JUGENDLICHE ALKOHOLSZENEN. KONSUMKONTEXTE, TRINKMOTIVE, PRÄVENTION. Judith Haberhauer-Stidl, Gabriele Schmied

Ähnliche Dokumente
Jugendliche Alkoholszenen. Konsumkontexte, Trinkmotive, Prävention

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

PAJ-Fragebogen 1. Alkoholisierungsgrad: Nüchtern leicht angetrunken stark betrunken

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention

Jugendschutz in Gaststätten

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Die Klasse zum Thema Alkohol

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

Vom Round Table über Safer Clubbing zur BCK Zürich

Hart am Limit in Lippe

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA)

Risiko, Kompetenz und Aushandlungsprozesse in Nachträumen Jugendlicher: Alkohol und öffentlicher Raum

Weshalb Jugendschutz so wichtig ist!

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Essverhalten und Essstörungen - wichtige Themen für den Arbeitskreis Suchtprävention Erfurt

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Austauschtreffen Jugendschutz

BEWEGUNG FINDET STADT. 17 Jahre Breitensport-Initiative in Wien

Jugendschutz und Suchtprävention in Sachsen-Anhalt. Einführung

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit

1. Relevanz der Thematik

VOLKSGARTEN DOOR POLICY GUIDE

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung:

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung

Café Zukunft die Jugendlichen sind die Zukunft der Stadt. Die Stadt setzt auf die Jugend, investiert in ihre Zukunft, möchte ihnen eine Perspektive

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Jugendschutz-Konzept

92 Komatrinken: fünf Fragen fünf Antworten. 1.»In den Medien lesen wir ständig von Jugendlichen, die sich

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Existenzgründungsanalyse für Hausärzte 2012 Eine Analyse des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung und der Deutschen Apotheker- und

Tabak- und Alkoholprävention: Nutzen wir die Synergien!

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Einstellung zu Alkohol 2014 Eine Studie von GfK

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Konfirmation und Alkohol

Verantwortung setzt die Grenze

FÜR ALLE MENSCHEN, DIE SICH IM BURGENLAND AUFHALTEN!

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal

DER JUGENDSCHUTZ IN SEINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG VOR ORT AUF IHREN VERANSTALTUNGEN

Landesberufsschule Waldegg

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

(leer lassen) Eingegangen: Datum/Visum:

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Warum konsumiert man Alkohol? Gründe und Motive

Transkript:

JUGENDLICHE ALKOHOLSZENEN. KONSUMKONTEXTE, TRINKMOTIVE, PRÄVENTION Irmgard Eisenbach-Stangl, Alexander Bernardis, Kurt Fellöcker, Judith Haberhauer-Stidl, Gabriele Schmied

Inhalt Was ist eine jugendliche Alkoholszene? Fragestellungen und Methoden Idealtypen jugendlicher Alkoholszenen Szenen im städtischen und ländlichen Raum Schichtspezifische Aspekte Junge Männer und junge Frauen Präventive Maßnahmen

Was ist eine jugendliche Alkoholszene? Alte Konsumgewohnheiten, neue Getränke, neue Konsumkontexte: posttraditionale Freizeitszenen...Gruppen junger Menschen, die gewohnheitsmäßig an bestimmten Orten zusammenkommen, um zu trinken/ um sich zu berauschen und die dabei sichtbar und gegebenenfalls auch auffällig werden...

Fragestellungen Formen von Alkoholszenen Konsumgewohnheiten, Konsumfolgen und Konsummotive Reaktionen der erwachsenen Umwelt Welche präventiven Maßnahmen?

Qualitative Methoden Interviews mit Schlüsselpersonen ( ~ 100) Beobachtungen (~ 70) Gruppendiskussionen (11) Einzelgespräche mit jungen Männern und Frauen (~ 40) 2 Bundesländer: Wien und NÖ Feldarbeit durch StudentInnen der Sozialarbeit

Drei idealtypische Alkoholszenen Straßenszenen Lokalszenen private Szenen Ort Park, Platz, Straße, Bahnhof.. Diskothek, Cafe, Veranstaltung... Private Wohnung, Hotel.. Kosten gering moderat (Billigangebote) moderat bis hoch Sozialer Hintergrund Unterschicht Mittelschicht (+ - ) Mittel- bis Oberschicht

