Rahmenbedingungen für die solare Energiewende. Referat: Rechtlicher Rahmen für eine ernsthafte Energiewende

Ähnliche Dokumente
Energieautarkie für Österreich?

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Energieautarkie für Österreich. Unfug oder Zukunftschance?

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energiewende für Österreich!

Teil I. Die Herausforderungen der Energiewende (Umwelt Management Austria)

Energieautarkie für Österreich?

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Energiewende für Österreich

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energiewende in Niederösterreich

Energieeffizienz. Potentiale und Grenzen für Geschäftsmodelle in Österreich. CP i-investgmbh FN: s GF Dr. Kaltenegger & Dr.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Energiestatus Österreich

R E W Ö. Rechtsrahmen für eine Österreichs Unternehmer-Workshop Dr. Reinhold Christian / DI (FH) René Bolz

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Energieautarkie fiir Österreich - Unfug oder Zukunftschance?

Paris wie geht s weiter?

Wasserkraft in Österreich und ihre Rolle bei der Erreichung der EU-Energieziele Prof. Dr. Reinhold Christian

Energiewende Ziele und rechtliche Herausforderungen

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Energiebericht Steiermark 2016

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Austrian Energy Agency

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

INNSBRUCKER ENERGIEENTWICKLUNGS- PLAN (IEP) INHALT, UMSETZUNGSERFOLGE UND AUSBLICK

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

ENERGIEWENDE FÜR ÖSTERREICH! TECHNISCHE OPTIONEN EINER VOLLVERSORGUNG FÜR ÖSTERREICH MIT ERNEUERBAREN ENERGIEN

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

Dr. Michael Schlesinger Berlin,


Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Energiestrategie Österreich

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

Datenübersicht Energie in Österreich

Energiebericht Steiermark 2017

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Energiestrategie Burgenland

Report Energiestatus Österreich 2016

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Gemeinde Oberpframmern

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Österreichische Energieagentur

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

I N F O R M A T I O N

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Austrian Energy Agency

I N F O R M A T I O N

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Klimabündnisstadt Rostock

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Pegelstand.Energiefluss

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

Auswirkungen der Energiewende 1

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Gewinn InfoDay 1

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Stellungnahme zum Grünbuch Ein Rahmen für die Klima- und die Energiepolitik 2030

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Transkript:

Rahmenbedingungen für die solare Energiewende Referat: Rechtlicher Rahmen für eine ernsthafte Energiewende Prof. Dr. Reinhold Christian 04.10.2017, FH Vorarlberg, Dornbirn

Umwelt Management Austria gemeinnütziger Verein Umweltschutz in der Praxis vorteilhaft realisieren: i. Erwachsenenbildung ii. Energieforschung iii. Gesellschaftliche Diskussion

Umwelt Management Austria Vorsitzender Umwelt Management Austria geschäftsführender Präsident Forum Wissenschaft & Umwelt Energie 2030 (Wien 1984), die erste Energiesparstudie für Österreich Vorbereitung der Nationalparke Donauauen und Thayatal (1990 1995) ZEFÖ - REWÖ - urbe

Alles Leben ist Energie Philosoph Poseidonius (135-51 v. Chr.): "Die Sonne erleuchtet das ganze, fast unendliche Weltall. Durch die Fülle ihrer Kraft haucht sie der Erde Leben ein..."

Energieverbrauch Österreich 2015: 36.867 kwh/person, ca. 100 kwh/d*person Schwer arbeitende Personen erbringen an einem 8 Stunden-Arbeitstag 1,2 kwh. Athen im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.: durchschnittlich drei bis vier Sklaven pro Haushalt

Energieverbrauchsentwicklung Quelle: http://www.oekosystem-erde.de/html/energiegeschichte.html 02.10.2017

Energieverbrauchsentwicklung Globaler Primärenergieverbrauch 1965-2015 samt BP-Prognose bis 2035 Quelle: BP, Energie Outlook 2017

Energie der Gegenwart Bruttoinlandsverbrauch in Österreich 2014 Energieträger BIV in PJ BIV in % Kohle 126 9,1 Öl 505 36,6 Gas 269 19,5 Wasserkraft 148 10,7 Sonst. erneu. Energien 269 19,5 Brennbare Abfälle 29 2,1 Nettostromimporte 33 2,4 Summe 1.381 100,0 Quelle: Energiestatus 2016 (http://www.bmwfw.gv.at/energieundbergbau/energiebericht/seiten/default.aspx 28.10.2016)

