Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

Ähnliche Dokumente
Solarenergie in Subsahara Afrika

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Herausforderung Energieversorgung 2050

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

Marktpotential Kleinwasserkraft in Chile. Berlin

Energie [R]evolution Österreich 2050

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Stand: Januar Land: Guatemala. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Neue Märkte in Ost- und Westafrika

Internationaler Energiedialog

Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Energieeffizienz von Gebäuden in Indonesien

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk

Kaliforniens Wirtschaft

Wirtschaftskonjunktur Peru

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

Markteinstieg Mosambik: Chancen und Herausforderungen

Factsheet Solarenergie

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Energiewende in Niederösterreich

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Energieeffizienz im Bausektor der tunesische Kampf gegen das Energiedefizit

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Willkommen Welcome Bienvenue

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Solarenergie in Algerien, Marokko und Tunesien

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Fachtagung: Energetische Stadtsanierung / Kiel

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

RUMÄNIEN Energieeffizienz in der Industrie

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Wirtschaftliche Entwicklung in Schwellenländern. Derya Cicek, Anna-Sophia Zoller, Stefanie Gieschler, Marie Kempe

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Kompetenzzentrum für Bergbau und Rohstoffe - Zentrale Anlaufstelle für deutsche Unternehmen der Branche im Südlichen Afrika -

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Rumänien - Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur - Duisburg,

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

AHK-Geschäftsreise Ecuador, Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Regionalworkshop Südostasien/Subsahara-Afrika

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Peru und Bolivien Wachstumsmärkte in der Andenregion Marktchancen und Markterschließung in Peru und Bolivien

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

4E-Potenziale in Brasilien

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Ghana. Marktsegmente und Unterstuẗzung beim Markteintritt: AHK-Geschäftsreise nach Ghana

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

UKRAINE 2007: Wirtschaftliche Entwicklung. Kontakt: Wirtschaftsstandort UKRAINE 2007

MOSAMBIK - PHOTOVOLTAIK ALS DEZENTRALE LÖSUNG

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Das Energiekonzept der Bundesregierung

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Branchenstruktur & Information über potentielle Partnerunternehmen

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

Mazedonien auf dem Weg in die EU - Wirtschaftsstandort

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Transkript:

Solarenergie in Peru München, 02. Juni 2017 Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

AHK: Wo wir sind Steckbrief AHK Peru: 1968 gegründet 300 Mitglieder 13 Vorstandsmitglieder 50 Veranstaltungen im Jahr 4 Dienstleistungsbereiche 19 Mitarbeiter 1 Azubi 2 Praktikanten

AHK Perú unser Team Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 3

AHK Peru Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien Fachveranstaltungen und Delegationen AHK-GR Dezentrale Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien 2016 AHK-GR Energieeffizienz in der Industrie 2017 Messen und Ausstellungen Wanderausstellung Integration Erneuerbarer Energien in Energienetze in Peru 2016 Informationsstand und Fachbeitrag in Messe LED-Expo Peru2016 Fortbildung Planung von Photovoltaik-Projekten 2015 Wirtschaftlichkeit von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien 2016 Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 4

Peru - Eckdaten Fläche 1,29 Mio km 2 Einwohner Urban Rural 31,5 Mio. 78,6% 21,4% BIP Nominal 2016 in Mrd USD 196,3 BIP pro Kopf 2015 in USD 6.231,1 Wirtschaftswachstum 2014 2015 2016 2,4% 3,3% 3,9% Anteil Investitionen am BIP 22,8% Inflation 2015 2016 4,4 3,3 Urbane Arbeitslosigkeit 2016 ca. 5.8% Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 5

Peru - Geographische Aufteilung Regenwald: selva 59% der Landesfläche 12% der Bevölkerung feuchtes und tropisches Klima Gebirge: sierra 30% der Landesfläche 36% der Bevölkerung trockenes und mildes Klima Küste: costa 11% der Landesfläche 52% der Bevölkerung sonniges oder mildes Klima Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 6

Peru - Wirtschaft BIP nach Sektoren 2016 Bergbau, 13.8% Industrie, 12.8% Dienstleistungen/ Handel, 11.0% Bauwirtschaft, 5.8% Dienstleistungen, 49.2% Landwirtschaft, 5.2% Strom und Wasser, 1.9% Fischerei, 0.4% Quelle: BCRP, Darstellung: AHK Peru Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 7

Peru - Wirtschaft Wirtschaftlichen Aktivitäten nach Region Quelle: EYPeru Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 8

Peru - Investitionsklima Gleiche Behandlung ausländischer und inländischer Investoren Kaum Marktzugangsbeschränkungen Keine Einschränkung des Transfers von Kapital Freier Wettbewerb Garantien für Privateigentum Freier Zugang zu internen und externen Krediten Netzwerk von Investment-Vereinbarungen und Mitglied der ICSID* & MIGA** *International Centre for Settlement of Investment Disputes. **Multilateral Investment Guarantee Agency. Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 9

Peru - Energiemarkt Endenergieverbrauch nach Sektoren Wohnung, Handel und öffentlicher Sektor, 27% Fisch-, Landund Agrarindustrie, 2% Nicht energetisch, 2% Transport, 42% Industrie & Bergbau, 27% Gesamt: 792.434 TJ Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 10

