Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

Ähnliche Dokumente
10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Bezugsräume für deutsche Forschungseinrichtungen: Deutschland, der europäische Forschungsraum und/oder

Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung einer Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK-Abkommen)

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Zukunft der Universität Perspektiven für Forschung und Lehre. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Hochschulfinanzierung durch Bund und Länder: Nun muss die strategische Partnerschaft für starke Hochschulen kommen!

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der 63. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl.

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Pakt für Forschung und Innovation: erste Erfolge

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

I² - International im Quadrat Internationalisierung an der Universität Mannheim

Öffentliche Veranstaltung an der Universität Wien mit Unterstützung des zuständigen Bundesministeriums (BMWFW)

Sie wollen einen Kredit? Zeigen Sie uns, dass Sie ihn nicht benötigen, und Sie bekommen ihn.

I N F O R M A T I O N

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Auswirkungen der Föderalismusreform auf Hochschulen und Wissenschaft in Deutschland

Absichtserklärung über die Gründung eines Deutsch-Russischen Juristischen Instituts

der Abgeordneten Ralph Lenkert, Nicole Gohlke, Sigrid Hupach, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Dipl-Ing. agr. Eva Viehoff, Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bildung und Forschung für Deutschlands Zukunft

Von Wissenschaftsclustern zu regionalen Leistungszentren. Die Fraunhofer-Strategie zur nachhaltigen Standortentwicklung

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

FRANKFURTER MANIFEST

1 Gegenstand und Voraussetzung der gemeinsamen Förderung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1405 Bildungsplanung und überregionale Angelegenheiten

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Zwischen Konkurrenz und Kooperation universitäre und außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Die Leibniz-Bundesprofessur

Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel anlässlich der Festveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 2. Juli 2014 in Frankfurt am Main

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Inhalt PRESSEMAPPE. Humboldt-Universität zu Berlin wählt Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst zur Präsidentin

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

10 Eckpunkte zur österreichischen Wissenschaftsund Forschungsentwicklung in der kommenden Legislaturperiode

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Wiesbaden, 2. April Kooperation der. und der

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Herzlich willkommen zur AG 3

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

"Gute Bildung und gute Wissenschaft für Deutschland - Antrag der Länder Thüringen und Rheinland-Pfalz"

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

FORUM AUSTRIA INNOVATIV

Prof. Dr. Stefan Schieren

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

Transkript:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin Sehr geehrter Herr Prof. Strohschneider, sehr geehrter Herr Prof. Oliva, sehr geehrte Frau Bundesministerin Prof. Wanka, sehr geehrte Damen und Herren, es ist mir eine große Ehre und Freude, Sie im Namen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz begrüßen zu dürfen, also gleichsam im Namen der deutschen Länder. Die Vorsitzende der GWK, Doris Ahnen, ist leider terminlich verhindert und lässt Ihnen die herzlichsten Grüße ausrichten.

2 Meine Damen und Herren, Herr Prof. Strohschneider und Frau Wanka haben Ihnen bereits das föderale System der Bundesrepublik ein wenig nahegebracht. Ich würde gern noch etwas darauf eingehen, wie sich Bund und Länder in Deutschland die gesamtstaatliche Verantwortung für Wissenschaft und Forschung teilen und versuchen, gemeinsam Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Wissenschaft und Forschung zu steigern. Laut Grundgesetz liegen Finanzierung und Verwaltung, Neubau und Ausbau der Hochschulen und der Universitäten mit den Universitätskliniken nahezu ausschließlich bei den Ländern. Sie haben auch das Recht der Gesetzgebung.

3 Daneben definiert das Grundgesetz aber auch sogenannte Gemeinschaftsaufgaben, die Bund und Länder gemeinsam wahrzunehmen haben. So beteiligt sich der Bund an der Finanzierung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und an Forschungsvorhaben an Hochschulen; Letzteres unter der Bedingung, dass alle Länder zustimmen. Und der Bund gibt erhebliche Summen aus für Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräten. Summen, die die Länder alleine nicht tragen könnten. Am Beispiel eines Forschungscampus in Hamburg möchte ich Ihnen das erläutern, beispielhaft für andere Orte in Deutschland. Dort arbeitet die Universität mit ihrer traditionell sehr starken und sehr renommierten Physik zusammen mit mehreren ebenfalls sehr renommierten

4 außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Dem Deutschen Elektronen Synchrotron DESY der Helmholtzgemeinschaft, einem der international führenden Beschleunigerzentren; mit der Max- Planck-Gesellschaft, einem neuen Max-Planck- Institut, dem Centre for structure Systems Biology und mit weiteren Partnern aus dem In- und Ausland. Dies ermöglicht Forscherinnen und Forschern aus aller Welt Grundlagenforschung in der Physik, Chemie, Biologie, Geologie und Medizin. Unter anderem hat eine Forschergruppe am DESY Experimente unternommen, die 2009 zum Chemie- Nobelpreis für die Strukturbiologin Ada Yonath führten. Internationale Kooperationen sind konstitutiv für diese Forschungscampi.

