Gesamtübersicht. VSE-Angebote Grossveranstaltungen Berufsausbildung VSE-Zertifikatslehrgänge Fachtagungen Kurse Produkte

Ähnliche Dokumente
Gesamtübersicht. VSE-Angebote Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker

Gesamtübersicht. VSE-Angebote Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Weiterbildungsangebote für Berufsbildende von Betrieben und Leitende von überbetrieblichen Kursen*

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

Erfolgreich zum Ziel!

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Bildung ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf dem Weg in eine neue Energiezukunft

Überblick Corporate Health-Ausbildungen. Jürg Studer, Verleger/Dozent, SPEKTRAmedia Leiter Geschäftsstelle SVBGF

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Berufslehren im Wandel

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK) Neues Reglement

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Detailhandelsspezialist/in

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Aus- und Weiterbildungen von Berufsbildnerinnen / Berufsbildnern in Lehrbetrieben

Bildungszentrum Kursprogramm Frühling/Sommer 2014

Die Schalungstechniker. Doka-Training Praxisorientierte Weiterbildung, die sich rechnet!

Mitarbeiterausbildung

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Ausbildung Management Höheres Wirtschaftsdiplom inkl. Markom Zulassungsprüfung

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Organisation des liberalisierten Strommarktes Schweiz

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

ELEKTRA. Anlagen für die Stromerzeugung. Erneuerbaren Energien. Weisung (EEA-Weisung vom 1. Juni 2008) über die. aus. Gültig ab 1.

Berufliche Grundbildungen

Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung

Thema 2: EDM / Datenhandling / Wechselprozesse Ralph P. Murbach

Rückvergütungen der Militär- und Ausbildungs-Entschädigungskasse (MAEK) ausserhalb des VSSM-Modulbaukastens gültig ab

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

Informationen zur Ausbildung Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom

Erfolgskonzept Fernstudium - Effizient Studium und Beruf vereinbaren

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Ausbildung MarKom. Ausbildung 2015 / Vorbereitung zur eidg. Zulassungsprüfung MarKom Abschluss Sachbearbeiter/in Marketing / Verkauf

Heute starten morgen führen.

HR-Fachleute. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

KMU bilden die Schweizer Wirtschaft.

Verkaufsspezialist/in. Zertifikat WBZ Kanton Luzern Willisau. Kleine Klas

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

Ihre erste Adresse für Energiemarktdienstleistungen! Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister (BEMD) e. V.

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 / KURSORTE: Basel Chur Luzern Thun Visp Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN!

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Ihre persönliche und berufliche Chance: Hoch hinaus im Metallbau

Berufs- Bildner/-innen

EKZ Netzdienstleistungen. MEINE MEINUNG: Für eine rundum sichere Energieversorgung setzen wir auf Netzdienstleistungen, diesen Namen verdienen.

SKU ADVANCED MANAGEMENT PROGRAM

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Kurzvorstellung der Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wie Sie neue Kunden und die Kunden Ihrer Mitbewerber gewinnen Verkaufskonzepte speziell für B2B-Verkäufer in Handelsunternehmen

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis

Certificate of Advanced Studies. CAS Coaching als Führungskompetenz

Für Firmen und Institutionen

EINLADUNG. Maschinensicherheit. SSI-Seminar. 26. November 2015

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Elektro-Sicherheitsberater/in mit eidg. Fachausweis

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media

Factsheet Höhere Fachschule Bank und Finanz (HFBF)

Weitere Informationen

NEPLAN Schulung. NEPLAN AG Oberwachtstrasse 2 CH 8700 Küsnacht ZH Phone Fax

Microsoft Zertifizierungen

Berufslehren im Wandel

Informationen neue HFP ab 2015

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

das neue rechnungslegungsrecht

Management Skills für Sensoriker

«Bei uns trifft Erfahrung auf Anregung und Wissen findet zu Innovation.»

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

CAS Certificate of Advanced Studies Unternehmensentwicklung. Building Competence. Crossing Borders.

Weiterbildungen im Verwaltungsbereich suisse public, Juni 2011

Führungs Kräfte Ausbildung

Industrial Management

WÄRMEPUMPEN / KÄLTETECHNIK

Kommunale Stromversorgung im Kanton Thurgau: Eine Herausforderung

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Sachbearbeiter Personalwesen VSK Sachbearbeiterin Personalwesen VSK

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Projektmanagement nach IPMA Aus- und Weiterbildung

Betriebswirtschafter/-in KMU (HFP) Ich konnte mein betriebswirtschaftliches. erweitern und direkt in meinem Betrieb umsetzen.

Nachdiplomstudium Organisations- und Logistikmanager/-in. Höhere Fachschule für Wirtschaft

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Reifenfachmann Reifenfachfrau

Transkript:

Gesamtübersicht VSE-Angebote 2018 Grossveranstaltungen Berufsausbildung VSE-Zertifikatslehrgänge Fachtagungen Kurse Produkte

Redaktionsschluss dieser Ausgabe 5. Oktober 2017 Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Updates Sie finden diese unter www.strom.ch/veranstaltungen Sprachliche Gleichstellung der Geschlechter Der Katalog ist im Sinne der einfacheren Lesbarkeit in der männlichen Form gehalten. Alle Rollen und Personenbezeichnungen beziehen sich jedoch sowohl auf Frauen wie auch auf Männer. Wir danken für Ihr Verständnis. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie finden diese unter www.strom.ch/agb e Alle angaben verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Änderungen bleiben vorbehalten. Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Hintere Bahnhofstrasse 10 Postfach 5001 Aarau Tel. +41 62 825 25 25 Fax +41 62 825 25 26 info@strom.ch www.strom.ch Impressum Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, 5001 Aarau, www.strom.ch Gestaltung: Brigitte Mathys, 4900 Langenthal, www.brimadesign.ch Druck: Küchler Druck AG, 6074 Giswil, www.kuechler-druck.ch

Highlights 2018 Die Energiestrategie 2050 (ES 2050) prägte das energiepolitische Jahr 2017 am 21. Mai gab das Stimmvolk mit seinem deutlichen JA an der Urne grünes Licht fürs 1. Massnahmenpaket. Und hinter den Kulissen und auf verschiedenen Ebenen wird an den Verordnungen zu den neuen Gesetzen gearbeitet. Die ES 2050 bringt zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen für die Branche. Deshalb haben wir fürs Jahr 2018 mehrere Veranstaltungen in unser Angebot aufgenommen, um die Mitarbeitenden der Branche zu diesem zentralen Thema auf den aktuellen Wissensstand zu bringen oder die neusten Entwicklungen aufzuzeigen. Ebenso planen wir erstmals eine Tagung, an welcher die Wasserkraft im Zentrum stehen wird. Die Wasserkraft als Rückgrat unserer einheimischen, erneuerbaren Stromversorgung und zentrales Element in der Umsetzung der ES 2050. Weitere aktualitätsbezogene Schulungen planen wir zur Branchenempfehlung DACHCZ 2018, zu den Werkvorschriften sowie zum Branchendokument IT-Sicherheit. Bereits zum festen Bestandteil unseres Angebots gehören Veranstaltungen zum Thema Smart Energy. Nachdem wir die Smart Energy 2017 erfolgreich mit dem Partner Finanz- und Wirtschaft Forum durchgeführt haben, wird diese Zusammenarbeit auch 2018 weitergeführt. Nebst diesem Ausblick aufs neue Jahr danke ich Ihnen an dieser Stelle im Namen des VSE und meines Teams herzlich für das grosse Interesse und das Vertrauen, das Sie uns auch im Jahr 2017 entgegengebracht haben. Sei dies an traditionellen Grossveranstaltungen, am Seminar Zukunft der Gemeindewerke, dem erstmals durchgeführten Seminar für HR- Verantwortliche, dem erfolgreich lancierten VSE-Zertifikatslehrgang Dispatcher Energie und Wasser oder mit dem E-Learning-Tool Arbeitssicherheit. Wir freuen uns, Sie auch in den kommenden Monaten zu unseren geschätzten Kunden zu zählen. Positives Echo zu unserem Angebot oder Mund-zu-Mund-Propaganda in Ihrem Umfeld freut uns natürlich. Aber auch kritische Rückmeldungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge schätzen wir sehr. Das bringt uns weiter und führt zu einem stetig verbesserten Angebot, das Ihren Bedürfnissen auch in Zukunft entspricht. Jürg Rihs Leiter Marketing und Verkauf Deutschschweiz

Wir sind für Sie da Das Verkaufsteam des VSE in Aarau steht Ihnen mit Know-how und Fachkompetenz zur Seite. Lassen Sie sich beraten! Neben unserer allgemeinen E-Mail-Adresse info@strom.ch stehen Ihnen für eine raschere Abwicklung zwei direkte E-Mail-Adressen zur Verfügung: anmeldung@strom.ch für Veranstaltungen und Kurse/Fachtagungen sowie Workshops und bestellung@strom.ch für Produkte.

