Kantonale Kontaktadresse Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse Luzern Luzern, Januar 2012

Ähnliche Dokumente
መምርሒ ውህደት. Integrationswegweiser

Vorteile in Gesellschaft und Berufsleben. Eltern unterstützen die Sprachentwicklung

Die Volksschule Informationen für fremdsprachige Eltern. Deutsche Fassung

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

ኣንጻር ዝተፈልየ ዓይነት ዓመጽ ኣብ ደቂ ኣንስትዮ

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Selbständig in Deutschland Fachbegriffe in zwei Sprachen

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Morgen- und Hausaufgabenbetreuung, Emmen

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Kursnummer Datum Anmeldeschluss Formular

Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Informationen für Eltern

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Anmeldung. zur Markterkundungsreise nach Indien (Delhi & Bengaluru) für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Laser & Photonik

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Anmeldung. Name:... Vorname:... Strasse:... PLZ/Ort:... Kanton:... Telefon:... Heimatort:. Natel:... (für Ausländerinnen und Ausländer: Geburtsort)

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Basisschrift: Einführungskonzept

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Zeugnisanleitung Kanton Luzern

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern

Konzept für die Einführungsklasse für Fremdsprachige EfF

Sprachaustausch. für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Basel-Stadt

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Bildungs- und Kulturdepartement. Nachqualifikation Fremdsprachen Französisch Primar

Weiterbildungsseminar. Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Der Einfluss der Gleichaltrigen und Wege, damit umzugehen

vom 15. Mai 2007 * (Stand 1. August 2011)

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Übersicht: Das steht im Berufswahl-Pass.

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Anmeldeformular Landwirtschaftliche Betriebe

Arbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

DVS-Tagung Tagesstrukturen

Bewerbungen um ein HSK- Sommerkursstipendium

Kursnummer Datum Anmeldeschluss Formular

ANMELDUNG FÜR DAS AUFNAHMEVERFAHREN STUDIUM GEMEINDEANIMATION HF

Berufliche Standortbestimmung Kurzberatung Persönliche Kurzberatung; 1 2 Stunden Pauschalpreis CHF für Privatpersonen

FLÜCHTLINGSHILFE MÜNCHEN

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Grüezi Schweiz! Kurse für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Berufsmatura nach der Lehre

Dem roten Faden folgen...

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Leitsätze Sprachförderung

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Allgemeine Informationen

BETRIEBSREGLEMENT. Kinderhaus Maria Montessori Masanserstrassse Chur

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren

Deutsch- und Integrationskurse im Kanton Basel-Stadt 2015

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Appellationsgericht Basel-Stadt

Merkblatt Zeugnis der Sekundarstufe I

Stadt Luzern. Volksschule

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Schulanmeldung Grundschule Schuljahr 2017/18

Transkript:

Kantonale Kontaktadresse Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern www.volksschulbildung.lu.ch Luzern, Januar 2012

