Weiterbildungskonzept für die SRO Frauenklinik Langenthal, Klinik B (Erneuert und angepasst )

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Nidwalden

Weiterbildungskonzept nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

1. Jahr (gilt für Fachärzte und Nichtfachärzte)

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Frauenklinik Baden-Baden Bühl

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften Hausvogteiplatz Berlin

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHÄRZTIN/FACHARZT* CHIRURGIE UND SCHWERPUNKT AUSBILDUNG ALLGEMEINCHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE

Neue Frauenklinik. Ihre Ansprechpartner. Kompetenz, die lächelt.

Weiterbildung zum Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates in der Schweiz

INFORMATION. Frauenklinik. Behandlungsspektrum und Ansprechpartner

Klinik für Frauenmedizin Gynäkologie mit Einfühlungsvermögen

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungscurriculum

Chirurgie (Basisweiterbildung, Common Trunk), Weiterbildungsumfang 24 Monate (voll) gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Mit dem weiblichen Körper vertraut Alles Wissenswerte über die Gynäkologie.

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Chirurgie FMH Curriculum

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Definition:

X Y. Weiterbildung in der Schweiz. FMH Radiologie? Leitender Arzt?? ...für die "Generation Y"? Chefarzt. Chefarzt. Leitender Arzt. Oberarzt.

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Die Brust im Zentrum

FRAUENKLINIK. Unterstützung und Begleitung des gesamten Spektrums der Frauenheilkunde und Geburtshilfe FACHARZT-CURRICULUM

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

Brustkompetenzzentrum

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

Weiterbildungskonzept OK

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

Ambulante Operationen

Weiterbildungskonzept

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Ausbildung zum Facharzt/Fachärztin* für Radiologie am Institut für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf

Leipziger Kontinenzzentrum

D E G R O. Fakultative Zusatz-Weiterbildung. für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie)

Physiotherapie im Überblick

UKD Universitätsklinikum

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

WEITERBILDUNGSKONZEPT FACHARZT CHIRURGIE

Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten

GYNÄKOLOGIE. Erkrankungen der Brust Gynäkologische und urogynäkologische Erkrankungen. Partnerklinik der

Sprachen: Rumänisch, Albanisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch und

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik

MEtABoLic SurgErY HirSLAnDEn. neue wege in DEr. Hirslanden A mediclinic international company

Gynäkologie und Geburtshilfe

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Prof. Dr. Christophe Valmaggia Chefarzt Direkt Fax

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm für den Facharzt Ophthalmologie der Assistenten der Universitätsklinik für Augenheilkunde

Minimal invasive Chirurgie Senologie Onkologie

6 Jahre Primarschule Naters 2 Jahre Sekundarschule Naters 5 Jahre Kantonsschule Brig, abgeschlossen mit Matura Typ B im Herbst 1986

Konzept der Weiterbildung auf der Chirurgischen Klinik Spital Walenstadt

Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Gynäkologie Geburtshilfe. Von Mensch zu Mensch Kliniken St. Elisabeth Kompetenz und Fürsorge in Neuburg an der Donau

Weiterbildungskonzept

Assessmentverfahren im Medizinstudium. Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen

Anhang 2. Weiterbildungskonzept Assistenzjahr

S G A - T i p p 3/05

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Starten Sie Ihre Karriere hier. Mit uns. Ihr Praktisches Jahr im Städtischen Krankenhaus Heinsberg

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik

Dr. med. Christoph A. Binkert wird Chefarzt am Institut für Radiologie

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Internes Weiterbildungskonzept. für Assistenzärzte des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Bern. 1. Allgemeines. 1.

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Live Onlinefortbildung für Assistentinnen und Assistenten in der Facharztweiterbildung

Trägerschaften: Beschreibung des Leistungsspektrums:

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

(M u s t e r-) L o g b u c h

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

GEMEINSAM GEGEN BRUSTKREBS

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Allgemeinpsychiatrie Region Olten und Psychosomatik

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

Weiterbildungskonzept für orthopädische Assistenten an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Kantonsspitals Frauenfeld

Jahresbericht Reha Chrischona 2013

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Transkript:

Frauenklinik Chefarzt Herr Dr. H. P. Vogt Leitende Ärzte Frau Dr. R. Cap Frau Dr. K. Clavadetscher Frau Dr. D. Hefti Herr Dr. J. Lukesch Belegarzt Herr Dr. V. Grljusic Weiterbildungskonzept für die SRO Frauenklinik Langenthal, Klinik B (Erneuert und angepasst 26.06.2011) Weiterbildungsangebot: Es sind an der SRO Frauenklinik Langenthal 3 Jahre Weiterbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe anerkannt (Klinik B). Die neue Weiterbildungsordnung ist nur noch in einem gültigen Netzwerk möglich. Ein solches Netzwerk bilden die Frauenkliniken der öffentlichen Spitäler des Kantons Bern (Netzwerk Aare) zusammen mit den Frauenkliniken von Visp, Schaffhausen, Münsterlingen, Fribourg und Solothurn. Die Wahl der Assistenten erfolgt zweimal jährlich in einem gemeinsamen Assessment, das gemeinsam an der Universitätsfrauenklinik Bern durchgeführt wird. Das Assessment erfolgt in der Regel im Juni und November in Anwesenheit aller Klinikchefärzte oder deren Stellvertreter der mitmachenden Kliniken. Die Assistenten in Weiterbildung werden im Rotationssystem zwischen Zentrumsspital und peripheren Spitälern angestellt. Die Weiterbildung zum Basisgynäkologen in fünf Jahren wird dadurch garantiert. Die Qualität des Auszubildenden wird fortwährend mittels Minicex und DOPS (ab 1.7.2011 obligatorisch) strukturiert evaluiert. Ein Vorwärtskommen ist nur bei guten Leistungen möglich. Ein Wechsel in ein anderes Netzwerk wird verunmöglicht, wenn die Leistungen nicht erbracht werden. Die SRO Frauenklinik in Langenthal bietet folgende Weiterbildungscurricula an: Für Kandidaten mit dem Ziel Allgemeinmedizin oder für andere Disziplinen mit 12 Monaten Weiterbildungsperiode Für Kandidaten mit Beginn der Weiterbildung ab 2009: Ohne chirurgisches Basisexamen, aber mit der Auflage im Netzwerk mitzumachen SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal

Verantwortlichkeiten: Hauptverantwortlich für alle Phasen der Weiterbildung ist der Klinikleiter Herr Dr. med. Hanspeter Vogt (Chefarzt), der wie alle Chefärzte im Netzwerk Aare auch für die Auslese und die Anstellung der Kandidaten im Rahmen des Netzwerks mitredet und mitentscheidet. Als mitverantwortliche Tutoren wirken die zusätzlichen 5 Fachärzte an der Frauenklinik: Frau Dr. med. Regina Cap (Leitende Ärztin und Chefarzt Stellvertreterin), Frau Dr. Kasia Clavadetscher (Leitende Ärztin), Frau Dr. Dorothea Hefti, Herr Dr. med. Jörg Lukesch (Leitender Arzt), Herr Dr. med. Velko Grljusic (Belegarzt) 1. Weiterbildungsjahr Einsatz im Turnus als Tagesarzt, Abteilungsarzt. 1. im Gebärsaal und auf der Wochenbettstation 2. auf der Tagesklinik (teilstationäre Aufnahmen, Familienplanungsstelle) 3. auf der stationären gynäkologischen Abteilung Mitbetreuung und Mitausbildung von Blockstudenten, Famulaturstudenten, Wahljahrstudenten, PJ Studenten Pro Monat 1 Wochenenddienst (Notfälle, Bettenstation, Gebärsaal, Operationssaal). Maximale Arbeitszeit von 50 h und 5 Wochen Ferien pro Jahr. Die Nachtdienste werden interdisziplinär durch die Assistenten der Medizin und der Viszeralchirurgie abgedeckt. Die Assistenten der Frauenklinik sind über Nacht nicht im Haus, können sich freiwillig für Geburten und Sectiones und gynäkologische Eingriffe rufen lassen. Obligatorische Teilnahme an den fachspezifischen strukturierten klinikinternen Fortbildungen und an der allgemeinmedizinischen interdisziplinären Fortbildung des Spitals Langenthal (siehe Plan der Weiter- und Fortbildungen gemäss Anhang). Besuch der von der SGGG vorgeschriebenen Block-Kurse. Besuch der Fortbildungen an der Universität Zürich, Bern, Basel und Besuch von Spezialkursen je nach Angebot (Laparoskopie, Senologie, Ultraschall etc). Die Kurse werden in der Regel vom Spital bis zu einem Maximalbetrag pro Jahr von Fr. 1000.- finanziell unterstützt. Theoretische Grundlagen der Weiterbildung in unserem Fach sind EGONE und EGONE plus. Möglichkeit einer Dissertation unter Begleitung des Chefarztes und eines habilitierten Mitglieds der medizinischen Fakultät der Universitäten Bern oder Basel Liste der Lernziele im 1. Weiterbildungsjahr im Rahmen des Anforderungskatalogs Kenntnisse am Ende des 1. Weiterbildungsjahres: Der Kandidat/die Kandidatin kennt die Grundlagen der einfachen Diagnostik und Therapie in Geburtshilfe zur ambulanten und stationären Überwachung einer Schwangerschaft am Termin und bei Terminüberschreitung, wie Lagekontrolle, Gewichtsschätzung und Ausmessung des Kindes mit Ultraschall, Fruchtwassermessung, CTG Beurteilung, Beurteilung von Serologien, Laborwerten, Messparametern, ph Messung, Fruchtwassernachweis bei Verdacht auf vorzeitigen Blasensprung Er/Sie kennt die Grundlagen der einfachen Diagnostik und Therapie bei der primären Adaptation des Neugeborenen SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 2 / 7

