Evelyn Gius, Rabea Kleymann, Jan Christoph Meister und Marco Petris Datenvisualisierung als Aisthesis

Ähnliche Dokumente
Visual Analytics. Seminar. [Guo, 2006] [Wong, 2006] [Keim, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006]

Service-Oriented Software in the Humanities: A Software Engineering Perspective Nicolas Gold (King's College London)

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Visual Analytics: Buzzword oder Innovation?

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Students intentions to use wikis in higher education

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming ( )

Seminarvortrag - Beiträge zum Software Engineering SoSe 11. Prototyping. Björn Kahlert Institut für Informatik Freie Universität Berlin

ROOT Tutorial für D. Liko

Jeffrey Bohn For Your Eyes Only PPI Roadshow 2015

Design-based research in music education

Algorithms for graph visualization

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Ein pragmatischer Ansatz zur Entwicklung situationsgerechter Entwicklungsmethoden. Michael Spijkerman

SARA 1. Project Meeting

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Management Information System SuperX status quo and perspectives

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

The poetry of school.

Redundanz und Rationalität

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena


"What's in the news? - or: why Angela Merkel is not significant

Introducing PAThWay. Structured and methodical performance engineering. Isaías A. Comprés Ureña Ventsislav Petkov Michael Firbach Michael Gerndt

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Die digitale Zukunft des stationären Handels. Lars

Learning Analytics zwischen Lernunterstützung und Studentenverfolgung. Campus Innova,on 2015

Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining

Anmeldung Application

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Kostenreduktion durch Prävention?

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

ALEXANDRIA: Forschung für Web Archive. Stefan Siersdorfer. Forschungszentrum L3S Hannover

Business Activity Monitoring Overall, Real Time Monitoring Daniel Jobst, TietoEnator Michael Herr, Deutsche Post SOPSOLUTIONS

«Zukunft Bildung Schweiz»

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

Listening Comprehension: Talking about language learning

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Developing clusters to promote S³ innovation

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

herzberg social housing complex green living

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Walter GPS Global Productivity System

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Software Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im WS 2011 / 2012

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Background for Hybrid Processing

(Prüfungs-)Aufgaben zum Thema Scheduling

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.:

Product Lifecycle Manager

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Jakob Jünger, M.A. Till Keyling, M.A. Facepager. Ein Programm zur automatisierten Datenerhebung im Netz

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Big Data Projekte richtig managen!

Maschinelles Lernen und Data Mining: Methoden und Anwendungen

SCHNITTSTELLEN ZUR NUTZUNG DER KORPUSANALYSEPLATTFORM KORAP

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH


Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Controlled Language with Terminology-Ontologies

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

Überblick. Diagnose: warum? wie? Theoretischer Rahmen: Processability Theory Erwerbsbasierte Diagnose: Rapid Profile

Die neue Metadaten- Verwaltung für die DFN-AAI

Wie agil kann Business Analyse sein?

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Wenn das Netzwerk mitdenkt

Vortrag zum Forschungsfreisemester durchgeführt in Sydney (Australien) Prof. Dr. Peter Kaiser

Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember Prof. Dr. Katharina Janus

Transkript:

Evelyn Gius, Rabea Kleymann, Jan Christoph Meister und Marco Petris Datenvisualisierung als Aisthesis Plädoyer für ein geisteswissenschaftliches Visualisierungsparadigma

Agenda 1. Visualisierung als Expansion 2. Besondere Bedarfe der Geisteswissenscha;en 3. 3DH: Kontext und konzepconelle OrienCerung 4. Entwicklung eines geisteswissenscha;lichen Visualisierungsparadigmas 5. Ausblick 1

Visualisierung als Expansion RedukCon = abstraccon as seleccon and simplificacon of input Expansion = integracon of output into human context Opera5onalisierung building a bridge from concepts to measurement [ ] the process whereby concepts are transformed into a series of operacons (MoreY 2013, Opera)onalizing ) (Gooding 2003, 272) Visualisierung als Rückübersetzung =??? 2

Hermeneutik als Lehre des Verstehens Den Text zu verstehen bedeutet daß die eigenen Gedanken des Interpreten in die Wiederentdeckung des Textsinnes immer schon mit eingegangen sind. Insofern ist der eigene Horizont des Interpreten bescmmend, aber auch er nicht wie ein eigener Standpunkt, den man festhält oder durchsetzt, sondern mehr wie eine Meinung und Möglichkeit, die man ins Spiel bringt und aufs Spiel setzt und die mit dazu hil;, sich wahrha; anzueignen, was in dem Texte gesagt ist. HermeneuCscher Zirkel (Jeßing 2012, 283) (Gadamer 1960, 292) 3

