Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport

Ähnliche Dokumente
Technisches Reglement - Race Trophy Austria - Klasse C.2 - C2 Race Cup

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport

Inhaltsverzeichnis: Teil 2 Technisches Reglement. Teil 3 Anlagen/Zeichnungen

Bulletin Nr. 1/2014 vom Ab sofort gelten folgende Änderungen bzw. Ergänzungen (Änderungen sind kursiv gedruckt):

Das in Punkt 1 genannte Rennfahrzeug muss in ihrer Gesamtheit und zu jeder Zeit der Veranstaltung dem vorliegenden Reglement entsprechen.

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016

Karosserieteile Motorhaube, gebraucht, 1x mit Teile Haubenhalter, (1x ohne Kühlergrill)

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand )

Verordnung über technische Anforderungen an landwirtschaftliche Traktoren

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

Reglement GT Open. Stand: 22. April Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert

REGLEMENT. DEUTSCH Version 1.06 (2015)

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand )

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport

Regularien PIRELLI Superstock Serie 2014

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

British-Car-Trophy: verbesserte Gruppe 2

Anmeldung YAMAHA R6-DUNLOP-CUP 2016

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand )

Bulletin 06 / zur Ausschreibung VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2015 DMSB-Reg.-Nr.: 401/15, genehmigt am

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand )

BMW Motorsport. Information. BMW M235i Racing Cup - Teilnehmer/Bewerber Nico Amende. Competitor Info Nr. 11/2014 vom :

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

DER NEUE BMW M235i RACING.

DER NEUE BMW M235i RACING.

Technische Bestimmungen für die Teilnahme an den Zuverlässigkeitsfahrten des ADAC-Bergwinkel-Autocross- Cups 2014 des MSC Schlüchtern e.v.

RCA Scaleauto Cup Saison 2016

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Sicherung. von Kindern. in Kraftfahrzeugen.

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand )

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand )

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

SL ein Spitzenmodell wird zur Legende.

Einschreibung: Pro Mono 2016

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER BATTERIEN

Weitere Information unter

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

SEKTION 1 PUBLIC RACE

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

2

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand: )

Saab Rettungsleitfaden. Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3

Kunden Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Abarth Punto EVO 2013

Ausstellhinweise für die Einreichung eines DMSB-Kraftfahrzeugpass für Fahrzeuge mit Straßenzulassung (DMSB-KFP) (Stand:

? KG. MVG-TYP: 3894 WA AHK Für Volkswagen Touran. Montageanleitung

Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für Vito/V-Klasse/Marco Polo (Baureihe 447)

Große Flächenleistung

CANTER 7C15 LINKSLENKER

Abmessungen von Nutzfahrzeugen

Der richtige Einbau von Raupenfahrwerken

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

X-BOW ROOKIES CHALLENGE 2016 INFO FOLDER DEUTSCHE VERSION

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

KURZAUSSCHREIBUNG Rallye-Sprint 2016

NEU! Der JS50 Lang. jetzt mit als Option. ...eine Länge voraus.

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Verkaufsbericht LKW. Auftrag vom durch BMTI Baumaschinentechnik International GmbH&Co.KG, Betrieb Mitte. Achsen / angetrieben Ladegerät

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

Bremsscheiben wechseln mit Belägen Fiat Punto PS. von PuntoTeam

/ / 2012

LO Renault Clio Cup. Sportliches Reglement 2009

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport (Stand: )

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Zuläss. Radlast / max. Abrollumfang 710 kg / 2100 mm. 690 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm. 710 kg / 2100 mm.

8 J x 18 FH Typ AFG und 10 J x 18 FH Typ AFW AEZ Leichtmetallräder GmbH

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

T E I L E G U T A C H T E N

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten

Bestimmungen für Flaggensignale

0. Hinweise für den Fahrzeughalter

Speichermodule Benutzerhandbuch

Scheibenbremse SF Reihe

4.1 konstantes Fördervolumen

BEZEICHNUNG BESTELL-NR. PREIS IN EURO zzgl. MwSt inkl. MwSt

SCHEIBENWISCHER/WASCHER

Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem)

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

TEILEGUTACHTEN Nr CP-GBM-01 (Zusammenfassung 01)

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge. Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE

1-1 Sitzmontage (Chassis 100ccm und 125ccm) 1-2 Spur- und Sturzeinstellung 1-3 Der Reifendruck 1-4 Welche Accessoirs zum Anfangen?

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

NEAFP: Alle Bewerber/Fahrer mit einer ausländischen Lizenz benötigen eine Auslandsstart-Genehmigung ihres ASN.

Transkript:

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport Name der Serie: Opel Astra OPC Cup DMSB-Genehmigungs-Nummer: 315/16 Status der Veranstaltungen International (eingetragen im FIA Kalender) National A (inkl. NEAFP) National A Der Status der Veranstaltung wird in der jeweiligen Veranstaltungs-Ausschreibung angegeben. Vorwort: Die Adam Opel AG (nachfolgend Serienausschreiber genannt) schreibt für das Jahr 2016 im vierten Jahr in Folge den Astra OPC Cup innerhalb der VLN aus. Der Astra OPC Cup hat sich in den letzten Jahren als erfolgreicher Markenpokal und Stütze innerhalb der VLN etabliert. Dieses Engagement ist ein Beleg für die Ausrichtung von Opel, seinen Kundenteams seriennahen Motorsport auf hohem Niveau zu ermöglichen und das gleichzeitig bei bezahlbaren Kosten. Die im Folgenden schriftlich geregelten Bestimmungen bilden dazu den Rahmen der Ausschreibung. Ausschreiber: Adam Opel AG Opel Astra OPC Cup Organisation Bahnhofsplatz I IPC 54-17 65423 Rüsselsheim Frau Katharina Mauer Tel.-Nr.: 06142 7 73052 Fax-Nr.: 06142 7 73301 Homepage: www.opel-motorsport.com Ansprechpartner/Organisation: E-Mail: Kissling Motorsport Bendenweg 79 53902 Bad Münster Eifel Stefan Kissling, beauftragter Cupleiter Gerhard Diel, beauftragter Organisationsleiter stefan@kissling-motorsport.de gerhard@kissling-motorsport.de