Er/Sie kennt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie im unkomplizierten Wochenbett mit Austrittsgespräch, Kontrazeptionsberatung, Austrittsuntersuchung und Problemen mit der stillenden Brust (Stauungsbrust, beginnende Mastitis) Er/Sie kennt die Grundsätze der Diagnostik und Therapie in Gynäkologie und Schwangerschaft in ambulanten Notfallsituationen, bei normalen teilstationären Aufnahmen in Tagesklinik und stationärer Gynäkologie wie Blutungen in der Früh SS, Bauchschmerzen, Beschwerden und Infekten im Genitalbereich, Kontrazeptionsprobleme, Abgabe und Beratung der "Pille danach" Er/Sie kennt die üblichen zugreifenden Massnahmen bei den häufigsten kleinen operativen Eingriffen in Gynäkologie und kann vor Eingriffen eine adäquate Aufklärung der Patientin selbständig durchführen Er/Sie kennt die Grundbegriffe in Psychosomatischer Gynäkologie und Geburtshilfe Er/Sie kennt die Grundlagen zur Statistikerhebung mit ICD-10, Adjumed Programm und ASF Statistik und ist mit der Klinikadministration mittels Adjumed und KISRO (in Vorbereitung) vertraut Fertigkeiten am Ende des 1. Weiterbildungsjahres: Der Kandidat/die Kandidatin kann die geläufigen Untersuchungen und diagnostischen und therapeutischen Eingriffe bei ambulanten, teilstationären und stationären Patientinnen unter Assistenz eines Facharztes oder Oberarztes durchführen, wie vaginale Untersuchung einer schwangeren Frau am Termin, Ultraschalluntersuchung zur Lagebestimmung von Kind und Placenta, Fruchtwassermenge, Gewichtsmessung, Nachweis des Blasensprungs, CTG Beurteilung, Vitalitätsnachweis in der Früh SS spekuläre vaginale Einstellung, Nativentnahme und Beurteilung, Abstrichentnahmen, Pap Abstrich, einfache kolposkopische Betrachtungen, bimanuelle Untersuchung, Brustkontrolle einfache abdominale und vaginale Ultraschalluntersuchung in der Früh SS und bei gynäkologischen Fragestellungen Selbständige Versorgung von Episiotomien und Dammrisse und Vaginalrissen (exclusiv DR III- IV) Assistenz bei vaginal operativen Massnahmen und bei einer Sektio als 1. Assistent, nach 6 Monaten durchführen von Sectiones unter enger Anleitung des Facharztes/Fachärztin Durchführen einfacher gynäkologischer Eingriffe unter Assistenz eines Facharztes wie diagnostische Curettage, Abortcurettage, Saugcurettage, diagnostische Hysteroskopie, Probeexcisionen am äusseren Genitale, inclusiv Portio PE, einfache Brust PE, Ster pp, diagnostische Laparoskopie Kompetente Abklärung und Untersuchung und Einleitung der adäquaten Massnahmen bei Notfällen im Gebärsaal und bei gynäkologischen ambulanten und stationären Notfällen unter Anleitung des Facharztes/der Fachärztin gynäkologische Onkologie-Patientinnen im Rahmen der onkologischen Konsiliar- Sprechstunden und Tumorboards vorstellen, Vorbereitung der nötigen Akten den eigenen Büroplatz mittels Adjumed und KISRO rationell und effizient bewirtschaften keine Überzeiten akquirieren und kumulieren, in Selbstverantwortung kompensieren! SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 3 / 7

