Sommertour der neuen welle machte Station Mühlenplatz



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ideen für die Zukunft haben.

Darum geht es in diesem Heft

Das Leitbild vom Verein WIR

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Kindergarten Schillerhöhe

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Unsere Ideen für Bremen!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Was wir gut und wichtig finden

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Was ist eigentlich MinLand?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Kulturelle Evolution 12

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Entwicklung nach der Geburt

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Besser leben in Sachsen

Rente und Hinzuverdienst

Ihre Fragen unsere Antworten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Leichte-Sprache-Bilder

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Krippenspiel für das Jahr 2058

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Senioren helfen Junioren

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Wichtige Parteien in Deutschland

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Transkript:

Sommertour der neuen welle machte Station Mühlenplatz auf dem Malscher Nicht Alltägliches war am Mittwoch, dem 22. August auf dem Malscher Mühlenplatz zu sehen, denn dort machte der Karlsruher Radiosender die neue welle im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour, die vom 20. bis 31. August 2012 dauert, Station. Radiomoderator Tim Koschwitz und seine Morgencrew waren gegen 16 Uhr am Mühlenplatz vor Ort um dort live eine Sendung aus Malsch zu gestalten. Auch Co-Moderatorin Vanja Wetter, den Hörern der neuen welle besser als Wettervanja bekannt, hatte an diesem Nachmittag den Weg nach Malsch gefunden und verkündete die neuesten Wetterprognosen. Der Sender die neue welle hat seinen Sitz in der Fächerstadt Karlsruhe und sein Slogan lautet der beste Musikmix aus vier Jahrzehnten. Das Sendegebiet reicht von Offenburg bis Mannheim, die Pfalz und bis nach Stuttgart. Neben bundesweiten Nachrichten wird vor allem über die Region rund um Karlsruhe berichtet, beim Sport stehen beispielsweise der KSC oder die BG Karlsruhe im Vordergrund. Die musikalische Richtung des Radiosenders besteht hauptsächlich aus Musik der letzten vier Jahrzehnte und vornehmlich aus der Zeit der achtziger Jahre, wie Tim Koschwitz im Gespräch erklärte. Aber nicht nur Musik war auf dem Mühlenplatz zu hören, es wurde auch sonst allerhand geboten. So war eine Hüpfburg aufgebaut die von zahlreichen Kindern besucht wurde, wer überschüssige Kräfte an diesem wunderschönen Nachmittag vergeuden wollte, konnte sich beim Hau den Lukas versuchen, aber auch das Glücksrad drehte sich laufend, sodass viele strahlende Gewinner zu sehen waren. Waren zu Beginn noch nicht allzu viele Besucher auf dem Platz bei der Stadtmühle eingetroffen, so wurden es mit fortschreitender Dauer immer mehr und am Würstchen- und Getränkestand, an denen sich die Gäste kostenlos laben konnten, bildeten sich teilweise lange Schlangen. Unter den anwesenden Besuchern fanden sich der noch in Urlaub weilende Bürgermeister Elmar Himmel mit Töchterchen ein, ebenfalls sein Stellvertreter Martin Reichert, der ebenfalls noch seine Ferien genoss, während der andere Stellvertreter Werner Scherer in offizieller Mission auf dem Mühlenplatz vertreten war. Scherer hatte die ehrenvolle Aufgabe, einen an die neue welle angetragenen und von dieser nun erfüllten Wunsch, nämlich 20 Hantelpaare für das renovierte Malscher Schwimmbad entgegenzunehmen. Diese Hanteln werden bei der Wassergymnastik, auf neudeutsch Aquagym eingesetzt, wie die Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Schwimmbades Malsch e.v., Christiane Grässer, erklärte. Unter den Besuchern hatte sich auch der Malscher Europameister im Armwrestling, Erich Hoppe, mit seinem Vater und Trainer Lothar Hoppe eingefunden. Hoppe fliegt demnächst im September nach Sao Paulo in Brasilien, um an den dort stattfindenden Weltmeisterschaften im Armwrestling teilzunehmen. Ein Platz auf dem Siegertreppchen ist das erklärte Ziel des Malscher Athleten, wie sein Trainer Lothar Hoppe erklärte. Begeisterte Hörer des Radiosenders sind Manuela und Roland Schneck, die sich mit Töchterchen Lea auf dem Mühlenplatz eingefunden hatten. Die neue welle hören sie fast jeden Tag und finden den Sender sehr informativ, wie beide gemeinsam erklärten. Eine Selbstverständlichkeit auf den Mühlenplatz zu kommen war es auch für Theresia Mölders, schon so etwas wie eine Stammhörerin der neuen welle, die sie im Alltag nicht mehr missen wollte.

Ebenfalls sehr informativ findet ein Hörer, der aber namentlich nicht genannt werden wollte, die neue welle, aber er würde sich über mehr deutsche Titel im Musikprogramm freuen. Man hört dort nur fast englische Lieder, muss denn das sein so der Malscher. Der Nachmittag in Malsch wurde von einem Kamerateam aufgezeichnet. Zu sehen ist das Ganze im Internet unter www.die-neue-welle.de, dort kann man sich auch Informationen über Tim Koschwitz und seine Morgencrew einholen. So gingen die Stunden für die Besucher, die einige vergnügliche Stunden erlebten und für das gesamte Team, das tags darauf seine Sommertour in Gondelsheim fortsetzte, sehr schnell vorbei und man kann nur auf eine Wiederholung hoffen. KuKi Tim Koschwitz und Wettervanja auf dem Malscher Mühlenplatz Martin Reichert, Elmar Himmel und Werner Scherer als Gäste bei der neuen welle Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 07243 19292 Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 07243 19292. Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112

Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstrasse 1( Eingang zur Haut und Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 19222. Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 01.09.2012 Sonnen- Apotheke, Am Lindscharren 4-6, Ettlingen (ehem.kasernengelände), Tel. 07243 765180 Sonntag, 02.09.2012 Goethe Apotheke, Schleinkoferstr. 2a, Ettlingen, Tel. 07243 719470 Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. (Kleintiere) 01./02.09.2012 Dr. Sallinger, Zaystr. 29, 76437 Rastatt, Tel. 07222 27544 (Großtiere) 01./02.09.2012 Dr. Dittus, Lauschiger Weg 2, 76199 Karlsruhe, Tel. 0721 886141, Mobil 0172 7246866 Tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640 Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333

Neu! Jetzt mit Rollstuhlfahrdienst Krankentransporte Telefon 19222 Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200309 Kriminalpolizei Ettlingen Telefon 07243 3200201 FAX 07243 3200205 Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Neue Rufnummer! Telefon 0152 57934227 Wasserversorgung und Abwasseranlagen Wasserversorgung Malsch Ralf Schuster Büro Telefon 07246 706862 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein Büro Telefon 07246 706889 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263 Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674. Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 101-02 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle Strom 0800 3629477 Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt 0721 915022 Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge 0800 1110111

Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222 Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Telefon 07246 708-0 Internet : www.marienhaus-malsch.de E-Mail : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Kinder-Geschicklichkeitsfahren war Teil des Ferienprogramms beim MSC Malsch 31 Kinder, davon acht Mädchen beteiligten sich beim diesjährigen Ferienprogramm der Gemeinde Malsch, das am Donnerstag, dem 23. August 2012 beim MSC Malsch e.v. im ADAC 1947 unter der Leitung von Dietmar König stattfand. Kinder-Geschicklichkeitsfahren mit Fahrrädern für Jungen und Mädchen zwischen acht und 12 Jahren war an diesem Nachmittag angesagt und man kann sagen, der recht anspruchsvolle Parcours forderte den Kids doch einiges an Konzentration und fahrerischem Können ab. Acht Aufgaben die es zu bewältigen galt beinhaltete die Rundstrecke, die auf dem Malscher Motoballplatz aufgebaut war und der Verkehrserziehung nach den Vorschriften des ADAC Nordbaden dient. Jedes Kind konnte die Strecke zuerst in einem Probedurchlauf kennenlernen, danach wurden unter den gestrengen Augen des Kampfgerichtes Punkte vergeben und Zeiten gemessen. Das Turnier, welches vom ADAC und Capri-Sonne gesponsert wurde, begann mit dem Anfahren, danach musste ein Spurbrett bewältigt werden, anschließend galt es einen Kreisel und danach einen Achter zu umfahren. Danach ging es auf das Schrägbrett, daran anschließend folgte ein Spurwechsel. Nach diesem musste Slalom gefahren werden und am Schluss des Parcours stand noch ein Bremstest auf dem Programm, also es wurde schon einiges von den jungen Radfahrern abverlangt. Im Kampfgericht, das wohl am meisten unter der Hitze zu leiden hatte, saßen oder standen Michael Gastel, Franz Rössler, Marvin Giese, Sven Gräßer und Karl Buchmaier. Für die Fahrradkontrolle waren Daniel Huby Heberle, Jonas Knoch und Daniel Maisch verantwortlich. Die Ansage an diesem Nachmittag hatte Sigbert Gräßer übernommen und dass die Kinder keinen Durst oder Hunger leiden mussten, dafür sorgte Dominika Giese.

