Wirtschaftspartnerschaften der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
CHANCEN IN EMERGING MARKETS. Ein Gewinn für alle

Gemeinsam mehr zusammenbringen

Wasser zum Leben - Nachhaltigkeit in der EZA


Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Global Export Finance

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Kilometergeld und Reisekosten

III. Bilaterale ODA-Komponenten

Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Progra n ew perspectives MM ü B ersi C ht 2013/2014

IUFE FACHTAGUNG WIRTSCHAFT.MACHT.ENTWICKLUNG DR. KURT MÜLLAUER, AUSSENWIRTSCHAFT NPI

Auslandsreisekostensätze

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Internationales SEPT Programm. Dienstleistungsangebote für Unternehmen

APPEAR Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development

Ke Nako Afrika Afrika jetzt! Anleitung zur Logoverwendung

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Doppelte Dividende- Trends im nachhaltigen Investment. Jürgen Matern: 29. Oktober 2013 METRO AG 2013

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Corporate Social Responsibility und Entwicklungszusammenarbeit

EU-Ergänzungsfinanzierung in Entwicklungsländern

Afrika braucht Energie für Entwicklung

Bildung und Gesundheit fördern

Jugend schafft Zukunft

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Ronald Meyer Referatsleiter 210 Grundsätze der Zusammenarbeit mit Ländern und Regionen BMZ

Public Private Partnership am Beispiel Energieeffizienz in der Tee Wertschöpfungskette

Empowering Youth 4 Business - Jungunternehmer- und Kleingewerbeförderung in Myanmar

Mit Partizipation und offener Kommunikation zum Ziel

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Förderungen für Freiwilligeneinsatz im Ausland

Charity-Partner des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Im Abseits der Netze Dezentrale Energieversorgung in Entwicklungsländern Bonn /

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben

Outsourcing in der DEZA

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23


Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Die Exportinitiative Erneuerbare Energien: Förderangebote zur Erschließung von Auslandsmärkten

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh

Corporate Social Responsiblity : Konzept, Trends & Fallbeispiel

Charity-Partner des Deutschen Tennis Bundes

Call Social Entrepreneurship Förderprogramm creative_focus

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

ICEP Charity Punschstand

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Philias Humagora Boston Geneva San Francisco Seattle. März,

Gender-sensibles Talentmanagement

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Weltweit 800 Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberen Wasser

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Business and Information Technology

Exposure-Reise: Berufliche Bildung und Corporate Social Responsibility (CSR)

Das Markenakrobaten Team: 60 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing, Sales und PR

Evaluierung. Kooperation der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit mit der österreichischen Wirtschaft (WIPA+) Executive summary

Innovation durch Kollaboration

Biomasse / Ukraine Absicherungsmöglichkeiten des Bundes + Finanzierungsmöglichkeiten der OeKB

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt

Oesterreichische Entwicklungsbank AG OeEB.

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

Rendezvous mit der Zukunft Beiträge der Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung

UN Decade Education for Sustainable Development (DESD)

Erwartungen unserer Stakeholder Allianz SE Corporate Affairs Dezember 2014

PROMOS Fachkurse PROMOS Sprachkurse im Ausland

Wolfgang Paeleke Leiter Aus- und Weiterbildung AHK México

Geschäftsbereich Berufsbildung UP. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Wie relevant und effektiv ist ein Berufsbildungsprojekt?

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Cluster-Initiative Niederbayern

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Workshop: Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

AHK-Geschäftsreiseprogramm der Exportinitiative Erneuerbare Energien

TÜV SÜD Informatik und Consulting Services GmbH Bereich Consulting Marcus Giese und Alfons Huber

01 NEWSLETTER INHALTE. 01 Einleitung 02 Das Projekt 03 Die Partner 04 Kontaktdetails MÄRZ

powered by: sowie: A-SIT - CIS - Industriellenvereinigung - ISPA Lampertz - Microsoft Austria - Quality Austria SAP Business School Vienna

planning Day Velden

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.4 S /14 St32/St33. 33a

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Impressum. Unternehmenskonzept 2014 der Austrian Development Agency, genehmigt in der 47. Aufsichtsrats-Sitzung am 18.

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.

