BEGEGNUNG VON KOMMUNEN AUS FRANKREICH UND DEUTSCHLAND. Stuttgart, 19. und 20. März 2013

Ähnliche Dokumente
Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

GREEN IT und Umweltwissenschaft. Neue Bereiche im Studiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) an der Universität Hildesheim

Die internetbasierte Software ECORegion

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Cluster erneuerbare Energien Odenwald. Strukturen für den Aufbau regionaler Netze mit dem Energieversorger. ein Beispiel aus dem Odenwald CLEO

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Die internetbasierte Software

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Elektromobilität Spielfeld der Politik

Verfasser Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Aktuelle Förderprogramme Newsletter 06/2015

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Nachhaltige Entwicklung für unsere Regionen: investieren in Wachstum und Umwelt

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Klimaschutz in der Gemeinde

Energieeffizienz und erneuerbare Energien regional verankern

Kommunalkonferenz 2011

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Inhalte, Zielgruppe und Erfolg des Master-Fernstudiengangs Kommunales Energiemanagement

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Forschung und Innovation in Europa Forum 1: Energie und Umwelt , Stuttgart, Haus der Wirtschaft

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Messe Messekalender 2015 / 2016

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

Die - neue Struktur und Aufgaben

Ausgewählte Schwerpunkte in der Weiterbildung - Qualifizierungsbedarf im Bereich Dezentrale Stromspeicherung

Kommunen als Treiber der Energiewende

Chancen der Energiewende für Kommunen

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching,

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Klimaschutz in der Finanzkrise

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen)

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiespar-Contracting

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Klimaschutzberatung Amt Bordesholm

Intelligente und flexible Lösungen für 100 % erneuerbare Wärmenetze in europäischen Kommunen. Projektinformation Baden-Württemberg.

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Energie sparen. Kosten senken. Die Energiesparkampagne für Kommunen. Mit Unterstützung:

Willkommen Welcome Bienvenue

Präsentationsvorlage IT+Energy partnering in Green Business für Herrn Pollert, stv. HGF

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Für die europäische Verkehrswende

1. Ziel des Dokuments

Transkript:

BEGEGNUNG VON KOMMUNEN AUS FRANKREICH UND DEUTSCHLAND Stuttgart, 19. und 20. März 2013

Inhalte VORSTELLUNG ADEME TRANSITION ENERGETIQUE : ROLLE DER AGENTUR UNTERSTÜTZUNG DER KOMMUNEN

Öffentliche Einrichtung mit Ausrichtung auf Industrie und Gewerbe Die ADEME ist unterstellt: dem französischen Ministerium für Ökologie, Nachhaltigkeit, Energie, Hochschulwesen und Forschung Die ADEME ist für 5 Handlungsfelder zuständig: Energie und Klimaschutz, Luft und Lärm, Abfallwirtschaft, Altlasten, Querschnittsaufgaben Die ADEME hat zwei strategische Ausrichtungen: nachhaltige Entwicklung von Kommunen und Regionen, verantwortungsbewusste Erzeugung und verantwortungsbewusster Verbrauch

HAUSHALT 2013 Einsatzmittel 590 M aus Haushaltsmitteln 17 M aus Eigenmitteln Verwaltungshaushalt 98 M aus Haushaltsmitteln PERSONAL 1000 Mitarbeiter 45% in den Regionen 55% an 3 zentralen Standorten Handlungsmöglichkeiten Hinzu kommt das Förderprogramm «Investissements d Avenir» (Investitionen in die Zukunft) über 2 450 M für den Zeitraum 2011-2013

Luft und Lärm nach Bereichen: 590 M (ohne Eigenmittel) Querschnittsaufgaben Abfallwirtschaft Energie und Klimaschutz Altlasten und Brachen

Aufgabenbereiche der ADEME Auto der Zukunft (9) CO2-freie Energie (12) Straßenfahrzeuge CO2-freie Fahrzeuge - Mobilität - Ladestationen für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge - Elektrischer und thermomechanischer Antriebsstrang - Gewichts-, Luftwiderstandsreduzierung, Fahrzeugaufbau - Wasserstoff-Fahrzeuge - LKW Schienen und Meere -Schienenverkehr - Schiffe der Zukunft Kreislaufwirtschaft (3) - Abfallsammlung, -sortierung, -recycling und -verwertung - Altlastensanierung - Ökologische Güter und Dienstleistungen, industrielle Ökologie Erneuerbare Energien - Meeresenergie - Photovoltaik - Thermodynamische und Konzentrationskollektoren, Solarthermie - Große Windkraftanlagen - Geothermie Grüne Chemie und Biorohstoffe - Neue Biotreibstoffe - Chemie auf der Grundlage pflanzlicher Rohstoffe Herausforderungen im Energiebereich - Gebäudebereich - Energiespeicherung - Wasserstoff und Brennstoffzelle - Carbon Capture and Storage-Technologie - Ökoeffiziente Erzeugungssysteme Intelligente Stromnetze (1) - Intelligente Stromnetze, Smart Grids 25 förderfähige Bereiche im Rahmen des Förderprogramms «Investition in die Zukunft» 6