Inhalt Grossveranstaltungeni 8 Fachtagungeni 30 Schweizerischer Stromkongress 10 Vorabendgespräche 11 Generalversammlung 12 Jubilarenfeier 13 Forum für HR-Verantwortliche 14 Smart Energy 2018 15 Betriebsleitertagung 16 Top-Themen der Energiepolitik 17 Berufsausbildungi Karrierewege in der Branche 18 20 Netzfachfrau/mann mit Fachausweis 21 Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom 22 Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom 22 Unser Berufsbildungs-Tipp 23 VSE-Zertifikatslehrgängei 24 Elektrotechnische Grundausbildung zur sach - verständigen Person 24 Elektrotechnische Grundausbildung zur sach - verständigen Person als firmeninterne Ausbildung 24 Autorisierte Ausbildner gemäss ESTI Nr. 245 24 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) 25 Projektleiter/-in Verteilnetze 25 Lehrgang Lastgangmessung und Smart Metering 25 Betriebsmanagement von Energieversorgungs - unternehmen 26 Fachspezialist/in Netzschutz 26 Power-Quality-Fachmann/frau 27 Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ 27 Einführung in Netzbau 28 Instandhaltung für die Elektrizitätsbranche 28 Leitende/r Netzmonteur/in 29 Dispatcher/in 29 Seminar für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) 32 Energiestrategie 2050 kompakt 32 Fachtagung Energiedaten und Informationssicherheit 32 Zukunft der Wasserkraft im Spannungsfeld von Politik, Markt und Gesellschaft 33 Fachtagung Netzwirtschaft 33 Fachtagung Netztechnik 33 Fachtagung Energietechnologien 34 Versorgungsqualität 2018 34 Regulierungs- und Rechtstagung 34 Kursei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 35 35 Energiedaten und Informatik 37 Finanzen und Recht 38 Management 39 Marketing und Verkauf 41 Netz und Technik 43 Personalwesen 46 Regulierung 48 Produktei Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 50 52 Finanzen und Recht 54 Management 55 Marketing und Verkauf 56 Netz und Technik 57 Regulierung 58 Katalogsponsoreni Arnold 60 61 IBG 62 elog Energielogistik AG 63 Enpuls 64 Rittmeyer 65 VitalSmarts 66

Grossveranstaltungen und Fachtagungen im Überblick

Grossveranstaltungen Fachtagungen Januar 2018i Schweizerischer Stromkongress 2018 i (15./16. Januar 2018), S. 10i Februari Seminar für Sicherheitsbeauftragte (SiBe)i (23./24. Januar 2018), S. 32i Energiestrategie 2050 kompakti (1. Februar 2018), S. 32i Vorabendgesprächei (März 2018), S. 11i Märzi Aprili Fachtagung Energiedaten undi Informationssicherheit (13. März 2018), S. 32i Generalversammlungi (3. Mai 2018), S. 12i Jubilarenfeieri (9. Juni 2018), S. 13i Forum für HR-Verantwortlichei (27. Juni 2018), S. 14i Smart Energy 2018i (3. Juli 2018), S. 15i Maii Junii Julii Zukunft der Wasserkraft im Spannungsfeldi von Politik, Markt und Gesellschafti (April/Mai 2018), S. 33i Fachtagung Netzwirtschafti (17. Mai 2018), S. 33i Betriebsleitertagungi (13./14. September 2018), S. 16i Augusti Septemberi Oktoberi Fachtagung Netztechniki (30. August 2018), S. 33i Fachtagung Energietechnologieni (Herbst 2018), S. 34i Top-Themen der Energiepolitiki (Oktober/November 2018), S. 17i Novemberi Dezemberi Januar 2019i Versorgungsqualität 2018i (8./9. November 2018), S. 34i Regulierungs- und Rechtstagungi (5. Dezember 2018), S. 34i

Grossveranstaltungen

Grossveranstaltungen 9 Nutzen Sie unsere informativen, innovativen Veranstaltungen zum Networking! Fürs Jahr 2018 planen wir erstmals eine Veranstaltung, an welcher sich alles um das Thema Wasserkraft dreht. Das 2017 eingeführte Seminar für HR-Verantwortliche hat einen fixen Platz in unserem Angebot erhalten und findet nun jeweils im Juni statt. Mit diesem Seminar reagieren wir auf die Veränderungen im Umfeld der Branche, die auch neue Anforderungen an das Personalwesen stellen. Profitieren Sie von unseren attraktiven Anlässen und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk innerhalb der Branche zu stärken oder neue interessante Kontakte zu knüpfen.

10 Grossveranstaltungen Schweizerischer Stromkongress Mit Referaten von namhaften Vertretern aus Industrie, Politik und Forschung werden die wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für die Branche beleuchtet. In den Pausen sowie während und nach dem Abendessen bieten sich beste Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking. Zielgruppe Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Forschungszentren, Hochschulen, Mitglieder von eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Parlamenten und Exekutiven Datum 15./16. Januar 2018 (zweitägig) Kursaal Bern in Bern CHF 2 520., Mitglieder CHF 1 890.

Grossveranstaltungen 11 Vorabendgespräche Informationen zu aktuellen Themen in der Politik. Vorstellung von Tätigkeiten und Angeboten des VSE sowie Beantwortung von spezifischen Fragen dazu. Anschliessend Apéro und persönlicher Gedankenaustausch mit der Geschäftsleitung des VSE. Zielgruppe Geschäftsleitung und Kader der VSE-Mitglieder Datum und 5. März 2018 in Aarau 6. März 2018 in Bern 8. März 2018 in Luzern 12. März 2018 in Chur 13. März 2018 in Frauenfeld 14. März 2018 in Lausanne 15. März 2018 in Bellinzona Gratis (exklusiv für VSE-Mitglieder)

12 Grossveranstaltungen Generalversammlung Ordentliche Generalversammlung des VSE. Zielgruppe Mitglieder des VSE Datum 3. Mai 2018 Mariott Hotel in Zürich Gratis (exklusiv für VSE-Mitglieder)

Grossveranstaltungen 13 Jubilarenfeier Ehrung der Jubilare mit 25, 40 oder 50 Dienstjahren im gleichen Betrieb. Zielgruppe Jubilare der Elektrizitätsbranche sowie deren Begleit - personen Datum 9. Juni 2018 Ebianum in Fisibach Nach Aufwand

14 Grossveranstaltungen Forum für HR-Verantwortliche Der Wandel in der Energiebranche führt bei den Unternehmen zu einem steigenden Bedarf an Fachkräften mit neuen Qualifikationen. Gleichzeitig erhöht sich der Kostendruck. Im Seminar für HR-Verantwortliche werden die Auswirkungen auf das Personalwesen/HR branchenspezifisch thematisiert. Zielgruppe HR-Verantwortliche, Betriebsleiter, Personalvermittler Datum 27. Juni 2018 Hotel Arte in Olten CHF 990., Mitglieder CHF 750.

Grossveranstaltungen 15 Smart Energy 2018 Smart Grid, Smart Meter, Smart Home, Smart City alles wird vernetzt und «intelligent». Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle. Den Energie-Endverbrauchern werden Flexibilität, Kontrolle, Steuerung und Interaktivität immer wichtiger. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Fragen: Wie können diese Anforderungen der Kunden erfüllt werden? Wie sieht das Stromnetz der Zukunft aus? Welche Rolle spielen dabei Produzenten, Netzbetreiber und ICT-Fachleute? Welchen Einfluss haben die neuen Player und Marktteilnehmer auf die Branche? Was heisst das für die herkömmlichen Stromerzeuger und wie können diese darauf reagieren? Zielgruppe Unternehmer, Betriebsleiter, GL-Mitglieder und leitende Angestellte von EVU sowie GL-Mitglieder von ICT-Unternehmen, Umwelt- und Energiebeauftragte öffentlicher Ämter Datum 3. Juli 2018 GDI Gottlieb Duttwiler Institut in Rüschlikon CHF 950., Mitglieder CHF 750.

16 Grossveranstaltungen Betriebsleitertagung Praxisbezogene Referate zu aktuellen Branchenthemen. Die Betriebsleitertagung ist eine bei den Teilnehmern sehr beliebte, wertvolle Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking. Zielgruppe Geschäftsführer, Betriebsleiter und Abteilungsleiter Datum 13./14. September 2018 (zweitägig) Seehotel Waldstätterhof in Brunnen CHF 1 850., Mitglieder CHF 1 390.

Grossveranstaltungen 17 Top-Themen der Energiepolitik Die Veranstaltung vermittelt Fakten zu Top-Themen der Energiepolitik, gibt Einblick in den po litischen Prozess, beleuchtet Hintergründe und holt Meinungen relevanter Akteure ein. Sie bietet Gelegenheit zur Diskussion und zum persönlichen Austausch mit Protagonisten und energiepolitisch Interessierten. Zielgruppe Energiepolitisch Interessierte von innerhalb und ausserhalb der Strombranche. Verwaltungsräte und Direktionsmitglieder von EVU und Dienstleistern, Public Affairs- und Kommunikationsverantwortliche von EVU, Mitarbeitende von kantonalen und kommunalen Energiefachstellen, Spezialisten von Verbänden, politischen Parteien und Beratungsunternehmen. Datum Oktober/November 2018 Zürich CHF 390., Mitglieder CHF 325.

Berufsausbildung VSE-Zertifikatslehrgänge

Berufsausbildung, VSE-Zertifikatslehrgänge 19 Ausbildungen mit eidgenössischen Diplomen und Weiterbildungen mit VSE Zertifikaten! Der VSE engagiert sich sowohl in der höheren Berufsbildung wie auch in der berufsorientierten Weiterbildung. Lassen Sie sich bei der Planung Ihrer Karriere in der Branche von unseren Experten beraten. Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden, ihre Chancen mittels beruflicher Weiterbildung wahrzunehmen und zu optimieren. Unser umfassendes Angebot lässt praktisch keine Wünsche offen.