Geschäfte machen gegen Armut Rahmenbedingungen zur Förderung von BOP- Geschäften

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

Die Exportinitiative Energieeffizienz in Zentralasien, Osteuropa und Kaukasus

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)

Gender in der Forschung am Beispiel von genderatlas. Fachtagung genderatlas 22. Oktober 2015, Wien

Preisliste International für HegauData TELEFON - Produkte Preisliste für internationale Festnetz-, Mobilfunk- und Sonderrufnummern

Sozialstandards Trends und Angebote für die Umsetzung. Peter Poschen Direktor ILO Job Creation and Enterprise Development Department

Projektbegleitentgelt (PBE)

Transkript:

Wirtschaftspartnerschaften der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit Mag. Gottfried Traxler Programme-Manager Lateinamerika, Afrika Süd/Ost Jänner 2016 www.entwicklung.at/wirtschaft

Ziel Gemeinsam mit österreichischen Unternehmen in Schwellen- und Entwicklungsländern einen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung leisten Den Erfolg von Unternehmen nachhaltig sichern Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, Steigerung der Produktion, Erschließung neuer Beschaffungsund Absatzmärkte, höhere Rentabilität Das Investitionsrisiko in Entwicklungsländern senken Umfeldmaßnahmen zur höheren Akzeptanz des Unternehmens, Verbesserung der Rahmenbedingungen, u.a. durch Kooperation mit lokalen Stellen (Kommunen, Bildungseinrichtungen Universitäten, Fachschulen - und Arbeitsmarktstellen) Entwicklungspolitischen Nutzen schaffen Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort, Stärkung lokaler Institutionen, Ermöglichung von Know-how- und Technologietransfer, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit lokaler Klein- und Mittelbetriebe Private Mittel für entwicklungspolitisch relevante Maßnahmen mobilisieren 2

Wirtschaftspartnerschaften Unternehmerisches Interesse Geschäftschance Wirtschaftspartnerschaft Gesellschaftliches Interesse Chance für Entwicklung 3

Projektansätze Seit 2004 wurden mehr als 150 Wirtschaftspartnerschaften mit rund 29 Millionen gefördert. Schwerpunkte Aufbau von Lieferketten (Landwirtschaft, Textil) Etablierung von Bildungskooperationen Markterschließung für Erneuerbare Energien Realisierung von CSR-Projekten 4

Fördermöglichkeiten Machbarkeitsstudien Klärung wirtschaftlicher Machbarkeit und entwicklungspolitischer Relevanz bis 20.000 Euro bzw. maximal 50% der Studienkosten Wirtschaftspartnerschaften bis 200.000 Euro bzw. maximal 50% der Projektkosten maximale Laufzeit drei Jahre Strategische Allianzen bis 500.000 Euro bzw. maximal 50% der Projektkosten, maximale Laufzeit drei Jahre, mindestens 750.000 Euro Volumen überregional, Multi-Stakeholder, hoher Innovationsgrad, Replizierbarkeit, außergewöhnliche strukturbildende Wirkungen, hohe Breitenwirksamkeit 5

Wie entsteht eine Wirtschaftspartnerschaft? Erstgespräch Projektausarbeitung Projektumsetzung Projektabschluss 7 Schritte zur Wirtschaftspartnerschaft Idee und Initiative kommen von Unternehmensseite Erstberatung im Büro für Wirtschaftspartnerschaften in der ADA Erarbeitung des Projektantrags gemeinsam mit ADA-Projektmanager Einreichung des Antrags Förderungsgremium (BMEIA, WKÖ, OeEB, ADA) berät über Förderung Genehmigung durch ADA-Geschäftsführung Vertragsabschluss 6

Förderkriterien (I) Substanzielle Eigenleistungen in Form von Geld-, Sach- oder Dienstleistungen in der Höhe von mindestens 50 Prozent der Projektkosten bei ARGE sind auch Leistungen weiterer Partner anrechenbar Verantwortung für Durchführung des Projekts Unternehmen verantwortlich für Durchführung und Abrechnung Subaufträge sind zulässig Nachhaltigkeit Fortführung der geschäftlichen Tätigkeit über Projektende hinaus (business case) keine Förderung von einmaligem Export von Gütern oder Dienstleistungen Wirkungen reichen über Projektende hinaus (personelles, institutionelles und infrastrukturelles Leistungsniveau bleiben bestehen) 7

Förderkriterien (II) Relevanz für den Bedarf im Zielland / für die Zielgruppen des Projekts für die Ziele der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit Breitenwirksamkeit Wie viele lokale Unternehmen / Institutionen und Personen profitieren? Wie viele zusätzliche Arbeitsplätze werden geschaffen? Multiplikatoreneffekte Modellhaftigkeit, Replizierbarkeit Strukturbildung Stärkung lokaler Strukturen (Institutionen, Organisationen, Bildungs- einrichtungen) durch Kapazitätsentwicklung, Wissenstransfer Einführung und/oder Verbesserung von Standards 8

Förderkriterien (III) Beachtung rechtlicher Vorschriften und Konventionen Grundsatzerklärung der ILO, OECD Leitlinien, Global Compact Internationale Menschenrechte Additionalität Wirkungen wären ohne Förderung nicht zustande gekommen keine bloße Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ODA-fähig Zielland ist Entwicklungsland im Sinn der OECD Ausschlusskriterien Waffen, gefährliche Güter, umweltbelastende Stoffe 9