Teil 2 Technisches Reglement 1. Technische Bestimmungen der Serie 1.1 Übersicht der ausgeschriebenen Gruppen/ Klassen 1.2 Grundlagen der Technischen Bestimmungen 1.3 Allgemeines/Präambel 1.4 Fahrerausrüstung 1.5 Generelle Bestimmungen, Erlaubte Änderungen und Einbauten 1.6 Fahrzeug-Mindestgewichte und Ballast 1.7 Hubraumfaktor für aufgeladene Motoren 1.8 Abgasvorschriften 1.9 Geräuschbestimmungen 1.10 Werbe-Vorschriften und Startnummern am Fahrzeug 1.11 Sicherheitsausrüstung 1.12 Kraftstoff und ggf. Einheits-Kraftstoff 1.13 Definitionen Technik 2. Besondere Technische Bestimmungen 2.1 Allgemeines 2.2 Motor 2.2.1 Abgasanlage 2.3 Kraftübertragung 2.4 Bremsen 2.5 Lenkung 2.6 Radaufhängung 2.7 Räder (Radschüssel + Felge) und Reifen 2.8 Karosserie und Abmessungen a) Karosserie außen (inkl. Scheiben) b) Fahrgastraum/Cockpit c) Zusätzliches Zubehör 2.9 Aerodynamische Hilfsmittel 2.10 Elektrische Ausrüstung 2.11 Kraftstoffkreislauf 2.12 Schmierungssystem 2.13 Datenübertragung 2.14 Sonstiges

Teil 2 Technisches Reglement 1. Technische Bestimmungen der Serie 1.1 Übersicht der ausgeschriebenen Gruppen/ Klassen Opel Astra OPC Cup-Fahrzeuge, die von der Adam Opel AG ausschließlich für eine eigene Division Gruppe VLN-Cup-Klasse 1 produziert wurden. 1.2 Grundlagen der Technischen Bestimmungen gemäß Art. 251-253 des Anhang J (ISG der FIA) Technische Bestimmungen der DMSB-Gruppe/n: Allgemeine Bestimmungen, Definitionen und Klarstellungen zu technischen Reglements (DMSB-Handbuch, blauer Teil) Vorliegendes Technisches Reglement Opel Astra OPC Cup Teilekatalog Stand 2016 1.3 Allgemeines/Präambel Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement Erlaubte ist verboten. Erlaubte Änderungen dürfen keine unerlaubten Änderungen oder Reglementverstöße nach sich ziehen. 1.4 Fahrerausrüstung Das Tragen von Overalls gemäß FIA-Norm 8856-2000 sowie Unterwäsche (mit langen Ärmeln und Beinen), Kopfhaube, Socken, Schuhe und Handschuhe gemäß FIA- Bestimmungen ist vorgeschrieben. Des Weiteren muss ein Helm: gemäß DMSB-Bestimmungen gemäß FIA-Bestimmungen (Anhang L des ISG) getragen werden. Darüber hinaus ist die Verwendung des Kopfrückhaltesystems (z.b. HANS): empfohlen vorgeschrieben DMSB-Hinweis: Seit 01.01.2010 ist die Verwendung einer Kopfrückhaltevorrichtung (z.b. HANS) für alle Fahrer bei Rundstreckenrennen und Leistungsprüfungen (nicht Anhang K) vorgeschrieben. Diese Sicherheitsausrüstung ist vom Fahrer vor der ersten Teilnahme der technischen Abnahme der VLN vorzulegen, die den Helm und das Kopfrückhaltesystem fahrerbezogen, mit einem nummerierten VLN-Sticker kennzeichnet und registriert, siehe VLN Ausschreibung Teil III Artikel 13.6. Jeder Teilnehmer auf einem eingeschriebenen Fahrzeug ist zum Tragen des einheitlichen Fahreroveralls bei den Trainings und Renneinsätzen, sowie bei offiziellen Fototerminen verpflichtet. (siehe Teil 3 / Anlage 2)