20 Berufsausbildung Karrierewege in der Branche In unserer Branche stehen Ihnen verschiedenste attraktive und heraus fordernde Karrierewege offen. Der Aufbau unseres Ausbildungsangebots basiert auf dem Schweizerischen Bildungssystem. Höhere Berufsbildung Hochschulen Höhere Fachprüfungen HFP Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Höhere Fachschulen Diplom HF Fachhochschulen Master Bachelor Universitäten/ETH Doktorat Master Bachelor Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom Berufsprüfungen BP Berufsorientierte Weiterbildung (VSE-Zertifikatslehrgänge) Netzfachfrau/mann mit Fachausweis Fachrichtung Ausführung Fachrichtung Projektierung und Betrieb Kernkraftwerk-Anlagenoperateur mit eidg. Fachausweis Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildungen EFZ Netzelektriker/in EFZ Schwerpunkt Energie Schwerpunkt Telekommunikation Schwerpunkt Fahrleitungen mit Berufsmaturität Gleichwertige Grundbildungen Allgemein bildende Schulen Gymnasiale Maturität Sekundarstufe II Tertiärstufe Obligatorische Schulzeit

Berufsausbildung 21 Berufsausbildung Netzfachfrau/mann mit Fachausweis Zulassungsprüfung für Vorbereitungskurs Netzfachfrau/mann Zulassungsprüfung für die Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP) Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einem Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes Datum 26. Januar, 23. Februar, 4. Mai, 22. Juni, 24. August, 23. November 2018 (eintägig) VSE in Aarau CHF 600. Vorbereitungskurs Netzfachfrau/mann Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP). Diese setzt sich zusammen aus Grundkurs (GK), Aufbaukurs (AK) und Vertiefungskurs (VK). Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einem Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes Datum Start jeweils Frühling und Herbst 2018 AEW Ausbildungszentrum in Lenzburg und BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach gemäss angaben auf www.strom.ch/netzfachleute Berufsprüfung Netzfachfrau/mann Teil 1 Vorprüfung (VP) Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einem Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes Datum KW12 und KW17 2018 BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach gemäss angaben auf www.strom.ch/netzfachleute Berufsprüfung Netzfachfrau/mann Teil 2 Hauptprüfung (HP) Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einem Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes Datum KW39 und KW44 2018 BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach gemäss angaben auf www.strom.ch/netzfachleute

22 Berufsausbildung Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Vorbereitungskurs Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Ausbildung zum/zur Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Zielgruppe Netzfachfrau/mann mit Fachausweis (BP) Datum KW08 2018 ibw Bildungszentrum Wald in Maienfeld, BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach und AEW Ausbildungszentrum in Lenzburg gemäss angaben auf www.strom.ch/netzelektrikermeister Höhere Fachprüfung für Netzelektrikermeister/in Höhere Fachprüfung (HFP) Zielgruppe Netzfachfrau/mann mit Fachausweis (BP) Datum KW07 2018 BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach gemäss angaben auf www.strom.ch/netzelektrikermeister Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom Ausbildung Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom Die Ausbildung ist modulartig aufgebaut. Folgende Fachgebiete werden unterrichtet: Technische Grundlagen Energietechnik und Bauwesen, Technische Anlagen, Energiewirtschaft, Massnahmen zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien, Unternehmensführung. Zielgruppe Personen mit tertiärer, technischer Ausbildung (BP, HFP, HFS-, ETH- oder FHS-Abschluss) und entsprechender Berufserfahrung Datum Start 27. April 2018 FHNW in Brugg-Windisch CHF 8 350. inkl. finanzieller Unterstützung durch Bund

Berufsausbildung 23 Unser Berufsbildungs-Tipp Netzelektriker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Jugendliche, welche sich für den Beruf Netzelektriker/in EFZ interessieren, erfahren mehr unter www.netzelektriker.ch Ausbildende Unternehmen finden wichtige Arbeitsinstrumente und nützliche Informationen unter www.strom.ch/grundbildung-ne Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Die Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ ist ein Instrument zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung gemäss Bildungsplan Netzelektriker/in EFZ. Die Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ wird von den Ler nenden geführt. Die Dokumentation enthält die Kapitel Einführung zur Handhabung, Lerndokumentation, Bildungsbericht, Lernzielkontrolle. Ein separates Kapitel richtet sich an die Berufsbildner/innen im Betrieb und enthält weitere Hinweise und weiterführende Links. Die Dokumentation ist auch auf Französisch und Italienisch erhältlich. Zielgruppe Lernende Netzelektriker/in EFZ sowie Berufsbildner von Ausbildungsbetrieben gemäss blatt auf www.strom.ch Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ Die Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ ist ein Instrument zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung gemäss Bildungsplan Netzelektriker/in EFZ. Die Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ enthält nebst praktischen Inhalten auch wichtige Theorie aus dem Arbeitsbereich der Netzelektriker/innen. Sie bildet somit eine wichtige Grundlage für den Unterricht in den überbetrieblichen Kursen, in der Berufsfachschule sowie im Betrieb. Die Dokumentation ist auch auf Französisch und Italienisch erhältlich. Zielgruppe Lernende Netzelektriker/in EFZ sowie Berufsbildner von Ausbildungsbetrieben gemäss blatt auf www.strom.ch

24 VSE-Zertifikatslehrgänge VSE-Zertifikatslehrgänge Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Ausbildung zur Erlangung der Sachverständigkeit. Diese VSE-Ausbildung kann anstelle einer gleichwertigen betriebsinternen Ausbildung besucht werden. Zielgruppe Mitarbeitende ohne elektrotechnische Grundausbildung, die in Starkstromanlagen tätig sind und mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung aufweisen Datum 11. Januar, 15. Februar, 15. März, 24. bis 26. April 2018, 23. Mai 2018 Prüfung VSE in Aarau und BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach CHF 5 300., Mitglieder CHF 3 980. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person als firmeninterne Ausbildung Ausbildung zur Erlangung der Sachverständigkeit. Diese VSE-Ausbildung wird bei Ihnen im Unternehmen anstelle einer gleichwertigen betriebsinternen Ausbildung angeboten. Zielgruppe Datum Mitarbeitende ohne elektrotechnische Grundausbildung, die in Starkstromanlagen tätig sind und mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung aufweisen nach Vereinbarung auf Anfrage Autorisierte Ausbildner gemäss ESTI Nr. 245 Grundausbildung zum autorisierten Ausbildner gemäss Sicherheitsregeln ESTI Nr. 245. Zielgruppe Team- und Gruppenleiter sowie bauleitende Monteure, die Arbeiten an Hochspannungsfreileitungen (gemäss ESTI Nr. 245) ausführen, respektive Arbeiten leiten und überwachen sowie zuständig sind für die Ausbildung der Mitarbeitenden in den Betrieben Datum 6. 9. Februar 2018 BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach CHF 8 800., Mitglieder CHF 6 800.

VSE-Zertifikatslehrgänge 25 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Erlernen Sie das Handwerk im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfassend und nach Lernzielen, die von der Suva vorgegeben sind. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das VSE-Zertifikat «Sicherheitsbeauftragter Elektro (SiBe)» gemäss den Prüfungskriterien der Suva. Zielgruppe Neue und angehende Sicherheitsbeauftragte (SiBe) und Koordiationspersonen für Arbeitssicherheit (KOPAS) sowie Vorgesetzte aller Stufen aus der Energiebranche Datum 28. Feburar/1. März 2018, 12. April 2018 oder 4./5. September 2018, 17. Oktober 2018 BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach 1.+2. Kurstag CHF 1 245., 3. Kurstag CHF 700., Mitglieder 1.+2. Kurstag CHF 890., 3. Kurstag CHF 700. Projektleiter/in Verteilnetze In mehreren Modulen werden folgende Themen behandelt: Grundwissen für die Berechnung elektrischer Netze, Grundlagen Stromversorgungsnetze, Berechnung und Projektierung von Stromversorgungsnetzen, Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen in örtliche Versorgungsnetze. Zielgruppe Betriebsleiter, Verantwortliche im Netzbau und Personen mit einer (künftigen) leitenden Funktion im technischen Bereich eines Elektrizitätsunternehmens Datum 23. April 2018 Auffrischungstag, 24./25. April, 7./8./28./29. Mai, 4./5./11./12./18./19. Juni 2018, 25. Juni 2018 Prüfung Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen Module 1 3 CHF 9 870., Auffrischungstag CHF 790., Mitglieder Module 1 3 CHF 7 400., Auffrischungstag CHF 590. Lehrgang Lastgangmessung und Smart Metering Der Lehrgang beinhaltet schwerpunktmässig folgende Themen: Einführung in Messung und Kommunikation, Grundlagen des Smart Metering, Grundlagen Lastgangmessung, Grundlagen Erneuerbare Energien, Wartung und Störungsbehebung, Smart Meter Rollout, zusätzlich Zertifikatsprüfung mit VSE-Zertifikat. Zielgruppe Fachleute mit praktischer Tätigkeit Zählerinstallation (Elektriker/Elektroinstallateure), welche sich in neuen Fachgebieten weiterbilden wollen Datum Modul 1: 8./9. März 2018 Modul 4: 18./19. Juni 2018 Modul 2: 10./11. April 2018 Prüfung: 23. August 2018 Modul 3: 28./29. Mai 2018 VSE in Aarau CHF 7 350., Mitglieder CHF 5 500.

26 VSE-Zertifikatslehrgänge Betriebsmanagement von Energieversorgungsunternehmen Im Zertifikatslehrgang wird Ihnen das für die Führung eines Energieversorgungsunternehmens benötigte Wissen in praxisorientierter Form vermittelt. Referenten aus der Praxis greifen mit der fachlichen Unterstützung durch die Universität St.Gallen schwerpunktmässig folgende Themen auf: General Management und Führung von Mitarbeitern, Grund lagen Energiewirtschaft, Projekt-/Prozessmanagement, Recht und Arbeits sicherheit, Finanzielle Führung und Regulierung sowie Grundlagen der Beschaffung. Der praxisorientierte Lehrgang wurde speziell für Berufsleute konzipiert und erfordert keine akademische Vorbildung. Zielgruppe Betriebsleiter (sowohl angehende, als auch bisherige, die ihr Wissen auffrischen wollen), Nachwuchsführungskräfte von EVU/Querverbundunternehmen sowie Nachwuchsführungskräfte von Energieversorgungs- respektive Querverbundunternehmen Datum Frühling 2018 VSE in Aarau und Universität in St. Gallen CHF 10 000., Mitglieder CHF 7 500. Fachspezialist/in Netzschutz 6-tägige Ausbildung zu den Themen: Stromzeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz, Sammelschienenschutz, UFLS (Under Frequency Load Shedding), Automatische Wiedereinschaltung (AWE), Kurzschlussstromberechnung Berechnung der Einstellwerte für Schutzgeräte, Anwendungen der verschiedenen Schutzsysteme, Erdschlusserfassung und -ortung, Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in MS- und HS-Netzen, Analyse von Netzstörungen, zukünftige Anforderungen an den Netzschutz bei dezentraler Einspeisung. Zielgruppe Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontroll büros sowie Elektroinstallationsfirmen sowie Lieferanten von Anlagen und Apparaten Datum Modul 1: 12. Juni 2018 Modul 5: 28. August 2018 Modul 2: 13. Juni 2018 Modul 6: 29. August 2018 Modul 3: 27. Juni 2018 Prüfung: 20. September 2018 Modul 4: 28. Juni 2018 VSE in Aarau CHF 7 350., Mitglieder CHF 5 500.

