berufe rund um wald und holz geniale holzjobs

Ähnliche Dokumente
MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

Fort- und Weiterbildung für die Region

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Ist die Forst- und Holzwirtschaft attraktiv am Arbeitsmarkt? Wie zukunftsfähig ist die Ausbildung in der Forst- und Holzwirtschaft?

Eine Ausbildung viele Möglichkeiten

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Vorblatt. Alternativen: Keine.

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Presseinformation HEADLINE themendienst exklusiv Frauenpower im Holzfachhandel GD HOLZ E.V. BERLIN

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

6-10 LEBENSRAUM WALDWIRTSCHAFT SACH INFORMATION BERUFE UM DEN WALD WALDPFLEGE

Du hast s drauf? Mach was draus!

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDESLEHRANSTALT ROTHOLZ Lerne fürs Leben!

Das alles leistet der Wald

Forest Stewardship Council FSC Deutschland. Westeifel Werke ggmbh. Dem Wald zuliebe. Produkte mit FSC-Siegel verbessern die Welt

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

SACHSENWERK AZUBIS GESUCHT

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Koch/Köchin

Domino Ein Pferd aus der Steinzeit

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

DIE COMPAGNONS DU DEVOIR

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

Sachliche und zeitliche Gliederung

R und Menschen. Die Zukunft wächst mit den Bäumen. Wertschöpfungskette Forst-Holz. Editorial

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

Neuerungen der Forstliche Aus- und Weiterbildung

Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität

Die Welt braucht Medizinprodukte. Die Welt braucht Dich!

proholz Oberösterreich

ARBEITSBERICHT. Institut für Weltforstwirtschaft

Entwicklung von Grundfertigkeiten in der Holzbearbeitung am Beispiel der Herstellung von Schaukästen

Starte Deine Karriere.

Wir suchen die Besten! Du hast s drauf! Mach was draus. Schreinerlehre!

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

für Technikfreaks Ausbildung zum / zur Industrie mechaniker / in Fachrichtung Betriebstechnik

NEUBAU Im modernen Holzbau spielt die Grösse eine kleine Rolle. Natürliche Baustoffe und technologisch hochstehende Herstellungsverfahren

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Mit unserem Können ist es weit her.

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Rio + 20 und der Wald

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

Ihre Zukunft ist uns wichtig.

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Oberflächenbeschichter/in. Ein Berufsbild mit Zukunft

Technik- und Qualitätsführerschaft mit Tradition

Zimmerin & Zimmerer. Pappelauer Straße Blaustein info@muellerblaustein.de

AUSBILDUNG ALS KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER MIT SCHWERPUNKT SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Lehrberuf: Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, Teil 2

Ausbildung bei Kendrion. Anziehende Perspektiven für deine Zukunft

Fenster und Türen vom Fachmann: maßgeschneiderte Lösungen und kompetenter Service

Berufsorientierung und Jobperspektive

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Papieringenieur Papieringenieurin

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Video-Thema Begleitmaterialien

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Transkript:

um wald und holz geniale holzjobs Die Verwendung von Holz hat eine Jahrtausend alte Tradition. Als leicht zu verarbeitendes Material wurde es von Anfang an zur Errichtung von Behausungen, als Möbel, Werkzeug und Schmuck verwendet. Qualifizierte fachliche Aus- und Weiterbildung sind der Grundstein für hochwertige Arbeit rund um Wald und Holz. Angefangen bei der Forstwirtschaft, über Sägewerke, Papier- und Plattenindustrie bis hin zum Tischler, Zimmerer, Holztechniker, Schierzeuger, Möbelbauer. Holz bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Beschäftigungsmöglichkeiten. FORST SÄGE/PLATTE HOLZBAU HOLZ MÖBEL/INNENRAUM PAPIER/SKI/... Auf der Internetseite www.genialeholzjobs.at gibt es weiterführende Informationen zu Berufs- und Ausbildungswegen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft. Mit einem Klick bist Du mittendrin: Schulen, Ausbildungsinhalte, Berufsaussichten, Weiterbildung, Links zu Lehrstellen, Jobbörsen und vieles mehr. Ebenso findest Du auf der Internetseite der Wirtschaftskammer Österreich unter www.wko.at im Bereich Meine Branche weitere Informationen zu den Berufssparten in Deinem Bundesland. FACHHOCHSCHULE KOLLEG LEHRE FACHHOCHSCHULE BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULE UNIVERSITÄT Quelle: proholz Austria Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // GENIALE HOLZJOBS_Grundlagen 1