Jede Teilnehmerin oder Teilnehmer bekam eine eigene Startnummer und dann gingen die Kinder voller Tatendrang an den Parcours, manchen war auch die Aufregung richtig anzumerken. Bis auf zwei kleinere Stürze, bei denen aber Gott sei Dank nichts passierte, ging das Turnier ohne Verletzungen und Blessuren über die Bühne. Nachdem alle Teilnehmer den Parcours mehr oder minder erfolgreich bewältigt hatten, war erst einmal Vesper- und Trinkpause angesagt. Daran anschließend wurde ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern geschossen. Danach fand die Siegerehrung statt. In der Gruppe I, Jahrgang 2003 2004 waren 17 Teilnehmer am Start. Es siegte Frederick Backes vor Jan Armbrust und Joshua Burghardt. In der Gruppe II, Jahrgang 2001 2002 hatte Darrius Kopp, gefolgt von Sandra Wolff und Jan-Niklas Jung die Nase vorne. I In der Gruppe III siegte Jonas Wolff. Und dann war auch schon wieder Feierabend und die Kinder hatten einen schönen und interessanten Nachmittag und Ferientag beim MSC Malsch erleben dürfen. KuKi Anspruchsvoller Ferien-Triathlon bei der DLRG Malsch Sieben Kinder versammelten sich am Samstag, dem 25. August 2012, auf dem Parkplatz vor dem Malscher Schwimmbad. Dahin hatte die DLRG Malsch Abteilung Jugend eingeladen, um im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde einen Triathlon durchzuführen. Das Wetter an diesem Morgen war zwar für einen Schwimmbadbesuch nicht so geeignet, für die Durchführung eines Triathlons war es aber ideal. Die Organisation dieser Veranstaltung hatte Jasmin Pohlmann übernommen, in Carina Sydlo, Marco Döring und Martin Reiner hatte sie aber tatkräftige Helfer an ihrer Seite. Anders als zum Beispiel bei einem olympischen Triathlon, bei dem zuerst Schwimmen, Radfahren und zum Schluss Laufen auf dem Programm steht, begannen die Kinder zuerst mit dem Radfahren, hier mussten zirka drei Kilometer zurückgelegt werden, danach wurde knapp ein Kilometer gelaufen. 300 Meter betrug die Schwimmstrecke, die aufgrund des Wechsels in die Badeklamotten auf den Schluss gelegt wurde. Der 14jährige Steven Müller bestritt seinen ersten Triathlon und war vor dem Start doch etwas aufgeregt, genau wie die zehnjährige Verena Huck, deren Lieblingsdisziplin das Laufen ist. Miriam Würz, ebenfalls 10 Jahre alte Sulzbacherin, macht alle drei Disziplinen gerne. Dominik Jung hatte schon vor dem Start die erste Panne, die aber von den Helfern fachkundig repariert wurde. Und dann ging die Fahrt durch die Spielfinken schon los.

Anschließend musste die Laufstrecke bewältigt werden und danach durften noch 300 Meter geschwommen werden. Fürwahr keine leichte Aufgabe für die jungen Teilnehmer Nach Beendigung des Ganzen gab es noch eine Runde Eis für jeden. Der Herausforderung Triathlon bei der DLRG Malsch stellten sich Verena Huck, Luca Koch, Ellen Kronimus, Aurelia Kuhn, Dominik Lumpp, Steven Müller, Miriam Würz. KuKi A m t s b l a t t Nr. 35 Donnerstag, 30.08.2012 Herausgeber: Gemeinde 76316 Malsch Tel. 0 7246 707-0 Fax 707-420 E-Mail: elmar.himmel@malsch.de Internet: www.malsch.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße 24 76316 Malsch Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH: 02.09.2012 Frau Katharina Noss geb. Birly, Leipziger Str. 5 zur Vollendung ihres 87.Lebensjahres

03.09.2012 Frau Frida Schlotter geb. Schwäbler, Kärntnerstr. 13 zur Vollendung ihres 84.Lebensjahres VÖLKERSBACH: GOLDENE HOCHZEIT: 04.09.2012 Eheleute Edgar und Irmgard Mauderer geb. Brandel, Bergfeldstr. 8 Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zur Vorstellung der Planungsvarianten zur Bebauung des Platzes beim Adlerkreisel Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2012 beschlossen, die Grundstücke der GbR Bühn II und der Gemeinde Malsch gemeinsam zu bebauen. Vor der Entscheidung des Gemeinderates für eine der Varianten sollen diese der Öffentlichkeit nochmals vorgestellt werden, wobei die in der Bürgerinformationsveranstaltung am 25. Juni 2012 vorgestellte Satteldachvariante von Architekt Adler weiterentwickelt wurde. Die Vorstellung der Planungsvarianten findet am Donnerstag, 13. September 2012 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Malsch statt. Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Selbstverständlich können im Anschluss an die Präsentation wieder Fragen gestellt werden. Die 7. Jugend-Ausstellung der Malgruppen des Kunstkreises Malsch geht am Sonntag, den 9. September zu Ende. Letzte Gelegenheit zum Betrachten der Bilder und Objekte ist an diesem "offenen Sonntag" im Rathaus von 14.00 bis 17.00 Uhr. Alle jugendlichen Teilnehmer dieser Ausstellung werden gebeten ihre Werke an diesem Nachmittag, spätestens bis 17.00 Uhr im Rathaus mitzunehmen. Voranzeige: Die nächste Ausstellungseröffnung in der Rathaus-Galerie findet am Freitag, den 14. September, um 19.30 Uhr statt. Dieter Walde und Edgar Müller präsentieren

Gut Holz für Kinder, Ferienprogramm "Kinder Kegeln" Am Donnerstag, den 9. August um 14.00 Uhr kamen 6 Mädchen und 6 Jungen in den Malscher Biergarten, um auf der Kegelbahn zu üben. Nach kurzer Begrüßung durch Vorstand Walter Gräßer vom Kegelclub "Holzhacker" ging es unter der Anleitung von weiteren Mitgliedern des Clubs in die "Vollen". Die Kinder hatten viel Spaß bei den verschiedenen Spielen und die zwei Stunden gingen wie im Flug vorbei. Fast alle Kinder äußerten sich, dass sie im nächsten Jahr wieder teilnehmen wollen.

Unser Dank gilt Alice Sapper vom Biergarten für die Öffnung der Kegelbahn sowie den Helfern vom Kegelclub "Holzhacker" Malsch. B.Eckert Malscher Ferienspaß für Kinder: Wir besuchen einen Bauernhof Eine Gruppe von 17 Ferienspaßkindern traf sich am 23. August am TV-Parkplatz. Die Kinder fuhren diszipliniert in Begleitung mit Organisatorin Hilde Jung sowie den Betreuern Hans Wolf (Gesangverein Freundschaft-Konkordia Malsch) und Rainer Walter (Schwarzwaldverein Malsch) mit dem Fahrrad zum Bauernhof Kohm & Müller, Am Fuchseck. Die Kinder konnten hier sehen, dass ein Landwirt viele Produkte für die Herstellung von Lebensmittel liefert. Der Bauernhof Kohm & Müller hat auch einen Hofladen, wo diese Lebensmittel gekauft werden können. Frau Müller führte die Gruppe durch den Hof. Bei den Kühen war zu erfahren, dass die Kühe getrennt nach männlichen und weiblichen Jungrindern, sowie Mutterkuh mit Kalb im Stall stehen. Alle Kühe sind mit einer Nummer versehen, welche Auskunft über die Herkunft der Tiere gibt. Verschiedene Pferderassen sind im Bauernhof zu sehen. Es gibt dort auch Pensionspferde, die von den Pferdebesitzern selbst gepflegt werden. 35 Hasen waren in diversen Ställen untergebracht. Beatrix Müller erklärte, dass Hasen längere Ohren und längere Vorderläufe haben und dass sie bei der Geburt bereits behaart sind und offene Augen haben. Bei Kaninchen ist dies alles nicht so. Bei den stinkenden Schweinen war zu sehen, dass sie Borsten an der Haut haben. Als Federvieh gab es noch Hühner und Gänse zu sehen. Nach der Besichtigung war ausreichend Zeit zum Spielen auf dem hofeigenen Spielplatz, der von allen Kindern sehr gerne genutzt wurde. Zur Stärkung bewirtete uns Frau Müller mit ihrem Team mit Pizza und Getränken. Das war lecker. Als Nachtisch gab es ein kühles Eis. Für Vivienne, ein Geburtstagskind in der Gruppe, wurde ein Geburtstagslied vorgetragen, bevor wir uns gegen 16.00 Uhr auf die Heimfahrt machten.