1.5 Generelle Bestimmungen, Erlaubte Änderungen und Einbauten Es dürfen Arbeiten durchgeführt werden, die zum normalen Unterhalt des Fahrzeugs gehören oder dem Ersetzen von durch Verschleiß oder Unfall schadhaft gewordenen Teilen dienen. Änderungen und Einbauten dürfen nur innerhalb des nachfolgend bestimmten Rahmens durchgeführt werden. Durch Verschleiß oder Unfall beschädigte Teile dürfen nur durch identische Originalteile ausgetauscht werden. Am kompletten Fahrzeug dürfen die Befestigungs-Normteile, wie: Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben, Federringe, Federscheiben, Splinte durch gleichwertige, der Originalform entsprechende, Normteile ersetzt werden. Bei Gewinden sind Gewindeart, -größe und - steigung (Bsp. M 8 x 1,25) beizubehalten. Nietverbindungen an Karosserieteilen dürfen durch Schraubverbindungen ersetzt werden. Jegliches Bearbeiten oder Verändern von Teilen, z. B. mechanisch, thermisch oder chemisch, wenn nicht in diesen Reglement erlaubt, ist nicht zulässig. Technische Untersuchung Bei der technischen Abnahme dürfen die Technischen Kommissare das komplette Fahrzeug überprüfen. Nach dem Training und nach dem Rennen dürfen die Technischen Kommissare in Abstimmung mit den Sportkommissaren, unabhängig von der Platzierung, Fahrzeug oder Fahrzeugteile überprüfen. Für Untersuchungen die vor Ort nicht möglich sind, können Fahrzeugteile oder das ganze Fahrzeug eingezogen werden. Die Kosten der Untersuchungen trägt der Bewerber/Teilnehmer. 1.6 Fahrzeug-Mindestgewichte und Ballast (Gewichtswert, Ermittlung, ggf. Referenzwaage, Befestigung von Ballast) Das Fahrzeug-Mindestgewicht beträgt 1260 kg. Das Fahrzeug-Mindestgewicht ist das momentane Gewicht des Wettbewerbsfahrzeuges zum Zeitpunkt des Wiegens ohne Fahrer und ohne Ablassen oder Nachfüllen von Flüssigkeiten. Es ist zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung (inkl. Parc-fermé) einzuhalten. Gewogen wird mit der für den Opel Astra OPC Cup im TÜV Gebäude des Nürburgrings rechtsverbindlichen Waage. Jeder Bewerber/Teilnehmer hat die Möglichkeit, sein Fahrzeug vor oder während der Veranstaltung auf dieser Waage zu überprüfen. Wenn ein Fahrzeug während des Trainings oder eines Wertungslaufs ein Fahrzeugteil verliert, so kann das Gewicht dieses Teils beim Wiegen berücksichtigt werden. Nach Absprache mit dem Technischen Kommissar liegt es im Ermessen der Sportkommissare, ob und welches verlorene Teil beim Wiegen berücksichtigt wird. 1.7 Hubraumfaktor für aufgeladene Motoren Der Hubraumfaktor beträgt: N/A

1.8 Abgasvorschriften Die aktuellen DMSB-Abgasvorschriften (s. DMSB-Handbuch, blauer Teil) sind einzuhalten. Die Fahrzeuge müssen mit einem Katalysator gemäß DMSB-Abgasvorschriften ausgerüstet sein. Die Fahrzeuge müssen mit einem Einheits-Katalysator mit folgender Spezifikation ausgerüstet sein: Es ist ausschließlich die Abgasanlage Teile Nr. K6601010 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt. Die Verwendung des serienmäßigen Katalysators Teile Nr. K6601003 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog ist vorgeschrieben. Die Fahrzeuge müssen mit einem DMSB-homologierten Partikelfilter ausgerüstet sein (für Diesel-Fahrzeuge). 1.9 Geräuschbestimmungen Die max. zulässigen Geräuschgrenzwerte betragen 130 db(a) nach LWA Verfahren und 98 db(a) nach LP Verfahren. Dieser Geräuschwert wird nach der: DMSB-Nahfeld-Messmethode (zusätzlich zur Vorbeifahrt-Messmethode) X DMSB-Vorbeifahrt-Messmethode (obligatorisch für alle Rundstreckenveranstaltungen) ermittelt. Die aktuellen DMSB-Geräuschvorschriften (s. DMSB-Handbuch, blauer Teil) sind einzuhalten. 1.10 Werbe-Vorschriften und Startnummern am Fahrzeug Die aktuellen FIA/DMSB-Vorschriften für Startnummern und Werbung an Fahrzeugen (s. DMSB-Handbuch, blauer Teil) sind einzuhalten. Seitens des Serienausschreibers werden keine besonderen Werbevorschriften festgelegt. Unter Beachtung der FIA/DMSB Vorschriften für Startnummern und Werbung an Fahrzeugen ist folgende verbindliche Werbung am Wettbewerbsfahrzeug vorgeschrieben. (siehe auch Anhang Teil 3 dieser Ausschreibung). Werbeflächen die von der Opel Astra OPC Cup Organisation nicht genutzt werden, können von den Bewerbern/Teilnehmern frei genutzt werden. Vorausgesetzt das diese Werbung nicht zu den Serienpartnern des Opel Astra OPC Cups konkurrieren. Eine Freigabe kann bei der Opel Astra OPC Cup Organisation erfragt werden. Zusätzlich sind alle Fahrzeuge mit den Werbeträgern bzw. Startnummern der VLN Langstreckenmeisterschaft entsprechend der Ausschreibung Teil II Artikel 14.1 bzw. Teil III Artikel 9 zu versehen.

