Verein PETZI Jahresbericht 2008

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort. - Vorwort. PETZI in Kürze

Jahresbericht. des Vereins PETZI. Verein PETZI Verband Schweizer Musikclubs Postfach Aarau

Jahresbericht des Vereins PETZI

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Organisationsstrategie der SAJV

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Inhaltsverzeichnis. - Editorial. - PETZI in Kürze. - Aktivitäten PETZI-Treffen 2. Projekte. - Kooperationen und Partnerschaften

STATUTEN DER WALLISER VEREINIGUNG DER SOZIALMEDIZINISCHEN ZENTREN

SWISS MUSIC AWARDS 2016 ACADEMY

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

Statuten Verein Frauenpraxis Uri. A. Name und Sitz des Vereins B. Zweck C. Mitgliedschaft D. Organe E. Mitgliederversammlung F. Finanzen G.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

STATUTEN. Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK/CPS/CPS) ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB.

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

STATUTEN. Verein Schweizer Theatertreffen

SCHWEIZERISCHE VERBINDUNGSSTELLEN-KONFERENZ (SVK-OHG) Reglement

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

Plattform Palliative Care

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

Statuten von Basel Tourismus

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

Zur Zielerreichung konzentriert sich der Verein Sorbe auf folgende Tätigkeiten:

Tagesschulen ein Begriff und viele Modelle

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Statuten der Pferdezuchtgenossenschaft Bern-Mittelland

Statuten elpos Zentralschweiz

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Vereinsstatuten

Statuten Interessengemeinschaft Melchsee-Frutt-Freunde

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Vereinsstatuten Schule & Elternhaus Sektion Zofingen

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Ziele Entwickeln und Erbringen von qualitativ hochstehenden Dienstleistungen für Sportverbände, Sportvereine und weitere Partner

Statuten des Vereins Konkret

Statuten KJM-Ostschweiz

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Name 1 Unter dem Namen Schwyzer-Wanderwege (SW) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Statuten des Vereins beraber Bern

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

Statuten Verein Mondopoly

Statuten des Jassclub Tödi Stand

VEREINSSTATUTEN. Mitglied der Dachorganisation Alumni UZH

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Allgemeine Präsentation Fourchette verte Schweiz. Stéphane Montangero, Generalsekretär

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Statuten des Vereins Zuger ChorNACHT (Fassung )

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Statuten Elternverein Henggart

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Statuten Gewerbeverein Rickenbach


Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Unter dem Namen Delta-/Para-Club Hohwacht besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, mit Sitz in Lauwil BL.

Beschluss vom 14. Oktober 2015 betreffend den Gemeinsamen Tarif Ka. sowie den Gemeinsamen Tarif Kb. Grosskonzerte und konzertähnliche Darbietungen

Statuten Pro Spitex Fällanden

Statuten. Version vom SV ICT- VERANTWORTLICHE F A C H V E R B A N D. Verband ICT-Verantwortliche Aargauer Gemeinden (VIA)

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

Der Verein hat den Zweck das Wandern im Kanton Freiburg zu unterstützen und zu fördern.

Projekt Senior+ Verlauf und aktueller Stand

Statuten der Ludothek Sins

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

Koordinationsplattform für Freiwilligenarbeit im Flüchtlingsbereich Konzept

Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes Graubünden

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

SGO Statuten. SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg

1 Die Altstadtvereinigung Wil ist ein Verein gemäss Art. 60 bis 79 ZGB mit Sitz in Wil SG.

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

STATUTEN DES VEREINS PATIENTENKOALITION SCHWEIZ (PKS)

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw

Transkript:

Verein PETZI Jahresbericht 2008

Inhalt - Vorwort - PETZI in Kürze - Aktivitäten 2008 1. PETZI-Treffen 2. Projekte - Zusammenarbeiten und Partnerschaften - Organisation - Finanzen - Mitglieder Vorwort PETZI zieht für das Jahr 2008 eine sehr positive Bilanz. Die Anzahl Mitglieder steigt konstant (79 Clubs in 17 Kantonen). Unsere Projekte erfüllen alle weitgehend ihre Ziele, namentlich was die Clubtreffen oder die Agenda-Billetterie betrifft. So hat sich die Anzahl Tickets, welche in einem Jahr verkauft wird, verdoppelt. PETZI kann sich auch darüber freuen, dass unser Dachverband nunmehr eine Referenz für sowohl private Organismen wie auch für die Behörden darstellt, wenn es um Fragen in der Musikwelt geht. Wir haben zum Beispiel an den langen Diskussionen mit der SUISA betreffend des neuen Tarifs K teilgenommen. Der Verband kann auch über die Bilanz in den Regionen stolz sein. Dank der Dynamik und der Bereitschaft der Regionalvorstände werden die Synergien mit den Clubs von Jahr zu Jahr stärker. Hingegen kann man einen kritischeren Blick auf unseren Nationalvorstand legen, der folglich den wichtigen strukturellen und statuarischen Reformen im 2007 seinen Rhythmus noch nicht gefunden hat. Der Vorstand, sich dieses Problems bewusst, arbeitet daran um diese Situation zu verbessern. Motiviert durch diese positiven Ergebnisse, starten wir ins 2009 um uns weiterhin für eine größere Anerkennung der Arbeit der Clubs bei den Behörden wie auch bei der Allgemeinheit einzusetzen und unsere Mitglieder aktiv in ihren Aktivitäten zu unterstützen. Tanguy Ausloos PETZI in Kürze PETZI ist der Dachverband der Schweizer Musikclubs. Seine Mitglieder zurzeit 79 in 17 Kantonen setzen sich ohne kommerzielle Absicht für zeitgenössische Musik ein. Der 1996 gegründete Verein ist regional und national ein unumgänglicher Ansprechpartner geworden, indem er aktiv seine Mitglieder repräsentiert und unterstützt. PETZI vertritt die Interessen der Clubs und ist gleichzeitig ein Informationspool und eine Plattform für den Austausch zwischen Personen, die im Bereich der Konzertorganisation aktiv sind. PETZI funktioniert dank dem Engagement seiner ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder. In Aarau und in Lausanne stehen ihnen zwei regionale Sekretariate zur Seite. Sie koordinieren die Aktivitäten und sind ein Ort der Dokumentation und der Information. 1

Die Tätigkeiten von PETZI gliedern sich in drei Hauptbereiche: 1. Austausch zwischen den Clubs Clubtreffen: 3 regionale und 1 nationales Treffen pro Jahr Themenkonferenzen und weitere Veranstaltungen PETZI-Cup PETZI-Pass 2. Dienstleistungen für die Mitglieder Koordination und Informationen zur Verfügung stellen Beratung und Unterstützung Agenda und Billetterie Verschiedene Rabatte (SUISA, Ohrenstöpsel) 3. Repräsentierung der Clubs und Interessenvertretung Verhandlungen mit der SUISA Teilnahme an Vernehmlassungen, wenn ein neues Gesetz die Clubs betrifft Werbung für die Clubs und Verbesserung ihres Images in der Öffentlichkeit und bei den Behörden Aktivitäten 2008 1. PETZI-Treffen 3 Clubtreffen pro Sprachregion: Deutschschweiz Datum Thema Club 1. April Freiwilligenarbeit / Schwarzarbeit 4. Juni Die neue PETZI-Charta Sommercasino, Basel 14 Jugendkulturhaus Flösserplatz, Aarau 2. Dezember SUISA (Tarif GT K) Ventil, Baden 20 Teilnehmer (Personen) 13 Romandie Datum Thema Club 19. Februar SUISA Amalgame, Yverdon 29 12. Mai Nachhaltige Entwicklung Les Docks, Lausanne 26 4. November Umgang mit den Behörden 8. Dezember Außerordentliches Treffen: Neue SUISA-Tarife Caves du Manoir, Martigny Teilnehmer (Personen) 21 Le Romandie, Lausanne 19 Wegen terminlicher Schwierigkeiten musste das nationale Clubtreffen ins Jahr 2009 verschoben werden. 2