Wir bedankten uns alle bei Beatrix Müller (Kohm & Müller) für die liebevolle Aufnahme und für den schönen und abwechslungsreichen Nachmittag. Ein Dankeschön an Bertram Kohm, der kurzerhand ein Fahrrad reparieren musste, da dies schon bei der Hinfahrt nicht unbedingt fahrtüchtig war. Rainer Walter Kinderferienprogramm des Deutschen Amateur Radio Clubs OV Ettlingen in Malsch "Die Kugel rollt! (virtuell)" Ein Elektronikbasteln für Schüler aus Malsch im Rahmen des Malscher Ferienprogramms bot in diesem Jahr erstmals der Ortsverband A24 Ettlingen des Deutschen Amateur Radio Clubs -DARC an. 11 Schülerinnen und Schüler kamen am 7. August um 10 Uhr erwartungsvoll in die Hans-Thoma-Schule. Nach einer kurzen Vorstellung ging es im Technikraum gleich zur Sache. Die Lötkolben wurden angeheizt und die vielen elektronischen Bauteile sortiert. Es mussten immerhin 36 Leuchtdioden im Kreis und eine ganze Reihe weiterer Bauteile auf einer vorbereiteten Platine eingelötet werden. Mit voller Konzentration gingen alle an die Arbeit. In der Mittagspause gab es dann eine Stärkung vom Grill. Als dann alle Spiele funktionierten, wurde auf Kurzwelle Kontakt mit anderen Amateurfunkstationen hergestellt. So gelang die Verbindung im 20m-Band mit einer Sonderstation anlässlich der Olympischen Spiele in England. Die Schülerinnen und Schüler scheuten sich nicht ins Mikrofon zu sprechen und Fragen auf englisch zu stellen. Leichter war dann die Verständigung mit einem deutschen Urlauber an der Algarve- Küste in Portugal. Ganz besonderen Spass hatten die Kinder anschließend bei einer Funk-Fuchsjagd. Mit Peilempfängern ausgerüstet suchten sie kleine Sender, die auf dem Gelände der Schule versteckt waren. Um 16 Uhr konnten die Betreuer Herbert Kölbl, Andreas Herzog und Norbert Haller die zufriedenen Kinder verabschieden.

27. Malscher Ferienprogramm Restplatzbörse (Stand 24. August 2012) Nr. Name Termin Alter 62 Rund um s Pferd Schnuppertag 5 Fr 31.08. 09:00-12:30 Uhr 6-14 64 Naturerkundung Mo 03.09. 09:00-14:00 Uhr 9-11 Wer Interesse an einer oder mehreren der oben genannten Veranstaltungen hat, meldet sich bitte umgehend bei Hilde Jung oder Sylvia Kühn im Rathaus unter Tel. Nr. 707-213. Freiwillige Feuerwehr Malsch Freiwillige Feuerwehr Malsch Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de Gesamtwehr Ab sofort findet wieder jeden Dienstag ab 18:30 Uhr das Training der Schwimmgruppe statt. Treffpunkt ist im Freibad Malsch. Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2012 Es finden jeden Montag ab 19.30 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2012 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2012 Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel 07246 707 117 Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von 8.00 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 18.00 Uhr Haupt- und Personalamt

Ihr Start ins richtige Berufsleben ist ein wichtiger Schritt in Ihrem Leben. Es sollte ein gut gewählter Schritt sein. Wir stellen zum Ausbildungsbeginn 1. September 2013 folgende interessante Ausbildungsplätze zur Verfügung: ein/e Verwaltungsfachangestellte/r Voraussetzung: Ausbildungsdauer: guter Real- oder Werkrealschulabschluss bzw. Fachschulreife 3 Jahre, Ausbildungsverkürzung auf 2,5 Jahre möglich zwei Erzieher/innen im Anerkennungsjahr Voraussetzung: Ausbildungsdauer: erfolgreicher Abschluss einer sozialpädagogischen Fachschule (Fachschulabsolventen im Erziehungsdienst) 1 Jahr mit Abschluss der staatlichen Anerkennung zwei Erzieher/innen im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) Kooperationspartner: Ausbildungsdauer: Fachschule Bethlehem, Karlsruhe 3 Jahre mit Abschluss der staatlichen Anerkennung Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Laub, Personalabteilung, Tel.-Nr. 07246 707-203, E- Mail: nicole.laub@malsch.de. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 30. September 2012 an die Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, 76316 Malsch. Für die Reinigung der Grundschule Völkersbach suchen wir zum 1. November 2012 eine/n Raumpfleger/in Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25,32 Stunden (65%). Die Vergütungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. August 2012 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Laub, Personalabteilung, Tel. Nr. 07246 707-203. Amtliche Bekanntmachung 2. Änderung des Flächennutzungsplans sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie " Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 (1) BauGB Diese öffentliche Bekanntmachung nimmt Bezug auf die öffentlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt der Gemeinde Malsch Nr. 27 und 28 vom 05. und 12.07.2012 auf Seite 5 und ergänzt bzw. ändert diese wie folgt: Die Gemeinde Malsch hat sich bemüht, die Bürger frühzeitig auf das Thema Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes Wind hinzuweisen und im Januar und Juli insgesamt drei Bürgerinformationsveranstaltungen durchgeführt. Die Präsentationen und weitere Unterlagen wurden zudem seit Januar im Internet bereit gestellt. Darauf wurde mehrfach im Gemeindeanzeiger und in der örtlichen Presse hingewiesen. Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat müssen nun zur Kenntnis nehmen, dass dennoch ein hoher Informationsbedarf besteht und erst jetzt, nachdem die Vorentwürfe für mögliche Flächennutzungsplanausweisungen zur Anhörung ausgelegt sind, eine intensive Diskussion darüber stattfindet. Es wurde mehrfach der Wunsch an die Gemeinde herangetragen, die Frist zur Stellungnahme zu verlängern. Die Gemeinde verlängert deshalb die Auslegung der Unterlagen und damit auch die Frist zur Stellungnahme bis Montag, den 24.09.2012. Damit besteht auch nach Ende der Sommerferien noch zwei Wochen Zeit, eine Stellungnahme abzugeben. Die Gemeinde wird weitere unabhängige kompetente Fachleute einschalten und die wesentlichen Argumente aus den Einwendungen aufarbeiten lassen. Der Gemeinderat wird dies bei seinen weiteren Entscheidungen in den Entscheidungsprozess mit einbeziehen. Die Gemeinde wird außerdem mit den unabhängigen Fachleuten eine weitere Bürgerinformationsveranstaltung durchführen, bevor der Gemeinderat inhaltlich weitere Entscheidungen trifft. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass sich das Verfahren über die Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes Wind noch in einem frühen Stadium befindet. Es sind noch weitere Beschlüsse des Gemeinderats notwendig. Es wird auch noch eine weitere Öffentlichkeitsbeteiligung im Verfahren stattfinden müssen, bevor der Gemeinderat endgültige Entscheidungen treffen kann. Der Gemeinderat hat weder die Konzentrationsflächen noch die Zahl der Anlagen beschlossen. Derzeit liegen nur Vorplanungen vor. Malsch, den 16.08.2012

Wegweiser durch Karlsruhe 2012 Der Wegweiser durch Karlsruhe präsentiert sich im neuen handlichen Format. Sie erfahren alles über Freizeit, Fun und Kultur, ohne dabei auf Stadtplan, Liniennetzplan und viele weitere Informationen verzichten zu müssen. Inhalt: Stadtchronik, Karlsruher Gesichter Museen, Bibliotheken, Galerien, Theater Freizeit Sport Fitness Shopping/Einkaufen in Karlsruhe Gesundheit, Rat und Hilfe Essen + Trinken, Nightlife, Übernachten Den Wegweiser erhalten Sie zum Preis von 7,80 Euro bei der Gemeinde Malsch Zentrale und bei den Ortsverwaltungen. Wie wär s mit einem Buchgeschenk? Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malschersortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Für den Monat September : Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Für 25,00 Malscher Leben Wilhelm Wildemann Das Buch betrachtet das typische Malscher Jahr mit seinen Prägungen durch die Landwirtschaft, dem Festhalten der Handwerkstätigkeit sowie der Darstellung des schulischen und kulturellen Lebens. Teilweise enthält das Buch Ergänzungen zu dem was Lore Ernst in der Geschichte des Dorfes Malsch zu Sitten und Brauchtum aufgezeichnet hat, teils um die Darstellung weiterer Manifestationen des Malscher Daseins : um die Mundart, den Umbruch in der Gesamtstruktur der Gemeinde, das Vereinsleben und anderes