um den wald forstfacharbeiter, forstwirtschaftsmeister Die Ausbildung vermittelt alle wesentlichen Inhalte, die zur Durchführung manueller und motormanueller Tätigkeit bei Aufforstungs-, Pflege- und Erntearbeiten im Wald erforderlich sind. www.lehrlingsstellen.at www.waldverband-noe.at/ausbildung forstwart Forstwart(e)/innen werden vorrangig im operativen Bereich von Forstund Jagdschutzdienst sowie im forstlichen Beratungsdienst eingesetzt. www.forstfachschule.at förster Absolvent(en)/innen sind nach bestandener Försterstaatsprüfung gemäß Forstgesetz zur selbständigen Leitung von Forstbetrieben einer Größe von 1.000 bis 3.600 ha berechtigt. www.forstschule.at forstakademiker Absolvent(en)/innen sind gemäß Forstgesetz mit bestandener Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst zur selbständigen Führung eines Forstbetriebes ab 3.600 ha Waldfläche berechtigt. www.boku.ac.at forstliche ausbidungsstätten Die Forstlichen Ausbildungsstätten sind Aus- und Weiterbildungszentren für die Forstwirtschaft. Neben der Berufsausbildung werden Weiterbildungskurse zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. www.fastort.at www.fastossiach.at www.fastpichl.at der jäger Der Jäger ist für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wald und Wild verantwortlich. Jäger schützen mit einer regulierenden Bejagung nicht nur den Wald, sondern sind auch zunehmend an der Erhaltung und Schaffung wertvoller Biotope beteiligt. www.berufsjaeger.at Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // GENIALE HOLZJOBS_Grundlagen 2

holz- und sägetechniker Der Holz- und Sägetechniker ist ein Beruf mit Zukunft: Holz liegt im Trend, und die Holz- und Sägeindustrie wird in Zukunft umso mehr gut ausgebildete Facharbeiter brauchen, die sich auch mit den modernsten technologischen Entwicklungen auskennen. Die Ausbildung zum Holz- und Sägetechniker beinhaltet technische und fachliche Fähigkeiten, die über den bisherigen Säger hinausgehen. Unter anderem umfasst die Ausbildung auch Kenntnisse der Oberflächenveredelungen, der künstlichen Holztrocknung und das Arbeiten mit computerunterstützten Maschinen. www.holztechnikum.at papiertechniker Als Papiertechniker/in stellst Du Papier, Karton, Pappe oder Zellstoff her. Dafür musst Du Dich in der Stoffaufbereitung, in der Papierveredelung sowie in den Färbemethoden sehr gut auskennen. Du bedienst und überwachst Papiermaschinen und schneidest das fertige Papier auf das gewünschte Format zu. Neben Grundkenntnissen in Mechanik, Maschinenlehre, Pneumatik und Hydraulik kannst Du Dich als Papiertechniker/in auch in den Bereichen Elektrotechnik, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik voll entfalten. www.papiermachtschule.at zimmerleute und tischler Der Zimmermeister kann auf eine Jahrtausend alte Geschichte zurückblicken. Funde aus der Steinzeit (Pfahlbauten) zeugen noch heute von den Fertigkeiten dieser Menschen. Die Ausbildung war schon immer die wichtigste Voraussetzung für die Qualität der Arbeit. Damals war die Wanderschaft nach der Lehre Pflicht, um die Vielfalt der Techniken und Kulturen kennenzulernen. Heute muss der Zimmermeister nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten beherrschen, sondern auch ein hohes Maß an technischen und wirtschaftlichen Kenntnissen vorweisen, um erfolgreich sein zu können. www.tischler.at drechsler Es ist nicht leicht, aus Holz runde Gegenstände wie z.b. Kugeln herzustellen. Bevor es die elektrischen Motoren gab, musste das Werkstück in mühevoller Arbeit mit von Muskelkraft betriebenen Maschinen bearbeitet werden, bis die gewünschte Form erzielt war. Mit den heutigen Maschinen schafft dies der Drechsler viel rascher. So stellt er z.b. viele Küchenartikel wie Löffel, Serviettenringe, Schalen und Teller aus Holz her. Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // GENIALE HOLZJOBS_Grundlagen 3