Der PETZI Cup, vom OX Zofingen organisiert, hat am 30. August stattgefunden. Auf den ersten Rang des Fussballturniers spielte sich das Gaswerk Winterthur, gefolgt vom Kulturwerk 118 Sursee und TapTab Schaffhausen. 20 Mannschaften haben am Turnier teilgenommen. 2. Projekte Neue SUISA-Tarife: Die Verhandlungen für den Konzerttarif GT K konnten erfreulicherweise im Jahr 2008 mit der SUISA abgeschlossen werden. Die Hauptänderung für die PETZI Mitglieder ist die Aufsplittung in einen Tarif für Grossveranstaltungen (GT Ka) und einen Tarif für Kleinveranstaltungen (GT Kb). Den Interessen der PETZI Mitglieder konnte insbesondere mit einer geänderten Staffelung des Mengenrabattes mit maximal 5% mehr Rabatt Rechnung getragen werden. Schallmessgeräte: Seit am 1. Januar 2008 die Schall- und Laserverordnung in Kraft getreten ist, ist ein gesetzeskonformes Dezibel Messgerät für viele PETZI Mitglieder sinnvoll. Aus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe eine Reihe Apparate überprüft und dabei verschiedene Kriterien berücksichtigt, die für die PETZI-Mitglieder relevant sind. Von den geprüften Geräten wurde eines empfohlen. Dank Verhandlungen mit dem Importeur kann dieses zu einem Vorzugspreis bestellt werden. Mehrere Clubs der Deutschschweiz haben bereits ein solches Gerät in ihrem Lokal eingerichtet. Ökologie in den Clubs: Zum Thema Ökologie im Betreiben eines Clubs sind Überlegungen aufgenommen worden. In der Westschweiz wurde zu diesem Thema ein Clubtreffen einberufen. Dabei stellte sich heraus, dass die Hauptsorge der Clubs bei den Trinkbechern liegt. Aus diesem Grund hat der Regionalvorstand Romandie ein Projekt lanciert, das die Clubs unterstützen und ermutigen soll, waschbare Becher zu benutzen. Die Ergebnisse werden 2009 präsentiert. Umfrage: Im Sommer 2008 wurde eine Umfrage zu verschiedenen Aspekten beim Betreiben eines Clubs aufs Internet geschaltet und den Clubs geschickt. Bis Ende Jahr hat eine grosse Mehrheit den Fragebogen ausgefüllt. Eine Aktualisierung ist für den Herbst 2010 vorgesehen. Verzeichnis der PETZI-Clubs: Anhand der in der Umfrage gewonnenen Daten möchte PETZI ein Verzeichnis der Musikclubs erstellen. Darin werden die Clubs zweisprachig vorgestellt, zudem wird es eine Querstudie über das Netzwerk der PETZI-Clubs beinhalten. Das Projekt hat im Herbst 2008 begonnen und wird das ganze Jahr 2009 in Anspruch nehmen. Die Veröffentlichung des Verzeichnisses ist auf Anfang 2010 vorgesehen. Einbindung ins Netzwerk der Dachorganisationen im Bereich Musik: Auf Initiative von PETZI wurde zwischen den verschiedenen Dachorganisationen, die sich für Musik einsetzen, ein Netzwerk geschaffen (SMPA, Action Swiss Music, Safer Clubbing, m4music). Das erste Treffen fand im Frühling statt; dabei wurde über den Bedarf an Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen anwesenden Organisationen diskutiert. Über den Informationsaustausch hinaus zeigte sich der Wunsch, in gewissen Bereichen 3

der Interessenvertretung gegenüber den Behörden zusammenzuarbeiten. Deshalb wurden zwei Treffen pro Jahr vereinbart, die jeweils von PETZI organisiert werden. Billetterie/Agenda: PETZI hat auch im 2008 das Ticketvorverkaufssystem auf dem Internet weiterentwickelt, um es optimal den Bedürfnissen den Clubs anzupassen. Die neue Barcodeerfassung anhand eines PDA-Gerätes, welche den Clubs das Erfassen der Tickets deutlich vereinfacht, stellt die Hauptveränderung dar. Die kürzliche Eröffnung von Vorverkaufsstellen ist eine weitere Dienstleistung an die Kundschaft der PETZI Mitglieder. Diese Veränderungen haben namentlich dazu geführt, dass die Anzahl Tickets welche durch das PETZI Vorverkaufssystem verkauft werden, sich verdoppelt hat. Neues CI: PETZI mit der Arbeit für ein neues CI begonnen. Dabei handelte es sich um einen langen, schwierigen Prozess. Begonnen hatte er Ende 2008 mit einem neuen Logo. Anfang 2009 werden die Neuerungen des grafischen Auftritts abgeschlossen und eingeführt. PETZI-Pass: Eine neue, fünfte Auflage des PETZI-Passes wurde verteilt. Jedes Mitglied verfügt über zwei Exemplare. Der Pass gewährt unter gewissen Bedingungen Zugang zu den anderen PETZI-Clubs. Dieses Projekt soll den Austausch und die Vernetzung zwischen den Clubs verbessern. Um diese verschiedenen Projekte durchzuführen, wurden nationale und regionale Arbeitsgruppen geschaffen. Zusammenarbeiten und Partnerschaften Im Jahr 2008 durfte PETZI mit folgenden Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Schweizerische Arbeitsgemeindschaft der Jugendverbände (SAJV) M4Music / Migros-Kulturprozent Action Swiss Music Couleur 3 Association AVEC Fondation CMA SMPA SCA Safer Clubbing SUISA Loterie romande DOJ / Infoklick Mandate 4