mehr. Das Buch soll in seinen vielerlei Facetten ein Abbild des Malscher Lebens sein, dem Tun und Treiben seiner Einwohner vom Ursprung der Gemeinde an bis ca. 1990. Viele Bilder und Zeitungsartikel ergänzen die Berichte und Erzählungen. Für 38,00 Malscher Geschichten Wilhelm Wildemann Malscher Geschichten - ein heimatkundliches Lesebuch. Anhand von fundierten Materialien, Berichten, Briefen und Zitaten wird die sich verändernde Gesellschaftsstruktur von Malsch eindrucksvoll festgehalten. Das Buch ist Zeuge der Lebensweisheiten, des Humors, der Lebenserfahrung, der Philosophie, der Mentalität und Heimatverbundenheit der Malscher Bürgerinnen und Bürger. Den altmalscher Geschlechtern ist eine ausführliche Darstellung gewidmet, in welcher sie ihre Abstammung in einer direkten Blut- oder Stammlinie aufgezeichnet finden. So mancher Mitbürger wird an beinahe in Vergessenheit geratene Ahnen und besondere Ereignisse in dessen Leben erinnert. Für 25,00 Rad- und Wanderkarten Verschiedene Freizeitkarten des Schwarzwaldvereins wie Freudenstadt und Offenburg Maßstab 1:50 000 Zwischen Rhein, Alb und Pfinz Vorschläge für reizvolle Wanderungen und Radtouren im Albgau Radwander- und Freizeitkarte Nordelsass Maßstab 1 : 75 000 Radwanderkarte Schwarzwald Nord Maßstab 1 : 100 000 Freizeitkarte Baden-Baden Maßstab 1 : 50 000 Radwander- und Freizeitkarte Landkreis Karlsruhe Südteil Maßstab 1: 40 000 6,50 Euro 3,00 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro 6,50 Euro Naturpark Pfälzerwald Südteil Maßstab 1 : 40 000 6,90 Euro Liegenschaftsamt Schließung der Sporthallen während der Sommerferien Bühnsporthalle Malsch vom 28.07.2012 bis einschl. 27.08.2012 Turnhalle Johann-Peter-Hebel Schule vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Turnhalle Hans-Thoma Schule vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Lehrschwimmbecken H.T.Schule vom 28.07.2012 bis einschl. 16.09.2012 Mehrzweckhalle Freihof Sulzbach vom 27.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 einschl. Kegelbahn Turnhalle Mahlbergschule Völkersbach vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Gemeindehalle Waldprechtsweier vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012 Stadtmühle vom 28.07.2012 bis einschl. 09.09.2012

Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum 13. August 2012 beantragten Reisepässe und bis zum 13. August 2012 beantragten Personalauseise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Freibad Malsch Die Parkplätze am Tennisclub sind bereits fertiggestellt und bieten Platz für weitere 100 Fahrzeuge. Öffnungszeiten Montag Freitag: Samstag, Sonntag, Feiertage: 10.00-20.00 Uhr 9.00-20.00 Uhr An Tagen mit Außentemperaturen von weniger als 21 Grad um 15.00 Uhr schließt das Freibad bereits um 18.00 Uhr. Wetterbedingte Änderungen sind vorbehalten. Eintrittspreise Kartenart Preis Verkaufsort Einzelkarte Erwachsene Einzelkarte Ermäßigt Einzelkarte Kinder und Jugendliche Abendkarte Erwachsene ab 17.00 Uhr 4 Kasse Freibad 2 Kasse Freibad 2 Kasse Freibad 2,50 Kasse Freibad Familienkarte 7,50 Kasse Freibad Zehnerkarte Erwachsene Zehnerkarte Ermäßigt Zehnerkarte Kinder und Jugendliche Jahreskarte Erwachsene Jahreskarte Ermäßigt Jahreskarte Kinder und Jugendliche Jahreskarte Familien 36 Kasse Freibad 16 Kasse Freibad 16 Kasse Freibad 60 Rathaus 30 Rathaus 30 Rathaus 85 Rathaus Freie Wassergymnastik Dienstags und donnerstags um 10:15 Uhr und 10:45 Uhr für jeweils 20 Minuten. Wassergymnastik belebt Geist und Körper, starten Sie erfrischt in den Tag. Treffpunkt: Am Nichtschwimmerbecken ( Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen ) Wasserspielzeiten:

Samstags und sonntags von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr. Spezielle Wasserspielgeräte aus Spezialschaum laden ein zum gemeinschaftlichen Spiel mit der Familie oder mit Freunden. Treffpunkt: Im Nichtschwimmerbecken Ordnungsamt Malsch Malscher Wochenmarkt Auf dem Platz bei der Stadtmühle findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: frischem und geräuchertem Fisch und div. Salaten, eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Bienenhonig aus einer Malscher Imkerei, Italienische Spezialitäten, Parma-Schinken, Salami und Käse sowie Antipasti aus eigener Herstellung, in reichhaltiger Auswahl Suppen, Soßen und Gewürze der Firma Wela Kommen und genießen Sie im Kernort Malsch. Verkaufsoffener Sonntag am 09. September 2012 in Malsch Am Sonntag, den 09. September 2012 findet in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr der verkaufsoffene Sonntag in Malsch statt. Während diesem Zeitraum wird die Hauptstraße Zwischen der Lindenstraße und der Fasanenstraße für den Straßenverkehr voll gesperrt. Die Parkplätz an der Stadtmühle und gegenüber dem Sparkassencenter werden bereits an diesem Tag ab 11:00 Uhr gesperrt. Die Bushaltestelle am Rathaus wird in der o.g. Zeit nicht angefahren. Bitte benutzen Sie die Haltestelle bei der Stadtmühle, Volksbank und Beethovenstraße. Gefunden wurde: ein Ring aus Silber gefunden auf dem Grünabfallpaltz 2 Schlüssel an einem Ring Abzuholen im Fundamt im Rathaus Wir bitten um Beachtung! Heute, Donnerstag den 30.08.2012 bleibt das Sozialamt geschlossen. Sozial- und Gesundheitswesen Sprechstunden der Krankenkassen AOK KundenCenter Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17. AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160

Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr und Freitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durchgehend. DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Tel. Nr. 07243 725440 Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321 Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag u. Freitag: 10.00 17.00 Uhr Samstag: 08.00 13.00 Uhr Öffnungszeiten Grünabfallsammelplatz Malsch Mi. u. Do. 9-17 Uhr, Florianstraße, Fr. 10-18 Uhr; bei der Kläranlage Sa. 10-18 Uhr Grünes Geld Genosse Anleger, Stimme bitte! Wer an nachhaltigen Geldanlagen interessiert ist und wer in sozial und ökologisch unbedenkliche Unternehmen investieren will, ohne dabei auf eine Rendite verzichten zu müssen, der kommt an diesem Handbuch nicht vorbei. Grünes Geld, heißt es und erscheint seit 1990 einmal jährlich. von Tim Bartels Als die erste Auflage draußen war, schreiben die beiden Autoren Max Deml und Holger Blisse im Vorwort des aktuellen Bandes, waren ökologische Geldanlagen noch kaum jemandem ein Begriff. Mittlerweile hat sich aus der anfänglichen Nische nicht nur ein Milliardenmarkt entwickelt, sondern eine sehr breite Produktpalette mit marktüblichen, teilweise sogar überdurchschnittlichen Renditen. Ob nun Öko-Sparbücher oder Umweltaktien, Windkraftwerksbeteiligungen oder ethische und nachhaltige Investmentfonds zu fast jedem Finanzprodukt gibt es mittlerweile eine grüne Variante, mit der man sichergehen kann, dass mit seinen Ersparnissen keine Atomkraftwerke, Rüstungsgüter, Chemie, Gentechnik oder Kinderarbeit finanziert werden. Aber nicht nur der grüne Geldmarkt ist nahezu unüberschaubar geworden, auch die Informationen dazu sind kaum noch zu bewältigen, will man nicht eine Vollzeitbeschäftigung daraus machen. Das kann man getrost unabhängigen Experten wie Max Deml überlassen, der seit 1991 den Börsenbrief Öko-Invest 14- täglich herausgibt und eben einmal jährlich diese fulminante Gesamtschau zum Grünen Geld. Das Buch gibt einen umfassenden Anlegerservice ( Ohne Prospekt kein Geld! ) und erklärt den Unterschied u.a. zwischen Mikrokrediten, Geschlossenen Fonds, Anleihen sowie Direktbeteiligungen und Risikokapital. Zu letzterem gehören auch die hierzulande immer beliebter werdenden Genossenschaften, abgekürzt eg, denen Deml und Blisse dem Trend entsprechend Platz einräumen. Gerade der Bereich der erneuerbaren Energien hat eine Vielzahl von genossenschaftlichen Neugründungen erfahren, schreiben sie. Tatsächlich