VSE-Zertifikatslehrgänge 27 Power-Quality-Fachmann/frau Folgende Themen werden behandelt: Rechtsgrund lagen, technische Regeln DACHCZ, Empfehlung TRA, Praxisbeispiel Anschluss EEA, Einführung in Netzwerktechnik und komplexe Zahlen, Grundlagen Theorie Spannungsqualität, Oberschwingungen, Flicker, Unsymmetrien, Praktische Messungen, Auswertungen nach SN EN 50160 und DACHCZ, Anschlussgesuchbeurteilung, Messparcours mit Geräten verschiedener Anbieter. Zielgruppe Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros, Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen, Lieferanten von Anlagen und Apparaten Datum Modul 1: 20./21. August 2018 Modul 3: 25./26. September 2018 Modul 2: 10. 14. September 2018 Prüfung: 3. November 2018 Aarau und Maienfeld CHF 9 270., Mitglieder CHF 6 950. Berufsbildner/in für Netzelektriker/in EFZ Die Berufsbildner machen sich mit der Grundbildung NE vertraut. Sie kennen die wichtigsten Fragen der Lernende und lernen, wie Sie diese erfolgreich beim Abschluss begleiten und führen können. Um Lernende auszubilden, ist gemäss Berufsbildungsverordnung Art. 4 ein obligatorischer Berufsbildnerkurs (SBFI Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche) erforderlich. Die Inhalte des «VSE-Lehrgangs für Berufsbildner/in Netzelektriker/in» decken die Bildungsziele BZ 2, 3 und 4b des obligatorischen Kurses für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner ab. Kursteilnehmer/innen mit dem VSE- Zertifikat des Lehrgangs für Berufsbildner/in Netzelektriker/in werden von den Bildungszielen BZ 2, 3 und 4b dispensiert. Sie müssen im obligatorischen Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner lediglich die Bildungsziele BZ 1 und 4a besuchen und erhalten dann den Kursausweis. Zielgruppe Angehende oder bereits aktive Berufsbildner/innen für Netzelektriker/in EFZ, Verantwortliche für die Ausbildung Netzelektriker/in EFZ sowie gelernte Netzelektriker/innen EFZ, Verantwortliche der überbetrieblichen Kurse Datum Herbst 2018 verschiedene Standorte CHF 3 980., Mitglieder CHF 2 980.

28 VSE-Zertifikatslehrgänge Einführung in Netzbau Der Lehrgang unterstützt die Betriebe bei der raschen und praxisorientierten Ausbildung von Mitarbeitenden für Netzbau-Arbeiten. Die Teilnehmer lernen spezifische Arbeiten im Netzbau kennen und sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs für den praktischen Einsatz in einer Netzbaugruppe gerüstet. Für die Teilnahme am Lehrgang wird eine technische Grundbildung vorausgesetzt. Zielgruppe Neue Mitarbeitende mit technischer Grundbildung, die für den Einsatz in Netzbaugruppen vorbereitet werden sollen Datum Herbst 2018 verschiedene Standorte CHF 13 250., Mitglieder CHF 9 950., VFFK-Mitglieder CHF 11 250. Instandhaltung für die Elektrizitätsbranche Der Lehrgang liefert die wesentlichen Elemente für eine professionelle Instandhaltung. Er vermittelt ein umfangreiches Grund- und Fachwissen über die Instandhaltung und die Fähigkeit, dieses Wissen effizient und erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Im Lehrgang wird viel Wert darauf gelegt, Beispiele aus dem Alltag zu zeigen, praktische Hinweise zu vermitteln und nützliche Checklisten bereitzustellen. Zielgruppe Mitarbeitende der Instandhaltung, die Instandhaltungsaufträge planen, projektieren und ausführen, oder aber diese Aufträge an Drittfirmen vergeben Datum Oktober 2018 VSE in Aarau CHF 8 150., Mitglieder CHF 6 110.

VSE-Zertifikatslehrgänge 29 Leitende/r Netzmonteur/in Weiterbildung zu den Themen: Bau und Instandhaltung Netze, Richtlinien, Netz betrieb, Messen, Sicherheitsverhalten. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie befähigt, leitende Aufgaben im Fachbereich Netzbau zu übernehmen. Das benötigte Wissen wird Ihnen durch Referenten mit profunder Praxiserfahrung vermittelt. Der Lehrgang beinhaltet Theorie, praktische Übungen und einen Abschlusstest. Der Lehrgang zum Leitenden Netzmonteur bereitet Sie auch bestens auf die Berufsprüfung (BP) Netzfachleute vor. Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ), Elektromonteur/in oder Berufsleute mit gleichwertiger Ausbildung und Netzbaupraxis die leitende Aufgaben übernehmen möchten Datum November 2018 CKW AG in Rathausen und BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach CHF 8 150., Mitglieder CHF 6 110. Dispatcher/in Die praxisbezogene Weiterbildung ist modular aufgebaut. Die Teilnehmer erlernen in einem sechstägigen Ausbildungsmodul die Grundlagen. Zwei weitere Module behandeln spartenspezifische Fragestellungen. Das Erste mit Schwerpunkt Strom dauert fünf Tage, während sich das andere dem Bereich Fernwärme, Gas und Wasser widmet und sechs Tage dauert. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat von VSE und SVGW, welches sein fundiertes Wissen bestätigt. Zielgruppe Mitarbeitende mit abgeschlossener Grundbildung in der Elektro-, Gas-, Wasser- und Fernwärmebranche mit vorzugsweise einigen Jahren Berufserfahrung und Erfahrung in der Leitstellenarbeit Datum ab 15. November 2018 VSE in Aarau CHF 9 100., Mitglieder CHF 6 830.

Fachtagungen Kurse

Fachtagungen, Kurse 31 Aktualitätsbezogene Fachtagungen und praxisorientierte Kurse helfen Ihnen, die Arbeit noch professioneller und effizienter zu erledigen. Heute und in Zukunft. Halten Sie Ihr Wissen aktuell oder erweitern Sie es gezielt. Bereiten Sie sich auf neue Aufgaben vor und beschäftigen Sie sich mit neuen Themen und Herausforderungen. Unsere Fachtagungen und Kurse erleichtern den Einstieg in die Strombranche und verschaffen Ihnen einen wertvollen Wissensvorsprung. Ein Vorteil für Sie und Ihren Arbeitgeber.

32 Fachtagungen Fachtagungen Seminar für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Das Seminar vermittelt Ihnen das notwendige fachliche Rüstzeug, um die Verantwortung als Linienvorgesetzte und Sicherheitsbeauftrage wahrnehmen zu können. Praxis bezogene Referate werden ergänzt durch einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte, Linienvorgesetzte, Sicherheitsverantwortliche aus der Unternehmensleitung Datum 23./24. Januar 2018 (zweitägig) CAMPUS SURSEE in Sursee CHF 1 590., Mitglieder CHF 1 290. Energiestrategie 2050 kompakt Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Bereiche, in denen mit der Energiestrategie 2050 Änderungen auf Sie zukommen. Damit erhalten Sie das Fachwissen, um die nötigen Arbeiten zu initiieren. Zudem ermöglicht das Programm einen intensiven Austausch mit Experten. Zielgruppe Betriebsleiter, Abteilungsleiter Datum 1. Februar 2018 Hotel Arte in Olten CHF 990., Mitglieder CHF 750. Fachtagung Energiedaten und Informationssicherheit Der Umbau des Schweizer Energienetzes zu einem intelligenten Netz bedingt einen zunehmenden Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien für die Steuerung und Abrechnung von Prozessen und Geschäftsabläufen. Damit steigen die Anforderungen an das Datenmanagement: Datenschutz und Schutz vor Cyberangriffen müssen gewährleistet sein. Anderseits steigen auch die Möglichkeiten, die gesammelten Daten für neue Geschäftsabläufe zu nutzen. Die Fachtagung informiert über die neusten Entwicklungen zu diesen Themen und bietet eine Plattform für alle, die in ihrer täglichen Arbeit damit zu tun haben. Zielgruppe Die Tagung richtet sich an Bereichs- und Projektleiter, Berater und Lieferanten Datum 13. März 2018 Hotel Arte in Olten CHF 990., Mitglieder CHF 750.