Wirtschaftspartnerschaften weltweit Ozeanien 1% Afrika 21% Zentral- und Lateinamerika 13% Südost- und Osteuropa 43% Asien 22% 10

und viele weitere Unternehmen 11

Wirtschaftspartnerschaften und Berufsbildung Herausforderung: Mangel an qualifizierten Fachkräften Mangelnder Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen Mangelnde Praxisbezogenheit der verfügbaren Bildungsangebote Auswirkungen: Wirtschaftlich: Niedrige Produktivität und geringe Wettbewerbsfähigkeit Sozial: Hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere unter der Jugend Gemeinsame Anstrengungen von Partnerregierungen, Unternehmen und int. EZA, praxisorientierte Berufsbildung - Erst- und Weiterbildung - zu fördern Bedarfs- und arbeitsmarktorientiert Verankerung im Bildungssystem - staatlich anerkannte Abschlüsse Verbesserung und Erweiterung des bestehenden Lehrangebots Zugänglichkeit 12

Best practice ALPLA GmbH Duale Ausbildung in Mexiko ALPLA kooperiert mit ALTRATEC und CONALEP um ein duales Ausbildungssystem für die Berufsbilder Kunststoffformgeber und Werkzeugmacher in Toluca, Mexiko einzuführen Erarbeiten der Ausbildungscurricula gemäß mexikanischen Vorgaben und österreichischen Qualitätsstandards Einrichtung von Lehrwerksstätten Train the Trainer Staatlich-geprüfte Ausbildung mit entsprechenden Zertifikaten Langfristiger Nutzen für Mexikos duales Ausbildungssystem 13

Best Practice Qualitativ hochwertige Solarthermiesysteme für die ägyptische Tourismusbranche Strategische Allianz bestehend aus 4 österreichischen Unternehmen und 6 ägyptischen Partnern: Sekem Energy, GreenOneTec, PINK, Technisches Büro Reischl Sekem Development Foundation, EcoEnergy, Heliopolis University, E-Green, Solar-AlShams Co, Georenco An die klimatischen Bedingungen angepasste solarthermische Systeme Einrichtung einer Demonstrationsanlage für Forschungs- und Verkaufszwecke Eigenständige, lokale Produktion von Solarkollektoren lokale Wertschöpfung Schaffung eines neuen Berufsprofils: SolartechnikerInnen Solateure Aufbau einer ägyptischen Solarthermie-Plattform 14

Social Entrepreneurs Herausforderungen: Um Armutsminderung zu erreichen, bedarf es gesamtstaatlicher Ansätze, neuer Allianzen und Innovation Social Entrepreneurs wenden innovative und unternehmerische Ansätze an, um gesellschaftliche oder ökologische Herausforderungen zu lösen Synergien schaffen, neue Allianzen suchen, Innovation fördern: Unter dem Motto Soziale Innovation für Entwicklung sucht die ADA nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen Ausschreibung Social Entrepreneurship Challenge www.entwicklung.at/socialentrepreneurship 15

Social Entrepreneurship Challenge Mit 1 Million Euro fördert die ADA Ideen und Potentiale von Social Entrepreneurs für die Entwicklungszusammenarbeit. Der Förderrahmen bewegt sich zwischen 20.000 und 100.000 Euro. Einreichfrist ist 31. März 2016. Antragsberechtigt: - Unternehmen (start-ups, Einzelunternehmen, ggmbhs, GmbHs, etc.) - Gemeinnützige Vereine, Stiftungen, Kammern Infoveranstaltung: 27. Jänner 2016, Impact Hub Vienna, 14:00-17:00 Uhr www.entwicklung.at/socialentrepreneurship 16

Hochschulkooperationsprogramm Ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit APPEAR Office, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, appear@oead.at, http://www.appear.at Mit APPEAR werden mehrjährige Partnerschaften zwischen Universitäten bzw. Fachhochschulen aus Österreich und Universitäten sowie Wissenschaftseinrichtungen aus den Zielländern des Programms gefördert. Im Zentrum steht die Stärkung der Institutionen in Lehre Forschung Management 17

APPEAR geographisch / Zielländer des Programms Äthiopien, Uganda, Kenia, Mosambik, Burkina Faso, Kap Verde, Senegal, Nicaragua, El Salvador, Guatemala, Bhutan, Nepal, Palästinensische Gebiete, Armenien, Georgien, Moldau thematisch (Fokus auf OEZA-Themen) Wasser und Siedlungshygiene, Ländliche Entwicklung, Nachhaltige Energie, Umwelt und natürliche Ressourcen, Privatsektorentwicklung Armutsminderung, Friedenssicherung und Konfliktprävention, Governance und Menschenrechte, Gender Erhöhung der sozialwissenschaftlichen Kompetenzen (z.b. zur systematischen Analyse von Gründen für Armut) 18

Austrian Development Agency Büro für Wirtschaftspartnerschaften Zelinkagasse 2, 1014 Wien Mag. Gottfried Traxler +43 1 90 3 99 2544 gottfried.traxler@ada.gv.at www.entwicklung.at 19