holzinstrumentenbauer Gute Instrumente werden nicht maschinell, sondern händisch durch den Instrumentenbauer hergestellt. Der Klang des Instrumentes wird von der Art des Holzes bestimmt. Der Deckel einer Geige ist aus Ahorn, für Boden und die Zargen wird sehr engringiges Fichtenholz verwendet. Ob ein Instrument hell oder dunkel klingt, weiß man erst nach der Fertigstellung des Instrumentes. wagner Der Wagner hat früher vor allem die Holzräder für Kutschen hergestellt. Seit der Verdrängung dieser Gefährte durch das Auto hat der Beruf an Bedeutung verloren. Heute ist der Wagner hauptsächlich mit dem Renovieren alter Kutschen und deren Neubau beschäftigt, die bei den Fiakern zum Einsatz kommen. holzschindelerzeuger Es gibt nicht nur die Möglichkeit ein Haus mit Dachziegeln einzudecken, man kann dafür auch Holz verwenden. Diese Tradition wird noch in verschiedenen Bundesländern (z.b. Vorarlberg) hochgehalten. Holzschindeldächer sind genauso wasserdicht wie andere Materialien und halten länger als diese. Quelle: Hans Kiessling, www.holzkohle.at So entsteht Holzkohle. köhler Die Köhlerei war vor der Entdeckung von Steinkohle und Erdöl ein besonders wichtiger Beruf. Tief in den Wäldern in eigenen Kohlemeilern wurde die Holzkohle aus Holzscheiten hergestellt. Dies war ein begehrter Brennstoff für die Energiegewinnung wie zum Beispiel zur Herstellung von Salz. Auch heute gibt es noch einige wenige Vertreter dieses Berufszweiges, die vor allem Grillkohle herstellen. Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // GENIALE HOLZJOBS_Grundlagen 4

fassbinder In der Mitte seiner Werkstatt hat der Fassbinder eine Feuerstelle. Darum herum werden die vorgeformten Fassdauben zum Erwärmen aufgestellt, damit diese biegsam werden. Mit dem Feuer, Wasser und seinen Händen biegt er das Holz. Durch Eisenreifen werden die Dauben dann zusammengehalten. Quelle: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), historisches Fotoarchiv flösser Ein in Österreich bereits ausgestorbener Beruf ist der Flößer. Als es noch keine Lastautos gab, wurde das Holz über die Bäche und Flüsse aus dem Wald bis in die Städte oder Sägewerke gebracht. Dazu wurden kleinere Bäche aufgestaut oder eigene Schwemmkanäle gebaut, um das Holz mit dem Wasser transportieren zu können. Auf großen Flüssen wie der Donau wurden die Holzstämme zu Floßen zusammengebunden und mit einem Ruder zum Bestimmungsort manövriert. Dass dies bei den wilden Strömungen ein sehr gefährliches Unterfangen war, kann sich jeder vorstellen. Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // GENIALE HOLZJOBS_Grundlagen 5

bootbauer Jeder weiß, dass Holz auf dem Wasser schwimmt. Schon in frühester Zeit, als es noch keine anderen Materialien als Holz gab, wurden Ruderboote aber auch große Segelschiffe aus Holz erbaut. Boot- und Schiffbauer sind sehr alte Berufe. Schon Noah hat seine Arche aus Holz gebaut. Auch heute plant und stellt ein Bootbauer Boote aller Art wie Paddel-, Ruder-, Segel- und Motorboote aus Holz, Metall und Kunststoff einschließlich der Zubehörteile her. Auch die Bootsanhänger werden von ihm angefertigt, damit das Boot zum Wasser gebracht werden kann. Wald in Österreich_Nachhaltige Waldwirtschaft // GENIALE HOLZJOBS_Grundlagen 6