Fachtagungen 33 Zukunft der Wasserkraft im Spannungsfeld von Politik, Markt und Gesellschaft Die Fachtagung vermittelt Ihnen ein Update zu den Änderungen in der Gesetzgebung, aktuelle politische Themen wie neues Marktdesign, neues Wasserzinsregime, Heimfall und Herausforderungen für die Betreiber von Wasserkraftwerken. Zielgruppe Geschäftsführer, Bereichs- und Projektleiter, Regulatory Manager, Fachleute Bereich Wasserkraft, Energiefachstellen, Ingenieur- und Beratungsunternehmen Datum April/Mai 2018 noch offen CHF 990., Mitglieder CHF 750. Fachtagung Netzwirtschaft Für Netzbetreiber besteht aktuell eine der grössten Herausforderungen darin, Vorgaben und Neuerungen trotz anhaltendem Kostendruck einzuführen und gleichzeitig die sehr hohe Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Die VSE-Fachtagung Netzwirtschaft greift die brennendsten Themen und Fragestellungen auf, die sich in dieser Phase des Wandels ergeben. Zielgruppe Betriebsleiter von EVU mit Netzverantwortung, Netzverantwortliche, Netzplanung, Netzwirtschaft, Netzkosten und Netztarifierung sowie Mitarbeiter von Ingenieur- und Planungsbüros Datum 17. Mai 2018 Hotel Arte in Olten CHF 990., Mitglieder CHF 750. Fachtagung Netztechnik Im Zusammenhang mit dem Umbau des Energiesystems spielen insbesondere die erneuer baren Energien eine entscheidende Rolle. Die Integration von PV, Wind, Biomasse in die Energieinfrastruktur stellt die grösste Herausforderung für die kommenden Jahre dar. Die VSE-Fachtagung Netztechnik greift die brennendsten Themen und Fragestellungen auf. Zielgruppe Betriebsleiter, Bereichs- und Projektleiter, Asset-Manager, Planer, Ingenieure und Berater, Mitarbeitende von Systemlieferanten Datum 30. August 2018 Hotel Arte in Olten CHF 990., Mitglieder CHF 750.

34 Fachtagungen Fachtagung Energietechnologien An der Tagung, welche in Zusammenarbeit mit dem Hightech Zentrum Aarau durchgeführt wird, werden aus unterschiedlicher Optik aktuelle Themen der Energietechnologien behandelt. Zielgruppe Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netze/Anlagen und Asset Management, Betriebsleiter, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen, Energiefachstellen und Systemlieferanten sowie weitere interessierte Kreise Datum Herbst 2018 Hightech Zentrum Aargau AG in Brugg CHF 590., Mitglieder CHF 490. Versorgungsqualität 2018 Das vielseitige Programm trägt den nationalen und internatio na len regulatorischen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Bereichen Power-Quality und Versorgungssicherheit Rechnung. Zielgruppe Betriebsleiter VNB, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten, Ingenieure Planungsbüros Datum 8./9. November 2018 Seehotel Waldstätterhof in Brunnen CHF 1 850., Mitglieder 1 390. Regulierungs- und Rechtstagung Die Regulierungs- und Rechtstagung 2018 gibt einen aktuellen Überblick, analysiert die Entwicklung der beiden Bereiche im auslaufenden Jahr und hält Vorschau auf kommende Themen, insbesondere bezüglich ElCom, BFE, WEKO, StromVG und EnG sowie der Energiestrategie 2050 des Bundes. Zielgruppe Regulierungsverantwortliche und deren Mitarbeitende, Juristen sowie Betriebsleiter Datum 5. Dezember 2018 Hotel Arte in Olten CHF 990., Mitglieder CHF 750.

Kurse 35 Kurse Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Sicherheitsbeauftragter Modul Elektro Personen, die den Grundkurs Arbeitssicherheit und Gesundheitschutz absolviert haben, können sich mit diesem Vertiefungsmodul mit den elektrischen Apekten der Arbeitssicherheit näher auseinandersetzen. Das Modul Elektro befasst sich mit Fokus auf Tätigkeiten in/an Starkstromanlagen, Gefährdungsermittlung sowie Mensch und Führung. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das VSE-Zertifikat «Sicherheitsbeauftragter Elektro (SiBe)» gemäss den Prüfungskriterien der Suva. Zielgruppe Personen, die den Grundkurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte beim VSE oder SVGW absolviert haben, sowie interessierte Sicherheitsfachleute und Sicherheitsingenieure Datum 12. April 2018 (eintägig), 17. Oktober 2018 (eintägig) BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach CHF 700., Mitglieder CHF 700. Anlagenverantwortliche Am Kurs werden rechtliche Grundlagen, Führungs- und Kommunikationsthemen, Gefahrenermittlungen und Tätigkeiten an Starkstromanlagen vermittelt. Zur Vereinheitlichung innerhalb der schweizerischen Strombranche empfiehlt der VSE diesen Kursbesuch vor der Ernennung neuer Anlagenverantwortlichen durch den Betriebsinhaber. Zielgruppe Chefmonteure, Gruppenchef, leitende Monteure, Projektleiter, linienvorgesetzte Personen sowie Anlagenverantwortliche Datum April und November 2018 VSE in Aarau CHF 1 720., Mitglieder CHF 1 290.

36 Kurse Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher Im Grundkurs «Anlagenverantwortlicher» wurde das theoretische Wissen vermittelt. Im Aufbaukurs liegt der Fokus nun auf der praktischen Umsetzung sowie der Vertiefung. Die Kursteilnehmer lernen unter anderem, Sicher heitskonzepte für verschiedene Baustellen (Unterwerk, Trafostationen, MS- und NS-Kabelleitungen) zu erstellen, damit die Anlagen- und Personensicherheit während der Bauarbeiten gewährleistet sind. Zielgruppe Anlagenverantwortliche, die den 2-tägigen Grundkurs besucht haben Datum Frühling und Herbst 2018 BKW Bildungszentrum Energie in Kallnach CHF 990., Mitglieder CHF 750.

Kurse 37 Energiedaten und Informatik OT Grundschutz für kritische Infrastrukturen in der Stromversorgung Am Kurs wir das neue Branchendokument «OT Grundschutz» für kritische Infrastrukturen in der Stromversorgung» vorgestellt. Darin werden IKT- Risiken aller Art beschrieben und präventive Massnahmen empfohlen, um diesen Risiken zu begegnen. Mit dem Dokument steht den IKT-Verantwortlichen der Schweizer EVU ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie die Informatiksicherheit in den Unternehmen evaluieren, beurteilen und verbessern können. Zielgruppe IT-Sicherheitsbeauftragte in EVU und deren Vorgesetzte sowie IT-Leiter und andere IT-Verantwortliche, die mit sicherheitsrelevanten Betriebs- und Planungsaufgaben betraut sind Datum 23. August 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690.

38 Kurse Finanzen und Recht Stromkennzeichnung, Informationspflicht und Swissgrid HKN- Konten Praxisbezogene Ausbildung für die korrekte Umsetzung der gesetzlich geforderten Stromkennzeichnung, Informationspflicht und Elektrizitätsbuchhaltung. Vertiefte Ausbildung für ein korrektes Handling der Herkunftsnachweise auf den verschiedenen Swissgrid HKN-Konten. Zielgruppe Verantwortliche für die Stromkennzeichnung, die Informationspflicht und für die Swissgrid HKN-Konten Datum 15. Mai 2018 (eintägig), 21. Juni 2018 (eintägig) VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Workshop Inkasso In diesem Workshop wird der korrekte Umgang mit Inkassoinstrumenten vermittelt. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Prepaid- oder Münzzähler eingebaut oder der Strom ausgeschaltet werden darf. Der Ablauf eines Betreibungsverfahrens wird beschrieben und es wird erklärt, wie ein solches eingeleitet wird. Zielgruppe Nichtjuristen, welche sich mit schlechten Zahlern und/oder der Eintreibung von ausstehenden Forderungen beschäftigen, insbesondere also Mitarbeitende der Debitorenbuchhaltung und von Inkassodiensten der EVU Datum 26. Juni 2018 (eintägig), 6. November 2018 (eintägig) VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Dienstbarkeiten und Entschädigungsansätze für Kabel und Freileitungen Anwendung der Entschädigungsansätze für Kabelleitungen, Freileitungen und Schächte in landwirtschaflichem Gebiet, Rechtliche Hintergründe und Praxisbeispiele. Zielgruppe Fachleute aus Netzbau und Asset-Management VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Ingenieurunternehmen Datum 19. September 2018 VSE in Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750.

Kurse 39 Management Strategische Führung von EVU: Was Verwaltungsräte für die Praxis benötigen (Hilfsmittel und Praxistipps) Die strategische Führung von EVU ist anspruchsvoller geworden. Im Seminar wird vermittelt, was Verwaltungsratsmitglieder in der Praxis benötigen. Hilfsmittel, konkrete Praxistipps und Hinweise zur Umsetzung helfen Verwaltungsräten, ihre Verantwortung übernehmen zu können. Zielgruppe Neue und angehende Verwaltungsräte und Mitglieder von Verwaltungskommissionen für die strategische Führung von Aktiengesellschaften und von selbständig öffentlich-rechtlichen Anstalten im Bereich der öffentlichen Versorgung Datum 1. Februar 2018 VSE in Aarau CHF 1 050., Mitglieder CHF 790. Strombeschaffung für kleine und mittlere EVU Die Marktöffnung stellt EVU vor die Herausforderung, Strom am freien Markt zu beschaffen. Der Kurs bietet Hilfestellung speziell für kleinere und mittelgrosse EVU, damit sie sich im komplexen und unübersichtlichen Thema der Strombeschaffung zurechtfinden und die richtigen Entscheidungen treffen. Zielgruppe Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Energiebeschaffung und Energievertrieb sowie Betriebsleiter, Verwaltungsräte bzw. Vertreter von politischen Behörden Datum 23. April 2018 VSE in Aarau CHF 1 190., Mitglieder CHF 890. Strategische Personalplanung Im Kurs werden die strategischen Herausforderungen der Personal- und Organisationsentwicklung analysiert, Ansätze zur strategischen Personalplanung vorgestellt und an einem Praxisbeispiel die Umsetzung in der Realität erarbeitet. Zielgruppe Geschäftsführer und Bereichsleiter, Leiter Unternehmensentwicklung sowie Personalverantwortliche Datum 6. Juni 2018 VSE in Aarau CHF 520., Mitglieder CHF 390.