Es sind zusätzlich 2 Sponsor- Aufkleber und ein Aufnäher auf dem Fahreranzug der Firma Ravenol anzubringen. Werbung am Fahrzeug Der Sponsor- Aufkleber der Firma Ravenol in der Größe 40 x 8 cm ist auf beiden hinteren Seitenteilen oberhalb der seitlichen Schweller- Verbreiterung und der Serien Sponsor- Aufkleber Leiste anzubringen. Werbung am Fahreroverall Der Sponsor- Aufnäher der Firma Ravenol in der Größe 8 x 3 cm ist auf dem Opel Motorsport Fahreranzug auf dem linken Ärmel unterhalb der vorhandenen Sponsoren- Aufnäher aufzunähen. Die Aufkleber/ Aufnäher werden durch die Opel Astra OPC Cup Organisation an die Teams ausgegeben. 1.11 Sicherheitsausrüstung Die Fahrzeuge müssen folgende Sicherheitsausrüstung aufweisen. Die Artikelangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben auf den aktuellen Anhang J zum ISG. Leitungen und Pumpen gemäß Art. 253.3.1 und 253.3.2 Ölsammelbehälter gemäß Art. 259.7.4 Tankentlüftung gemäß Art. 253.3.4 2-Kreis-Bremsanlage gemäß Art. 253.4 Haubenhalter gemäß Art. 253.5 Sicherheitsgurte gemäß Art. 253.6 Hand-Feuerlöscher gemäß Art. 253.7.3 Feuerlöschanlage gemäß Art. 253.7.2 Überrollvorrichtung gemäß Art. 253.8 Überrollvorrichtung gemäß Art. 253.8 (Anhang J 1993) Überrollvorrichtung gemäß Art. 277 Rückspiegel gemäß Art. 253.9 Abschleppösen/-vorrichtungen gemäß Art. 253.10 Sicherheitsfolie an Fensterscheiben gemäß DMSB-Bestimmungen Verbundglas-Windschutzscheibe Türfangnetze gemäß Art. 253.11 oder DMSB-Bestimmungen Zusätzliche Befestigung der Windschutzscheibe gemäß Art. 253.12 Stromkreisunterbrecher gemäß Art. 253.13 Sicherheitskraftstoffbehälter nach FIA-Norm FT3/FT3-1999 bzw. FT5 gemäß Art. 253.14 FIA-homologiertes Rückschlagventil im Kraftstoffeinfüllrohr gem. Art. 253.14.5 Feuerschutzwand gemäß Art. 253.15 Sitze und Befestigungen gemäß Art. 253.16 FIA-homologierter Fahrersitz gemäß Art. 253.16 Kopfstütze gemäß Art. 259.14.4

Rücklicht gemäß Art. 275.14.5 Rückwärtsgang gemäß Art. 275.9.3 Verbot von Reifen-Druckkontrollventilen gemäß Art. 253.17 Artikel 277 Gemäß Anhang K zum ISG 1.12 Kraftstoff und gegebenenfalls Einheits-Kraftstoff Es darf ausschließlich handelsüblicher unverbleiter Kraftstoff gemäß Art. 252.9 Anhang J (ISG) verwendet werden, welcher der DIN EN 228 entspricht. Jegliche Zusätze sind verboten. Es dürfen keinerlei Substanzen hinzugefügt, entfernt oder in ihrer Konzentration verändert werden. Das Kühlen von Kraftstoff durch chemische Kühlsubstanzen, interne oder externe Kühlsysteme jeglicher Art, ist zu keinem Zeitpunkt der Veranstaltung erlaubt. Folgender Einheits-Kraftstoff muss verwendet werden: N/A 1.13 Definitionen Technik Neben den Definitionen gemäß dieses Artikels und Art. 3.3 (Teil 1) dieser Ausschreibung gelten die Allgemeinen Bestimmungen, Definitionen und Klarstellungen zu Technischen Reglements (DMSB-Handbuch, blauer Teil) sowie die Definitionen gemäß Art. 251 des Anhang J (ISG). 2. Besondere Technische Bestimmungen 2.1 Allgemeines Zusätzlich zum Technischen Reglement gemäß Teil 2 dieser Ausschreibung gelten darüber hinaus nachfolgende Besondere Technische Bestimmungen. Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement Erlaubte ist verboten. Erlaubte Änderungen dürfen keine unerlaubten Änderungen oder Reglementverstöße nach sich ziehen. 2.2 Motor Die Fahrzeuge des Opel Astra OPC Cup werden mit Motoren ausgeliefert, welche eingestellt und unverändert zur Anwendung kommen müssen. Es ist ausschließlich der Turbolader mit der Teile Nr. K12643933 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt. Motor und Turbolader sind bei der Lieferung durch Plomben gesichert, welche nicht entfernt werden dürfen. Bei entfernten oder beschädigten Plomben wird eine unzulässige Manipulation unterstellt. Revisionen von Motor und Turbolader dürfen ausschließlich von dem Opel Astra OPC Cup Beauftragten durchgeführt werden.

2.2.1 Abgasanlage Es ist ausschließlich die Abgasanlage Teile Nr. K6601010 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt. 2.3 Kraftübertragung Es dürfen wahlweise folgende Getriebe-Kits verwendet werden: Getriebe-Kit 1: Getriebe Teile Nr. K 55570025, mit dem Schaltzugsatz Teile Nr. 55583484 und dem Betätigungsrohr Teile Nr. 55564359 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog Getriebe-Kit 2: Getriebe Teile Nr. K55570026 inkl. Ölkühler- Kit Teile Nr. K6612523, mit dem Schaltzugsatz Teile Nr. K55583485 und dem Betätigungsrohr Teile Nr. K55564360 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog Diese Getriebe-Kits dürfen jeweils nur in Gesamtheit verwendet werden, d.h. eine Kombination einzelner Bauteile von Getriebe-Kit 1 und Getriebe-Kit 2 ist nicht zulässig. Das Getriebe ist bei der Lieferung mit einer Plombe am Getriebegehäuse gesichert, welche nicht entfernt werden darf. Bei entfernten oder beschädigten Plomben wird eine unzulässige Manipulation unterstellt. Revisionen von Getriebe und Differenzial dürfen ausschließlich von dem Opel Astra OPC Cup Beauftragten durchgeführt werden. Dem Teilnehmer ist es untersagt, selbst oder durch Dritte eine Revision des Getriebe und Differenzial in jeglicher Art vorzunehmen. Die Verwendung der Antriebswellen Teile Nr. K5003021 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog ist Vorgeschrieben. Jegliches Umarbeiten oder Verändern der Welle, der Gelenke, der Manschetten und der Schmiermittel ist nicht erlaubt. 2.4 Bremsen In den Fahrzeugen ist eine Zweikreis-Bremsanlage mit ABS verbaut. Es dürfen ausschließlich Bremsteile inkl. der gekennzeichneten Bremsscheiben und Bremsbeläge aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog verwendet werden. An der Vorderachse dürfen ausschließlich Bremsbeläge mit der Teile Nr. K05002021 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog verwendet werden. Es dürfen wahlweise folgende Bremsscheiben- Kits auf der Vorderachse verwendet werden: Bremsscheiben-Kit 1: Bremsscheibe Teile Nr. K5001001/2, mit dem Bremstopf Teile Nr. K5001004 und dem Bobin-Kit Teile Nr. K5001018 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog Bremsscheiben-Kit 2: Bremsscheibe Teile Nr. K50010011/21, mit dem Bremstopf Teile Nr. K50010041 und dem Sicherungsring Teile Nr. K50010042 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog

Diese Bremsscheiben-Kits dürfen jeweils nur in Gesamtheit verwendet werden, d.h. eine Kombination einzelner Bauteile von Bremsscheiben-Kit 1 und Bremsscheiben-Kit 2 ist nicht zulässig. 2.5 Lenkung Das Lenkrad ist freigestellt, es muss jedoch einen querschnittsdurchgängigen, geschlossenen Lenkradkranz aufweisen. Es ist ausschließlich der Lenkradschnellverschluss Teile Nr. K5003313 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt. Die Lenkradnabe und Lenkradverlängerung dürfen nicht verändert werden. Es ist erlaubt den Lenkungsfilter Teile Nr. K5002223 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog an vorgegebener Stelle zu verbauen. 2.6 Radaufhängung Es dürfen ausschließlich die Stoßdämpfer an Vorder- und Hinterachse Teile Nr. K5000010 + K5000011 + K5001021 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog verwendet werden, wobei die Dämpferkennlinie verändert werden kann. Die ausgefahrenen Länge (= gezogene Länge der Dämpfer) ist freigestellt. Die Anschlagpuffer BumpStop sind freigestellt. Eine nachträgliche mechanische Bearbeitung der Dämpferelemente ist verboten. Alle Wartungs-, Reparatur- und Änderungsarbeiten dürfen nur von Beauftragten der Firma Thyssen Krupp Bilstein GmbH, 58256 Ennepetal durchgeführt werden. Es ist erlaubt die hinteren Stoßdämpfer Teile Nr. K000010 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog in ihrer Einbaulage um 180 zu drehen. Die serienmäßigen Befestigungspunkte müssen beibehalten werden. Haupt- und Hilfsfeder an Vorder- und Hinterachse sind freigestellt. Der Hersteller von Haupt und Hilfsfeder muss Eibach sein. Der Radsturz an der Vorderachse darf ausschließlich über den serienmäßigen Verstellbereich des oberen Domlagers Teile Nr. K5000013 und der Serien Sturz Einstellschraube Teile Nr. 13258055 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog verändert werden. Das Domlager inkl. dessen Anbauteile sowie die Serien Einstellelemente dürfen nicht verändert werden. Es ist erlaubt die Radmuttern Teile Nr. K5001008 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog durch andere mit gleicher Gewindesteigung zu ersetzen. Der Radsturz und die Radspur an der Hinterachse dürfen ausschließlich mit Einstellscheiben Teile Nr. K5002092, K5002093, K5002094 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog verändert werden. Die Befestigungsschrauben der Radnabe an der Hinterachse Teile Nr. 11588742 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog sind vorgeschrieben. 2.7 Räder (Radschüssel + Felge) und Reifen Ausschließlich die ATS CUP Felge 9,5 x 18 ET40 Teile Nr. K5001017 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog 2014 sind zulässig.

Es sind ausschließlich Reifen des Herstellers Hankook zulässig. Hierbei handelt es sich um Slick-, geschnittene Slick- und Regenreifen, die nachfolgende Bezeichnung bzw. Kennzeichnung aufweisen: - Slick Reifen, Ventus F200, 280/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Vorderachse - Slick Reifen, Ventus F200, 260/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Hinterachse - Regenreifen, Ventus Z207 W51, 240/640 R18 mit Cup Kennzeichnung - Slick Reifen geschnitten, Ventus F200, 280/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Vorderachse - Slick Reifen geschnitten, Ventus F200, 260/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Hinterachse Die Bearbeitung der Reifen darf ausschließlich durch den Hankook Renndienst Deutschland C / R erfolgen. Die Wahl der Reifen (Slick-, geschnittene Slick- oder Regenreifen) ist dem Fahrer bzw., dem Team zu jeder Zeit der Veranstaltung freigestellt. Eine gemischte Verwendung von Slick-, geschnittene Slick- und Regenreifen (z. B. Slickreifen auf der Vorderachse und Regenreifen auf der Hinterachse) ist erlaubt. Jegliches Bearbeiten der Reifen durch Runderneuern, Nachschneiden oder chemische Behandlung ist nicht erlaubt. Die Verwendung von Reifen-Druckkontrollventilen ist nicht erlaubt. Das Aufheizen der Reifen ist erlaubt. Die Anzahl der Reifen ist freigestellt. 2.8 Karosserie und Abmessungen a) Karosserie außen (inkl. Scheiben) Es dürfen ausschließlich Karosserien mit eingeschweißter Überrollkäfig Teile Nr. K10050010 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog verwendet werden (DMSB- Zertifikatsnummer: 2-703/67-S). Änderungen an der Karosserie sind nicht erlaubt. Haubenhalter/Heckklappenhalter Vorne und hinten sind Haubenbefestigungen nach Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. Vorne Teile Nr. K70000020 Hinten Teile Nr. K2002200 Die Scheiben von Fahrer- und Beifahrertür bestehen aus Polycarbonat mit entsprechender Kennzeichnung und einer Stärke von 3 mm. Es ist erlaubt in die Türscheibe links und rechts jeweils ein Schiebefenster Teile Nr. K70035010 bzw. K70035011 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog zu installieren. Der Lufteinlass Teile Nr. K70025011 darf durch die Serien Glasscheibe Opel Teilenummer 13386372 oder durch den Lufteinsatz Teile Nr. K70025010 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog ersetzt werden. Am Lufteinlass auf der Fahrerseite Teile Nr. K70025011 bzw. K70025010 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog darf ein Luftschlauch und/oder eine Verschlusskappe installiert werden. Der Luftschlauch darf ausschließlich zur Fahrer-Belüftung genutzt werden.