am Journalclub wesentliche Inhalte aus besuchten Fortbildungen und wissenschaftlichen Arbeiten präsentieren, wissenschaftliche Poster und Vorträge tatkräftig mitgestalten E-learning, evidence based related via Internet erarbeiten Verhalten am Ende des 1. Weiterbildungsjahres: Der Kandidat/die Kandidatin ist in der Lage: den Patientinnen und deren Familien taktvoll entgegenzutreten und ein Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patientin zu schaffen gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegeberufs taktvoll und achtungsvoll mit der nötigen Kompetenz zu begegnen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz offen und ehrlich auszutragen seine eigenen Grenzen zu kennen und zu wissen, wann ein Facharzt beigezogen werden muss Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und situationsgerecht in professioneller Sprache zu rapportieren und zu gewichten Operative Fertigkeiten im ersten Jahr der Ausbildung Ab 1. Tag der klinischen Tätigkeit: Hautnähte, Epsiotomien, einfache Vaginalrisse, einfache Labienrisse, einfache DR II versorgen, Hautnaht eines Pfannenstielschnittes Ab 6 Monaten klinischer Tätigkeit, (oder wenn mindestens zweimal assistiert): Abszessincisionen, Naevus Entfernung, Bartholini Marsupialisation, Abortucrettagen, Hysteroskopien, Thermachoice Ablation, fraktionierte Curettagen, Verschluss der Bauchdecken, Eröffnen der Bauchdecken, Durchführen von Sectiones Weiterbildungsperiode für Allgemeinmediziner wie oben ohne weitergehende operative spezifische Tätigkeiten 2. Weiterbildungsjahr Einsatz im Turnus wie im ersten Jahr Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Jahres. Besuch von Spezialkursen in Urodynamik, Senologie, Endokrinologie, Laser, Ultraschall, Besuch von Kongressen, Symposien, externen Fortbildungen mit Nachweis der besuchten Veranstaltungen und Präsentation der Inhalte an das Team (journal club, lunch meeting) Liste der Lernziele im 2. Weiterbildungsjahr im Rahmen des Anforderungskatalogs SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 4 / 7

Kenntnisse am Ende des 2. Werterbildungsjahres: Der Kandidat/die Kandidatin kennt die Grundlagen der erweiterten Diagnostik und Therapie in Geburtshilfe zur ambulanten und stationären Überwachung einer normalen und pathologischen Risiko-Schwangerschaft von der Früh SS bis zur Terminüberschreitung, inklusiv Sektioindikation, wehenfördernde und wehenhemmende Medikamente, Beurteilung und Massnahmen bei pathologischem CTG, intrauterine Reanimation, Indikation zur PDA Er/Sie kennt die Grundlagen der erweiterten Diagnostik und Therapie bei primären und sekundären Adaptationsstörungen des Neugeborenen Er/Sie kennt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie im Wochenbett mit Komplikationen (putride Lochien, Fieber, Stillprobleme, Wochenbettpsychose, Baby Blues, Infekte im Episiotomiebereich) Er/Sie kennt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie bei gynäkologischen gutartigen und bösartigen Tumoren der Brust und des äusseren und inneren Genitale Er/Sie kennt die Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie, Sterilitätsabklärung und Therapie Er/Sie kennt die Grundlagen der Ultraschalldiagnostik einer normalen und pathologischen Schwangerschaft inklusiv 1. Trimestertest und einfache Missbildungsdiagnostik (Nackentransparenz) Er/Sie kennt die Grundlagen der senologischen Ultraschalluntersuchung, der vaginalen und abdominalen gynäkologischen Ultraschalluntersuchung Er/Sie kennt die Grundlagen der Abklärung und Therapie der Urininkontinenz, inklusiv Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens, Physiotherapie des Beckenbodens, Beratung Er/Sie kennt die Grundlagen und Zusammenhänge in der geburtshilflichen/gynäkologischen Psychosomatik Fertigkeiten am Ende des 2. Weiterbildungsjahres: Der Kandidat/die Kandidatin kann zusätzlich zu den geläufigen Untersuchungen und diagnostischen und therapeutischen Eingriffen bei ambulanten und stationären Patientinnen unter Assistenz eines Facharztes oder des Oberarztes folgende Eingriffe durchführen: Gynäkologische und geburtshilfliche Eingriffe wie im 1.Jahr (n=siehe dort) zusätzlich: vaginal operative Massnahmen, wie Vakuumextraktion, Naht von DRIII und DR IV (nach Besuch des Kurses an Frauenklinik Bern), kompliziertere Vaginal- und Dammrisse, Sectio caesarea Beherrschung und Management der Schulterdystokie, der intrauterinen drohenden Asphyxie, Uterusatonie, Blutungspräschock und Schock, Placentaretention Beherrschung und Management der schweren Gestose und des HELLP Syndrom Beherrschung und Management der sich schlecht adaptierenden Neugeborenen Beginn der operativen Tätigkeit in Gynäkologie: Gynäkologische Eingriffe wie einfache abdominale und vaginale Hysterektomie SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 5 / 7

