Anlage zu VV u. VV-K Nr. 6 zu 44 ZBau 44

Ähnliche Dokumente
Baufachliche Ergänzungsbestimmungen (ZBau)

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. (ANBest-P SW) Stand 07/2012 INHALT

Anlage 2 Antrag des Trägers/Letztempfängers auf Gewährung einer Zuwendung

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

RZBau. Richtlinien für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an Gemeinden (GV) (ANBest-G)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Verwaltungsstelle KMU-Förderung z.hd. Frau Comte Reinhäuser Landstraße Göttingen

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Verwendungsnachweis. Landkreis Goslar Steuerungsbereich Wirtschaftsförderung z. Hd. Herrn Tomkowiak Klubgartenstraße Goslar

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunale Körperschaften (ANBest-K)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Rundschreiben 42/923/2016

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

im Rahmen der Regionalen Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen (gewerbliche Förderung)

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Förderung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (VV-JuFöG)

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

R i c h t l i n i e n

Regierungspräsidium Nur bei vollständigen Angaben kann das. Az.:

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Die zusätzlichen Plätze in der Kindertagespflege sollen in folgenden Räumlichkeiten geschaffen werden:

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Antrag. in dreifacher Ausfertigung einreichen

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Wichtige Informationen

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Einfacher Verwendungsnachweis 2 - Zwischennachweis 2 -

Bezeichnung des Kreditinstituts. Zahl der Teilnehmer D 1 )

RdErl. des MS vom

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)

RICHTLINIEN FÜR DIE FÖRDERUNG DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTEN

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Verbänden mit Anlagen

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sportarbeit der Vereine des Landessportbundes Sachsen-Anhalt e.v.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Zum Antrag auf eine Landeszuwendung der Denkmalpflege in Niedersachsen

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

[] wir für diese Maßnahmen keine weiteren Landesmittel beantragt haben und beantragen

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

vom Projektträger auszufüllen

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis 2010 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausgabe vom 10. Februar 2016

Kirchliches Gesetz über die Rechnungsprüfung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (Rechnungsprüfungsgesetz RPG)

R i c h t l i n i e n

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz

Zuwendungsempfänger nach der Richtlinie des Landes Brandenburg sind

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Städtebaulicher Denkmalschutz

1 Zielsetzung. 2 Förderungszweck, Rechtsgrundlagen. 3 Gegenstand der Förderung

Normengerechtes Bauen

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Landeskonversionsprogramm

Verwendungsnachweis für das Haushaltsjahr 20

Vom Pflegemaßnahmen an einzeln stehenden Obstbäumen. Obstbäume in Hausgärten werden nicht gefördert.

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Schallschutzfensterprogramm - Antragsformular -

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Stand: Mai Krankenhausbau und -finanzierung; hier: Orientierungshilfen für das Antrags- und Bewilligungsverfahren bei Krankenhausbaumaßnahmen

RZBau. Richtlinien für die Durchführung von Zuwendungsbaumaßnahmen

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

WFK. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. vom 13. Mai 2011 Az.: B 4-K 5133.

Richtlinien zur Förderung von Sozialbaumaßnahmen. 6. Fassung 2010 AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Träger der freien Jugendhilfe und an kommunale. Gebietskörperschaften.

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich in gleicher Weise auf beide Geschlechter.

Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Standards für die Prüfung der Verwendungsnachweise durch die Zuwendungsgeber

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

RdErl. des MS vom

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

Transkript:

Anlage zu VV u. VV-K Nr. 6 zu 44 ZBau 44 1 Baufachliche Ergänzungsbestimmungen (ZBau) des Finanzministeriums des Landes Schleswig-Holstein zu den Verwaltungsvorschriften zu 44 Abs. 1 LHO Inhalt Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 Allgemeines Aufgaben der zuständigen staatlichen Bauverwaltung Beratung bei der Vergabe der Leistungen/Bauleistungen Mitwirkung bei der Vorbereitung des Antrages Beratung bei der Aufstellung der Antrags- und Bauunterlagen Festlegung des Umfangs der Antrags- und Bauunterlagen Prüfung der Bauunterlagen Überprüfung der Bauausführung Prüfung des Verwendungsnachweises Anlage 1 Muster 1 - Prüfvermerk Anlage 2 Muster 2 - Verwendungsnachweis Anlage 3 Muster 3 - Zwischennachweis Anhang 1 Baufachliche Nebenbestimmungen (NBest-Bau) Anhang 2 Baumaßnahmen im Ausland 1. Allgemeines 1.1 Die Bewilligung und Zahlung von Zuwendungen des Landes an Stellen außerhalb der Landesverwaltung für die Durchführung von Baumaßnahmen sowie der Nachweis der Verwendung der Mittel und die Prüfung ihrer Verwendung regeln sich nach den Verwaltungsvorschriften zur Landeshaushaltsordnung (VV-LHO) für Zuwendungen für Baumaßnahmen (VV/VV-K zu 44 Abs. 1 LHO) und nach diesen Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen (ZBau). Das gilt auch für Baumaßnahmen im Rahmen institutioneller Förderung. Bei mit Mitteln des Landes und Dritter (außer des Bundes) geförderten Baumaßnahmen (Mischfinanzierung) sind grundsätzlich die ZBau des Landes anzuwenden. Keine Anwendung finden die ZBau für den Wohnungsbau im Rahmen der Wohnungsfürsorge des Landes sowie für Bauten von Handel und Gewerbe. 1.2 Abweichungen von den ZBau sind nur zulässig im Einvernehmen mit dem Finanzministerium sowie, wenn der Verwendungsnachweis betroffen ist, auch mit dem Landesrechnungshof. Das Finanzministerium kann im Einzelfall der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Weisungen über Art und Umfang ihrer Tätigkeit erteilen, soweit dadurch nicht von den ZBau abgewichen wird. 1.3 Für alle mit Zuwendungen geförderten Baumaßnahmen, die in den Geltungsbereich der Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO) fallen - ausgenommen der Schulbau und der kommunale, freigemeinnützige und private Krankenhausbau -, ist die GMSH die nach VV/VV-K Nr. 6.1 zu 44 Abs. 1 LHO zu beteiligende fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung, soweit nicht eine andere technische Verwaltung (z.b. LKN, LLUR, IB) fachlich zuständig ist. Die Bewilligungsbehörden beteiligen die GMSH unmittelbar. Art und Weise sowie Umfang der Beteiligung richten sich nach den Verfahrensregelungen dieser ZBau. Die Beteiligung der GMSH oder einer anderen fachlich zuständigen technischen Verwaltung nach VV/VV-K Nr. 6.1 erfolgt im Auftrag und für Rechnung des Landes; eine Vertragsbeziehung zwischen der GMSH bzw. der anderen technischen Verwaltung und der Antragstellerin bzw. dem Antragsteller entsteht hierdurch nicht. Falls nach Maßgabe der VV/VV-K Nr. 6 eine andere technische Verwaltung anstelle der GMSH fachlich zu beteiligen ist, gilt für diese die ZBau sinngemäß.