soll sich die Zahl der Energiegenossenschaften laut einer Studie des Kölner Klaus-Novy-Instituts binnen zehn Jahren auf 600 verzehnfacht haben. Führend sind demnach bislang ländliche Regionen. In der Regel organisieren sich Bürger genossenschaftlich, um Projekte für Wind-, Solarenergie oder Biomasse zu realisieren, häufig unterstützt von örtlichen Kreditgenossenschaften. Grund für den Erfolg: Genossenschaften bieten konkrete Anlageoptionen wie auch Mitbestimmung. Im Unterschied zur AG, bei der das Stimmrecht eines Aktionärs von der Zahl der gehaltenen Aktien abhängt, bieten Genossenschaften jedem Mitglied nur eine Stimme, unabhängig von der jeweiligen Kapitalanlage. Und sie ermöglichen oft, sich mit kleinen Beträgen zu beteiligen. Die Grün-Geld-Spezialisten nennen das Beispiel der Volksbank Niederrhein eg, die zwei Genossenschaften ins Leben gerufen hat, die auf öffentlichen Gebäuden Solarstrom erzeugen. Als Mitglied der Bürgergenossenschaft zeichnet man mindestens fünf Anteile zu je 100 Euro. Die Bank rechne mit einer stabilen Dividende der Genossenschaften in Höhe von rund vier Prozent. Umwelt- und Klimaschutz lassen sich also durchaus mit ökonomischen Nutzen verbinden. Doch wie in jeder Branche gibt es selbstverständlich auch im ethisch-ökologischen Investmentbereich Pleiten, Pech und Pannen. Ein finanzieller Verlust, warnen Deml & Blisse, sei aber doppelt ärgerlich, wenn nicht die eigentliche Anlage, sondern die hohen Vertriebskosten oder gar Lug und Trug für den Niedergang mitverantwortlich sind. Um sich davor ein wenig zu schützen, gibt Deml regelmäßig eine Graugrüne Liste heraus. > Max Deml/Holger Blisse: Grünes Geld Das Handbuch für ethisch-ökologische Geldanlagen 2012/2013. 358 S. 19,95 Euro; Hampp-Verlag Hampp Media, Schockenriedstraße 4, 70565 Stuttgart, Fon 0711/ 78 292-100, Fax -199, info@hamppmedia.de Öko-Investtipps 1. Information ist alles. Bevor Sie investieren, sollten Sie sich ein genaues Bild von den Initiatoren und der Qualifikation des Managements machen. Gerade für ökologische Geldanlagen ist eine Vielzahl von Informationen notwendig, um eine Basis für die eigene Auswahl der Investments zu finden. Der älteste unabhängige Infodienst ist der Börsenbrief Öko-Invest, der alle 14 Tage mit 12 bis 16 Seiten erscheint nur Print. Was Öko-Invest seit 1991 im Printbereich (am 14. Mai erschien die 500. Auflage!), ist Ecoreporter.de seit 1997 im Internet. > Öko-Invest als Probeheft kostenlos bestellen bei: Öko-Invest-Verlags-GmbH, Schweizertalstr. 8-10/5/1, A-1130 Wien, Fon 0043/1/8760501, oekoinvest@teleweb.at > www.ecoreporter.de 2. Ohne Prospekt kein Geld. Bevor Sie investieren, muss es möglich sein, das Beteiligungsangebot zu prüfen. Das soll ein gedruckter Emissionsprospekt erfüllen, in dem das Vorhaben beschrieben wird, Prognosen über die künftige Entwicklung erstellt und Chancen wie Risiken erläutert werden. Rechtliche Grundlage bietet das Verkaufsprospektgesetz. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) muss jeden Prospekt auf Vollständigkeit prüfen. > www.bafin.de 3. Vorsicht ist immer geboten Wenn Ihnen jemand jährliche Renditen von weit mehr als zehn Prozent verspricht, ist Skepsis angebracht. Vermittlern dieser Anlagen sollten Sie getrost die Gegenfrage stellen, warum sie nicht längst selbst ihr ganzes Geld in solche Anlagen stecken, statt sie unters Volk bringen zu wollen. > Öko-Invest publiziert eine Graugrüne Liste mit Anbietern, die Informationen verweigern. > Ecoreporter.de berichtet in einer Wachhund-Rubrik über Unternehmen, mit denen Anleger sich Bauchschmerzen einhandeln könnten. 4. Prüfen Sie den Gang vor den Kadi. Wer auf unseriöse Anbieter hereinfällt, sollte abschätzen lassen, ob sich eine Klage lohnt. Vermittler könnten zu Schadenersatz verurteilt werden, oder möglicherweise gelingt eine Rückabwicklung. Mehr als ein Dutzend Rechtsanwälte hierzulande verfügen über langjährige Erfahrung mit Kapitalanlagebetrugsverfahren. > www.anlageschutzarchiv.de

Biete kostenlos: Gefriertruhe von Privileg 240 l an Selbstabholer zu verschenken Tel. 07246 2169 Verwenden Sie zur Übermittlung Ihres Angebotes an uns ganz einfach den nachstehenden Abschnitt --------------hier abtrennen------------------------ ------------------------------------------ An die Gemeindeverwaltung 76316 Malsch Mein Angebot Biete kostenlos: Telefon Nr. Name, Anschrift den Umweltbüro Ulrike Maier Tel. 07246 707305 Wenn Sie mehr wissen wollen... Gemeinsames aus den Ortsteilen Theatergemeinschaft Malsch mit Ortsteile Liebe Theaterfreunde, unsere nächste Vorstellung ist am

So. 16.09.2012 um 19.00 Uhr Bob Dylan (vom Folksong zur Protestballade) Abfahrtszeiten : 17.40 Uhr Waldprechtsweier 17.45 Uhr Kesselstrasse 17.50 Uhr Volksbank Malsch 18.00 Uhr Sulzbach Viel Vergnügen wünschen Ihnen Renate Kraft Tel. 07246 2127 und Rosemarie Rull Tel. 07246 1861 Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon 07246 4017 Telefax 07246 4027 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 03.09.2012 ab 17.00 Uhr im Rathaus Sulzbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218 bis spätestens Freitag, 31.08.2012, um 12.00 Uhr. Öffnungszeiten Grünabfallplatz August 2012 Dienstag Freitag Samstag 16.00 18.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr 12.00 17.00 Uhr September 2012 Dienstag: Freitag: Samstag: 14 18 Uhr 15 18 Uhr 12 17 Uhr Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon 07204 225 Telefax 07204 8630 Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 17.00 18.00 Uhr Um Terminvereinbarung unter Tel.-Nr. 07204 225 wird gebeten. Andere Termine sind nach Terminvereinbarung jederzeit möglich. Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers

Herr Ortsvorsteher Sahrbacher befindet sich vom 20.08.2012 bis 15.09.2012 im Urlaub. Seine Stellvertretung für diesen Zeitraum übernimmt Herr Ortschaftsrat Albert Ochs. Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 17.09.2012 ab 17.00 Uhr im Rathaus Völkersbach. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218 bis spätestens Donnerstag, 13.09.2012, um 18.00 Uhr. Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge Termin: Donnerstag, 06.09.2012 von 16.30 18.00 Uhr in der Ortsverwaltung Völkersbach Weitere Termine in 2012: 04.10./08.11./13.12. Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach 07204 225 Seniorennachmittag Völkersbach Gleich zu Beginn seines Deutschlandbesuches wird Pater Peter Bretzinger am Donnerstag, 6. September 2012 um 15 Uhr mit uns im Pfarrsaal einen Gottesdienst feiern. Bei der anschließenden Kaffeerunde wird er über sein unermüdliches soziales und seelsorgerliches Wirken in Ecuador berichten. Wir, das Team des Altenwerks und Pater Peter freuen sich sehr über viele interessierte Seniorinnen, Senioren und Gäste. Unseren Fahrdienst erreichen Sie unter der Tel. Nr. 254 Abgasmessung -Mitteilung des Schornsteinfegers, Herrn Zieris- Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und zur Einsparung von Energie schreibt die Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen eine jährlich wiederkehrende Abgasmessung durch den Bezirksschornsteinfegermeister vor. Diese Messung wird im August/September 2012 durchgeführt. Falls der genannte Termin nicht akzeptiert werden kann, wird um rechtzeitige Mitteilung gebeten. (Tel.: 07243 69984, Hans Udo Zieris, Waldbronn). Geänderte Öffnungszeiten der Postagentur Urlaubsbedingt hat die Postagentur geänderte Öffnungszeiten: Vom 27.08. 06.09.2012 Montag bis Samstag tgl. 9.00 10.00 Uhr Wir bitten um Beachtung. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist ab 30.04.2012 bis 28.10.2012 jeweils von Dienstag bis Freitag von 16.00 19.00 Uhr und am Samstag von 10.00 17.00 Uhr

geöffnet. Die restlichen Termine für 2012 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Außerdem können sie in der Ortsverwaltung eingesehen werden. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Jeweils montags in der Zeit von 10.00-11.00 Uhr, außer in den Ferien. Ortsteil Waldprechtsweier Rathaus Telefon 07246 706080 Telefax 07246 7060829 Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.30-12.00 Uhr 8.30-12.00 Uhr keine Sprechstunde 16.00-18.00 Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Donnerstag 16.30 18.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, den 06. September 2012, findet die Sprechstunde von Ortsvorsteher Hardy Bogesch von 11.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Waldprechtsweier statt (nicht 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr). Um Beachtung und Verständnis wird gebeten. Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 7060813 Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Voranzeige! Sprechzeiten des Bürgermeisters am Montag, den 17.09.2012 ab 18.00 Uhr im Rathaus Waldprechtsweier. Anmeldungen im Vorzimmer des Bürgermeisters 07246 707 218 bis spätestens Freitag, 14.09.2012, um 12.00 Uhr. Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Waldprechtsweier findet am Mittwoch, den 12. September 2012 um 19.30 Uhr, in der Michaelskapelle in Waldprechtsweier statt. Zu dieser öffentlichen Sitzung sind Sie freundlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplans Wind - Anhörung des Ortschaftsrates gemäß 70 Gemeindeordnung - 2. Einwohnerfragestunde 3. Mittelanmeldung für den Haushalt 2013 - Beratung und Beschlussfassung 4. Bekanntgaben des Ortsvorstehers