diagnostische und therapeutische Laparoskopie der Stufe I-II einfache senologische Eingriffe wie PE, FNP, Cystenpunktion, Abszessdrainage. Mitarbeit in Spezialsprechstunden wie Onkologie, radiologische Senologie, Familienplanung, Notfallsprechstunde (Einlage von Spiralen), Sprechstunde für Teenager Erarbeiten von eigenen Vorträgen und Poster für Beiträge unserer Klinik an Kongressen Verhalten am Ende des 2. Weiterbildungsjahres: Der Kandidat/die Kandidatin ist in der Lage, den Patientinnen und deren Familien taktvoll und kompetent entgegenzutreten und ein Vertrauensverhältnis in besonderen Situationen wie Komplikationen und Konfliktsituationen aufzubauen Vorbilds Funktion und Ausbildungsfunktion zu übernehmen für die Assistenten im 1. Jahr und für die Studenten an der Frauenklinik SRO. Aktiv am Geschehen des Spitals Anteil zu nehmen, aktiv in gewissen Arbeitsgruppen mitzumachen und sich auch politisch im Spital zu engagieren (z.b. Betriebskommission, klinikinterne Kulturanlässe vorbereiten) 1-2 Fremdjahre an der SRO Frauenklinik im Rahmen der Rotation bei vorgängiger Weiterbildung am Zentrumsspital oder eines anderen Regionalspitals oder Kantonsspitals im Netzwerk Aare Lernziele abhängig vom Ausbildungsstand Weiterbildung im 3. Weiterbildungsjahr und/oder der letzten Weiterbildungsphase bis zum Titel des Basisgynäkologen (vor der Subspezialisierung) Liste der Lernziele am Ende der Weiterbildung im Rahmen des Ausbildungskatalogs Kenntnisse am Ende der Weiterbildung: Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die speziellen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich der ganzen Gynäkologie und Geburtshilfe, der spezialisierten Sprechstundentätigkeit (Oberarztsprechstunde, interne und externe Konsiliartätigkeit) Er/Sie kennt die häufigsten sonographisch erkennbaren Missbildungen, pathologischen gynäkologischen und senologischen Ultraschallbefunde Er/Sie kennt die häufigsten endokrinologischen Krankheiten bei Blutungsstörungen, bei Problemen mit Kontrazeptiva, bei komplexer Sterilitätsabklärung, bei dermatologischen Problemen Er/Sie kennt die wichtigsten Krankheitsbilder in psychosomatischer Gynäkologie und Geburtshilfe, lernt damit umzugehen, auch mit Supervision Fertigkeiten am Ende der Weiterbildung: SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 6 / 7

Der Kandidat/ die Kandidatin beherrscht in der Funktion eines Oberarztes/ Oberärztin alle wichtigen gynäkologischen und geburtshilflichen Eingriffe, inklusiv Assistenz bei Ablatio mammae und Axillaausräumung, Sentinel node vollendet seinen Operationskatalog im Rahmen des Anforderungskatalogs, assistiert oder führt selber Inkontinenzoperationen durch (TVT, TVT-O) beherrscht die Schwangerschaftsüberwachung mit Ultraschall und gemäss KVG Richtlinien beherrscht und erkennt geburtshilfliche Risikosituationen mit Einleitung adäquater Massnahmen führt diagnostische und therapeutische Techniken im Bereich der OA Sprechstunde, inklusiv Knipsbiopsien, Pipelle de Cornier, FNP, Tru Cut selbständig durch Verhalten am Ende der Weiterbildung: Der Kandidat/ die Kandidatin ist in der Lage, alle häufigen geburtshilflichen und gynäkologischen Situationen den Patientinnen und deren Angehörigen kompetent und gewissenhaft zu vermitteln und zu dolmetschen Er/Sie wirkt als Vorbild und Ausbildner für die Assistenten und Studenten auf allen Stufen Dieses Weiterbildungskonzept erstellte für die Frauenklinik SRO Langenthal: Dr. med. Hanspeter Vogt, Chefarzt 4900 Langenthal, 03.07.2011/vo SRO AG, Spital Langenthal, Sekretariat Frauenklinik, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 7 / 7