Energie der Gegenwart Energetischer Endverbrauch und Anteile der Sektoren in Österreich 2014 Dienstleitungs bereich Sachgüterpro duktion Ö V Ö V 121.136 315.459 EE in TJ Anteil in % 5.141 11,4 29,7 13,6 8.708 23,1 Transport 366.513 13.708 34,5 36,3 Landwirtschaf t Private Haushalte 22.536 237.537 9.674 25,6 Summe 1.063.181 37.742 100,0 100,0 512 2,1 22,3 Quelle: http://www.bmwfw.gv.at/energieundbergbau/energieeffizienz/ Documents/Energiestatus_2016_barrierefrei_Impressum.pdf 04.01.2017 1,4

Energie der Gegenwart Energetischer Endverbrauch 2014 nach Nutzenergiekategorien Ö V Ö V in PJ in % Traktion 376 13,9 35 36,8 Raumwärme u. Klimaanlagen 288 11,3 27 30,0 Beleuchtung & EDV 31 1,3 3 3,5 elektrochemische Zwecke 0,3 0,0 0 0,1 Dampferzeugung 87 2,0 8 5,4 Industrieöfen 159 4,5 15 11,9 Standmotoren 119 4,6 11 12,3 energetischer Endverbrauch 1.063 37,7 100 100,0 Quelle: http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/energie_umwelt_innovation_mobilitaet/energie_und_umwelt/energie/ nutzenergieanalyse/index.html 18.10.2016

Energie der Gegenwart Energetischer Endverbrauch 2014 nach Energieträgern für Vorarlberg und Österreich in TJ Steinkohle 2 4.736 Braunkohle 19 2.305 Koks 7 6.968 Petrolkoks 0 1.713 Heizöl 245 5.811 Gasöl für Heizzwecke 2.689 47.021 Diesel 10.154 250.241 Benzin 2.896 64.806 Petroleum 41 28.444 Flüssiggas 200 4.675 Naturgas 6.664 175.953 Elektrische Energie 9.082 215.861 Fernwärme 1.023 72.911 Brennholz 1.989 52.691 Biogene Brenn- und Treibstoffe 1.865 92.632 Brennbare Abfälle 7 10.171 Sonstige ET 859 18.671 Summe 37.742 1.055.610 Quelle: Statistik Austria EEV 2015 nach ET und Nutzenergiekategorien für Österreich bzw. Vorarlberg 19.09.2017

THG-Emissionen Ziele von Paris Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 C 100%-ige Reduzierung der Netto-THG- Emissionen und das Ende von Kohle, Öl und Gas bis zur Mitte des Jahrhunderts

THG-Emissionen EU bis 2030: -40% THG-Emissionen (min. 27% erneuerbare Energien, Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 27% im Vergleich zu einem business-as-usual- Szenario) bis 2050: THG-Emissionen um 80 95% (gegenüber 1990) reduzieren

Energie der Zukunft Österreich darf noch 1 Gt CO 2 emittieren und müsste bei Fortsetzung der derzeitigen Emissionen in 14 Jahren emissionsfrei sein.

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Fragestellung: Inwieweit kann langfristig die österreichische Energieversorgung durch Erneuerbare gesichert werden? Rahmenbedingung: Verzicht auf herkömmliche Trendfortschreibungen Begrenztheit erneuerbarer Energieträger ökologische und soziale Verträglichkeit Sicherung von Wohlstand und Komfort stetige, angepasste Entwicklung

Potenziale erneuerbarer Energien 2005 in PJ 2020 in PJ 2050 in PJ Wasserkraft 129,2 144,2 152,3 Windkraft 26,0 61,0 4,8 Photovoltaik 9,0 94,5 Biomasse (Landwirtschaft) 80,0 205,0 164,0 Biomasse (Forstwirtschaft) 193,5 215,6 Solarthermie 27,0 90,0 Wärmepumpe 26,5 95,0 9,8 Industrielle Abwärme 4,1 12,0 Geothermie 0,0 7,4 SUMME 307,8 510,3 932,8 16

Energie der Gegenwart/Energie der Zukunft BIV 2014: 1.381 PJ Potenziale erneuerbare: 933 PJ Der Bruttoinlandsverbrauch (BIV) muss halbiert werden!