2 1.4 Die GMSH ist so rechtzeitig zu beteiligen, dass sie die in Abschnitt 2 genannten Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen kann. 1.5 Die Bewilligungsbehörde unterrichtet die Antragstellerin bzw. den Antragsteller über Art und Umfang der Beteiligung der GMSH. 2. Aufgaben der zuständigen staatlichen Bauverwaltung Aufgaben, die der GMSH als fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung in der Regel übertragen werden sollen, sind: Beratung bei der Vergabe der Leistungen/Bauleistungen (vgl. Nr. 3) Mitwirkung bei der Vorbereitung des Antrages (vgl. Nr. 4) Beratung bei der Aufstellung der Antrags- und Bauunterlagen (vgl. Nr. 5) Festlegung des Umfangs der Antrags- und Bauunterlagen (vgl. Nr. 6) Prüfung der Bauunterlagen (vgl. Nr. 7) Überprüfung der Bauausführung (vgl. Nr. 8) Prüfung des Verwendungsnachweises (vgl. Nr. 9) Der Verwendungsnachweis nach Nr. 9 kann baufachlich nur geprüft werden, wenn der GMSH auch die in den Nr. 6, 7, 8 genannten Tätigkeiten übertragen werden. Soweit ausnahmsweise weitere, über Nr. 3 bis 9 hinausgehende Beratungs- oder Prüfungsleistungen von der GMSH erbracht werden sollen, können diese Leistungen im Einzelfall von der Bewilligungsbehörde im Einvernehmen mit dem Finanzministerium der GMSH übertragen werden. 3. Beratung bei der Vergabe der Leistungen/Bauleistungen Die GMSH berät die Zuwendungsempfänger bei der Vergabe der Leistungen/Bauleistungen und gibt Ihnen im Bedarfsfall einheitliche Formblätter und Vertragsmuster zur Verwendung an die Hand. 4. Mitwirkung bei der Vorbereitung des Antrages Die GMSH ist durch die Bewilligungsbehörde an den für die Antragstellung erforderlichen Vorbesprechungen - insbesondere bei der Beurteilung des Raumbedarfsplanes unter Berücksichtigung des Stellenplanes, der Nutzbarkeit der Liegenschaft, der Vorentwurfsplanung, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, der Kostenermittlung etc. - zur Klärung von baufachlichen Fragen zu beteiligen. 5. Beratung bei der Aufstellung der Antrags- und Bauunterlagen Soweit es die Baumaßnahme erfordert, ist die GMSH zur Erzielung einer wirtschaftlichen und zweckmäßigen Planung zu beteiligen. 6. Festlegung des Umfangs der Antrags- und Bauunterlagen 6.1 Die GMSH bestimmt die Art und den Umfang der für das Bewilligungsverfahren einzureichenden Antrags- und Bauunterlagen. Diese bestehen im Allgemeinen aus folgenden Unterlagen: 6.2 Planunterlagen 6.2.1 Von der Bewilligungsbehörde anerkannter Bau- sowie Stellen- und Raumbedarfsplan; 6.2.2 Übersichtsplan (M. 1:5000) und - sofern erforderlich - Messtischblatt; 6.2.3 Lageplan des Bauvorhabens (mindestens M. 1:1000) mit Darstellung der Erschließungs- und Außenanlagen;

3 6.2.4 Vorentwurfs- und/oder Entwurfszeichnungen, die Art und Umfang des Bauvorhabens prüfbar nachweisen; 6.2.5 bauaufsichtliche oder sonstige Genehmigungen (Vorbescheide genügen). 6.3 Erläuterungsbericht Der Erläuterungsbericht soll Auskunft geben über 6.3.1 Veranlassung und Zweck der geplanten Baumaßnahme, Raumbedarf, Kapazität, Nutzung (ggf. Hinweise auf entsprechende Gesetze, Verordnungen, Richtlinien oder veranlassende Schreiben, die im Abdruck beizufügen sind), die bzw. den künftige/n Eigentümer/in, Baulastträger/in, Betreiber/in oder Nutznießer/in der Anlage; 6.3.2 Lage und Beschaffenheit des Baugeländes, Eigentumsverhältnisse, Rechte Dritter, Entschädigung und dgl.; 6.3.3 Bau- und Ausführungsart mit Erläuterungen der baulichen, der ver- und entsorgungstechnischen, maschinentechnischen, elektrotechnischen und anderen Anlagen und der Einrichtungen, Bevorratungen, zugrunde liegenden technischen Vorschriften, zur Nachhaltigkeit der Planung u.a.m. Begründung der Wirtschaftlichkeit bei mehreren Lösungsmöglichkeiten; 6.3.4 Gesamtkosten der Baumaßnahme mit Angabe der Kosten, für die die Zuwendung beantragt wird; 6.3.5 Bauzeitplan und Baumittelbedarf in den einzelnen Haushaltsjahren; 6.3.6 die vorgesehene Abwicklung der Baumaßnahme (Vergabe und Ausführung), Stand der bauaufsichtlichen und sonstigen Genehmigungen usw.; 6.3.7 im Bedarfsfall zu erwartende Vermögensvorteile (Vorteilsausgleiche) bzw. Vermögensnachteile; 6.3.8 etwaige Leistungen und Verpflichtungen sowie evtl. Rückflüsse nach Gesetzen, Ortsstatuten und sonstigen Satzungen (z.b. Versorgungsanlagen). 6.4 Kostenermittlung 6.4.1 Kostenschätzung 6.4.2 Kostenberechnung Die Kosten sind für Hochbauten als Kostenberechnung nach DIN 276, für andere Bauten entsprechend (ggf. nach Bauobjekten/Bauabschnitten unterteilt) zu ermitteln. Die Kosten, für die eine Zuwendung beantragt wird, sind gesondert auszuweisen. Als Anlage sind - soweit erforderlich - Kostenaufschlüsselungen oder Berechnungen anderer Art, deren Ergebnisse der Kostenberechnung zugrunde gelegt wurden, beizufügen (z.b. auf Grundlage von Kostenkennwerten bzw. Vergleichsobjekten). 6.4.3 Planungs- und Kostendatenblatt 6.5 Flächen- und Rauminhaltsberechnungen nach DIN 277 6.5.1 Berechnungen der Flächen (nach Flächenart gegliedert); 6.5.2 Berechnung der Rauminhalte; 6.5.3 Wohnflächenberechnungen - soweit erforderlich; 6.5.4 Gegenüberstellung der geforderten und der geplanten Nutzflächen (Soll-Ist-Vergleich).

