Photonische Materialien 10. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Photonische Materialien 13. Vorlesung

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Cl O. Cr 76 SmCP A 130 I. Abbildung 6.1. Strukturformel und Mesophasenverhalten der Verbindung A.

Polarisation. Kommentar für Lehrkräfte. zu Modul 5: Zusammenfassung: In diesem Modul lernen die Schüler, wie die Polarisationsebene linear

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Protokoll DSC (Differential Scanning Calorimetry)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

2 Intramolekulare Wechselwirkungen Triebkraft der Segregation

Elektrolumineszenz. Ein Vortrag von. Annett Rabis, Tobias Blang und Dennis Weber. FH Münster FB Chemieingenieurwesen

Studiengang Elektrotechnik Übergang Diplom Bachelor/Master

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

3.4. Leitungsmechanismen

Bildschirmtechniken: LCD & OLED

RFID-Chips aus dem Drucker Herstellung von Tags mittels Nanopartikeln

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Stand und Perspektiven der Photovoltaik

Organische Photovoltaik

OLED - Prinzip und Verwendung, im Besonderen in der Displaytechnik

1 Einleitung. 1.1 Nanoschäume

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

Eine Jugend-forscht-Arbeit von Katharina Springer, Sarah Meyer und Sebastian Klick

INHALTSVERZEICHNIS. I Einleitung 2

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Smektische Elastomere mit perfluorierten Mesogenen

Fachforum Physik und Ingenieurwissenschaften, Wildbad Kreuth und Grenzen

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Materialinnovation durch Endkundennutzen und Know-how Integration

Technikrevolutionen mit neuen Werkstoffen Fünf Beispiele aus der Materialforschung. DGM-Tag 2011 Dresden

Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)

III.2 Prozessierung von Halbleiterbauelementen. Lithografie Abscheidung Dotierung Strukturierung Packaging

UNTERSUCHUNG POLYMORPHER UMWANDLUNGEN MITTELS DIFFERENTIAL SCANNING CALORIMETRY

Bildschirmtechnik. Vortrag im Rahmen der Ferienakademie 2004 von Peter Diez

Physik Organischer Halbleiter:

Information. der Internationalen Treuhand AG Basel Genf Zürich

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Fernsehgerät 3.Dezember Marco Leuenberger

Ziel Die Lernenden kennen die einzelnen Phasen des strategischen Managements

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Unsere Digital Signage Systeme werden individuell in der Schweiz gefertigt.

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker)

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Optische Messmethoden

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Spitzencluster Forum Organic Electronics

Bau einer Alarmanlage

GMR-Sensoren für die Point-of-care Diagnostik

Die ganze Welt der Bauelemente

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Flachbildschirme. Ergonomie und Diagonale

BIOPHYSIK 2013 Wintersemester

Zur Funktionsweise organischer Solarzellen auf der Basis interpenetrierender Donator/Akzeptor-Netzwerke

Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien

Quantenmechanik am Limit

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Ambipolarer Ladungstransport in organischen Halbleiter-Mischschichten bestehend aus C 60 und CuPc

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Grundwissen Chemie 8I

Viskosität und Formgebung von Glas

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Atomic Force Microscopy

Strukturell ungeordnete Materialien

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

2 Head-up-Display-Technologie

Recycling von Gallium, Germanium und Indium

14. elektrischer Strom

Untersuchung von halbleiterbasierten

DISPERSIONSTECHNIKEN FÜR KOHLENSTOFFNANO- PARTIKEL

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

EN EN EN Thin Film Transistor Display 480, horizontal/vertikal 1.45/1. Daten

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Physik Organischer Halbleiter:

Monte-Carlo Simulationen zu Eigenschaften. der isotrop-nematischen Grenzfläche. in anisotropen Kolloiden

Über die Herstellung dünner Schichten mittels Sputtern

Transkript:

Photonische Materialien 10. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel (2) Quanten-Well-Strukturen (1) Metallische Nanopartikel Solarzellen (1) Organische Leuchtdioden und Solarzellen (1) Flüssige Kristalle (1) Displays (1) Photonische Kristalle (1) Optisch aktive Materialien (1).