5. Anfragen der Ortschaftsräte Hardy Bogesch, Ortsvorsteher Öffnungszeiten Grünabfallplatz August- September 2012 Mittwoch 14.00 18.00 Uhr Freitag 14.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 17.00 Uhr Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Bastian, neue Telefon- Nummer 0721 936 7618 ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer 0721 936 7622, ist für Völkerbach zuständig. Wir bitten um vorherige Terminabsprache Sozialdezernat zieht um Ab 3. September im BGV-Gebäude am Messplatz Eingeschränkter Dienstbetrieb vom 22. bis 27. August Das Dezernat Mensch und Gesellschaft mit dem Amt für Grundsatz und Soziales, Jugendamt und dem Amt für Versorgung und Rehabilitation zieht Ende August von den bisherigen Räumen in der Kriegsstraße 23 25 in den Gebäudekomplex des Badischen Gemeindeversicherungs-verbandes am Messplatz um. Die Ämter sind über den südlichen Eingang an der Wolfwartsweierer Straße barrierefrei zu erreichen. Neben der Stadtbahnhaltestelle Gottesauer Platz/BGV wird ab dem vierten Quartal noch eine weitere Anbindung durch die neue Südostbahn erfolgen. Parkplätze stehen am Gebäude in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis, dass der Publikumsverkehr während des Umzugs in der Woche vom 22. bis 27. August nur eingeschränkt möglich ist: Für dringende Fälle stehen in den bisherigen Räumen des Versorgungsamts in der Ritterstraße 9 zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, auch die telefonische Erreichbarkeit ist gesichert. Die gewohnten Rufnummern bleiben auch nach dem Umzug erhalten. Ab 3. September geht der Dienstbetrieb für die 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann wieder in vollem Umfang in den neuen Räumen weiter. Notwendig wurde der Umzug, weil der Mietvertrag für die bisherigen Räumlichkeiten wegen Baumängeln und aus brandschutztechnischen Gründen gekündigt werden musste. Öffnungszeiten : Di und Do von 9 11 Uhr Telefon 07246 944 153 fz.malsch@awo-ka-land.de Das STÄRKE Programm

Das Programm STÄRKE ist von der Landesregierung BW für Eltern von Neugeborenen. Sie erhalten einen STÄRKE Gutschein (Wert 40 ), den Sie bei anerkannten Anbietern einlösen können. Eltern in einer besonderen Lebenssituation - STÄRKE+ (z.b. Trennung, Migrationshintergrund, Mehrlingsgeburt, Väter, Adoptiv- oder Pflegeeltern, Alleinerziehende, erschwerte Erziehungssituation, etc.) werden mit einem größeren Budget unterstützt und können so viele Kurse kostenlos nutzen.www.werkstattmalsch.de Familienzentrum Kunterbunt Malsch Programm Zweites Halbjahr 2012-08-06 Eltern und Kinder Krümelchencafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 0-6 Monaten Leitung: Claudia Rimat (Stillberaterin) Zeit: freitags, ab dem 07.09. von 09.00-10.30 H Kosten: STÄRKE-Gutschein oder 4 /Treffen Krümelcafé Ein Treffpunkt für Eltern mit Kindern von 6-12 Monaten Leitung: Karin Heinzler (Erzieherin) Zeit: dienstags, ab 11.9. von 09.00-10.30 H Kosten: STÄRKE-Gutschein oder 4 /Treffen Kleine Entdecker Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab dem 1.Geburtstag Singen-Spielen- kreativ sein -Bewegen-Spaß haben Leitung: Anke Fahl (Heilerziehungspflegerin/Musiktherapeutin) Zeit: donnerstags ab dem 6.09. von 10.30 11.30 H Kosten: 4 /Treffen Musik! Begreifen-Bewegen-Lauschen Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-3 Jahren Leitung: Anusch Sabia (Dipl.-Sozialpädagogin), Tel: 07246/91 34 67 Zeit: mittwochs ab dem 29.09.von 15.30 16.30 H Kosten:32 für 4 Treffen (Kurs) Info und Anmeldung: 07246 91 34 67 Babymassage Für Papa und/oder Mama mit ihrem Baby ab der 6. Lebenswoche bis zum Krabbelalter Leitung: Tanja Sölter (Kursleiterin für Babymassage, DGBM) Zeit: samstags ab dem 13.10. von 10.00 11.30 H Kosten: -Gutschein + 20 für 5 Treffen Info und Anmeldung: 07222 82 02 42 Begegnungen mit Klängen und Farben Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 3-6 Jahren. Experimente mit Instrumenten, Farben und Bewegungen. Herzlich eingeladen sind auch Kinder mit Behinderung. Leitung: Anke Fahl (Heilerziehungspflegerin/Musiktherapeutin), Zeit: Samstag, 15.09., von 15.00 bis 16.00 H Schnuppertermin Ab Donnerstag, 20.09.2012, von 15.00 bis 16.00 H Kosten: 64 für 8x im 14 - tägigen Rhythmus Info und Anmeldung: Tel: 07246 94 53 11, www.musiktherapie-fahl.de Kinder Psychomotorikgruppe (PEB) Ganzheitlich Förderung von Seele, Geist und Körper, die Spaß macht

Angesprochen sind z.b. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsstörungen, Kinder mit AD(H)S, schüchterne Kinder, Kinder mit autistischen Verhaltensweisen Kurs 1 für Kinder von 4-7 Jahre Leitung: Sonja Mantel (Erzieherin + Psychomotorikerin) und Andrea Komma(Diplom-Heilpädagogin + Psychomotorikerin), Zeit: dienstags ab dem 25.09. von 14.45-15.45h Ort: Die Werkstatt, Konrad Adenauer Ring 13, Malsch Kosten: 85 (10 Termine) Kurs 2 für Kinder von 6-9 Jahre Leitung: Günter Naber (Sonderschullehrer und Psychomotoriker) und Elena Baumann (Erzieherin + Psychomotorikerin) Zeit: mittwochs ab dem 26.09. von 17.30-19h Ort: Malscher Wald Kosten: ca. 85 Info + Anmeldung: Telefon 07246 706283 Gemeinsamer Info Elternabend am Dienstag, den 18.09. von 19.30-21h!!! Mutig werden mit Til Tiger Ein Verhaltenstraining für sozial unsichere, schüchterne Kinder Leitung: Andrea Komma (Diplom-Heilpädagogin), Zeit: Eltern-Info-Abend am 21.11.12 von 19-20h Kurs ab Januar 2013 Kosten: 74 (für 8 Treffen/Materialien/Elternberatung) Info und Anmeldung: Telefon 07246 70 62 83 Komm zur Ruhe -Progressive Muskelentspannung für Kinder von 7-10 Jahre Entspannungstechniken, um für den Alltag wieder Kraft zu schöpfen. Leitung: Kristina Vogt (Trainerin PM), Tel: 07221 7 30 17 35 Zeit: Mittwoch, 19.9. (Elternabend) von 18-19h Kurs ab Donnerstag, 20.9. von 16.30 17.30 H Kosten: 65 für 8 Treffen Info und Anmeldung: 07221 73 017 35 Babysitter Ausbildung Für Jugendliche ab dem 13.Lebensjahr Inhalt: Checkliste für den Erstkontakt, Spielideen, Was mache ich wenn..?, Kleiner Notfall Kurs, Wickeln und Füttern, Entwicklung eines Kindes von 0-6 Jahre, Aufsichtspflicht. Leitung: Sarah Dietz (Mutter + Erzieherin) und Andrea Komma( Mutter + Diplom Heilpädagogin), Martin Burkart (Vater + Arzt) Zeit: Freitag, den 19.10.12 von 18-20h und Samstag, den 20.10.12 von 13-16h Kosten: 12 (für 5 h, incl. Material) MFM- Projekt Mädchen Frauen Meine Tage Ein Workshop für Mädchen im 5.und 6. Schuljahr Die Zyklusshow - Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Referentin: Christine Kögel (Diplom- Sozialpädagogin) Zeit: Freitag, den 16.11.12/ 19.30h (Elternabend) Samstag, den 17.11.12 /10-15h Workshop für die Mädchen Kosten: 25 /TN Info und Anmeldung: 07246 706283 Frauen Gymnastiktreff: Rückenfit und mehr Optimaler Muskelaufbau des gesamten Körpers mit modernsten Kleingeräten für mehr Fitness im Alltag. Leitung: Heike Walter (Personal Fitness Trainerin) Zeit: Kurs 1: montags ab 10.09. von 9 bis 10h Kurs 2 : montags ab 10.09. von 10.15-11.15h Kurs 3: donnerstags ab 13.9. von 9 bis 10h Kosten: auf Anfrage