6.6 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (z.b. Machbarkeitsstudie oder Kostenvergleichsbetrachtung mit Betriebskosten), soweit sie für die Entscheidung über die Bewilligung der Zuwendung von Bedeutung ist. 4 7. Prüfung der Bauunterlagen 7.1 Voraussetzungen für die baufachliche Prüfung sind 7.1.1 der anerkannte Stellen- und Raumbedarfsplan, 7.1.2 die Vollständigkeit der von der Antragstellerin bzw. dem vom Antragsteller vorzulegenden Antrags- und Bauunterlagen (vgl. Nr. 6). 7.2 Die Prüfung ist stichprobenweise vorzunehmen und erstreckt sich auf 7.2.1 die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Planung und Konstruktion, 7.2.2 die Angemessenheit der Kosten. 7.3 Das Ergebnis der Prüfung ist in einer baufachlichen Stellungnahme niederzulegen und als Prüfvermerk (s. Anlage 1 [Muster 1]) dem Antrag beizuheften. Es muss ersichtlich sein, welche Kosten nicht geprüft worden sind. Die Bauunterlagen und die Kostenberechnung erhalten einen Sichtvermerk. In der Stellungnahme sind die erforderlichen baufachlichen Auflagen an die Zuwendungsempfängerin bzw. den Zuwendungsempfänger und im Kostenprüfblatt die aus baufachlicher Sicht förderfähigen Kosten so zusammenzufassen, dass sie von der Bewilligungsbehörde unverändert in den Zuwendungsbescheid aufgenommen werden können. 7.4 Erhebliche Abweichungen von den der Bewilligung zugrundeliegenden Bauunterlagen bedürfen vor ihrer Ausführung ebenfalls der baufachlichen Prüfung. 8. Überprüfung der Bauausführung Die Bewilligungsbehörde leitet der GMSH unverzüglich einen Abdruck des Zuwendungsbescheides zu. Die GMSH berät den Zuwendungsempfänger bei der operativen Durchführung der Baumaßnahme (vgl. Nr. 3). Die GMSH überprüft während der Bauausführung stichprobenweise die Einhaltung der baufachlichen Bedingungen und Auflagen. Das Ergebnis ist aktenkundig zu machen. Zuwendungsgeber und GMSH können vereinbaren, dass die GMSH bei den Mittelanforderungen mitwirkt. 9. Prüfung des Verwendungsnachweises 9.1 Die GMSH prüft nach Fertigstellung der Baumaßnahme den Verwendungsnachweis in baufachlicher Hinsicht. Dabei überprüft sie die Übereinstimmung der Angaben im Verwendungsnachweis mit der Bauabrechnung und der Örtlichkeit stichprobenweise. Der Verwendungsnachweis erhält einen Prüfvermerk (s. Anlage 2 [Muster 2]). Die GMSH fordert fehlende Unterlagen zum Verwendungsnachweis umgehend nach. Die Prüfung ist unverzüglich nach Eingang der Unterlagen durchzuführen. 9.2 Voraussetzung für die baufachliche Prüfung ist die Vollständigkeit der vom Zuwendungsempfänger vorzulegenden Anlagen zum zahlenmäßigen Nachweis (vgl. NBest-Bau). Die GMSH fordert fehlende Unterlagen zum Verwendungsnachweis umgehend nach. 9.3 Die Prüfung ist stichprobenweise vorzunehmen.