Es ist freigestellt, die Frontscheibe außen mit einer klaren Sicherheitsfolie / Abreißfolie (nicht getönt) zu bekleben. Der Hersteller der Verbundglaswindschutzscheibe ist freigestellt, wenn die Materialbeschaffenheit und die Glasstärke der Serie entsprechen. b) Fahrgastraum/Cockpit Das Türfangnetz Teile Nr. K5003308 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog darf durch ein anderes ersetzt werden, unter Einhaltung Anhang J Art. 253.11. Der Fahrersitz ist unter Berücksichtigung Art. 253.16 im Anhang J zum ISG freigestellt. Die Verstellschiene der Sitzkonsole darf ausgebaut oder ersetzt werden und muss den DMSB Bestimmungen entsprechen. Der Sicherheitsgurt ist unter Berücksichtigung Art. 253.6 im Anhang J zum ISG freigestellt. Zugelassen sind ausschließlich 6 Punkt Gurte zugelassen Das Armaturenbrett Teile Nr. K3000001 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog darf auf der Oberfläche mit einer schwarzen Folie beklebt werden. Die im Fahrzeug mitgelieferte Bodenplatte Teile Nr. K5003309 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog darf geändert und bearbeitet werden. Die Trittflächen der Brems-, Kupplung und Gaspedalplatten können durch das Hinzufügen von Schraubplatten/Pedalplatten verändert werden. Die Serienmäßigen Aufsätze dürfen entfernt werden. Es ist die von der FIA homologierte, elektrisch gesteuerte Feuerlöschanlage Teile Nr. K50033011 aus dem Opel Astra OPC Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. c) Zusätzliches Zubehör Es ist ausschließlich die pneumatische Schnellhebeanlage Teile Nr. K8800012 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. Nur das Druckventil dieser Anlage ist freigestellt und darf durch ein anderen Typ/Hersteller ersetzt werden. 2.9 Aerodynamische Hilfsmittel Das Fahrzeug muss mit den aerodynamischen Hilfsmitteln, aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog ausgestattet sein. Die Lage des Heckflügels darf innerhalb der vorgegebenen Verstellmöglichkeiten geändert werden. Die Lage des Frontsplitters darf innerhalb der vorgegebenen Verstellmöglichkeiten geändert werden. Zusätzliche aerodynamische Hilfsmittel sind nicht erlaubt. 2.10 Elektrische Ausrüstung Es ist ausschließlich die Batterie mit der Teile Nr. K93197906 oder 93197905 inkl. deren Befestigungsmaterial aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt.

Es ist der Stromkreisunterbrecher Teile Nr. K32050021 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. Es sind keinerlei Eingriffe oder Veränderungen jeglicher Art an dem Motor bzw. Fahrzeugkabelbaum, Steuergeräten, Sensoren oder deren Signalen erlaubt. Jegliche Verwendung von Zusätzlicher Elektronik (z.b. Kontrollgeräte) ist nicht erlaubt, es sei denn dieses Reglement erlaubt dieses ausdrücklich. Es ist erlaubt die nicht angeschlossenen Kabel in den hinteren Radhäusern vom Hauptkabelsatz Teile Nr. K750330009 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog in den Fahrzeug Innenraum zu verlegen. Es sind die Zündkerzen Teile Nr. K1260355 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. Die technischen Spezifikationen und die Bauart der Batterie müssen denen der Original- Fahrzeugbatterie (12V, 60Ah) entsprechen. Lithium Batterien sind nicht erlaubt Es ist der Stromkreisunterbrecher Teile Nr. K32050021 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. Es sind keinerlei Eingriffe oder Veränderungen jeglicher Art an dem Motor bzw. Fahrzeugkabelbaum, Steuergeräten, Sensoren oder deren Signalen erlaubt. Jegliche Verwendung von Zusätzlicher Elektronik (z.b. Kontrollgeräte) ist nicht erlaubt, es sei denn dieses Reglement erlaubt dieses ausdrücklich. Es ist erlaubt die nicht angeschlossenen Kabel in den hinteren Radhäusern vom Hauptkabelsatz Teile Nr. K750330009 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog in den Fahrzeug Innenraum zu verlegen. Zeitmesseinrichtung Für die Zeitmessung ist erlaubt, den IR-Empfänger aus dem Zeitnahmekit Teile Nr. K32050120 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog, an dafür gekennzeichneter Stelle im Fahrzeug zu installieren. Die Verwendung einer anderen Zeitmesseinrichtung ist unter der Voraussetzung erlaubt, dass diese ausschließlich mit eigener Stromversorgung und ohne Verbindung zur Fahrzeugelektrik erfolgt. Transponder des Veranstalters sind nach dessen Angaben und nach Vorgaben der Opel Astra OPC Cup Organisation anzubringen (VLN Ausschreibung Teil I, Artikel 8). Displaysystem Das Fahrzeug wird mit einem CUP Display Teile Nr. K32050020 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog ausgeliefert. Jegliches Hinzufügen von anderen technischen Geräten ist nicht erlaubt. Der von der VLN GbR vorgeschriebene GPSauge MI6/CAN ist nach VLN Einbaurichtlinien zu verbauen.