40 Kurse Strategieansätze und Geschäftsmodelle zu den Energiewelten In den VSE-Energiewelten sind vier unterschiedliche Szenarien beschrieben, wie die Schweizer Stromversorgung der Zukunft aussehen kann. Welches Geschäftsmodell ergibt sich daraus zukünftig für die klassischen Energieversorgungsunternehmen? Welche Strategie verfolgt werden soll, hängt nicht zuletzt von der Einstellung der Unternehmen bezüglich Umgang mit Risiko ab. Zielgruppe Verwaltungsräte und Gemeindevertreter, Geschäftsführer und Betriebsleiter, Leiter Unternehmensentwicklung sowie, Kaderleute aus Vertrieb, Markt und Energie Datum 14. August 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Finanzielle Führung von EVU In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten rücken in den Energieversorgungsunternehmen finanzielle Aspekte verstärkt in den Fokus. Dabei geht es um weit mehr als die buchhalterische Erfassung von unternehmerischen Vorgängen. Finanzielle Informationen und Überlegungen bilden wertvolle Grundlagen für die Führung von Unternehmen und für strategische Entscheide. Zielgruppe Betriebsleiter, Verwaltungsräte, Verantwortliche und Fachleute aus dem Bereich Finanzen Datum 20. November 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Innovation ist planbar Der Kurs vermittelt eine erste Einführung in das komplexe Gebiet des Innovationsmanagements. Der Kurs basiert auf den neusten Erkenntnissen bezüglich Innovation und Unternehmertum, wie z.b. dem «Berner Innovationsmodell». Zielgruppe Geschäftsführer und Bereichsleiter, Innovationsverantwortliche, Leiter Business Development, Leiter Marketing und Verkauf Datum 4./5. Dezember 2018 (zweitägig) VSE in Aarau CHF 1 990., Mitglieder CHF 1 490.

Kurse 41 Marketing und Verkauf Machen Sie aus Ihrer Rechnung ein wirkungsvolles Marketinginstrument! Erfahren Sie anhand praktischer Beispiele, Experten-Tipps und Studienergebnissen wie Sie Ihre Stromrechnung in ein wirkungsvolles Kommunikationsinstrument umgestalten können. Erhalten Sie einen Einblick in die Welt der erfolgreichen Kundenansprache. Zielgruppe Alle Mitarbeitenden, die für die Rechnung verantwortlich sind Datum 14. März 2018 VSE in Aarau CHF 520., Mitglieder CHF 390. Professioneller Umgang am Telefon Lernen Sie, wie Sie mit zielgerichteten Gesprächen am Telefon überzeugen und Einwänden begegnen. Mit Tipps und Checklisten ausgerüstet, werden konkrete Fallbeispiele gelöst. In Rollenspielen (Gesprächsübung mit Tonanalyse) erhalten Sie die Möglichkeit, für den Alltag zu üben. Der Kurs eignet sich auch zur firmeninternen Durchführung. auf Anfrage. Zielgruppe Mitarbeitende von EVU mit telefonischem Kundenkontakt (Kundendienst, Energieverrechnung und Innendienst, Sekretariat) Datum 20. März 2018 (eintägig), 4. September 2018 (eintägig) VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Marktöffnungsspiel Marktprozesse verstehen Interaktives Rollenspiel zum Kennenlernen der Marktöffnungsprozesse: Kunden- und Lieferantenwechsel, Messdatenmanagement, Bilanzgruppenmanagement, Netznutzungsmanagement, Ausgleichsenergie und Abrechnung, Prognose und Beschaffung, Vertrieb sowie Management des Kundenportfolios. Der Kurs eignet sich zur firmeninternen Durchführung. Zielgruppe Branchenneulinge, Fachkräfte Netz und Vertrieb Datum 24. April 2018 (eintägig), 25. September 2018 (eintägig) VSE in Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750.

42 Kurse Mit den richtigen en zum Erfolg Lernen Sie die Grundlagen und neuesten Trends des managements kennen. Dabei steht die vorausschauende und erfolgreiche Gestaltung der Strompreise für die heute noch festen Endkunden und die optimale Gestaltung der e für neue und bestehende Dienstleistungen im Mittelpunkt. Erfahren Sie anhand von vielen Praxisbeispielen aus dem Dienstleistungssektor wie Sie mit den richtigen Instrumenten die akzeptanz ihrer Kunden erhöhen. Zielgruppe Mitarbeiter aus Marketing und Verkauf sowie Produktmanager Datum 2. Mai 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690.

Kurse 43 Netz und Technik Sprengtechnische Grundbildung Wirkung von Sprengstoffen und Zündmechanismen; Detektion von Gefahren. Zielgruppe Mitarbeitende Sicherung von Kernkraftwerken Datum 9. 11. Januar 2018 Versuchs- und Schulungsanlage Tätsch in Illnau CHF 1 600., Mitglieder CHF 1 600. Werkvorschriften WVCH 2018 Vorstellung der koordinierten Ausgabe der neuen gesamtschweizerischen Werkvorschriften. Zielgruppe Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros, Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen, Lieferanten von Anlagen und Apparaten Datum Februar 2018 3 Durchführungen Deutschweiz, 1 Durchführung Romandie, 1 Durchführung Tessin CHF 520., Mitglieder 390. Schulung NEPLAN DACHCZ Grundlagen, Lastfluss- und Kurzschlussberechnung sowie Beurteilung von Netzrückwirkungen nach DACHCZ. Zielgruppe Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen Datum 22. Februar 2018 VSE in Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750. Auswirkungen beim Parallelbetrieb von dezentralen Elektrizitätserzeugungsanlagen (EEA) mit dem örtlichen Verteilnetz Die stark zunehmende Zahl von dezentralen Elektrizitätserzeugungsanlagen (PV, WKK, usw.) hat situationsbezogene Auswirkungen auf die Betriebsmittel und den Netzbetrieb. Im Kurs lernen die Teilnehmer, mit dieser Thematik umzugehen. Zielgruppe Betriebsleiter, Projekt- und Bauleiter, Verant wortliche Leitungsbau und Netzbetrieb sowie Projektleiter von Ingenieurunternehmen Datum 19. Januar 2018 (eintägig), 31. August 2018 (eintägig) ZBW in St.Gallen CHF 920., Mitglieder CHF 690.

44 Kurse Abwicklung von Eigenverbrauch und dezentraler Einspeisung Die Teilnehmenden lernen die rechtliche Situation bezüglich Vertragsbeziehungen, Abwicklung und Netztarifierung für Eigenverbraucher sowie Rückspeisevergütungen kennen. Es werden verschiedene Varianten der praktischen Umsetzung und deren Vor- und Nachteile erläutert. Zielgruppe Betriebsleiter, Verantwortliche Tarifierung, Leiter Vertrieb Datum 8. März 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Anschluss von Verbrauchern und von Erzeugungsanlagen (PV-Anlagen) Praxisorientierter Workshop mit folgenden Inhalten: Rechtsgrundlage, Normen und Empfehlungen, Beurteilung von Anschlussgesuchen für Verbraucher und für Erzeugeranlagen, Massnahmen zur Verringerung von Netzrückwirkungen, Kurzeinführung NEPLAN-DACHCZ. Zielgruppe Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen Datum 24./25. April 2018 (zweitägig), 13./14. November 2018 (zweitägig) 1. Durchführung in Winterthur, 2. Durchführung in Aarau CHF 1 590., Mitglieder CHF 1 190. Netzanschluss Energieerzeugungsanlagen Im Kurs wird den Teilnehmenden das Branchendokument vorgestellt und werden die Zusammenhänge mit dem Transmission-Code (TC-CH), der ENT- SO-E und der DACHCZ sowie den Werkvorschriften aufgezeigt. Weitere Kursinhalte sind: Technische Möglichkeiten von Wechselrichtern, NA-Schutz, Schutzeinstellungen und Steuerung / Kommunikation mit der Netzleitstelle. Messungen von EEA, sowie diverse Praxisbeispiele. Zielgruppe Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netze/Anlagen und Asset Management, Betriebsleiter, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen, Schutzfachleute, Energiefachstellen und Systemlieferanten Datum 14. Mai 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690.

Kurse 45 Technische Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen DACHCZ 2018 Vorstellung der überarbeiteten Ausgabe 2018; Grundlagen, Anforderungen und Beispiele Zielgruppe Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen Datum Juni/Juli 2018 Raum Zürich CHF 920., Mitglieder CHF 690. Grundkurs Einführung Netzschutz Sie lernen die am häufigsten in elektrischen Versorgungsnetzen eingesetzten Schutztechniken kennen und erhalten eine Einführung in die Grundlagen und in die Zusammenhänge der Schutztechnik. Die Thematik wird Ihnen an diesem Kurs anhand von Praxisbeispielen, Grafiken und Bildern anschaulich vermittelt. Zielgruppe Mitarbeitende, welche die Grundlagen und Zusammenhänge in der Netzschutztechnik kennenlernen wollen und/oder diese für ihre tägliche Arbeit benötigen Datum 6./7. September 2018 (zweitägig) VSE in Aarau CHF 2 090., Mitglieder CHF 1 580. Projektierung und Plangenehmigung von Leitungen und Trafostationen Plangenehmigungsverfahren für Leitungen (insb. NE 3 7) und Trafostationen, Anforderungen des ESTI an die Eingaben, Bedeutung der umweltschutzrechtlichen und raumplanerischen Aspekte sowie diverse Fokusthemen, z.b. Behandlung von Einsprachen, Kabel- oder Freileitung usw. Zielgruppe Leiter Netze, Netzplaner, Juristen und Kommunikatoren, die Netzbauprojekte begleiten Datum 22. November 2018 VSE in Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750.