9.4 Die bei der baufachlichen Prüfung getroffenen Feststellungen sind in einer dem Verwendungsnachweis beizufügenden ergänzenden Stellungnahme festzuhalten. Der geprüfte Verwendungsnachweis ist umgehend an die mit der verwaltungsmäßigen Prüfung betraute Bewilligungsbehörde weiterzuleiten. 9.5 Mängel und Änderungen gegenüber den der Bewilligung zugrundeliegenden Bauunterlagen und Kostenabweichungen sind in einer der ergänzenden Stellungnahme festzuhalten. Sie ist jedem Verwendungsnachweis anzufügen. Sofern die Feststellungen Einfluss auf die Bemessung der Zuwendung haben, ist der zuwendungsfähige Betrag festzustellen. 5

Anlage 1 zu den Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen (ZBau) Prüfvermerk ) über die stichprobenweise baufachliche Prüfung Muster 1 Bauverwaltung Zuwendungsempfänger Auskunft erteilt Telefon Nr. / E-mail Betreff: (Baumaßnahme, Ort, Straße) Laut Anfrage auf Gewährung einer Zuwendung vom für die o. g. Maßnahme ein Darlehen / einen Zuschuss in Höhe von mit EUR Gesamtkosten. beantragt der Zuwendungsempfänger EUR Feststellungen der Bauverwaltung 1. Aufgrund der dem Antrag beigefügten Pläne, Erläuterungen und Kostenberechnungen wird festgestellt, dass die veranschlagte Baumaßnahme dem geforderten Zweck der dient. 2. Folgende bauaufsichtliche und sonstige Genehmigungen liegen vor: 3. Zu den Bauunterlagen bemerke ich im einzelnen (Baufachliche Stellungnahme) ggf. als Anlage: 4. Für die Durchführung der Baumaßnahme hat der Antragsteller folgende Kosten veranschlagt: Aufgrund der Prüfung i. S. von 7.2.2 der ZBau wird hiervon folgender Betrag als angemessen erachtet: Die Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben stellen die Bewilligungsbehörden fest, erforderlichenfalls wird die Bauverwaltung beteiligt. EUR EUR, den (Ort) (Datum) (Unterschrift) ) Der Prüfvermerk ist das Ergebnis der Prüfung der Antragsunterlagen in baufachlicher Hinsicht nach Nr. 7 der ZBau Zutreffendes bitte auswählen

Anlage 2 zu den Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen (ZBau) Verwendungsnachweis Muster 2 (. Ausfertigung von ) An Bauverwaltung Zuwendungsempfänger Bankverbindung An Bewilligungsbehörde Auskunft erteilt Telefon Nr. / E-mail Betreff: (Baumaßnahme, Ort, Straße / Bezeichnung wie im Zuwendungsbescheid) Bewilligte Zuwendungen - Zuschüsse (Z) und Darlehen (D) - *) Bewilligende Stelle Datum und Aktenzeichen Zuwendungsbetrag (EUR) Z / D Z / D Z / D Bewilligter Gesamtbetrag In Anspruch genommener Betrag Sachbericht (Eingehende Darstellung der Durchführung der Baumaßnahme, Abweichungen von den anerkannten Antragsunterlagen, Bauzeitraum usw., ggf. auf gesondertem Blatt) Zutreffendes bitte auswählen