Info und Anmeldung: 07246 4371 Entspannungskurs Entspannung für Frauen von 20 80 Jahren Dehnen, Strecken, Stärken, versch. Entspannungsmethoden, miteinander lachen Kursleitung : Andrea Komma (Diplom Heilpädagogin) Zeit: donnerstags, ab dem 13.09.12 von 18.30-20h (14-tägig) Ort: im Sommer im Wald (Treffpunkt: Parkplatz untere Glasbachhütte) im Winter in der Werkstatt, Konrad Adenauer Ring 13, Malsch Kosten: 7 pro Treffen Wie gestalte ich meinen Ruhestand? Was liegt hinter mir was liegt vor mir? Mit Freude auf den Ruhestand vorbereiten Leitung: Maike Vierling(ganzheitliche Gesundheitspädagogin) Zeit: dienstags ab 23.10./30.10./6.11./20.11./ 04.12.2012/08.01./22.01.2013 von 19.30-21h Kosten: 15 /Treffen Info und Anmeldung: 0174 3053412 oder info@maikevierling.de Luna Yoga Workshop Leitung: Dorothea Schmidt-Kroos Zeit: Freitag, den 21.09.12 von 18-21h Samstag, den 3.11.12 von 14-17h Kosten: auf Anfrage Info und Anmeldung:0721 94 306 606 Vorträge Neurobics Fit im Kopf und wach mit allen Sinnen Eine Methode, die uns im Alltag ganzheitlich unterstützt, geistig und seelisch fit und gesund zu bleiben Referentin: Maike Vierling (ganzheitliche Gesundheitspädagogin), Zeit: Freitag, den 12.10.2012 von 19.30-21h Kosten: 4 /TN Info: 0174 3053412 oder info@maikevierling.de Hochbegabte Kinder Erkennen, Begleiten, Fördern Vortrag für Eltern, Erzieher und Lehrer Referentin: Daniela Heiser, (Pädagogin für Hochbegabung) Zeit: Dienstag, den 16.10.12 von 19.30-21h Kosten: 4 /TN Info: 07243 90 908 Kennwort Lebensmittel was bedeuten die Etikettentexte? Eine praktische Einkaufshilfe, um bewusst Lebensmittel einkaufen zu können Referentin: Claudia Rimat (Diplom-Oecotrophologin) Zeit: Mittwoch, den 24.10. von 19.30-21h Kosten: 4 /TN Info und Anmeldung: Familienzentrum Kunterbunt Malsch 07246 944 153 Impfen - pro und contra Warum überhaupt Impfen? Risikoabwägung: Impfen Ansteckung, gute Zeitpunkte fürs Impfen, Mögliche Impfungen Referent: Elien Rouw (Ärztin) Zeit: Mittwoch, den 7.11.12 von 19.30-21h Kosten: 4 /TN Info und Anmeldung: Familienzentrum Kunterbunt Malsch 07246/944 153 Eltern für Eltern Stammtisch für Alleinerziehende Netzwerk knüpfen, Unterstützen und miteinander Spaß haben

Treffpunkt: Samstag, den 06.10.12 von 10-12h auf dem Spielplatz in Muggensturm (Tiergehege) mit den Kindern Ansprechpartner: Birgit Ott(07246 705454) und Andrea Komma (07246 706283) Stammtisch für Kinder mit AD(H)S oder anderen Entwicklungsauffälligkeiten Netzwerk knüpfen, Infobörse, Unterstützung finden Treffpunkt: am Donnerstag, den 11.10.12 ab 19.30h Ort. Alter Bahnhof, 1.OG Kontakt: Andrea Komma (Diplom-Heilpädagogin), Info 07246 706283 Eltern Deine, Meine, Unsere- Patchworkfamilie leben! Themen wie "Grenzen setzen", "Konfliktbewältigung", "Alltag gestalten", aber auch "Entwicklungspsychologie", "Paardynamik", "Persönlichkeitsentwicklung" und vieles mehr. Leitung: Friederike Panzer (Trainerin f. Kommunikation und Verhalten sowie Gestalttherapeutin), Zeit: dienstags, 04.09., 09.10., 13.11., 4.12. (3 Treffen kommen dazu) 19.30 bis 21.30 Uhr Kosten: keine Plus Info und Anmeldung: Tel: 07246 94 15 65 oder www.friederikepanzer.de Familie? Stell Dich! (Familiencoaching) Professionelle Beratung und/oder Wegbegleitung für Eltern, Paare und Einzelpersonen. Termine nach Vereinbarung Kosten: auf Anfrage Kirsten Weixler (Dipl.-Psychologin und systemische Familientherapeutin), Tel: 07246 94 51 62 Elternkurs: Mein Kind mit anderen Augen sehen Eine Entdeckungsreise für Eltern Bedürfnisse des Kindes entdecken, Konfliktsituationen und Erziehungsprobleme neu beleuchten und Umgehensweisen/Strategien erlernen. Als Eltern für sich selber sorgen lernen Leitung: Byrte Mayland (Diplom- Pädagogin, System. Familienberaterin) Zeit: mittwochs ab 19.09./26.09./10.10./17.10.2012 von 19.30-21h Kosten: keine (Stärke +) Info und Anmeldung: Familienzentrum Kunterbunt Malsch 07246 944 153 Elternkurs: Hat mein Kind eine außergewöhnliche Begabung? Erkennen, Begleiten, Fördern Leitung: Daniela Heiser (Pädagogin für Hochbegabung) Zeit: montags 19.11./03.+17.12.12 (weitere 3Termine in 2013) von 19.30-21h Kosten: keine (Stärke + ) Info und Anmeldung: 07243 90908 Offene Sprechstunde Ein Angebot für Eltern bei Erziehungsproblemen mit ihren Kindern. Ansprechpartnerin: Andrea Komma (Diplom-Heilpädagogin) Termine nach Vereinbarung Kontakt 07246 706283 Erwachsene Die Reise zum inneren Kind Dieses Musiktherapeutische Angebot ist für Erwachsene, die mehr über Ihr inneres Kind erfahren möchten und etwas ganz Bestimmtes suchen und noch nicht gefunden haben. Leitung: Anke Fahl (Heilerziehungspflegerin/Musiktherapeutin), Freitag, 14.09., 20 Uhr Schnupperabend

Zeit: montags ab dem 24.09. von 20 bis 21.30 Uhr Kosten: 80 für 8 Treffen Info und Anmeldung: Tel: 07246 94 53 11, www.musiktherapie-fahl.de VHS Yoga-Kurs Zeit: donnerstags ab dem 20.09., 20.15 bis 22.00 Uhr (12 Treffen) Kosten /Info und Anmeldung über VHS Malsch 07246 6726 Digitales Fotografieren für Einsteiger Funktionen und Möglichkeiten der Digitalkamera, Bildbearbeitung, Gestaltung eines Fotobuchs Leitung: Thilo Kerzinger Zeit: Samstag, der 29.09. + 6.10.12 von 13-ca. 17h Kosten: 30 /TN Info und Anmeldung: Familienzentrum Kunterbunt Malsch 07246 944 153 Märchenabend für Erwachsene Ein Angebot der VHS in Malsch Märchenerzählerin: Susanne Beckert Zeit: Donnerstag, der 29.11.12 von 19.30-21h Kosten/Info und Anmeldung über VHS Malsch 07246 6726 Jung und Junggebliebene Vorlese und Kreativtag im Familienzentrum Ein Angebot für Großeltern mit ihren Enkeln: Geschichten lesen und kreativ sein (Bastelangebote, Klanggeschichten, Theater) Leitung: Andrea Komma (Diplom-Heilpädagogin) Zeit: Samstag, den 01.12 12 von 10-12.30h Kosten: 3 /TN Senioren Das Herz wird nicht dement Für Menschen mit einer Demenzerkrankung und ihre Angehörigen oder Betreuer. Musik berührt das Herz und löst Emotionen aus. Mit alten Volksliedern und Schlagern (Begleitung: Akkordeon) eine Zeitreise unternehmen. Leitung: Anke Fahl (Heilerziehungspflegerin/Musiktherapeutin.), Zeit: mittwochs ab dem 10.10., von 10.30 bis 11.30h Kosten: 75 für 8 Treffen Info und Anmeldung: www.musiktherapie-fahl.de oder 07246 94 53 11 Allgemein: Alle Angebote finden wenn nicht anders angegeben - in der Werkstatt, Konrad Adenauer Ring 13, Malsch statt und sind anmeldepflichtig (direkt bei der Kursleitung oder im Familienzentrum Kunterbunt Malsch). Kindergärten