Datenaufzeichnung Zu Kontrollzwecken können die Opel Astra OPC Cup Beauftragten einen autarken Datenlogger in ein oder mehrere Wettbewerbsfahrzeuge anbringen. Der Datenlogger darf nicht manipuliert werden. Die Schnittstellen zum Fahrzeugkabelbaum müssen zu jedem Zeitpunkt verbunden sein. Der Datenlogger muss bei jeder Veranstaltung bis spätestens 30 Minuten nach Öffnung des Parc Fermé bei der Cup Organisation abgegeben werden. Die Nichteinhaltung der angegebenen Frist kann eine Geldstrafe zur Folge haben. (Datenlogger auf Rückgabe des Wagenpasses zusammen mit Liste d.h. mit Unterschrift quittieren.) Während der gesamten Veranstaltung behalten sich der Serienausschreiber/die Beauftragten vor, die Daten der Fahrzeugsteuergeräte und die des Datenaufzeichnungsgeräts zur Überprüfung auf Reglement-Konformität auszulesen. Funk Es ist im Fahrzeug eine vorgegebene Strom-Abnahmestelle für die Funkanlage vorgesehen. Ausschließlich diese Abnahmestelle darf verwendet werden. Zusätzlich darf ein Kabel vom Funkgerät zum Sprechknopf am Lenkrad verlegt werden. Die Funkanlage darf ausschließlich zur Kommunikation zwischen Fahrer/Boxen-Team verwendet werden. Die Position der Funkantenne ist im Fahrzeugdach vorgegeben. Kamerasystem Es ist ein Kamerasystem im Fahrzeug erlaubt (vorbehaltlich der technischen Abnahme der VLN) unter der Voraussetzung dass es entweder mit eigener Stromversorgung betrieben wird oder die im Fahrzeug dafür vorgegebene Strom Abnahmestelle verwendet wird. Eine weitere Verbindung ist nicht erlaubt. Die Befestigung von Kameras außerhalb des Fahrgastraumes ist nicht zulässig. 2.11 Kraftstoffkreislauf Serie Kraftstoff gemäß Artikel 4.12. Der Einlass Schlauch Teile Nr. 13265271 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog wird ersetzt durch Teile Nr. K7000271. Die Dichtung Teile Nr. 12618586 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog darf entfernt werden. Kraftstofftank Der Sicherheitskraftstoffbehälter nach FIA-Norm FT3-1999 gemäß Art. 253.14, Teile Nr. K6201001 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog inkl. dessen Halterung, Einfüllrohr, Tankdeckel, Entlüftungsleitungen und Sicherheitsventilen ist vorgeschrieben. Die Benzinpumpeneinheit Teil Nr. K33379875 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog ist vorgeschrieben und darf nicht verändert werden. Das Gesamtvolumen beträgt maximal 100 Liter. Das maximale Kraftstoffvolumen beinhaltet alle Leitungen sowie Einfüllstutzen. Es ist ausschließlich der Teilnehmer dafür verantwortlich, dass das maximal zulässige Volumen nicht überschritten wird. Es ist erlaubt das Volumen des Kraftstofftanks mit Ausgleichsbällen zu reduzieren. Es ist erlaubt Distanzscheiben Teile Nr. K6201080 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog zwischen Tankwanne Teile Nr. K6201002 und Abdeckung oben Teile Nr. K6201008 zu verbauen. Die Anzahl der Scheiben ist auf maximal 6 Stück pro

Befestigungsloch limitiert. Die 6 Befestigungsschrauben der Tankwanne dürfen durch längere ersetzt werden. Gewindeart, -größe und -steigung sowie Festigkeit sind beizubehalten. Das maximale Kraftstoffvolumen von 100 Liter darf durch diese erlaubte Änderung nicht überschritten werden. 2.12 Schmierungssystem Die vorgegebenen Schmierstoff-Spezifikationen sind Empfehlungen, die eingehalten werden sollten. 2.13 Datenübertragung Jeglicher elektronischer Datentransfer zum und vom Fahrzeug ist verboten. Ausschließlich die Signale zur Zeitmessung, Geräuschmessung und Sprechfunk sind zur Übertragung erlaubt. 2.14 Sonstiges Kühlsystem Zum Schutz der Kühler gegen Steinschläge etc. ist ein Schutznetz hinter dem serienmäßigen Kühlergrill zulässig. Zum Schutz der Kühler gegen Steinschläge etc. ist ein Schutznetz hinter dem serienmäßigen Kühlergrill zulässig. Bodenfreiheit Die Mindestbodenfreiheit des fahrfertigen Fahrzeuges muss mit neuen Slickreifen, und einem Luftdruck von 2,0 +/- 0,2 bar ohne Fahrer mindestens 115 mm, mit neuen Regenreifen und einem Luftdruck von 2,0 +/- 0,2 bar ohne Fahrer mindestens 105 mm betragen. Diese Werte dürfen zu keinem Zeitpunkt der Veranstaltung unterschritten werden. Das Mindestmaß wird zwischen Boden und dem vorgeschriebenen Messpunkt an der Vorderachse (siehe Anlage 1) gemessen. Die Überprüfung erfolgt mit einem geeigneten Messwerkzeug der Technischen Kommissare. Die Messung ist auf einer, von der Opel Astra Cup Organisation zu Beginn der Veranstaltung ausgewiesene Fläche, durchzuführen.