Die Vorstandsmitglieder und die Koordinatorinnen haben sich zudem als PETZI-Vertreter in den folgenden Organisationen engagiert: Teilnahme an einer Diskussion über den «Röschtigraben» in den nationalen Jugendorganisationen Teilnahme im Projekt «Luegsch» (Umsetzung des Jungendschutzes im Kanton Luzern) Migros-Kulturprozent: Vorbereitung von M4 Music im Bereich der Organisatoren Interview für das Suchtmagazin (N 6, Dezember 2008) zum Thema Jugendkulturarbeit und Jugendschutz Interview mit Radix (Schweizer Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention) zum Thema «Sinnvolle Präventionsarbeit bei Festanlässen» Interview für das Magazin InfoAnimation (N 15, August 2008) über den Verein PETZI und Jugendarbeit Jane Wakefield und Linda Gubler Pascal Berger Jane Wakefield Jane Wakefield Tanguy Ausloos und Fabien Boissieux Tanguy Ausloos Organisation NATIONALVORSTAND Der Nationalvorstand besteht aus fünf Personen und zwei Delegierten der Regionen. Folgende Personen hatten 2008 im Nationalvorstand Einsitz: Name Tanguy Ausloos Marc Leutenegger Sylvain Robert Michael Schütz Lukas Schierbaum Pascal Berger Julien Friderici Funktion Präsident, Verantwortung Projekte Vize-Präsident, Verantwortung Interessenvertretung Verantwortung Finanzen Verantwortung Human Ressources Verantwortung Controlling Delegierter Deutschschweiz Delegierter Romandie Der Nationalvorstand hat sich seit der Generalversammlung 2007 nicht verändert. REGIONALVORSTAND ROMANDIE Name Funktion Mitglied Ort Julien Friderici Verantwortung Vorstand Delegierter Nationalvorstand Festival les Urbaines Lausanne Stéphane Jaeggi Verantwortung Billetterie Ex SAS Delémont Léa Müller Verantwortung Mitglieder Ex Koordinatorin Lausanne Jessica Fallait Verantwortung Mitglieder Espace Guinguette Vevey Delphine Dorsaz Verantwortung Mitglieder PTR Genf Fabien Boissieux Verantwortung Mitglieder Les Prisons Moudon Quentin Guggelmann PR Billetterie Satellite Lausanne 5

An der Generalversammlung 2008 hat Anne-Sylvie Mariéthoz den Vorstand verlassen. Zwei neue Mitglieder wurden gewählt: Léa Müller und Quentin Guggelman. Im Verlauf des Jahres hat Julien Friderici den Vorstand verlassen und Léa Müller hat ihn ersetzt. Valérie Niederoest ist neu dem Romandie-Vorstand beigetreten. REGIONALVORSTAND DEUTSCHSCHWEIZ Nom Funktion Mitglied Ort Pascal Berger Verantwortung Vorstand B-Sides Festival Luzern Delegierter Nationalvorstand Marcel Weber Verantwortung PR Ex Böröm Pöm Pöm Oberentfelden Ursi Fluri Verantwortung Billetterie Schüür Luzern Yvonne Dünki Verantwortung Mitglieder Gaswerk Winterthur Michael Gerber Verantwortung PR Ex BScene Basel Raphi Zingg Juristische Fragen Luzern Zwei neue Mitglieder wurden gewählt: Michael Gerber und Raphi Zingg. Es besteht 1 Vakanz. Revisoren Folgende Personen haben die Buchhaltung im Jahr 2008 überprüft: Simon Kaufmann, KiFF/Open Air Gränichen Hassan Laaroubi, SAS Sekretariat und Koordination Koordination Romandie Linda Gubler Léa Müller 40% 35% Seit 15. Februar 2008 1. Januar bis 14. Februar 2008 Koordination Deutschschweiz Jane Wakefield 40% 1. Januar bis 31. Dezember 2008 (Stellvertretung 1. Februar bis 1. August) Stellvertretung Steffi Kessler 40% 1. Februar bis 1. August 2008 Finanzen Die Jahresrechnung 2008 kann beim Sekretariat verlangt werden. 6