Zahlenmäßiger Nachweis Gesamtausgaben der Baumaßnahme Davon Ausgaben für den Teil der Baumaßnahme (Bauobjekt / Bauabschnitt) für den die Zuwendung bewilligt worden ist. EUR EUR Einnahmen Art Eigenanteil, Zuwendungen, Leistungen Dritter lt. Zuwendungsbescheid lt. Abrechnung EUR v. H. EUR v. H. Eigenanteil Bundesmittel Landesmittel Zwischensumme 100 100 in früheren Bauobjekten / Bauabschnitten vorgesehene / eingenommene Beträge Insgesamt Ausgaben 100 Grundstück Ausgabengliederung lt. Zuwendungsbescheid lt. Abrechnung Kostengruppen - Kgr. - nach DIN 276 200 Herrichten und Erschließen 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen 600 Ausstattung u. Kunstwerke 700 Baunebenkosten (ohne 710, 760, aus 779 Kosten f. Baufeiern) insgesamt davon zuwendungsfähig insgesamt davon zuwendungsfähig EUR EUR EUR EUR 710 Bauherrenaufgaben 760 Finanzierungskosten aus 779 Kosten f. Baufeiern Summe In früheren Bauobjekten/Bauabschnitten bereits geleistete Ausgaben Insgesamt Es sind nur die Summen der Kostengruppen (bei Hochbauten nach DIN 276 gegliedert, bei anderen Bauten nach Maßgabe des Bewilligungsbescheides), anzugeben. Dabei ist entsprechend den der Bewilligung zugrunde gelegten Bauunterlagen nach Bauobjekten oder Bauabschnitten zu unterteilen, ggf. auf gesondertem Blatt.

Erklärung des Zuwendungsempfängers Es wird erklärt, dass die in den Bauplänen enthaltenen Angaben mit der Örtlichkeit übereinstimmen, die bauaufsichtlichen und sonstigen Bedingungen und Auflagen beachtet, die Ausgaben notwendig waren, wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist, die Angaben mit den Büchern und ggf. den Belegen übereinstimmen, die vorgeschriebenen Prüfungen bzw. Gebrauchsabnahmen durchgeführt, die Bedingungen und Auflagen eingehalten wurden und die Angaben über die Baumaßnahme, ihr Ausgaben und die Finanzierung vollständig und belegt sind. Zu ihrer Nachprüfung stehen die im Verwendungsnachweis genannten Unterlagen einschließlich Baurechnung mit Belegen zur Verfügung., den (Ort) (Datum) (Unterschrift) Ergebnis der Prüfung durch die Bauverwaltung Der Verwendungsnachweis wurde baufachlich geprüft. Aufgrund stichprobenweiser Überprüfung der Bauausführung und der Rechnungsbelege wird die Übereinstimmung der Angaben im Verwendungsnachweis mit der Baurechnung und mit der Örtlichkeit bescheinigt. Auf meine ergänzende Stellungnahme (vgl. 9.4 der ZBau) nehme ich Bezug., den (Ort) (Datum) (Unterschrift) Ergebnis der Prüfung durch die Bewilligungsbehörde Der Verwendungsnachweis wurde anhand der vorliegenden Unterlagen geprüft. Es ergaben sich keine / die aus der Anlage ersichtlichen Beanstandungen., den (Ort) (Datum) (Unterschrift) Zutreffendes bitte auswählen

Anlage 3 zu den Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen (ZBau) Zwischennachweis (zum Jahresabschluss, ohne Beteiligung der Bauverwaltung) Muster 3 An Bewilligungsbehörde Zuwendungsempfänger Bankverbindung Auskunft erteilt Telefon Nr. / E-mail Betreff: (Baumaßnahme, Ort, Straße / Bezeichnung wie im Zuwendungsbescheid) Bewilligte Zuwendungen - Zuschüsse (Z) und Darlehen (D) - *) Bewilligende Stelle Datum und Aktenzeichen Zuwendungsbetrag (EUR) Z / D Z / D Z / D Bewilligter Gesamtbetrag In Anspruch genommener Betrag Finanzielle Übersicht zum 31. Dezember Eigenanteil Art Eigenanteil, Zuwendungen, Leistungen Dritter Landesmittel Z / D *) lt. Zuwendungsbescheid EUR davon bisher in Anspruch genommen EUR Ingesamt Zutreffendes bitte auswählen