46 Kurse Personalwesen Mitarbeiterführung Sie haben neu oder schon seit längerem eine Führungsaufgabe? Sie wollen ihre Führungskompetenzen und Werkzeuge erweitern, auffrischen sowie ihr persönliches Führungsverhalten reflektieren? Dann sind Sie in diesem Führungsworkshop richtig. An den zwei Tagen wird nicht nur die Theorie vermittelt, sondern schwerpunktmässig Fragen und Erfahrungen der Workshop- Teilnehmenden behandelt und diskutiert. Zielgruppe Mitarbeitende mit Führungsfunktion aus allen Ebenen Datum 8./9. Mai 2018 (zweitägig) VSE in Aarau CHF 1 310., Mitglieder CHF 980. Vorbereitung auf die Pensionierung Nebst Gesundheit und sinnbringenden Aktivitäten für die nächste Lebens phase werden auch Fragen der Finanz-, Budget- und Steuerplanung thematisiert. Zielgruppe Alle Mitarbeitenden und ihre Partner, die sich mit dem Übergang in die Pensionierung auseinandersetzen wollen (ab einem Alter von 57 Jahren) Datum 23./24. Mai 2018 (zweitägig), 28./29. November 2018 (zweitägig) 1. Durchführung im Park Hotel in Oberhofen am Thunersee, 2. Durchführung im See- und Seminarhotel FloraAlpina AG in Vitznau CHF 1 800. mit Partner/in 2 190., Mitglieder CHF 1 350. mit Partner/in 1 740. Mit Veränderungen umgehen Das Arbeitsumfeld ändert sich laufend und es betrifft alle Menschen. Im Workshop lernen Sie, wie Sie Veränderungen bewältigen können, in dem Sie Abstand gewinnen. Sie erarbeiten eine eigene Lösungsstrategie und entwickeln eine Zukunftsvision. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Ihre Situation aus neuer Perspektive zu sehen. Und Sie haben Hilfsmittel in der Hand, um die eigene Situation zu meistern. Zielgruppe Personen, die grösseren Veränderungen des Umfelds ausgesetzt sind Datum 28. August 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690.

Kurse 47 Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) In diesem Kurs wird vermittelt, wie bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheits-Managements (BGM) vorzugehen ist und welche Kosten durch ein funktionierendes BGM eingespart werden können. Zielgruppe Betriebsleiter, Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Beauftragte in Arbeitssicherheit Datum 27. September 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690.

48 Kurse Regulierung Praxisseminar Regulierungsprozess Von der Anlagenbuchhaltung zum ElCom-Report Im Kurs lernen Sie, wie Sie die jährlich wiederkehrenden Aufgaben des Regulierungsprozesses professionell und effizient erledigen können. Von der Anlagenbuchhaltung, über Kostenrechnung/Kostenwälzung und Pricing bis zur Erstellung der ElCom-Reports. Zielgruppe Betriebsleiter, Bereichsleiter und Finanzchefs sowie Regulatory Manager, Verantwortliche für den Regulierungsprozess, Mitarbeitende Asset-Management, Mitarbeitende Rechnungswesen und Controlling Datum 28. Juni 2018 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Praxisaustausch Regulierungsprozess Von der Anlagenbuchhaltung zum ElCom-Report Am Kurs erfahren Sie mehr über aktuelle Knackpunkte im Regulierungsprozess und wie andere Energieversorger damit umgehen. Zielgruppe Betriebsleiter, Bereichsleiter und Finanzchefs sowie Regulatory Manager, Verantwortliche für den Regulierungsprozess, Mitarbeitende Asset-Management, Mitarbeitende Rechnungswesen und Controlling Datum 21. September 2018 VSE in Aarau CHF 520., Mitglieder CHF 390.

Kurse 49

Produkte

Produkte 51 Branchenlösungen sind wertvolle Instrumente. Sie helfen Ihnen, komplexe und aufwändige Aufgaben einfacher und kostengünstig zu erledigen! Mit dem VSE/AES Datenpool kontrollieren und optimieren Sie beispielsweise Ihre Netzkosten oder vergleichen diese mit anderen Unternehmen. Mit dem Sicherheitshandbuch (SiHaBu) sowie der Sicherheitsdatenbank (SiDat) implementieren Sie schnell und effizient die sonst sehr zeitaufwändigen Massnahmen des Sicherheitskonzepts Ihrer Firma. Weitere Angebote sowie attraktive Werbemöglichkeiten auf der VSE-Website sorgen für echten Mehrwert.

52 Produkte Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz EKAS Branchenlösung Nr. 5 Das Modell für das Arbeitssicherheitskonzept des VSE ist eine Branchenlösung, die der Umsetzung der Richtlinie Nr. 6508 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) dient. Für die Umsetzung werden das Sicherheitshandbuch und die Sicherheitsdatenbank «SiDat» vorausgesetzt. Das Modell für das Arbeitssicherheitskonzept gehört neu zu den kostenlosen Dienstleistungen, die der VSE exklusiv für seine Mitglieder bereitstellt. Zielgruppe Sicherheitsverantwortliche und deren Vorgesetzte CHF 1 000., Mitglieder gratis Sicherheitshandbuch (SiHaBu) Das umfassende, vollständige Nachschlagewerk (VSE/SVGW) mit Empfehlungen und Richtlinien zur Sicherheit in den Bereichen Elektrizität, Gas und Wasser wird auf Anfang 2018 überarbeitet und ist in verschiedenen Varianten elektronisch und in Papierform erhältlich. Zielgruppe Sicherheitsverantwortliche gemäss angaben auf www.strom.ch/sihabu Sicherheitsdatenbank (SiDat) Die Sicherheitsdatenbank ist ein webbasiertes Tool zur Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung. Das Tool bietet Funktionen zur Massnahmenplanung, hat Managementfunktionen und für die Elektrizitätsversorgungsbranche sind bereits Standardprozesse hinterlegt. Damit können Arbeitssicherheitsverantwortliche die EKAS Richtlinie 6508 effizient umsetzen. Das SiDat-Tool ist in den Sprachen D, F und I erhältlich. Zielgruppe Sicherheitsverantwortliche gemäss angaben auf www.strom.ch/sidat E-Learning-Tool Arbeitssicherheit für moderne Mitarbeiterausbildung Mit dem neu entwickelten Tool für die moderne und effiziente Mitarbeiterausbildung unterstützt der VSE die EVU respektive die Vorgesetzten bei der Instruktion der Mitarbeitenden in der korrekten und sicheren Arbeitsweise. Zielgruppe Veranstwortliche Arbeitssicherheit und Vorgesetzte Gemäss angaben auf www.strom.ch/as-tool

Produkte 53 Persönlicher Leitfaden Sicherheit und Erste Hilfe Der «persönliche Leitfaden» ist ein Faltprospekt, der Ihnen auf 16 Seiten die wichtigsten Sicherheitsregeln in Erinnerung ruft. Er ist der ideale Begleiter und passt in jede Westentasche. Zielgruppe Sicherheitsverantwortliche CHF 16. /Stück, Mitglieder CHF 12. /Stück Aufkleber «5+5 Sicherheitsregeln» Aufkleber bedruckt mit den 5+5 lebenswichtigen Regeln im Umgang mit Elektrizität. Zielgruppe Mitarbeitende im Bereich Netzbau CHF 26. /20 Stück, Mitglieder CHF 20. /20 Stück

54 Produkte Finanzen und Recht Vergabemanual das praktische Hilfsmittel bei Ausschreibungen und Beschaffungen Das Online-Tool führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Beschaffungsprozess und enthält alle notwendigen Formulare, Gesetze, Checklisten usw. Das Tool wird von Fachleuten jährlich aktualisiert (Abo). Zielgruppe Alle Personen, die in den Beschaffungsprozess involviert sind gemäss angaben auf www.strom.ch/vergabemanual VSE/AES Datenpool Der VSE/AES Datenpool hilft, Argumente der ElCom zu beurteilen, ElCom- Verfahren zu vermeiden oder zu einem positiven Ergebnis zu bringen. Zudem liefert er Hinweise auf das Effizienzsteigerungspotenzial des eigenen Unternehmens. Der VSE/AES Datenpool beinhaltet Datenplausibilisierung, Kennzahlenvergleiche, Effizienzanalysen, Excel-Auswertungstool für die Erstellung individueller Präsentationen, Quervergleiche gruppiert nach Unternehmensgrösse (gross/klein) und Region (Stadt/Land), Mehrjahresvergleiche sowie indivi duelle, spezifische Zusatzauswertungen. Zielgruppe Geschäftsleiter, Finanzchefs, Regulatory Manager und Mitarbeitende, die sich mit regulatorischen Fragen beschäftigen gemäss angaben auf www.strom.ch/datenpool

Produkte 55 Management Medienspiegel Der Medienspiegel ist das unverzichtbare Instrument für alle Nachrichten und Neuigkeiten rund um die Energiebranche in der Schweiz und im Ausland. Der Medienspiegel des VSE bietet täglich eine übersichtliche Auswahl der 15 bis 20 relevantesten Artikel aus Print- und elektronischen Medien über wirtschaftliche und politische Themen sowie über laufende Projekte in den Bereichen Energieerzeugung, erneuerbare Energien und Technologie. Er bietet Ihrem Unternehmen ausserdem die Möglichkeit, das Image in der Öffentlichkeit sowie das Medienecho der Aktivitäten zu überprüfen. Je nach Abonnement stellen wir Ihnen die täglichen Informationen per E-Mail oder als Download zur Verfügung. Zielgruppe Führungskräfte der Strombranche, welche sich täglich über nationale und internationale Nachrichten im Bereich Energie informieren wollen gemäss angaben auf www.strom.ch/pressespiegel Organhaftpflichtversicherung Die vorteilhafte VSE-Verbandslösung bietet eine bessere und günstigere Versicherungsvariante zur Deckung finanzieller Risiken bei Pflichtverletzungen durch Organe. Zielgruppe Mitglieder der strategischen und operativen Führungsebene, Verwaltungsräte, Mitglieder Interne Kontrollstelle auf Anfrage