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Energiedienstleistungen: behagliche Wohnsituation erreichter Arbeitsplatz getrocknete Wäsche, Annäherung durch Kennzahlen: Heizwärmebedarfe von Gebäuden Verkehrsleistung Stromverbrauch von Elektrogeräten

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Umwälzpumpentausch-Aktion Vorarlberger Kraftwerke AG Quelle: https://www.vkw.at/media/vkw_umwaelzpumpentauschaktion_2017.pdf 19.10.2017

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Boutique-Hotel Stadthalle, Wien höchstes Passivgebäude der Welt HWB [kwh/m²a] vor Sanierung: 216,5 nach Sanierung: 12,2 HWB: 14,0 kwh/m²a Quelle: www.mustersanierung.at sowie www.derstandard.at 20

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ private Haushalte wichtigste Parameter: Pragmatisch Forciert HWB Sanierung [kwh/m²a] 40 15 Sanierungsrate [%/a] 1,5 3,0 WNF pro Kopf [m²] 45 39 Verbrauch [kwh/a] Ausstattungsgrad [%] PC 160 50 Kühlgeräte 134 70 Gefriergerät 50 30 Trockner 50 0 21

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Mobilität wichtigste Parameter: Gemeinden > 100.000 Einwohner, 15-60 Jahre Pragmatisch Forciert durchschnittliche Wegzahl 3,12 2,80 durchschnittliche Weglänge [km] Modal Split - Berufsverkehr MIV 10,5 8 ÖV 7,7 6 Fuß 17 20 Rad 7 15 MIV 22 3 ÖV 54 62 22

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Dienstleistungsbereich wichtigste Parameter 2050 Pragmatisch Forciert HWB Sanierung [kwh/m²a] 40 15 Sanierungsrate [%/a] 1,5 2,0 Abrissrate [%/a] 0,33 0,33 Neubaurate [%/a] 0,67 0,33 Ausstattung elektr. Klein-Geräte 1,20 1,00 Effizienzfaktoren Standmotoren 0,45 0,41 elektr. Klein-Geräte 0,8 0,7 23

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich - ZEFÖ Sachgüterproduktion wichtigste Parameter Produktion der Branchen Entwicklung des produktionsbedingten Energieeinsatzes Entwicklung der Wirkungs- und Nutzungsgrade Umstieg von Verbrennungs- auf Elektromotoren 24

Energie der Zukunft Szenarien/Ergebnisse energetischer Endverbrauch [PJ] nach NEKs Pragmatisch Forciert 2005 2020 2050 2020 2050 Traktion [PJ] 349 297 180 200 79 Raumwärme [PJ] 317 268 170 227 77 Beleuchtung & EDV [PJ] 33 18 15 13 9 elektrochemische Zwecke [PJ] 2 2 1 2 1 Dampferzeugung [PJ] 79 76 76 74 72 Industrieöfen [PJ] 148 147 137 132 115 Standmotoren [PJ] 155 147 144 131 118 energetischer Endverbrauch [PJ] 1.083 954 723 779 472

Energie der Zukunft Szenarien/Ergebnisse energetischer Endverbrauch 1.200,0 1.000,0 [PJ] 800,0 600,0 400,0 200,0 Pragmatisch Forciert Basisjahr 0,0 2005 2020 2050 Pragmatisch Forciert 2005 2020 2050 2020 2050 EE [PJ] 1.083 954 723 779 472 Bandbreite der Reduktion: 33 56%

Energie der Zukunft Szenarien/Ergebnisse Stromverbrauch 300,0 250,0 [PJ] 200,0 150,0 100,0 Pragmatisch Forciert Basisjahr 50,0 0,0 2005 2020 2050 Pragmatisch Forciert 2005 2020 2050 2020 2050 Stromverbrauch gesamt [PJ] 203 235 251 227 225 Bandbreite der Zunahme: 11 24%

Energie der Zukunft Szenarien/Ergebnisse Flussbild Basisjahr

Energie der Zukunft Szenarien/Ergebnisse Flussbild Szenario Forciert

Rebound-Effekte Projekt urbane Rebound-Effekte (urbe): direkter Rebound-Effekt indirekter Rebound-Effekt Gebäude/Geräte/Mobilität Energie Selbstversorger (Prosumer)