Sachbericht (Beschreibung des Baufortschritts zum 31. Dez. gem. Nr. 6.2 ANBest-P bzw. Nr. 7.2 ANBest-K bzw. 7.1 ANBest-I)., den (Ort) (Datum) (Unterschrift) Erklärung des Zuwendungsempfängers Die vorgenannten Angaben stimmen mit dem Zuwendungsbescheid / den Zuwendungsbescheiden ) und dem Bauausgabenbuch überein., den (Ort) (Datum) (Unterschrift) Erklärung der Prüfung durch die Bewilligungsbehörde Der Zwischennachweis wurde anhand der vorliegenden Unterlagen geprüft. Es ergaben sich keine / die aus der Anlage ersichtlichen Beanstandungen., den (Ort) (Datum) (Unterschrift) Zutreffendes bitte auswählen

Anhang 1 zu den ZBau Baufachliche Nebenbestimmungen (NBest-Bau) 1 Die Baufachlichen Nebenbestimmungen (NBest-Bau) ergänzen die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen (ANBest-I/-P/-K zu 44 LHO). Die Baufachlichen Nebenbestimmungen sind Bestandteil des Zuwendungsbescheides, soweit dort nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. 1. Vergabe und Ausführung 1.1 Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger hat die ihr bzw. ihm benannte fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung rechtzeitig über die jeweils vorgesehene Vergabeart (siehe Nr. 3 ANBest-I/P/K zu 44 LHO), den Baubeginn und die Beendigung der Baumaßnahme zu unterrichten. Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger hat bei der Durchführung von Baumaßnahmen Formblätter, die ihr bzw. ihm von der GMSH an die Hand gegeben werden, zu verwenden. 1.2 Die Ausführung der Baumaßnahme muss den der Bewilligung zugrunde liegenden Bauunterlagen sowie den technischen und baurechtlichen Vorschriften entsprechen. 1.3 Von den Bauunterlagen darf nur insoweit abgewichen werden, als die Abweichungen nicht erheblich sind. Wenn die Abweichungen zu einer wesentlichen Änderung des Bau- und Raumprogramms, einer wesentlichen Erhöhung der Betriebskosten oder einer wesentlichen Überschreitung der Baukosten führen, bedürfen sie vor ihrer Ausführung der Zustimmung durch die Bewilligungsbehörde. 2. Baurechnung 2.1 Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger muss für jedes Bauobjekt eine Baurechnung führen. Besteht eine Maßnahme aus mehreren Bauobjekten/Bauabschnitten, sind getrennte Rechnungen zu führen. 2.2 Die Baurechnung besteht aus: 2.2.1 dem Bauausgabebuch (bei Hochbauten in der 1. Ebene der Kostengliederung nach DIN 276 gegliedert, bei anderen Bauten nach Maßgabe des Zuwendungsbescheides); [Werden Einnahmen und Ausgaben für das geförderte Bauobjekt von anderen Buchungsvorfällen getrennt nachgewiesen, entsprechen die Nachweise unmittelbar oder durch ergänzende Aufzeichnungen den Inhalts- und Gliederungsansprüchen der DIN 276 und können diese zur Prüfung der Baurechnung beigefügt werden, so kann mit Einwilligung der Bewilligungsbehörde von der Führung eines gesonderten Bauausgabebuches abgesehen werden.]; 2.2.2 den Rechnungsbelegen, bezeichnet und geordnet entsprechend Nr. 2.1; 2.2.3 den Abrechnungszeichnungen und den der tatsächlichen Ausführung entsprechenden Plänen;