Organische Halbleiter: Photodioden und Solarzellen Organische Materialien als Halbleiter Organische Solarzellen Grätzelzelle Photochromie Löcherleitung Organische Batterie Wiederholung Organische Fotodioden (OLEDS)

Elektron - Lochpaare

Leitfähigkeit

Konjugierte Systeme PPV Polypyrrole Aromatische Kohlenwasserstoffe Chelate

Konjugierte Polymere Polyacetylen Polypyprol (PPyr) Polythiophen

Schichtstruktur einer organischen Solarzelle. Zn-Phthalocyanin dient als Donator, C60 als Akzeptor. Das transparente ITO (Indium-Zinnoxid) und Aluminium bilden die Elektroden. PEDOT:PSS und Bathocuproine sind Pufferschichten, die die physikalischen und elektrischen Eigenschaften der aktiven Schicht und der Elektroden einander anpassen.

Komposite Kathode Akzeptor Donor Transparente Anode Querschnitt durch eine organische Solarzelle. Die idealisierte Skizze zeigt den Nanokomposit aus den organischen Halbleitern.

Organische Solarzelle

Herstellungstechniken Molecular Beam Epitaxie Spin Coating Rakel- (Rasor Blade) Technik (für Polymere) Lithographische Strukturierung

Grätzel Zelle

Elektrolumineszenz Polymere : Friend 1990 PPV

Interface

OLED - Materialien Kleine Moleküle Elektrolumineszente Polymere Phosphoreszenz Patterning

Kleine Moleküle Al q3

Alq3

Vorteile von OLEDs Hohe Helligkeit bei starkem Kontrast Keine Hintergrundbeleuchtung Keine Blickwinkelabhängigkeit Videotauglichkeit Weiter Temperaturbereich Vollfarbdisplays und flexible Displays möglich Niedriges Gewicht Kompakte, extrem dünne Bauweise Niedrige Herstellkosten

Flüssigkristalline Anzeigen

Temperaturabhängigkeit Farbe fest flüssig kristallin flüssig

Flüssigkristalle nematisch smektisch

Flüssigkristalle Kolumnar

Flüssigkristalle 1888 Cholesterol-Derivat Mesogene Phase Thermotrop (1% aller Moleküle) Anisotropie Fernordnung Phasen Einfluss äußerer elektrischer und magnetischer Felder

1888.. Nobelpreis1991 Pierre-Gilles de Gennes (Frankreich, *1932) Theoretische Beschreibung der Ordnungsprozesse von Flüs Polymeren, Magneten und Supraleitern Helfrich fand 1970 das theoretische Konzept für das erste technisch und kommerziell revolutionäre Flüssigkristall Display. Das Patent wurde vom Münchener Patentamt nicht erteilt, weil die Entdeckung und Entwicklung keine Erfindungshöhe hätte. Friedrich Reinitzer

Phasen nematisch (Faden) smektisch (Seife) kolumnar (Säule) flüssigkristalline Polymere Ordnungszustände Phasenübergänge Defekte Eigenschaften mechanische optische elektrische Flüssigkristalle

Selbstorganisation

Ordnung in Flüssigkristallen

Ordnungszustände Orientational: Nematic Translational: Smectic A

Ordnungszustände

Chiral Nematics Biological Molecules (cholesterol) Left-Handed Not Invariant under Inversions, Reflections

Nematische Flüssigkristalle

snapshot from a molecular dynamics simulation showing the liquid crystal molecule PCH5 in a nematic phase.

Methyloxybenzylidenbutylanilin (MBBA) Schmelzpunkt: 22 C Klärpunkt: 47 C Pentylcyanobiphenyl (5CB) Schmelzpunkt: 23 C Klärpunkt: 35 C

Nematische Moleküle

Chiral Nematische Flüssigkristalle

Chiral Nematic Phases

Smektische Flüssigkristalle Smektisch C Smektisch A

Smektische Flüssigkristalle

Smektisch

Smektische Moleküle

Smektische Phasen

Smektisch Chirale Phasen

Kolumnare Phasen

Cholesterisch

Flüssigkristalline Polymere

Polymere Flüssigkristalline Polymere

Ordnung

Ordnungsparameter

Temperaturabhängigkeit

Polarisation

Ordnungstensoren

Elastische Eigenschaften

Elastische Eigenschaften

Viskosität

Scherviskosität

Phasenübergänge

Temperaturabhängigkeit Farbe fest flüssig kristallin flüssig

Dielektrische Eigenschaften

Brechungsindex n

Texturen

Texturen

Punkt Defekte

Defekte S= ½ Defekt Punkt Defekt

Schlieren-Textur