Teil 3 Anlagen/Zeichnungen Anlage 1 Messpunkt am Fahrzeug Der Messpunkt für die Fahrzeughöhe ist die Fläche unmittelbar neben der Bohrung am Rahmen / lt. roter Markierung Bodenfreiheit an den Messpunkten am vorderen Rahmen: mindestens 115 mm

Rüsselsheim xx.xx. 2016 BULLETIN Nr. 2/ 2016 des Opel Astra OPC Cup 2016 Genehmigungs- Nummer : 315 / 16 Änderung und Ergänzung der Serienausschreibung (Änderungen und Ergänzungen sind kursiv gedruckt) Teil 2 Technisches Reglement Art. 2.7 Räder (Radschüssel + Felge) und Reifen wird wie folgt geändert: Es sind ausschließlich Reifen des Herstellers Hankook zulässig. Hierbei handelt es sich um Slick-, geschnittene Slick- und Regenreifen, die nachfolgende Bezeichnung bzw. Kennzeichnung aufweisen: - Slick Reifen, Ventus F200, 280/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Vorderachse - Slick Reifen, Ventus F200, 260/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Vorderachse - Slick Reifen geschnitten, Ventus F200, 260/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Vorderachse - Slick Reifen, Ventus F200, 260/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Hinterachse - Regenreifen, Ventus Z207 W51, 240/640 R18 mit Cup Kennzeichnung - Slick Reifen geschnitten, Ventus F200, 280/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Vorderachse - Slick Reifen geschnitten, Ventus F200, 260/660 R18 mit Cup Kennzeichnung auf der Hinterachse Vom DMSB genehmigt am 01.03.2016 Christoph Ihm Technik Automobilsport www.opel-motorsport.com

Rüsselsheim 29. 11. 2016 BULLETIN Nr. 4/ 2016 des Opel Astra OPC Cup 2016 Genehmigungs- Nummer : 315 / 16 Teil 2 Technisches Reglement 1.4 Fahrerausrüstung Der Artikel wird wie folgt geändert: Änderung und Ergänzung der Serienausschreibung (Änderungen und Ergänzungen sind kursiv gedruckt) ( ) Jeder Teilnehmer auf einem eingeschriebenen Fahrzeug ist zum Tragen des einheitlichen Fahreroveralls bei den Trainings und Renneinsätzen, sowie bei offiziellen Fototerminen verpflichtet. (siehe Teil 3 / Anlage 2) 2.7 Räder (Radschüssel + Felge) und Reifen Der Artikel wird wie folgt geändert: Es sind ausschließlich Reifen des Herstellers Dunlop zulässig. Hierbei handelt es sich um Slick-, Intermediate- und Regenreifen, die nachfolgende Bezeichnung bzw. Kennzeichnung aufweisen: Größe Mischung Konstruktion Profil Bemerkung 265/660R18 CM720 G76D Slick hart 265/660R18 CM008 G76D Slick medium 265/660R18 CM004 G76D Intermediate soft 265/660R18 BC497 G76W CR9000B wenig Regen 265/660R18 BC497 G76W CR9000HN viel Regen Die Wahl der Reifen (Slick-, geschnittene Slick- oder Regenreifen) ist dem Fahrer bzw., dem Team zu jeder Zeit der Veranstaltung freigestellt. Eine gemischte Verwendung von Slick-, geschnittene Slick- und Regenreifen (z. B. Slickreifen auf der Vorderachse und Regenreifen auf der Hinterachse) ist erlaubt.

Jegliches Bearbeiten der Reifen durch Runderneuern, Nachschneiden oder chemische Behandlung ist nicht erlaubt. Die Verwendung von Reifen-Druckkontrollventilen ist nicht erlaubt. Das Aufheizen der Reifen ist erlaubt. Die Anzahl der Reifen ist freigestellt. 2.10 Elektrische Ausrüstung Der Artikel wird wie folgt ergänzt: Es ist ausschließlich die Batterie mit der Teile Nr. K93197906 oder 93197905 inkl. deren Befestigungsmaterial aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt. Es ist der Stromkreisunterbrecher Teile Nr. K32050021 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog vorgeschrieben. Wahlweise ist auch der Stromkreisunterbrecher Teile Nr. K32050031 aus dem Opel Astra OPC Cup Ersatzteilekatalog erlaubt.. Teil 3 Anlagen/Zeichnungen Anlage 2 Die Anlage wird wie folgt geändert: Werbung am Fahrzeug Anzubringen sind die Aufkleber der Firmen: Bilstein/Eibach/PFC/HJS auf beiden Seitenschwellern Dunlop beidseitig auf den Stoßfängerecken vorne und hinten. Werbung am Fahreroverall Die Anlage wird ersatzlos gestrichen. Vom DMSB genehmigt am 07.12.2016 Christoph Ihm Technik Automobilsport