Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Schulen der Sekundarstufe II

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

Für Schülerinnen und Schüler BERUFSMATURA. öffnet Türen. berufsmatura.lu.ch. öffnet Türen

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

FÜR LEUTE, DIE MIT BEIDEN BEINEN AUF DEM BODEN STEHEN.

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Informationsveranstaltung Berufsbildung KSW 19. Februar 2013

gibb Herzlich willkommen

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Berufsmaturität

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen über die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung. Schuljahr

IBZ. Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene. gültig ab 1. August 2013

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

Fachhochschulzugang für Berufsleute

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Maurer EFZ (Lehrgang auf Deutsch oder Italienisch)

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Neue Wege zu höheren Zielen.

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Leistungsvereinbarung

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Weisung für die Zulassung zur Berufsmaturität (gültig für Kandidaten deutscher Sprache)

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Fachfrau/Fachmann Betreuung

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Laufbahnentscheidungen von Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit nach ihrer beruflichen Grundbildung

Herzlich willkommen am Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Leistungsvereinbarung

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Zweisprachiger Unterricht an Berufsfachschulen im Kanton Zürich (bili)

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Erweiterte Allgemeinbildung

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Berufsmaturität nach der Lehre

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Die Chancen der neuen Bildungssystematik Für Ihre Erfahrenen Mitarbeitenden. Damit Sie auch langfristig über genügend Fachpersonal verfügen!

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Leitfaden zur BMS-Aufnahmeprüfung 2014 im Kanton Zürich (Stand: 25. Juli 2013)

B E R U F S - U N D W E I T E R B I L D U N G S Z E N T R U M S A R G A N S E R L A N D. Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr /18

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Kurzfassung schulinterner Lehrplan

Kompetenzraster Mathematik der GIB Thun

KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

Informationsdossier zu Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Berufsmatura. Informationsbroschüre

Einstiegs- und berufsbegleitende Qualifikationsmöglichkeiten für Erwachsene

Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg. Jahresbericht 06 07

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Herbsttagung der SKKBS vom 11. September 2015 Dr. Esther Schönberger, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule

Schultage im Schuljahr 2016/2017

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Verordnung über die Berufsfachschulen und den Vollzug in der Berufsbildung (Vollzugsverordnung Berufsbildung)

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

50% Theorie 50% Praxis 50% Kreativität

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

NEWSLETTER 1/13 Juli 2013

Transkript:

Winterthur, 17.6.2016 Berufsmaturitätsschule Technik, Architektur, Life Sciences Gesundheit und Soziales Berufsmaturitätsschule Winterthur Zürcherstrasse 28 8400 Winterthur T 052 267 87 81, F 052 267 87 88 bms@bbw.ch, www.bbw.ch Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen Ausgangslage Die Berufsmaturitätsschule ermöglicht leistungsfähigen Berufslernenden den prüfungsfreien Zugang zu den Fachhochschulen und der höheren Berufsbildung. Sie ist ein zentrales Element zur Stärkung der Berufsbildung in der Schweiz und damit bildungspolitisch zentral für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Allerdings musste in den letzten Jahren festgestellt werden, dass sich die Anzahl der Lernenden an den Berufsmaturitätsschulen der Schweiz rückläufig entwickelt haben. Der Kanton Zürich ist leider von einem starken Rückgang von -6% bei der BM 1 betroffen 1. Obwohl in der gleichen Periode ein Wachstum bei der BM 2 festgestellt werden kann, ist die Situation alarmierend. Um diesem Trend entgegen zu wirken, hat der Zürcher Regierungsrat die Förderung der BMS in seine Legislaturziele aufgenommen. Einzelne Massnahmen zur Förderung der BMS sind eingeleitet worden. An der Zukunftstagung für die BMS vom 10.6.2014 und der Auswertung vom 30.10.2014 wurde das Anliegen geäussert, zusätzliche Ausbildungsmodelle für die BMS zu entwickeln, damit die Ausbildung von Lernenden mit BMS für die Betriebe weiterhin attraktiv bleibt und weitere Betriebe gewonnen werden können, die Lehrstellen mit BMS anbieten. Erste Abklärungen haben ergeben, dass die bestehenden, 3-jährigen BM-Ausbildungsmodelle für FaGe und FaBe bereits gut optimiert und sowohl für die Betriebe als auch die Berufsfachschulen und Lernenden gut umsetzbar sind. Aus diesem Grund bestünde kein Anlass, alternative BM1-Ausbildungsmodelle zu entwickeln. Trotzdem wurde geprüft, in welcher Form alternative Ausbildungsmodelle für die Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen möglich sind. Folgende Ansätze sind denkbar: - 3-jährige Lehre mit 4-jähriger BMS (Modell 1) - Beginn der BMS ab 2. Lehrjahr und BMS-Unterricht berufsbegleitend während einem Jahr nach der Lehre (Modell 2) Allgemeine Hinweise und Randbedingungen Grundsätzlich sind weitere Modelle denkbar, die stärker auf die Bedürfnisse einzelner Berufe zugeschnitten sind. Dabei müssen folgende Randbedingungen berücksichtigt werden: - Pro Jahr und Ausbildungsmodell muss mit mindestens mit ca. 20 Lernenden gerechnet werden können. - Modelle mit grossen Anteilen von Blockunterricht oder saisonalen Unterschieden können aus organisatorischen Gründen nicht umgesetzt werden. - Die Lehrgänge müssen aufgrund der Kantonalen Prüfungen jeweils auf gesamte Schuljahre bezogen werden. - FaGe: Auf das Schuljahr 2017/18 wird eine neue Bildungsverordnung (Bivo) eingeführt, die eine Anpassung der Lektionentafeln mit sich bringen wird. - FaBe: Auf das Schuljahr 2019/20 wird eine neue Bildungsverordnung (Bivo) eingeführt. Zurzeit ist noch unklar, welche Veränderungen umgesetzt werden. 1 in der Periode von 2004-2013, inkl. Integration der Gesundheitsberufe Quelle: SBFI: Konzept zur Stärkung der BM, Schlussbericht vom 14.4.2015, Tabelle Seite 20