56 Produkte Marketing und Verkauf SOURCINGINFO.CH Ihr Dienstleistungs-, Produkte- und Lieferantenverzeichnis Auf der Sourcing-Plattform des VSE können Sie einem breiten Kundenkreis Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen präsentieren. Zielgruppe Anbieter von Komponenten und Lösungen aus dem Bereich Netztechnik, Anlagebau und Installationen sowie von Produkten für die Sicherheit im EVU gemäss angaben auf www.sourcinginfo.ch Strom-Verteilnetzkarte Verschaffen Sie sich einen Überblick, welcher Stromnetzbetreiber in welchen Gemeinden zuständig ist und wie die Stromlandschaft in der Schweiz aktuell aussieht. Die Karte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Zielgruppe Geschäftsleiter, Verantwortliche Marketing & Verkauf, Bereichs- und Projektleiter aus dem Bereich Netz gemäss angaben auf www.strom.ch/verteilerkarte Ihre Online-Werbung auf strom.ch und im Newsletter Über die Website strom.ch sowie mit dem Newsletter «Stromnews» können Sie die gesamte Strombranche ohne teure Streuverluste gezielt ansprechen für Ihre Stellenanzeigen, Anlässe oder Dienstleistungen. Mit mehr als 10 300 einmaligen Besuchern (Unique Clients) pro Monat und über 45 000 Seitenaufrufen (Page Impressions) untermauert strom.ch den Status als eine der wichtigsten Schweizer Branchenplattformen. Der Newsletter «Stromnews» erreicht alle zwei Wochen mehr als 4 500 Empfänger in den Sprachen Deutsch und Französisch. Zielgruppe Mitarbeiter aus Marketing & Kommunikation, Personalwesen und Agenturen gemäss angaben auf www.strom.ch/werbung

Produkte 57 Netz und Technik NEPLAN-DACH Software-Tool zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Beurteilungs-Software auf der Grundlage der «Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen D.A.CH.CZ.», Beurteilung von Anschlüssen für Erzeuger- (EEA) und Verbraucheranlagen an der Übergabestelle bzw. am Verknüpfungspunkt; Anschlussgesuch, Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen, Oberschwingungsanalyse. Das Tool ist ein unverzichtbares Instrument, um die Spannungsqualität nach SN EN 50160 einzuhalten. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I/E. Zielgruppe Projektleiter und Fachspezialisten aus dem Bereich Netz von EVU sowie Ingenieurunternehmen und Industrie gemäss angaben auf www.strom.ch/neplan NeDisp Onlinetool Versorgungsverfügbarkeit Versorgungsverfügbarkeits-Monitoring und Benchmark nach den Vorgaben der ElCom und gemäss CLC TR 50555, Onlineerfassung oder Datenimport aus anderen Tools, Online-Erfassung von geplanten und ungeplanten Ereignissen, Statistikreport, Betriebsjournal, Zahlen und Tabellen sowie Benchmark. Die von der ElCom geforderten Daten über die Versorgungsqualität können per Knopfdruck exportiert werden. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I. Zielgruppe Projektleiter und Fachspezialisten aus dem Bereich Netz von EVU sowie Ingenieurunternehmen gemäss angaben auf www.strom.ch/nedisp NeQual Onlinetool Netzqualität Spannungsqualitäts-Monitoring-Tool auf der Basis der SNEN 50160, Import von Spannungsqualitätsdaten (XML-Messreihen), Ereignislisten und Regelverletzungen, Messdaten-Verteilung / Histogramme, Messdaten Zeitbereich, DIP-/Swell-Tabellen und Ereignislisten, Qualitätsreport nach SNEN 50160. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I/E. Zielgruppe Projektleiter und Fachspezialisten aus dem Bereich Netz von EVU sowie Ingenieurunternehmen und Industrie gemäss angaben auf www.strom.ch/nequal

58 Produkte Regulierung NEKAS Das Branchentool für den Regulierungsprozess der Schweizer Verteilnetzbetreiber. NEKAS ist ein speziell für die Schweizer Elektrizitätsbranche entwickeltes und in der Praxis (bei über 230 EVU) verwendetes Anlagenbuchhaltungs-, Kostenrechnungs-, Kostenwälzungs- und simulationsprogramm. Der Re gulierungsprozess von der Anlagebuchhaltung bis zum ElCom-Report wird so professionell und effizient unterstützt. Zielgruppe Geschäftsführer und Finanzchefs, Regulatory Manager und Verantwortliche Netzwirtschaft sowie Verantwortliche für die gestaltung Netz und Strom Grundversorgung gemäss angaben auf www.strom.ch/nekas

Produkte 59

Katalogsponsoren

Arnold AG Ihr Netzdienstleister seit 70 Jahren Wir erbringen schweizweit täglich umfassende Gesamtdienstleistungen in den Bereichen Energie, Telecom, Verkehr und Wasser. Unsere 1 000 Mitarbeitenden verfügen über langjährige Erfahrungen und grosses Know-how. Die regionale Verankerung ermöglicht uns, sympathisch nah bei unseren Kunden zu sein. Arnold AG Netzbau mit Leidenschaft und Zukunft Für sichere und innovative Netze der nächsten Generation. Arnold AG Vorstadt 20 3380 Wangen a. A. Tel. 032 631 77 77 Fax 032 631 77 78 ENERGIE TELECOM VERKEHR WASSER www.arnold.ch arnold@arnold.ch

www.ibg.ch HAUPTSITZ STANDORTE ST. GALLEN BAAR CHUR NIEDERURNEN OBERBÜREN WEINFELDEN WINTERTHUR Schneider & Schneider Architekten ETH BSA SIA AG, Aarau Von der Betriebsführung bis zur strategischen Ausrichtung, Ihr Partner im liberalisierten Strommarkt Ihre ICT-Bedürfnisse werden zu einem optimalen Kosten-Nutzen- Verhältnis realisiert. Als akkreditierte Inspektionsstelle sorgen wir für die Sicherheit Ihrer Elektroinstallationen. Planung und Betreuung exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Der kompetente Partner für Ihre Automationskonzepte. Ihre Meter-to-Cash-Prozesse in den Händen von Profis. www.elog.ch

Smart Power Management Energiedaten Management Abrechnung und Kundenmanagement Portfolio Management Energieeffizienz Management Beratung und Engineering Smart Power Management eines unserer flexiblen Leistungspakete Von Smart Meter bis Smart Grid. Als attraktive Teil- oder Gesamtlösungen perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Für Energieversorgungsunternehmen ist unser Smart Metering ein echter Gewinn. Geben auch Sie Ihre IT und Energielogistik in die Hände von Profis! Als praxiserfahrene Engineering-Partner begleiten wir Sie bis zur ausgereiften Smart-Grid-Lösung. Erfahren Sie mehr unter elog.ch oder rufen Sie uns an und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch: 071 224 59 32 Clever, smart, umfassend + persönlich elog Energielogistik AG Vadianstrasse 8 9001 St. Gallen 071 224 59 32 info@elog.ch www.elog.ch

Ihr Partner im Meter- to-customer- Prozess Mit unseren System- und Branchenkenntnissen sorgen wir für effiziente und standardisierte Meter-to-Customer-Prozesse und bieten beste Qualität und Serviceleistungen aus einer Hand. Wir sprechen Ihre Kunden in Ihrem Namen und gemäss Ihrem Auftrag an. Sie profitieren von tiefen Kosten pro Messpunkt. Gemeinsam mit Ihnen als Partner sind wir am Markt erfolgreich. Lernen Sie uns kennen: Telefon 058 359 55 70 www.enpuls.ch

Sicher. Zuverlässig. Bewährt. Netzleittechnik und Automatisierung für die Elektrizitäts-, Wasser- und Gasversorgung Komplettlösungen für die Leittechnik und Automatisierung zur sicheren Versorgung mit Strom, Trinkwasser und Gas. Standard i- sierte Prozesse von der Planung bis zur Inbetriebnahme garantieren grösste Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Rittmeyer AG Inwilerriedstrasse 57 CH-6341 Baar www.rittmeyer.com

FALLS DIE KLUFT IMMER GRÖSSER WIRD, LERNEN SIE HEIKLE GESPRÄCHE ZU FÜHREN Wenn Sie die Ergebnisse, die Sie brauchen, nicht erreichen, liegt es wahrscheinlich an einem entscheidenden, nicht stattgefundenen Gespräch. Egal ob schlechte Qualität, langsames Markttiming, sinkende Kundenzufriedenheit, oder ein gespanntes Verhältnis was auch immer das Problem sein mag, solange man nicht ehrlich mit fast jedem über fast alles reden kann, sind schlechte Resultate zu erwarten. Datum Sprache Heikle Gespräche bringt Teilnehmern bei, wie Sie: Auf eine überzeugende und nicht gleichgültige Art Gespräche führen Zu einer besseren Teamarbeit und Entscheidungsbereitschaft gelangen Statt Widerstand, Akzeptanz fördern Einzel- und Gruppenmeinungsverschiedenheiten klären 24.+25. Mai 2018 Suisse Romande Français 17.+18. Oktober 2018 Deutsche Schweiz Deutsch Vitalsmarts hat weltweit mehr als eine Million Menschen geschult und dazu beigetragen dass mehr als 300 Unternenmen der Fortune 500 bemerkenswerte und langanhaltende Verhaltensänderungen, mit Hilfe dieser geprüften Methode, erreichen. In der Schweiz haben bereits tausende von Menschen, aus allen wichtigen Branchen der Indusrie wie Pharma-, Finanz-, Technologie-oder Versicherungsunternehmen, an Crucial Conversations und Influencer teilgenommen. VitalSmarts Suisse Inspiring Culture GmbH Av. de l Eglise Anglaise 4 1006 Lausanne +41 21 320 60 63 info@vitalsmartssuisse.ch www.vitalsmartssuisse.ch Entdecken Sie Videos, Fallstudien und weitere Informationen durch das Scannen dieses Codes.