Peru - Energiemarkt Hauptquellen Erdgas Erdöl Wasserkraft Der Strommarkt Strom Für 92% der Bevölkerung 7% netzferner Erzeugung 12.190 MW (2015) 100 Mio US$ (2016) 46 Firmen 86% Privat (2016) 22.336 km (2015) Leistung Investitionen in EE Beteiligung Überleitungsnetz Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 11

Peru - Energiemarkt Stromerzeugung nach Quellen 2015 Quelle: MEM 2016, Kapitel 3, S. 8; 23; eigene Berechnung; eigene Darstellung Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 12

Peru - Energiemarkt Nachfragewachstum Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 13

Peru - Energiemarkt Vorschriften Konzessionen Übertragungspläne Regulierungs- und Überwachungsorgan Tarifregulierung Überprüfung Reklamationen Koordinatrion Marktverwaltung Tarifregulierung Überprüfung Unternehmen Stromversorgung Vorschriften Konzessionen Übertragungspläne Konzessionen Vorschriften Endverbraucher Vorschriften Energieministerium MINEM Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 14

Peru - Energiemarkt Allg. Ziele Energiepolitik für erneuerbare Energien Positionierung im vorderen Drittel Lateinamerikas bzgl. den Zugang zu Strom In 10 Jahren 3 Mio. Menschen den Zugang zu Strom ermöglichen Förderung der Entwicklung in schwer zugänglichen Gebieten Erneuerbare Energien 5% der gesamten Stromerzeugung aus EE-Technologien Ausbau von EE-Infrastrukturprojekten PEN PNER Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 15

Peru Erneuerbare Energien Windkraft Solar Kleinwasserkraft Anteil an Stromerzeugung 2015 Potenziale noch nicht ausgeschöpft Markt noch im Anfangsstadium Physikalisch-geographisch ideale Voraussetzungen für alle erneuerbaren Energiequellen 4,48 % Ziel: 5% permanenter Anteil Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 16

Peru - Energiemarkt Ländliche Elektrifizierung 30% 63% 75% 96% 2007 2012 2015 2022 Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 17

Peru - Solarenergie Natürliches Potenzial 4.5 5 kwh/m 2 5.5 6 kwh/m 2 Jahres-Ø 5 kwh/m 2 täglich 5.5 6 kwh/m 2 6 6.5 kwh/m 2 Einer der höchsten Einstrahlungswerte weltweit Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 18

Peru - Solarenergie Quelle: EYPeru Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 19

Peru - Solarenergie Photovoltaik Ausschreibungen Großprojekte Netzfern Ländliche Gebiete Bergbau Telekommunikation Netzanschluss Unsicherheiten Konkurrenzfähigkeiten gegeben Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 20

Peru - Solarenergie Ausschreibungen 4. Ausschreibung Niedrigster Preis USD/MWh Maximaler Preis USD/MWh 1. Runde Photovoltaik 47.98 88 2. Runde Photovoltaik 46.98 67.98 Durchschnittspreis Solar 48 USD/MWh Indikatoren 78% Preisverfall ggü. der ersten Ausschreibung Deutliche Zunahme bei Projektvorschlägen ggü. der ersten Ausschreibung Von 96 auf 281 MW installierter Leistung Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 21

Peru - Solarenergie Aktuelle Projekte: Central PV Rubí 144 MW 170 Mio. USD Inbetriebnahme: 2018 Referenzbild. Bildquelle:. El Comercio, 2016 Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 22

Peru - Solarenergie Aktuelle Projekte: Central PV Intipampa 40 MW 55 Mio. USD Inbetriebnahme: 2018 Bildquelle: Radio Altamar, 2016 Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 23

Peru - Solarenergie PV-Erfolgspotenzial Bergbau PV vs Dieselgeneratoren Bergbau Energieintensiv Investitionsintensiv Abgelegene Gebieten Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 24

Peru - Solarenergie Solarthermie Andere Solartechnologien Breite Anwendung zur Brauchwassererwärmung Solartrocknern und küchen in der Landwirtschaft Gute Voraussetzungen im Land Potenziale für grundlastfähige Kraftwerke Aber Der noch unentwickelte Markt und relativ hohe administrative Hürden sind noch ein Hemmnis Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 25

Peru - Solarenergie SWOT-Analyse PV Stärken Sehr hohe Sonneneinstrahlung Preisentwicklung in PV Steigender Stromleistungsbedarf Schwächen Speicher nötig für maximale Nachfrage Unreife Marktentwicklung Infrastrukturmängel Chancen Private Großprojekte Dezentrale Stromversorgung Solider Rechtsrahmen Attraktives Investitionsklima Risiken Grundlastfähigkeit als Voraussetzung für Abnehmervertrag Ausbaunötige Rahmenbedingungen Abhängigkeit von Rohstoffverbrauch Politische Zurückhaltung Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bildquelle: Jannoon028 - Freepik Bildquelle: Jannoon028 - Freepik Der peruanische Markt für Solarenergie, Antje Wandelt, AHK Peru 27