Innovationen Ideen und Vorschläge Unterstützung Mobilisierung ADEME im Jahr 2013 Innovationsförderung beschleunigen Fortführung des nationalen Förderprogramms und Fortschreibung der nationalen Roadmaps für den Forschungssektor Globale, abgestimmte und übergreifende Vision entwickeln aktiv den Weg der Energiewende vorzeichnen mit Priorität Energiesparen Durchbruch der umweltverträglichen Wirtschaft unterstützen für wettbewerbsfähigere französische Unternehmen und für mehr lokale Wertschöpfung Mobilisierung sämtlicher Akteure in unserer Gesellschaft mittragen - Blockaden aus dem Weg räumen, damit aus einem Pilotstadium allgemeine Praxis werden kann - Begleitung bereits engagierter Akteure - Sensibilisierung noch nicht engagierter Akteure

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Unterstützung durch ADEME

ADEME: Partnerschaft zwischen Akteuren auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene Aktive Mitarbeit an strategischer Planung: SRCAE (Schéma Régional Climat Air Energie): ein Klimaschutz-Luftqualitäts-Energiekonzept pro Region Monitoring von Konzepten vor Ort: PCET (Plan Climat Energie Territoire): derzeit etwa 350 kommunale Klimaschutz- und Energiekonzepte Gemeinsame finanzielle Unterstützung von Projekten durch Europäische Union, Regionen und frz. Staat (ADEME) Vertragliche Vereinbarungen: Rahmenabkommen über die Kofinanzierung von Projekten etwa 2 Mrd. Euro über einen Zeitraum von 7 Jahren Besondere Unterstützung von public engineering: zur Zusammenarbeit mit Verbrauchern, Unternehmen und der Landwirtschaft zur vereinfachten Steuerung kommunaler und regionaler Projekte

Übergreifende Begleitung aller Kommunalen Klimaschutz- und Energiekonzepte ADEME: Ressourcenzentrum für alle Akteure Methodische Leitfäden Website www.pcet-ademe.fr Beobachtungsstelle, Erfahrungsberichte, Diskussionsplattformen Weiterbildungsangebote für Kommunalpolitiker, Fachleute in den Kommunen, Ingenieurbüros Alle 2 Jahre stattfindendes nationales Kolloquium (mit 600-700 Teilnehmern) Moderation eines Netzwerks mit Partnern aus ganz Frankreich Regionale Netzwerk- und Projektarbeit (in den 26 Regionen)

Auf die Vielfalt der Kommunen abgestimmtes Instrumentarium Cit ergie: Qualitätslabel (EEA) rund 50 teilnehmende Kommunen mit rund 7 Mio. Einwohnern Kontinuierlicher Verbesserungsprozess für die Kommunen Entwicklung eines internen Projektmanagements Unterstützung im Rahmen des Konvents der Bürgermeister Climat Pratic: Kalkulationsprogramm für kleinere Kommunen im Rahmen ihres Klimaschutz- und Energiekonzeptes (http://www.climat-pratic.fr/ ) CEP: Gemeinsame Energieberatungsstelle für mehrere Kommunen Kofinanzierung eines Energieberaters für mehrere Kommunen Unterstützung der kleineren Kommunen beim Energiemanagement ihrer Liegenschaften

Tools und fachliche Expertise Anpassung an den Klimawandel: Impact Climat Grobdiagnose zu den Auswirkungen des Klimawandels für ein Gebiet Landwirtschaft: ClimAgri Begutachtung von Landwirtschaftsgebieten mit Begleitung eines Fachexperten Stadtplanung: AEU (ökologische Stadtplanung) Treibhausgasbilanzen: Ressourcenpool unter www.bilans-ges.ademe.fr Stuttgart 19 et 20 mars 2013