Besonderheiten der Humanities Verstehen durch dynamische Itera5on empirischanalycscher und theorecsch-modellierender OperaConen InterpretaConsverfahren wirken auf Ausgangsdaten zurück (Anreicherung, RekonfiguraCon) Verstehen von Untersuchungsobjekt UND Verstehensprozess Desiderat: methodische Logik geisteswissenscha;licher Forschungsprozesse als Ausgangspunkt für Visualisierung 4

Zum Projekt 3DH Laufzeit 2016-2019; vgl. threedh.net Ringvorlesung A word says more than 1000 pictures: Dynamic data visualization and exploration for the Humanities (SoSe 2016) https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/4696 www.fortext.net 5

Kontext von 3DH 6

Konzeptionelle Orientierung von 3DH grand challenge (Grinstein 2012): disziplinenspezifische Anforderungen + Forschungsfrage + Daten -> optimale Visualisierung? Postulat des Two-Way-Screens Postulat der Parallaxe Postulat der Qualität Postulat der Diskursivität (Drucker 2016) 7

Vorgehen Erforschung/Entwicklung einer 1. Typologie hermeneutischer Prozesse, 2. Syntax grafischer Strategien, 3. Taxonomie von Visualisierungstypen als epistemologische Paradigmen. Ziel: Visualisierung als Expansion bzw. Vermittlung zwischen Abstraktion und Phänomenologie => Bestandteil der ästhetischen Erfahrung in hermeneutischen Prozessen 8

Typologie hermeneutischer Prozesse Hermeneutische Operationen der digitalen Textanalyse 9

10

Epistemologische Gegensatzpaare Typologie hermeneutischer Prozesse Unreliability (inconsistency) Contradiction Ambiguity Uncertainty Incompleteness (partial knowledge) Analogy Probability Salience Reliability Consent Definiteness Plausibility Comprehensiveness Identity Factuality Speculativeness 11

Entwicklung einer visuellen Grammatik und Notation aufbauend auf: Bertin: Semiology of Graphics. University of Wisconsin Press, 1983. Wilkinson et al.: The Grammar of Graphics. Springer, 2005. + Interaktivität (vgl. Satyanarayan et al. 2016) Syntax grafischer Strategien 12

Fazit 1. Visualisierung als Expansion 2. Besondere Bedarfe der Geisteswissenscha;en 3. 3DH: Kontext und konzepconelle OrienCerung 4. Entwicklung eines geisteswissenscha;lichen Visualisierungsparadigmas 5. Ausblick 13

Ber5n: Semiology of Graphics. University of Wisconsin Press, 1983. Coles: Show ambiguity. IEEE TransacCons on VisualizaCon and Computer Graphics, 2016. Gadamer: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen HermeneuCk. Mohr, 1960. Bibliographie Gooding: Varying the CogniCve Span: ExperimentaCon, VisualisaCon, and ComputaCon. In: The Philosophy of ScienCfic ExperimentaCon. University of Pimsburgh Press, 2003. S. 255 83. Jeßing et al.: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenscha;. Metzler, 2012. Kath et al.: New Visual HermeneuCcs. Zeitschri; für GermanisCsche LinguisCk 43,1. 2015. S. 27 52. MoreJ: OperaConalizing: or, the funccon of measurement in modern literary theory. Stanford Literary Lab, 2013. Satyanarayan et al.: Vega-Lite: A Grammar of InteracCve Graphics. IEEE TransacCons on VisualizaCon and Computer Graphics, 2016. Seifert et al.: Visual Analysis and Knowledge Discovery for Text. In: Large-scale data analyccs, 189 218. Springer Science+Business Media, 2014. Shneiderman: The eyes have it: a task by data type taxonomy for informacon visualizacons. In Proceedings of the IEEE Symposium on Visual Languages, 336 43. IEEE Computer Society Press, 1996. Sinclair et al.: InformaCon VisualizaCon for HumaniCes Scholar. In Literary Studies in the Digital Age. Hrsg. Kenneth M. Price und Ray Siemens. Modern Language AssociaCon of America, 2013. Stone: InformaCon VisualizaCon: Challenge for the HumaniCes. In Working together or apart: PromoCng the next generacon of digital scholarship, 43 56. Washington, DC: Council on Library and InformaCon Resources, 2009. Unsworth: Scholarly PrimiCves: what methods do humanices researchers have in common, and how might our tools reflect this? King s College, London, 2000. Wilkinson et al.: The Grammar of Graphics. Springer, 2005. 14

Bitte rückübersetzen in DATEN Las Meninas (Diego Velázquez, 1656) 15.02.2017 Datenvisualisierung als Aisthesis (Gius, Kleymann, Meister, Petris) 15