Inhaltsverzeichnis XIII

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Einführung in die Elektrotechnik

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Curriculum für das Fach: Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Rotierende Leiterschleife

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

I = I 0 exp. t + U R

Elektromagnetische Felder

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Fragen zur Lernkontrolle

1 Allgemeine Grundlagen

(Lampe und Lichtmühle)

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

18. Magnetismus in Materie

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Magnetostatik. Magnetfelder

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

Unterrichtsinhalte Physik

Elektrodynamik und Optik

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Elektromagnetische Felder und Wellen

KERNLEHRPLAN PHYSIK JAHRGANG 8

Auflösungsvermögen. Interferenz

Formelsammlung Physik

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Hanser Fachbuchverlag, 1999, ISBN

33. Wechselstrom II Siebkette und Sperrkreis. Elektrizitätslehre Wechselstrom II. ... sind interessante Beispiele für Wechselstromkreise

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

PS II - Verständnistest

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

400 - Mikrowellen. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Sport: Leistung beim Hochsprung Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen Jahrmarkt: Karussell Geschichte: Foucault sches Pendel...

Terbium-Gallium-Granat-Zylinder (TGG) in Plastikfassungen (Länge 20 mm), ebenfalls mit halbrunder Plexiglashalterung

Das statische magnetische Feld

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Laser B Versuch P2-23,24,25

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Physik für Ingenieure

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Beschreibung Magnetfeld

Servicelehre im Grundpraktikum: Grundpraktikum 1 für Meteorologie Übungen zu Physik für Ernährungswissenschaften. Clemens Nagel

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Enseignement secondaire technique

Experimentalphysik II Strom und Magnetismus

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

1 Was ist Licht?... 1

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Qualifikationsphase (S II) Physik / Schulinterner Arbeitsplan Gy WL Stand: 11. Sept. 2013

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Bisher zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder (zumindest näherungsweise). rot E 0 rot B o

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

1 Wechselstromwiderstände

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10)

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung

1. Theorie: Kondensator:

Versorgung mit elektrischer Energie, Elektrizität im Haushalt

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2 Elektrostatische Aufladung und Entladung... 9 1.2.3 Überlagerung elektrostatischer Kräfte... 10 1.2.4 Elektrostatisches Feld: Feldstärke Feldlinie... 13 1.2.5 Elektrisches Potential Elektrische Spannung... 18 1.2.6 Elektrischer Fluss Gauss sches Gesetz... 21 1.2.7 Ebenes Feld Feldenergie Kondensator Millikan-Versuch... 26 1.2.8 Sphärisches Feld Blitzentladung... 36 1.3 Elektrischer Strom Gleichstromkreis... 42 1.3.1 Stromkreis: Elektrische Stromstärke, Spannung, Energie und Leistung... 42 1.3.2 Ergänzungen und Beispiele... 48 1.4 Magnetismus... 54 1.4.1 Magnetisches Feld Erdmagnetfeld... 54 1.4.2 Magnetische Flussdichte Lorentzkraft Halleffekt... 56 1.4.3 Spannungsinduktion... 63 1.5 Elektromagnetische Induktion... 65 1.5.1 Magnetfelder in stromdurchflossenen Spulen... 65 1.5.2 Ferromagnetische Stoffe... 66 1.5.3 Induktionsgesetz Urform des Elektrogenerators... 68 1.5.4 Ergänzungen und Beispiele... 74 1.5.5 Elektrische Maschinen: Generatoren und Motoren... 85 1.5.6 Wechselstrom Drehstrom... 87 1.5.7 Transformator... 90 XIII

XIV Inhaltsverzeichnis 1.5.8 Induktiver und kapazitiver Widerstand im Wechselstromkreis... 92 1.5.9 Schwingungen im Wechselstromkreis... 97 1.5.10 Ergänzungen und Beispiele... 101 1.6 Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie... 111 1.7 Elektromagnetische Wellen... 112 1.7.1 Schwingkreis mit Selbstanregung durch Rückkopplung. 112 1.7.2 Hertz scher Dipol... 114 1.7.3 Eigenschaften des elektromagnetischen Wellenfeldes.. 117 Literatur... 122 2 Strahlung I: Grundlagen... 125 2.1 Einleitung... 125 2.2 Lichtgeschwindigkeit... 125 2.3 Ätherwellen Korpuskeln Dualität der elektromagnetischen Strahlung... 129 2.4 Elektromagnetische Wellen Strahlungsquanten... 131 2.5 Eigenschaften der elektromagnetischen Strahlung... 134 2.6 Temperaturstrahlung... 136 2.6.1 Erscheinungsformen der Temperaturstrahlung... 136 2.6.2 Schwarzer Strahler... 140 2.6.3 Spektrale Strahlungsgrößen... 141 2.6.4 Strahlungsgesetze des Schwarzen Strahlers... 147 2.6.5 Ergänzungen und Beispiele zum Strahlungsgesetz... 150 2.7 Solare Strahlung... 157 2.7.1 Licht und Wärme auf Erden... 157 2.7.2 Strahlungsspektrum der Sonne... 158 2.7.3 Solarkonstante... 161 2.7.4 Durchgang der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre 163 2.7.5 Strahlungsbilanz auf Erden... 167 2.8 Erderwärmung Klimawandel... 170 2.8.1 Kohlenstoffdioxid (CO 2 )... 170 2.8.2 Methan (CH 4 )... 176 2.8.3 Ozon (O 3 )... 177 2.8.4 Luftverschmutzung... 178 2.8.5 Folgen des Klimawandels... 180 2.8.6 Klimaschutz... 182 Literatur... 185