Energiekomfort der Zukunft Besser leben mit weniger Energie Wohlfühlen Behaglichkeit Bequemlichkeit Erreichbarkeiten Verfügbarkeit für alle Unabhängigkeit (vom Auto, von (teurer) Energie, ) Kostensenkungen

Die Wende nützt allen, die den Wandel erkennen! und handeln können Quelle: www.herold.at/gelbe-seitenmattersburgddpmdomvtankstelle, https://www.google.at/search?q=bilder&biw=1440&bih=766&source=lnms&tbm= isch&sa=x&ved=0cayq_auoawovchmimibzioxbyaivav0uch0dpahb#tbm=isch&q=alte+ Tankstelle%2C+%C3%96sterreich&imgrc=zdJdlPbiKQxOqM%3A sowie http://www.eurosolar.at/drucksorten/solarpreis2015/webag_ella.pdf 13.10.2015

Die Wende nützt allen, die den Wandel erkennen! und handeln können Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/themen/auch-die-stromerzeugung-muss-klimaschutz-beitragen sowie http://www.enercon.de/de/aktuelles/enerconfuehrt-neues-wartungskonzept-ein/ 13.10.2015

Die Wende nützt allen, die den Wandel erkennen! und handeln können Quelle: IAEA Imagebank sowie http://www.zwentendorf.com/heute.asp# 13.102.2015

Energie der Zukunft Herausforderung: immer und überall vollständige Maßnahmenpakete zeitlich und räumlich kontinuierlich Monitoring und kontinuierlicher Verbesserungsprozess konsequente Politik Zeit läuft uns davon

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Verfassung Energierecht Wohnrecht Baurecht WRG GewO Raumordnung Naturschutz, Vor 2 Jahren: heftig attackiert Heute: nicht ausreichend

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Hemmnisse der Energiewende: Ökostromgesetz ElWOG Anlagengenehmigungsrecht Baurecht GWG Genehmigungsaufwand Förderbürokratie Verfahrensdauer fehlende Rahmenbedingungen Umfragen Interviews - Workshops

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs vorgeschlagene Maßnahmen allgemein: Verfassungsrang für Festlegung ehrgeiziger und langfristiger Ziele Sicherstellen des Vollzugs höhere Planungssicherheit und Vorhersehbarkeit Harmonisierung der Ländergesetze Entbürokratisierung Hintertürln schließen

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Innovation, technischen Fortschritt umsetzen: Top-Runner Branchenenergiekonzepte Verbrauchsnormen Finanzielle Anreize: Kostenwahrheit ökologische Steuerreform (Lenkungseffekt, aufkommensneutral, Schrittweise) (kontraproduktive) Förderungen abschaffen Strukturen: Raumordnung

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Raumordnung: Mindestwerte für bauliche Nutzung geschlossene oder gekuppelte Bauweise Bereiche erhöhter Lebensqualität Bauland: fußläufige Entfernung von Haltestellen Fernwärme- und Fernkälteversorgungsgebiete verbrauchsnahe Erzeugung von Energie Sicherung erforderlicher Flächen für die Energieversorgung Anforderungen der Energieeffizienz bei Planungen berücksichtigen 42

Hemmnisse Energieverbrauch in kwh pro Person und Tag periphere EFH-Siedlung: Passivstandard Wärmepumpe sparsamer Verbrauch pos architekten ZT-KG 2011 zentrale MFH-Siedlung: Niedrigenergiestandard Wärmepumpe sparsamer Verbrauch Quelle: http://www.energieeffizientesiedlung.at/downloads 19.09.2017

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Bauordnung: Baubewilligungen nur für Fast-Nullenergiegebäude mindestens 50% Erneuerbare (alle 5 Jahre +10%) Wärme-/Kälteversorgungsgebiete: Anschlusspflicht Arbeiten nur mit Maschinen und Geräten, die dem Stand der Technik entsprechen Sanierungsfahrplan: Mindestanforderungen an HWB Umsetzungskonzept zeitlicher Rahmen als Voraussetzung für Genehmigung 44

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs Gewerbeordnung: 1. Berufsbezogene Regelungen Energieverbrauchskennzeichnung Energieeffizienz als Beschaffungskriterium 2. Anlagenbezogene Regelungen Top-Runner-Prinzip Energieaufbringung Energiemonitoring 3. Branchenenergiekonzepte 47

Wo stehen wir heute? Paris verpflichtend SDGs verpflichtend Energie der Zukunft kein Thema im Wahlkampf keine Energie- und Klimastrategie Energieeffizienzgesetz absolut unzureichend (Methodendokument)

Politik Herkömmliche politische Mechanismen z.b.: Energieeffizienzgesetz Wohnrecht (owner-user) Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie Wir brauchen eine andere Politik!