Im Theresienhaus in Malsch veranstaltet der Konrad-Reichert-Kindergarten am Samstag, 15. September 2012 von 14 bis 16.30 Uhr einen Kinderflohmarkt mit Cafeteria, Kuchenverkauf über die Straße und Kinderbetreuung. Bei gutem Wetter haben Kinder die Möglichkeit, Ihre Spielsachen im Hof und auf der Wiese zu verkaufen. Die Gebühr beträgt 5,- je Tisch und einen Kuchen. Anmeldungen unter elternbeirat.konrad-reichert@gmx.de Rückfragen unter Tel. 07246 944698 Am 17. September 2012 um 17:00 Uhr können interessierte Eltern an einer Hausführung in der KiTa St. Martin teilnehmen. Dabei haben Sie die Möglichkeit den Kindergarten und die pädagogische Arbeit kennen zu lernen. Bitte telefonisch anmelden unter Tel.: 07246 6196. Schulen in Malsch Die Mahlbergschule gibt bekannt: Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 2 bis 4 am Montag, dem 10. September 2012, um 8.30 Uhr und endet um 12.05 Uhr. Für die Schulanfänger beginnt die Einschulungsfeier am Freitag, dem 14. September 2012, um 16.15 Uhr mit anschließender Bewirtung durch die 4. Klasse. Zuvor findet um 15.30 Uhr für alle Schüler der Klassen 1 bis 4 zur Eröffnung des Schuljahres ein Wortgottesdienst in der Kirche St. Georg statt. Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Unterrichtsbeginn Der Unterricht im neuen Schuljahr 2012/13 beginnt für die Klassen 6 bis 12 am Montag, den 10. September 2012, um 7.45 Uhr. Alle Schülerinnen und Schüler finden sich zur 1. Stunde in der Albgauhalle ein.

Danach : Premiere der Film-AG in der Kulisse Nein, du hast es Eva also immer noch nicht gesagt? Fassungslos reagiert Lukas (Daniel Schindler) auf Felix (Leon Spohn) langes Zögern. Was war passiert? Eva (Viktoria Braun), Felix Freundin, ist auf ihrer eigenen Geburtstagsfeier schon bald außer Gefecht gesetzt, denn sie trinkt viel zu schnell viel zu viel und wird deshalb schon am frühen Abend vollkommen fertig in ihr Bett gebracht. Die Gäste bleiben dennoch, essen und trinken, gehen dann einer nach dem anderen, bis zwei der letzten vier, Lukas und seine Freundin Sarah (Charlotte Bierreth) überstürzt aufbrechen müssen, um ihren letzten Bus zu bekommen. Übrig geblieben sind nun nur noch Nikola (Simone Athing) und Felix, beide inzwischen auch nicht mehr nüchtern. Sie beginnen sich gegenseitig mit Schnittchen zu füttern und landen schließlich miteinander im Bett. Beim Aufwachen am nächsten Morgen können sie gar nicht glauben, was geschehen ist, und gehen ohne ein Wort auseinander. Der Film zeigt nun in verschiedenen Einstellungen, wie die beiden Protagonisten mit ihrem schlechten Gewissen und ihren Gefühlen umgehen. Beide teilen sich ihrer besten Freundin bzw. ihrem besten Freund mit, schaffen es aber dennoch nicht, ein klärendes Gespräch miteinander und, seitens Leons, vor allem mit Eva zu führen. Doch dieser Seitensprung sollte nicht ohne Folgen bleiben, und am Ende ist nichts mehr wie vorher... Es geht um das immer wieder aktuelle Thema von Liebe, Treue, Vertrauen, um das Eingehen von Beziehungen und um Verantwortung, Themen, die bei Jugendlichen dieser Altersstufe eine große Rolle spielen, weil sie ihrer eigenen Lebens- und Erfahrungswelt entsprechen, weswegen die ganze Filmgeschichte wohl auch so authentisch wirken kann. Die Dreharbeiten für diesen rund 40 Minuten dauernden Film wurden im Wesentlichen während der letztjährigen Projekttage des AMG durchgeführt, bei denen Jan Niklas Maetschke der Film-AG dieses Projekt anbot. Zusammen mit Caroline Liem hatte er die Grundidee für den Plot schon Monate vorher entwickelt, der dann als Drehbuch von Jan Niklas, Anna-Lucia Kürn und Paula Schulze ebenfalls im Vorfeld ausgearbeitet wurde. Dieses Team übernahm dann auch unter der Leitung von Jan Niklas die Regie. In nur sechs Tagen wurden dann alle Film-Sequenzen abgedreht, wobei noch eine Menge weitere Personen als Komparsen bzw. in Mini-Rollen auftraten, darunter auch zwei Lehrer des AMG, Julia Pauli und Christoph Toussaint, die sich selbst spielen durften. Die nachfolgenden technischen Arbeiten haben, auch durch unvorhergesehen Pannen, nun beinahe ein Jahr in Anspruch genommen, doch das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: Neben der hervorragenden schauspielerischen Leistung aller Beteiligten ist es die schon professionell zu nennende Verarbeitung, also der Schnitt, der Ton (Johannes Chlond, Jannis Hutt, Christoph Wurster), das Licht (Birk Linhart und Jan Niklas Maetschke) sowie die selbst komponierte Filmmusik (Orfeo Pomp, Philipp Mislinski und Askan Schmidt), durch die dieser Film besticht. Der Film Danach wird nun beim Wettbewerb des Jugendfilmpreises Baden-Württemberg 2012 eingereicht werden und man kann ihm dafür nur viel Erfolg wünschen! ANNE-FRANK-REALSCHULE Unterrichtsbeginn Unterrichtsbeginn für alle Klassen 6 bis 10 ist am Montag, 10.9.2012 um 7.45 Uhr. Der Unterricht endet um 13.00 Uhr es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt. Die neuen 5. Klassen werden am Dienstag, 11.9.2012 um 8.40 Uhr im Foyer des Schulzentrums begrüßt. Ab 9.15 Uhr sind die Kinder dann mit ihren Lehrkräften im Klassenzimmer - für die Eltern findet gleichzeitig eine Hausführung durch eine 10. Klasse der AFR in Kleingruppen statt verbunden mit Kaffee und Kuchen in der Mensa. Gegen 11 Uhr bringen die Klassenlehrkräfte dann die Kinder in die Mensa in der Albgauhalle. Dort endet dann der erste Schultag etwa um 11.15 Uhr. Am Mittwoch wird für die 5. Klassen ebenfalls Klassenlehrerunterricht von 8.30 Uhr bis 12.10 Uhr stattfinden. Der Start der Ganztagesbetreuung im Rahmen der GTS/GTB für die Klassenstufen 5 8 ist in der 2. Schulwoche vorgesehen - also ab Montag, 17.9.2012. In Absprache mit dem Elternbeiratsvorsitzenden finden unsere ersten Klassenpflegschaftsabende wie immer in der dritten Unterrichtswoche am Montag, 24.9.2012 ab 19.00 Uhr statt. Eine Einladung erhalten alle Eltern rechtzeitig über ihre Kinder Eichendorff-Gymnasium Ettlingen Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien Der Unterricht im neuen Schuljahr 2012/2013 beginnt für die Klassen 6-10 und die Kursstufen 1 und 2 am Montag, 10. September 2012 um 7.45 Uhr und endet um 12.55 Uhr.

Die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen werden am Dienstag, 11. September 2012 um 14.00 Uhr gemeinsam mit ihren Eltern in der Aula begrüßt. Während die Kinder ihre Klassenlehrer/innen kennen lernen, können die Eltern die Wartezeit bei Kaffee und Kuchen verbringen. Wilhelm-Lorenz-Realschule Ettlingen Die Einschulung der 5. Klässler findet am Dienstag, 11.09.2012, 15.00 Uhr, in der Aula der Wilhelm-Lorenz-Realschule statt. Während die neuen Schüler-/innen den/die Klassenlehrer-/in kennen lernt, können die Eltern bei Kaffee und Kuchen im Foyer der Schule neue Kontakte knüpfen. Für alle anderen Schüler-/innen beginnt der Unterricht am Montag, 10.09.12, 7.45 Uhr. Es findet an diesem Tag kein Nachmittagsunterricht statt. Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z.b. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Hier alle ab Oktober beginnenden Kursangebote auf einen Blick: Fridolino-Minis: Alter: 1 ½ Jahre 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Fridolino-Maxis: Alter: 3 - ca. 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Musifanten: Alter: ca. 4 ½ Jahre, 2 Jahre vor der Einschulung, 2-jährige Musikalische Früherziehung Musifanten-Anschlusskurs / Musikladen: Alter: Schulanfänger 1-jährige Musikalische Grundausbildung Weitere Informationen und Anmeldungen für o. g. Kurse bitte an: Musikschule der Stadt Ettlingen, Pforzheimer Str. 25, 76275 Ettlingen, Tel.: 0 72 43/10 1-3 12 - Fax: 0 72 43/1 01-4 36 e-mail: musikschule@ettlingen.de Internet: www.musikschule-ettlingen.de Wir freuen uns auf Ihr Kind! Senioren