2.2.4 den Verträgen über die Leistungen und Lieferungen mit Schriftverkehr; 2.2.5 den bauaufsichtlichen Genehmigungen, den Prüf- und Abnahmebescheinigungen 2.2.6 dem Zuwendungsbescheid und den Schreiben über die Bereitstellung der Mittel; 2.2.7 den geprüften, dem Zuwendungsbescheid zugrunde gelegten Bauunterlagen; 2 2.2.8 der Berechnung der ausgeführten Flächen und des umbauten Raumes nach DIN 277 (nur bei Hochbauten); 2.2.9 dem Bautagebuch. 3. Verwendungsnachweis 3.1 Die Zuwendungsempfängerin bzw. der Zuwendungsempfänger hat den Verwendungsnachweis abweichend von Nr. 6.1 ANBest-P bzw. Nr. 7.1 ANBest-K bei der GMSH einzureichen. Der Verwendungsnachweis ist abweichend von Nr. 6.4 ANBest-KP bzw. Nr. 7.4 ANBest-K nach Muster 2 zu erstellen. Der Nachweis, wann und in welchen Einzelbeträgen die Bauausgaben geleistet wurden, wird durch die Baurechnung (s. Nr. 2) geführt. Die Baurechnung ist abweichend von Nr. 6.4 ANBest-P und Nr. 7.5 ANBest-K zur Prüfung bereitzuhalten, nur Ablichtungen des Bauausgabebuches, eine Ausgabengegenüberstellung und die Berechnungen nach Nr. 2.2.8 sind dem Verwendungsnachweis beizufügen. Die Baurechnung ist mindestens fünf Jahre nach Vorlage des Verwendungsnachweises aufzubewahren. 3.2 Werden über Teile einer Baumaßnahme (z.b. mehrere Bauobjekte/Bauabschnitte) einzelne Verwendungsnachweise geführt, so ist nach Abschluss der Baumaßnahme ein zusammengefasster Verwendungsnachweis nach Muster 2 aufzustellen. Für Baumaßnahmen, deren Durchführung sich über ein Haushaltsjahr hinaus erstreckt, ist der Bewilligungsbehörde innerhalb von 4 Monaten nach Ablauf eines Haushaltsjahres ein Zwischennachweis über die Verwendung der Zuwendung abweichend von Nr. 6.7 ANBest-P bzw. Nr. 7.2 ANBest-K nach Muster 3 vorzulegen.

3 Anhang 2 zu den ZBau Baumaßnahmen im Ausland Für die Durchführung von Baumaßnahmen im Ausland, für die Zuwendungen in Anspruch genommen werden, finden folgende Ergänzungen und Änderungen Anwendung: Zu den ZBau: Zu 1.4 Zu beteiligen ist nach VV/VV-K Nr. 6 zu 44 LHO die GMSH. Zu 6. Die Antrags- und Bauunterlagen sind in deutscher Sprache aufzustellen bzw. fach- und sachgerecht in die deutsche Sprache zu übersetzen. Bauaufsichtliche und sonstige Genehmigungen sind fachund sachgerecht in die deutsche Sprache zu übersetzen. Die Planunterlagen sind dabei ebenfalls in deutscher Sprache zu beschriften - möglichst unter Verwendung des metrischen Systems. Die Kosten sind in Euro und Landeswährung anzugeben. Zu 7.3 Der förderungsfähig festgestellte Betrag ist in Euro und in Landeswährung anzugeben. Zu 8. Die Bauausführung ist nur in Ausnahmefällen durch die GMSH zu überprüfen. Den Auftrag hierzu erteilt das Finanzministerium. Zu den NBest-Bau: Zu 3. und 4. Die Nachweise (Muster 2 / Verwendungsnachweis und Muster 3 / Zwischennachweis) sind in Landeswährung zu führen, die Zuwendung des Landes zusätzlich in Euro-Beträgen anzugeben. Dem Verwendungsnachweis sind Lichtbilder und/oder digitale Aufnahmen (Format JPEG/TIF/BMP) mit Bezeichnung des dargestellten Objektes beizufügen.