Inhaltsverzeichnis XV 3 Strahlung II: Anwendungen... 187 3.1 Huygens sches Prinzip... 187 3.2 Reflexion und Brechung... 188 3.2.1 Gesetze der Reflexion und Brechung... 188 3.2.2 Extremalprinzip von FERMAT... 193 3.2.3 Ebene und gekrümmte Spiegel... 195 3.2.4 Prismen und Linsen... 198 3.2.5 Dispersion bei der Lichtbrechung... 203 3.2.6 Sehen... 205 3.2.7 Optische Instrumente... 210 3.2.8 Lichtwellenleiter (LWL) Optische Übertragungstechnik 220 3.3 Beugung Interferenz... 221 3.3.1 Erscheinungsformen... 221 3.3.2 Beugung und Interferenz am Einfachspalt... 226 3.3.3 Auflösungsvermögen optischer Bauteile... 232 3.3.4 Beugung und Interferenz am Doppelspalt... 234 3.3.5 Beugung und Interferenz am Gitter... 240 3.4 Spektroskopie Emissionsspektrum Absorptionsspektrum.. 243 3.5 Polarisation... 246 3.6 Streuprozesse... 251 3.7 Atmosphärische Licht- und Leuchterscheinungen... 252 3.8 Farbe... 259 3.8.1 Spektralfarben Mischfarben... 259 3.8.2 Farbmischung... 263 3.8.3 Farbmetrik... 265 3.8.4 Psychologisches Farberlebnis... 267 3.9 Astronomie II: Strahlung der Sterne... 268 3.9.1 Astronomische Beobachtungsfenster... 268 3.9.2 Astronomische Fernrohre... 271 3.9.3 Astronomische Observatorien... 275 3.9.4 Sternenhimmel Benennung der Sternbilder und Sterne 276 3.9.5 Parallaktische Entfernungsmessung... 278 3.9.6 Eigenbewegung der Sterne... 280 3.9.7 Sternhelligkeit... 283 3.9.8 Klassifikation der Sterne... 295 3.9.9 Veränderliche Sterne... 306 3.9.10 Galaxien... 320 Literatur... 336

XVI Inhaltsverzeichnis 4 Relativistische Mechanik... 339 4.1 Spezielle Relativitätstheorie (SRT)... 340 4.1.1 Einführung... 340 4.1.2 Galilei Transformation... 342 4.1.3 Ätherexperimente... 351 4.1.4 Grundlagen der relativistischen Kinematik... 356 4.1.5 Grundlagen der relativistischen Dynamik... 374 4.2 Allgemeine Relativitätstheorie (ART, Gravitationstheorie)... 383 4.2.1 Äquivalenzprinzipe... 384 4.2.2 Gravitationspotential Schwarzschildradius Schwarzes Loch... 388 4.2.3 Gravitative Rotverschiebung... 391 4.2.4 Lichtablenkung Gravitations-Linseneffekt... 395 4.2.5 Gravitative Zeitdilatation und gravitative Raumkontraktion... 399 4.2.6 Periheldrehung der Planeten... 402 4.3 Astronomie III: Kosmologie... 403 4.3.1 Zur historischen Entwicklung der Kosmologie... 403 4.3.2 Messung kosmischer Entfernungen und Geschwindigkeiten... 408 4.3.3 Hubble-Gesetz... 411 4.3.4 Kosmische Hintergrundstrahlung... 414 4.3.5 Kosmologisches Prinzip und Folgerungen... 418 4.3.6 Ausdehnung des kosmischen Raumes und seine Vermessung... 425 4.3.7 Alter des Kosmos Kinematische Lösung... 428 4.3.8 Alter des Kosmos Dynamische Lösung Friedmann-Lemaître-Gleichungen... 430 4.3.9 Die Dilemmata der heutigen Kosmologie... 437 Literatur... 448 Personenverzeichnis... 451 Sachverzeichnis... 455

http://www.springer.com/978-3-658-15299-4