5 Meine Damen und Herren, organisiert wird die Zusammenarbeit von Bund und Ländern durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, die ich heute vertrete. Ihre Arbeit basiert auf einem Bund-Länder- Abkommen. Dieses Abkommen ist das Fundament der gemeinsamen Forschungsförderung in Deutschland. Auf dieser Basis haben Bund und Länder in den vergangenen Jahren verschiedene Vereinbarungen und Beschlüsse zu großen Wissenschaftspakten gefasst: dem Hochschulpakt, dem Qualitätspakt Lehre, dem Pakt für Forschung und Innovation und der Exzellenzinitiative. Der Hochschulpakt ist eine der wichtigsten Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern. Er ist die vertragliche Basis, auf der beide Seiten

6 gemeinsam ihre gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrnehmen, zusätzliche Studienanfänger- Kapazitäten für die Hochschulen zur Verfügung zu stellen. Denn, und da möchte ich Frau Bundesministerin Prof. Wanka ausdrücklich zustimmen: Die Universitäten und Hochschulen sind die entscheidenden Motoren für die Wissenschaft. Von ihnen gehen die entscheidenden Impulse für die Perspektiven in Deutschland aus. Aufgabe der Wissenschaftspolitik ist es daher, die Universitäten und Hochschulen zu stärken, damit diese ausreichend Studienplätze zur Verfügung stellen und ihre Lehrstühle angemessen ausstatten können.

7 Der Qualitätspakt Lehre verbessert die Lehre an den Universitäten und Hochschulen. Auch er hat die Breite der Hochschullandschaft im Fokus. Durch den Pakt für Forschung und Innovation erhalten die von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Forschungseinrichtungen finanzielle Planungssicherheit bis 2015. Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern schließlich konzentriert sich auf die Förderung von Spitzenforschung in Deutschland und soll deren internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken. Meine Damen und Herren, das mag alles ein wenig kompliziert und vielleicht auch mühsam klingen. Und in der Tat müssen wir die Ausgestaltung dieser Pakte und ihre Fortsetzung immer wieder intensiv diskutieren. Dennoch halte ich dieses Modell, dieses

8 Wissenschaftssystem, das aus der föderalen Tradition Deutschlands nach 1945 entstanden ist, für einen Erfolg. Besonders die Exzellenzinitiative hat der Forschung in Deutschland inhaltlich und finanziell, qualitativ und quantitativ einen Schub verliehen und ihre internationale Sichtbarkeit deutlich erhöht. Nach Angaben des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ist der Anteil von Forscherinnen und Forschern aus dem Ausland an deutschen Universitäten oder Hochschulen innerhalb von fünf Jahren um mehr als ein Drittel gestiegen. Um die Europäisierung und Internationalisierung der Forschung in Deutschland noch weiter voranzutreiben, haben die Mitglieder der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vor

9 einigen Wochen eine Internationalisierungsstrategie beschlossen. Bund und Länder wollen beispielsweise die Hochschulen dabei unterstützen, noch mehr exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und - wissenschaftler aus dem Ausland zu gewinnen und internationale Forschungskooperationen einzugehen. Dazu müssen wir auch die rechtlichen Voraussetzungen auf Bundes- und Länderebene verbessern. Universitäten und Hochschulen können sich nur dann weiter für internationale Studierende und Lehrende öffnen, wenn etwa das Ausländerrecht es zulässt. Wenn ausländische Bildungsabschlüsse bei uns anerkannt werden. Und wenn z.b. noch mehr transnationale Studiengänge eingerichtet werden.

10 Außerdem wollen wir verstärkt an der Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraums und des Europäischen Forschungsraums mitwirken und uns in den entsprechenden europäischen und internationalen Gremien einbringen. Mit Hilfe all dieser Initiativen, Pakte und Strategien haben Bund und Länder es geschafft, dem 3- Prozent-Ziel der Lissabon-Strategie der europäischen Union sehr sehr nahe zu kommen: Im Jahr 2010 lagen die Investitionen in Forschung und Entwicklung in Deutschland bei 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, im Jahr 2011 bereits bei 2,9 Prozent. Meine Damen und Herren,

11 ich sagte es bereits: es mag zunächst ungewöhnlich erscheinen, wie sich in Deutschland Bund und Länder die Verantwortung für Bildung, Wissenschaft und Forschung teilen. Aber ich denke, unsere Ausführungen haben gezeigt, dass diese Aufteilung sowohl Wettbewerb als auch Kooperation in der Wissenschaft begünstigt. Und nur beides zusammen, und das ist ja auch Ihr Thema heute gewesen, beflügelt und befördert den Forschergeist. Dem Global Research Council wünsche das Beste für seine Konferenz in diesem Jahr in Berlin und für seine Entwicklung in den kommenden Jahren. Vielen Dank.