Politik Verwaltungsverfahrensreform 2014: Landeshauptleute wollen nach Ermessen entscheiden Parlament will Staatsziele ändern VfGH urteilt politisch

Flächendeckung Kontinuität fehlende Information fehlende Anreize Ausführungsmängel Rebound-Effekte Hemmnisse Forschung (Stahlerzeugung mit erneuerbaren Energien, Bioökonomie, )

Projekt: urbane Rebound-Effekte (urbe) Rebound-Effekte indirekt: + 2004: Nisan Tida 86 kwh/100 km 2016: Nisan Leaf 15 kwh/100 km Flugreise Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/nissan_tiida#ausstattung_in_deutschland sowie http://www.topprodukte.at/de/product-details/fromtt/true/diesekategorie/373/dieseid/6.html 19.10.2016

Rebound-Effekte Ursachen für Rebound-Effekte: Bedürfnisse Wünsche Einstellungen Gewohnheiten Sorglosigkeit

Eine andere Politik in allen Bereichen Ziele zukunftsfähig Praxiswirkung Unabhängig von Lobbys Anreizorientiert Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit Rechtssicherheit, Bürgerrechte (Aarhus, ) Wir brauchen eine andere Politik!

Energiepolitische Prioritäten Vermeidung der Energievergeudung ( Energiesparen ) Steigerung der Energieeffizienz Ausbau der erneuerbaren Energien (diese sind ökologisch und sozial verträglich zu erschließen)

Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs ökologische Steuerreform: Energieabgabe CO 2 -Abgabe aufkommensneutral (Entlastung des Faktors Arbeit) Volumen (in etwa) der Mehrwertsteuer schrittweise Einführung Ausnahmen für Erneuerbare (Biomasse!) Abschaffung kontraproduktiver Förderungen 58

Oder Zwangsmaßnahmen? maximaler Verbrauch (fix begrenzt) maximale Temperatur (fix begrenzt) maximale Wohnnutzfläche pro Kopf ( Nutzflächenobergrenze in Vorarlberg ) Verbote: keine Ölheizungen (Vorarlberg im Neubau: Öl-Heizsysteme sind nicht zulässig) keine fossil betriebenen Motoren

Bildung Bewusstsein, Motivation, Einstellungen und Werthaltungen, Kenntnisse und Fähigkeiten, Energiewende in Lehrpläne integrieren (auch bei Lehreraus- u. fortbildung) Aufbau von Humankapital ab dem Kindergarten fördern mehr energie- und klimarelevante Ausbildungsmöglichkeiten Information am Point of Sale, Kennzeichnung, Bewusstseinsbildung nach Konsumtypen aber mündige Bürger

Positives aus Vorarlberg: Energieautonomie Vorarlberg Bekenntnis zur Reduktion der THG-Emissionen Bekenntnis zur Steigerung der Energieeffizienz Bekenntnis zu 100% erneuerbaren Energien Einbeziehung der Bevölkerung - Skizzieren der Energieautonomie 2050 Beschlüsse des Landtags Maßnahmen und Monitoring,

Energieautonomie Vorarlberg 100% erneuerbare Energien im Jahr 2050 Ausbau der erneuerbaren Energien THG-Emissionen bis 2050 um 80-95% gegenüber 1990 reduzieren Maßnahmenplan 2020-101 enkeltaugliche Maßnahmen, Monitoring, Strategien, Förderungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Energiesparen und Energieeffizienz (Reduktion der Endenergie 2005-2050 um ca. 60%) Forschung, Entwicklung und Bildung

Naomi Klein: Weil der Preis, den wir zahlen werden, so gigantisch ist, blicke ich anders auf die Lage: Solange wir die kleinste Chance auf Erfolg oder auf eine Minderung des Schadens haben, müssen wir kämpfen.