Szenen im städtischen und ländlichen Raum Städtischer Raum: vor allem Straßenszenen in urbanen Zentren Versorgung durch Handel Kontrolle durch Polizei (Streetwork) Angehörige jünger, mehr Burschen Teils randständig

Szenen im städtischen und ländlichen Raum Ländlicher Raum Vor allem Lokalszenen (mit Parkplätzen) Diskotheken und (Groß)Veranstaltungen Billigangebote Kontrolle durch private Sicherheitsdienste (Polizei) Burschen und Mädchen Überregionale BesucherInnen

Auffällige Szenen im städtischen und ländlichen Raum Auffälliger Alkoholkonsum in allen Szenentypen verbunden mit: Kommerziellen Freizeitangeboten Unübersichtlichkeit Vorrang des Alkoholprogrammes : Leicht erhältliche, billige Getränke Securities

Schichtspezifische Aspekte: Konsumgewohnheiten, - folgen, - motive Jugendliche aus unterprivilegierten Milieus: Trinken intensiv und harte Getränke Gegen Langeweile und soziales Unbehagen Schwerwiegende Beeinträchtigungen Gewalttätigkeiten Entwickelte Selbstkontrollen : Offenheit und Reflexivität Kollektive Kontrollen

Schichtspezifische Aspekte: Konsumgewohnheiten, - folgen, - motive Jugendliche aus der Mittelschicht Ausgehen und Trinken Um dabei zu sein und dazu zu gehören Körperliche Beeinträchtigungen Gelegentliche Gewalttätigkeiten Wenig ausgeprägte Selbstkontrollen : Individuelle Kontrollpläne Vereinzelte kollektive Kontrollen

Schichtspezifische Aspekte: Reaktionen der erwachsenen Umwelt Eltern reagieren nur bei Jugendlichen der MS Billigangebote werden von Jugendlichen der MS & US angenommen Mit privaten Sicherheitsdiensten haben Jugendliche der MS & US Erfahrungen Mit Polizeikontakten haben nur Jugendliche der US Erfahrungen Jugendschutz leicht zu unterwandern (MS & US)

Junge Männer und junge Frauen Alkoholszenen als selbstorganisierter Übergang von Kindheit zu Mann- und Frausein: Traditionelle (Konsum)Rollen für junge Männer und Frauen Alkohol als Vermittler bei der Annäherung an das andere Geschlecht Männerzentriert und gemischtgeschlechtlich Ausstieg mit Übernahme der Erwachsenenrolle

Junge Männer und junge Frauen Junge Männer: Einstieg bewusst und experimentell; erster Rausch bei erstem Konsum Aktueller Konsum ist rituelles Besäufnis in Männergesellschaft, Demonstration männlicher Stärke vor Zuseherinnen Folgen: extrem Alkohol ist eine männliche Droge

Junge Männer und junge Frauen Junge Frauen Einstieg: heimlich und versehentlich Aktueller Konsum in Männergesellschaft ist mäßig und kontrolliert Scham bei und Angst vor eigenen Beeinträchtigungen Furcht vor Betrunkenen und unerwünschten Sexualkontakten Trinken in unterschiedlichen Lebenswelten

Präventive Maßnahmen Vielfalt der Szenen: Zielgruppenspezifische, mehrdimensionale Maßnahmen Szenedynamik : Verhältnis statt Verhaltensprävention Mangelnder Konsens der Stakeholder: Kooperation in intra- und interprofessionellen Plattformen

Präventive Maßnahmen Auch Analyse von Präventionsprojekten zeigt Mangel an Abstimmung und zusätzlich Mangel an Nachhaltigkeit: überregionales Alkoholpolitisches Dach, in überregionales Alkoholpolitisches Dach, in dem Ziele und Zielgruppen eindeutig, nachvollziehbar, verbindlich und längerfristig bestimmt werden

Präventive Maßnahmen Einige Beispiele für Maßnahmen, die genannte Kriterien berücksichtigen: Einheitliche Gestaltung des Übergangs in das Erwachsensein durch die Jugendpolitik Regeln für den Umgang mit Berauschten in der Öffentlichkeit Regeln für die Abgabe alkoholischer Getränke Regeln für den öffentlichen Alkoholkonsum von Jugendlichen auf Bundesebene

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT