Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe. Folien der Informationsveranstaltungen

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Herzlich Willkommen! Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Abitur 2022 Auf geht s!

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. 07. Februar 2017

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abitur Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Grundlage: APO-GOSt, Fassung B

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I

Schiller-Schule Bochum

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Carolus-Magnus-Gymnasium. Übach-Palenberg Q2 - Countdown. Information zum Schuljahr 2017/18

Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Die gymnasiale Oberstufe

Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Einführung in die gymnasiale Oberstufe Bedeutung der Oberstufe ( 1 Abs.2 der APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe in G8

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

1. Informationsveranstaltung zur Jahrgangsstufe EF (Abitur 2014) Marc Brode Oberstufenkoordination. Matthias Nisbach Beratungslehrer

Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse. SII Information Abi 2019

G8

Die gymnasiale Oberstufe für Schülerinnen und Schüler, die 2015 in die Oberstufe eintreten

INFORMATION ÜBER DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER QUALIFIKATIONSPHASE. Dienstag, 15. März 2016

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Transkript:

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2019 Donnerstag, 02.03.2017, 19.00 Uhr Die folgende Präsentation dient als Ergänzung des Informationsabends der Eltern und ist im Kontext der dort erteilten Informationen zu verstehen. Rechtlich verbindlich sind die Informationen des Schulministeriums. 1

Überblick 1. Allgemeine Informationen 2. Versetzungsbedingungen 3. Überblick über die Qualifikationsphase insbes. Lk-Wahlbedingungen 4. Abiturfächer 5. Gesamtqualifikation, Abiturzulassung und Abiturprüfung 6. Ergänzungen und Fragen 2

Informationen Homepage des Aloisiuskolleg: www.aloisiuskolleg.de/download-lupo Bildungsportal Schulministerium NRW: http://www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/schulfor men/gymnasium/index.html Broschüre Die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen (als PDF-Datei auf unserer Homepage) Oberstufenkoordination: Herr Hensle, Frau Dr. Schäpers Jahrgangsstufenleitung: Herr Münch, Herr Jeck 3

Fehlzeiten in der Oberstufe Entschuldigungsverfahren: Krankmeldung am Morgen vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat unmittelbar nach Wiedererscheinen in der Schule mit einer Entschuldigung der Eltern und dem Entschuldigungsbogen zu einem Stufenleiter anschließend innerhalb von 2 Wochen bei den Fachlehrern abzeichnen lassen Attestverpflichtung bei Klausuren, sonst keine Nachschreibmöglichkeit! Beurlaubungen müssen rechtzeitig beantragt werden! Klausuren gehen vor Arzttermine und Führerscheinprüfungen sind nach Möglichkeit in den Nachmittag zu legen Verschlafen gilt als unentschuldigte Fehlzeit! 4

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1) Block I Versetzung Einführungsphase (EPh / Jg. 10) 5

Wichtige Ereignisse während der Oberstufe Q2.2 Zeitraum zwischen Oster- und Sommerferien 2019 Abiturprüfungen Q2.1 1 Woche vor den Herbstferien 2018 Abiturfahrt Q1.2 Jan. März 2018 Facharbeit Q1.1? Januar 2018? Exerzitien/Besinnungstage EPh 2 ab 7. Juni 2017 Sozialpraktikum EPh 2 vor den Osterferien Wahl der Leistungs- und Grundkurse für die Q 6

Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe nach Stufe 12 (Q2) und erfolgreicher Abiturprüfung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Stufe 11 (Q1) gem. 40a APO-GOSt: Fachhochschulreife (schulischer Teil) durch Versetzung von Stufe 10 (EPh) in Stufe 11 (Q1): Mittlerer Schulabschluss (MSA) MSA und HSA sind auch durch Nachprüfung bei Nichtversetzung und Wiederholung erreichbar! 7

Versetzungsbedingungen Grundlage sind die 9 Kurse des Pflichtbereichs (D, M, fortgeführte FS, Ku/Mu, 1 GW, 1 NW, Religionslehre, Sport, 2. FS/2. NW/If) und 1 Wahlkurs. Versetzt ist, wer in den 10 versetzungswirksamen Kursen mindestens ausreichende Leistungen erzielt. Warnungen erfolgen ca. 10 Wochen vor Schuljahresende. Bei Wiederholung der Einführungsphase ist bei erneuter Nichtversetzung keine Nachprüfung in einem Fach zum Erwerb der Versetzung mehr möglich (APO-GOSt 10 Abs. 1). Eine Nachprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses oder des Hauptschulabschlusses 10 ist jedoch auch bei (erneuter) Nichtversetzung möglich. 8

Versetzungsbedingungen Minderleistungen Fächergruppe I (D, M, fortg. FS) Fächergruppe II (übrige der 10 Fächer) versetzt keine 5 4,4,4 alle mind. 4 Ja 1 x 5 4,4,4 1 x 5, sonst mind. 4 5,4,3 sonst mind. 4 Ja ja Nachprüfung 5,4,4 sonst mind. 4 nein ja (in I) 2 x 5 4,4,4 5,4,4 5,4,3 2 x 5, sonst mind. 4 1 x 5, sonst mind. 4 1 x 5, sonst mind. 4 nein ja (in II) nein ja (in I) nein ja (in I oder II) 5,5,3 sonst mind. 4 nein ja (in I) 5,5,4 sonst mind. 4 nein nein 1 x 6 1 x 6, sonst beliebige Noten nein nein 9

Nichtversetzung/Wiederholung der EPh Wiederholung der EPh grundsätzlich möglich aber: Höchstverweildauer von 4 Jahren in der Oberstufe ist dann ausgeschöpft. Bildungsweg und Alternativen prüfen! 10

Terminologie in der Oberstufe Kurse Kurs = Belegung eines Faches für 1 Halbjahr Belegungspflicht z.b. Sport und Religion müssen in der gesamten Oberstufe durchgängig belegt sein. Anrechnung in der Gesamtqualifikation z.b. Sport kann in die Qualifikation eingebracht werden mit max. 4 Kursen, muss es aber nicht. Religion muss mit 2 Kursen in die Qualifikation eingebracht werden. Kontinuitätsprinzip Kursfolgen können in der Oberstufe nicht unterbrochen werden, Kurse können nicht hinzugewählt werden (Ausnahme: Literatur, Zusatzkurse in Geschichte und Sozialwissenschaften (ge+ / sw+)). 11

Vorgaben für die Laufbahn: Wochenstundenzahl durchschnittlich 34 Wochenstunden in der Einführungsphase (EPh) durchschnittlich 34 Wochenstunden in der Qualifikationsphase Bandbreite je Halbjahr 32-36 Wochenstunden Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne Anspruch; Unterschreitung nicht möglich! mindestens 102 Wochenstunden in der SII 12

Die Qualifikationsphase (Q1/Q2) 2 Leistungskurse 7 Grundkurse und 8. Grundkurs evtl. Vertiefungsfächer / Projektkurs Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) ggf. Vertiefungsfächer und Projektkurse: 2-stündig Belegverpflichtung insgesamt: 38-40 anrechenbare Kurse 13

Die Qualifikationsphase Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs / Lang- oder Kurzfach) Fach Q1 Q2 Deutsch X X X X eine Fremdsprache X X X X Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur* (i.d.r. in Q1) X X eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Sozialwissenschaften-Wirtschaft, Geographie) X X X X falls nicht bereits gewählt: je 2 Kurse Geschichte und Sozialwissenschaften- Wirtschaft (in Q1 bzw. als Zusatzkurs in Q2) X X X X Mathematik X X X X eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X Religion X X X X Sport X X X X Schwerpunktfach : 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft/Informatik X X X X Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a. falls möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsfach und 1 Projektkurs) *In Literatur können nur zwei Halbjahre belegt werden! 14

Klausurverpflichtungen Qualifikationsphase: (je 2 Klausuren pro Halbjahr) die 4 Abiturfächer Deutsch Mathematik 1 Fremdsprache (immer die neu einsetzende FS) 1 Gesellschaftswissenschaft (oder Religionslehre) Schwerpunktfach (2. FS oder 2. NW/If) Sonderregelung in Q2.2: (je 1 Klausur) 1. 3. Abiturfach 15

Mündliche Prüfung in den modernen Fremdsprachen Pflicht für alle Schüler in allen modernen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase ersetzt eine Klausur (Prüfung also nur in Klausurfächern) i.d.r. Gruppenprüfungen (3 Prüflinge), Vorbereitungszeit, Prüfung von ca. 20-30 Min. Dauer Verteilung der Termine für die verschiedenen Sprachen auf unterschiedliche Quartale: Englisch Q1.1 (statt 2. Klausur) Italienisch Q1.2 (statt 2. Klausur) Französisch Q2.1 (statt 1. Klausur) 16

Vorgaben Wahl der Abiturfächer Die 4 Abiturfächer (2 LK, 2 GK) müssen in EPh als Grundkurse und ab Q1 als Klausurfächer belegt sein. Abdeckung aller drei Aufgabenfelder: I II III Deutsch, Fremdsprachen Gesellschaftswissenschaften (ersatzweise: Religionslehre) Mathematik, Naturwissenschaften Zwei Abiturfächer müssen aus dem Fächerkanon Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein. 3. und 4. Abiturfach werden am Ende der Q1 gewählt und am Anfang der Q2 verbindlich festgelegt. 17

Konsequenzen der Vorgaben für die Wahl der Abiturfächer Folgende Abiturfachkombinationen sind unabhängig von der Wahl als LK oder GK ausgeschlossen: zwei Naturwissenschaften Naturwissenschaft + Kunst/Musik denn mit den zwei Pflichtfächern aus D/FS/M fehlt Aufgabenfeld II (GW) Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst oder Musik denn mit D und FS sowie GW (Aufgabenfeld II) fehlt Aufgabenfeld III (M/NW) zwei Fremdsprachen denn mit GW (Aufgabenfeld II) und D fehlt Aufgabenfeld III (M/NW) zwei Gesellschaftswissenschaften denn mit D und FS fehlt Aufgabenfeld III (M/NW) 18

Aktuelle LK am AKO/CFG Gruppe 1 (D FS M NW): Deutsch Englisch (Französisch) Mathematik Biologie Physik Chemie Gruppe 2: Geschichte Geographie Sozialwissenschaften (W) Kunst (ext.) Musik (ext.) 1 LK muss aus Gruppe 1 sein, aber max. 1 Naturwissenschaft! Verbindliche Wahl vor den Osterferien, nach dem Elternabend! 19

Leistungskurswahlen für 2017/18 (schulinterne Kriterien) Die Einrichtung eines LK ist abhängig vom Wahlverhalten. Für die Einrichtung eines LK ist zudem die Gesamtverteilung der Schüler und die Schienenverteilung der LK wichtig. Die Schülerzahl für einen LK ist allein nicht ausschlaggebend. Bei der Wahl nicht gesicherter Leistungskurse (Französisch, Geographie, Chemie, Physik) ist eine Alternativwahl für die zügigere Auswertung anzugeben. Die Umwahl eines LK zu Beginn von Q1.1 ist extrem erschwert! 20

Grundkurswahlen für 2017/18 (schulinterne Kriterien und Aspekte) Latein und Informatik sind grundsätzlich als GK wählbar. (Eine Alternativwahl ist anzugeben.) Literatur ist für zwei Halbjahre wählbar. Dabei ist die Mindestwochenstundenzahl in der Qualifikationsphase zu beachten. (Bei Belegung eines Zusatzkurses ge+ bzw. sw+ ist bei der Wahl von Literatur event. ein weiteres Fach abwählbar) Insgesamt sind zehn Kurse zu wählen / fortzuführen. 21

Schullaufbahnbeispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren 1 2 1 2 Kurse 1 Deutsch x x x X 4 2 Englisch LK x x x x 4 3 Kunst x x x x 4 4 Geschichte x x x x 4 5 Sozialwissenschaften-Wirtschaft 4. x x x x 4 6 Mathematik 3. x x x x 4 7 Chemie x x x x 4 8 Physik LK x x x x 4 9 Religion x x x x 4 10 Sport x x x x 4 11 Italienisch (ab EPh) 34 WStd. WStd 34 34 34 34 Insgesamt 102 Wochenstunden 40 22

Schullaufbahnbeispiel 2: Fremdsprachlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren 1 2 1 2 Kurse 1 Deutsch LK x x x X 4 2 Englisch x x x x 4 3 Französisch LK x x x x 4 4 Italienisch (ab EPh) x x x x 4 5 Kunst x x -- -- 2 6 Geschichte -- -- ZK ZK 2 7 Sozialwissenschaften-Wirtschaft 4. x x x x 4 8 Mathematik x x x x 4 9 Physik 3. x x x x 4 10 Religion x x x x 4 11 Sport x x x x 4 34 WStd. WStd. 35 35 35 35 40 Insgesamt 104 Wochenstunden 23

Schullaufbahnbeispiel 3: weitere Gesellschaftswissenschaften Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren 1 2 1 2 Kurse 1 Deutsch LK x x x X 4 2 Englisch x x x x 4 3 Italienisch (ab EPh) 4. x x x x 4 4 Kunst x x -- -- 2 5 Geschichte -- -- ZK ZK 2 6 Sozialwissenschaften-Wirtschaft x x -- -- 2 7 Geographie LK x x x x 4 8 Mathematik x x x x 4 9 Physik 3. x x x x 4 10 Religion x x x x 4 11 Sport x x x x 4 34 WStd. WStd. 35 35 32 32 38 insgesamt 101 (statt 102) und im Durchschnitt der Q 33,5 (statt 34) Wochenstunden Konsequenz: Kunst oder SW muss in Q2.1 weiter belegt werden! 24

Projektkurse (so weit möglich) Angebot in der Qualifikationsphase. Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2) Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet. Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als besondere Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach) Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans Gruppenarbeiten sind auch im Rahmen der Abschlussleistung möglich. Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit. 25

Die gymnasiale Oberstufe Block II 100-300 P. Abitur Abiturprüfung in 2 LK und 2 GK 5fache Wertung Zulassung 200-600 P. Block I Qualifikationsphase 2 Qualifikationsphase 1 8 LK 2fache Wertung 27-32 GK 1fache Wertung Versetzung Einführungsphase 26

Zulassung zum Abitur In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden (gemäß Berechnungsformel). Bei Einbringung von: 35-37 Kursen: max. 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite 38-40 Kursen: max. 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite Defizit = Kurs mit 4 Punkten oder weniger Mit 0 Punkten abgeschlossene Kurse gelten als nicht belegt und sind nicht anrechenbar. 27

Berechnung der Gesamtqualifikation (I) Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Nachweis von 38 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase (8 LK + 30 GK) Einbringung der Pflichtkurse gem. 28 APO-GOSt ( 11 Abs. 2-6) (8 LK, 27-32 GK) Leistungskurse werden bei der Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40 z.b.: (215 : 43) x 40 = 200 43 = 27 GK und die doppelt gerechneten 8 LK E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). 28

Beispielrechnungen in Block I Der Minimalist (alle Kurse ausreichend / 5 P.): 8 LK mit 5 Punkten x2 = 80 Punkte 27 GK mit 5 Punkten = 135 Punkte Summe 215 Punkte Punktedurchschnitt: 215 : 43 = 5 Punkte E I = (215:43) x 40 = 200 Punkte Der Überflieger (alle Kurse sehr gut plus / 15 Punkte): 8 LK mit 15 Punkten x2 = 240 Punkte 27 GK mit 15 Punkten = 405 Punkte Summe 645 Punkte Punktedurchschnitt: 645 : 43 = 15 Punkte E I = (645:43) x 40 = 600 Punkte 29

Beispielrechnungen in Block I Max Mustermann: 8 LK mit insgesamt 70 Punkten x2 = 140 Punkte 27 GK mit insgesamt 216 Punkten = 216 Punkte Summe 356 Punkte Punktedurchschnitt: 356 : 43 = 8,27 Punkte E I = (356:43) x 40 = 331 Punkte Verbesserung des Durchschnitts: 3 weitere Kurse mit mehr als 8 Punkten, z.b. Sport (10/11/11 Punkte) Neuberechnung (i.d.r. Kurs für Kurs): E I = ((356 + 32):(43 +3) x 40 = 337 Punkte 30

Berechnung der Gesamtqualifikation (II) Block II (Abiturprüfung, mindestens 100, höchstens 300 Punkte) Die Abiturprüfung ist im 1. -3. Fach schriftlich, im 4. Fach mündlich. Die Ergebnisse in den 4 Abiturfächern werden fünffach gewertet. In Block II (Abiturprüfung) Bedingung: mindestens 100 Punkte In mindestens 2 Prüfungsfächern, darunter 1 LK, müssen mindestens 5 Punkte (einfache Wertung) erreicht werden. 31

Mündliche Prüfung im 1. bis 3. Abiturfach Eine mündliche Prüfung im 1. 3. Fach muss angesetzt werden, wenn die Mindestpunktzahl nicht erreicht ist (100 P. in der fünffachen Wertung), wenn die Abiturklausuren in beiden LK oder die Prüfungen in 3 Abiturfächern unter 5 Punkten liegen, wenn die Klausurnoten 4 oder mehr Punkte vom Durchschnitt der Kursnoten in Q1 und Q2 abweichen. Eine mündliche Prüfung im 1. 3. Fach kann vom Schüler beantragt werden, z. B. um den Abiturdurchschnitt zu verbessern. Wer das Abitur nicht besteht, kann die Q2 und die Abiturprüfung wiederholen, auch wenn die Höchstverweildauer bereits ausgeschöpft ist. 32

Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Q2 Q1 Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) 1. LK 2. LK 3. Fach 4. Fach Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder Block I: Zulassung: 35-40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Belegung von 38 40 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, RE, SP, zweite FS oder zweites naturw.-techn. Fach mind. bis Ende Q1: KU/MU (bzw. Ersatzkurse [Literatur] i.d.r. in Q1) Schullaufbahnberatung und planung von der Eph bis zum Abitur Qualifikationsphase: Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (8 LK plus mind. 30 GK) - z.b. GK-Bereich: 7+7+8+8 - Vertiefungsfach (falls möglich und erforderlich) - Projektkurs (falls möglich) anrechenbar wie 2 GK Eph Versetzung, Mittlerer Schulabschluss Versetzungsgrundlage: 10 Fächer Zentrale Klausuren Wahlfach Wahlfach f. FS KU/MU GW NW RE SP NW/FS oder D M VK VK Wahlfach Wahlfach D M f. FS KU/MU GW NW RE SP NW/FS oder VK VK Vertiefungsfach (VK) (falls möglich und erforderlich) nicht versetzungsrelevant 33