Alternatives BM-Ausbildungsmodell und dessen Besonderheiten Für die Entwicklung des Ausbildungsmodells wurden die Gegebenheiten der Schulorganisation der jeweiligen Berufsfachschule berücksichtigt. Alternatives Modell 1: 3-jährige Lehre mit 4-jähriger BMS Beginn: Schultage: im 1. Lehrjahr 1. und 2. Lehrjahr je 1 Tag BM-Unterricht und Fachunterricht an der Berufsfachschule pro Woche 3. Lehrjahr je 1 Tag BM-Unterricht und ½ - 1 Tag Fachunterricht an der Berufsfachschule pro Woche 2 - Unterrichtsgestaltung im 4. BM-Ausbildungsjahr: wöchentlich 1 Tag Arbeitstätigkeit max. 60 80% (abhängig von den Schultagen) Besonderheiten: - Gleichwertigkeitsprüfung für die Allgemeinbildung (ABU) nach dem 3. Lehrjahr, damit das EFZ ausgehändigt werden kann. Hinweise: - Der Unterrichtstag an der BMS kann über die gesamte Lehrzeit fixiert werden (z.b. immer am Freitag). - Vereinbarungen mit Berufslernenden, die über die Lehrzeit hinausgehen, sind nicht rechtsgültig. Nach der Lehre muss ein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. - Während des 4. BMS-Ausbildungsjahres ist man verpflichtet, den Unterricht zu besuchen (jeweils 1 Tag / Woche). Vorteile: - Die Inhalte der BMS werden auf 4 Jahre aufgeteilt und können deshalb von den Lernenden besser bewältigt werden. - Die Ausbildungszeit im Betrieb wird während der gesamten Lehrzeit um 1 Tag / Woche erhöht (total 40 zusätzliche Ausbildungstage im Betrieb). - Während des 4. BMS-Ausbildungsjahres kann einer Arbeitstätigkeit als ausgelernte/r Fachfrau / Fachmann nachgegangen werden. Nachteile: - Es muss nach dem 3. Lehrjahr eine Gleichwertigkeitsprüfung abgelegt werden. 2 Anpassungen aufgrund der Lektionenzuteilungen in der neuen Bivo sind möglich. 2

Modell 2: Erwägungen zu einem Ausbildungsmodell für 3-jährige Lehren mit Beginn der BMS im 2. Lehrjahr Beginn: Schultage: im 2. Lehrjahr je 1 Tag BMS pro Woche im 2. und 3. Lehrjahr, danach im 2 Tage - Mögliche Unterrichtsgestaltung im 3. BM-Ausbildungsjahr: wöchentlich 2 Tage Arbeitstätigkeit max. 40 60% (abhängig von den Schultagen) Besonderheiten: - Gleichwertigkeitsprüfung für die Allgemeinbildung (ABU) nach dem 3. Lehrjahr, damit das EFZ ausgehändigt werden kann. - Vereinbarungen mit Berufslernenden, die über die Lehrzeit hinausgehen, sind nicht rechtsgültig. Nach der Lehre muss ein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. Hinweise: - Lernende, die im 2. Lehrjahr in die BMS eintreten möchten, müssten sich bereits ab Lehrbeginn für die Aufnahmeprüfung vorbereiten, weil diese jeweils im März durchgeführt wird. - Eine seriöse Vorbereitung umfasst ca. ½ Jahr. Es bleibt also praktisch keine Zeit, um sich bei einem Entscheid für die BMS im 2. Lehrjahr auf die Entwicklung eines Berufslernenden abstützen zu können. - Während des 3. BMS-Ausbildungsjahres (also nach Erlangen des EFZ) ist man verpflichtet, den Unterricht an 2 Tagen pro Woche zu besuchen. Vorteile: - Die Belastung der Lernenden im Übergang von der Sekundarschule in die Lehre ist geringer. - Die Lernenden sind im 1. Lehrjahr 0,5 Tag pro Woche mehr im Betrieb. Dies entspricht total 20 Arbeitstagen. - Die Einführung und Eingewöhnung in den Beruf kann besser erfolgen. - Während des 3. BMS-Ausbildungsjahres (nach dem Lehrabschluss) kann einer Arbeitstätigkeit nachgegangen werden. Nachteile: - Die Lernenden sind in den oberen beiden Lehrjahren 0.5 1 Tag pro Woche weniger im Betrieb als Lernende ohne BMS, können also weniger produktiv eingesetzt werden. - Es muss nach dem 3. Lehrjahr eine Gleichwertigkeitsprüfung abgelegt werden. - Es entsteht im 1. Lehrjahr eine Lücke in den Fächern Mathematik, Deutsch und den Fremdsprachen. - Der Besuch der Allgemeinbildung im 1. Lehrjahr kann nicht angerechnet werden. 3

Gegenüberstellung der BM1-Ausbildungsmodelle Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ 4

Gegenüberstellung der BM1-Ausbildungsmodelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 5