Unterricht in Herkunftssprachen (Heimatliche Sprache und Kultur) Informationen für Erziehungsberechtigte und Eltern Die Förderung in der deutschen Sprache und die Entwicklung mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen gehören zu den wesentlichen Bildungsaufgaben der öffentlichen Schule. Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenzen sind ebenfalls Ziele des Unterrichts in den Herkunftssprachen (HSK). Er findet aus diesem Grund in der öffentlichen Schule statt und wird von den Bildungsverantwortlichen im Kanton unterstützt. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen Junge Menschen, die über gute Kenntnisse in der gemeinsamen Sprache Deutsch verfügen und sich darüber hinaus fliessend in der Sprache ihrer Eltern verständigen können, verfügen über wichtige Fähigkeiten für die Integration in Beruf und Gesellschaft. HSK-Unterricht gibt es in allen Kantonen; in einigen Städten werden über 25 verschiedene Sprachen angeboten. Ziele des HSK Unterrichts Die Kinder und Jugendlichen vertiefen und erweitern in ihrer Erstsprache die Kompetenzen im Sprechen und Verstehen, im Lesen und Schreiben. erweitern ihre Fähigkeit, sich in zwei oder mehreren Sprachen und unterschiedlichen Kulturen zu bewegen und andere Werte und Normen zu verstehen und zu respektieren. Vorteile in Gesellschaft und Berufsleben Wer seine Erstsprache gut beherrscht, schafft eine gute Basis für den Erwerb weiterer Sprachen (Deutsch und Fremdsprachen). Gute Kenntnisse der Erstsprache helfen den Kindern, die Kontakte in der Familie, mit den Verwandten und mit dem Herkunftsland zu pflegen. Im Kontakt mit dem Herkunftsland ist eine gute Sprachkompetenz in der Landessprache wichtig (weitere Ausbildung, berufliche Tätigkeiten, Rückkehr) Eltern unterstützen die Sprachentwicklung ihres Kindes indem sie mit ihrem Kind in der Sprache sprechen, in der sie denken und träumen und wenn sie auch bei dieser Sprache bleiben, wenn das Kind mit ihnen Deutsch spricht. indem sie die Freude ihres Kindes an Sprache wecken und unterstützen, einander aus dem Alltag erzählen und zuhören, diskutieren, singen, Geschichten erzählen und vorlesen. indem jede Person in der Familie beim direkten Kontakt mit dem Kind immer die eigene Sprache spricht. indem sie das Kind ermuntern, Kontakte zu Kindern, die Deutsch oder andere Sprachen sprechen, aufzunehmen und zu pflegen. indem sie das Kind erzählen lassen, was es im HSK-Unterricht und in der Schule lernt. indem sie den Kontakt mit den Lehrpersonen des HSK-Unterrichts und der öffentlichen Schule pflegen. Organisation Der HSK-Unterricht wird von Botschaften der Herkunftsländer oder von privaten Organisationen angeboten. Der Unterricht wird je nach Sprachgruppe ab Kindergarten, 1. oder 2. Primarklasse angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die öffentlichen Schulen (ausgenommen Kanton Bern). Der HSK-Unterricht findet in der Regel in Räumen der öffentlichen Schule statt, nach Möglichkeit in der Nähe des Wohnorts des Kindes. Der HSK-Unterricht richtet sich nach zeitlichen Vorgaben der öffentlichen Schulen (Ferien, Zeugnisse). Die Leistungsbeurteilung wird dem Zeugnis oder dem Lernbericht der öffentlichen Schule beigelegt. Kantonale Kontaktadresse Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern www.volksschulbildung.lu.ch Luzern, Januar 2012 Erarbeitet von den Erziehungsdepartementen und Bildungsdirektionen der Kantone Basel-Stadt, Basel- Landschaft, Aargau, Bern, Solothurn, Luzern und Fribourg, in Zusammenarbeit mit den Trägerschaften des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur.

ካንቶን ሉዘርን ክፍሊ ትምህርትን ባህልን ኣገልግሎት መባእታዊ ትምህርቲ ኩቡራት ወለዲ ደቅኹም ቛንቛ ኣዲኦምን ባህሎምን ክመሃሩ አብ ቤት ትምህርቲ ናቕፋ ትግርኛ ንቆልዑ - ምቹእ ባይታ ተፈጢርልኩም ኣሎ እዚ ቤት ትምህርቲ ዚ ብመጀመርያ ንቆልዑ ፍልጠቶም ብመንጽር ቛንቛ ኣዲኦምን ባህሎምን ንኽሰፍሕ የገልግሎም ፈለማ ቛንቛ ኣደ ብግቡእ ምፍላጥ ነቲ ዝመሃርዎ ካልእ ቛንቛታት አቃላጣፊ ምርኩስ ምኻኑ ክፍለጥ ይግባእ ደቅኹም ሕጂ ትምህርቶም ብቛንቛ ጀርመን ይመሃሩ ከምዘለዉ ይፍለጥ ኮይኑ ግን እንዳዓበዩ ኣብዝኸድሉ እዋን ምስ ቤተሰቦም ኣብ ዝራኸብሉ እዋን ናብ ዓዶም ኣብዝኸድሉ እዋን ከምኡውን መግለጺ መንነቶም ቛንቛ ኣዲኦም /ትግርኛ/ ጠቓሚ ምኻኑ ክንፈልጦ ይግባእ ስለ ዚ ግዜ ከለኩም ግዜ ኣይትጸበዩ ቡጽሑና ደቕኹም አብ እዋኑ ኣመዝግብዎም ኣገልግሎት መባእታዊ ትምህርቲ ሓበሬታ ንወለዲ. እዚ ቤት ትምህርቲ ዚ ብብሕቲ ዝቖመ ናይ ግሊ ማሕበር ቛንቛ ኣደ ኤርትራዊያን እዩ. ክሳተፍ ንዝደልይ ኣብ ወለንታ (ድሌት) ዝተሞርኮሰ እዩ. ነዚ ቤት ትምህርቲ ዚ ካብ ውልቀሰባትን ማሕበራትን ንመምሃሪ ዝውፈየሉ ገንዘብ ካብ ዝኾነ መንግስታዊ ቐረጽ ብሕጊ ነጻ እዩ. ትምህርቲ ዝወሃበሉ ቦታ ግዜ መምህር ከምኡውን ካልኦት ወጻኢታት ብቐጥታ ምስ ወለዲ ማሕበር ቛንቛ ኣደ ይፍጸም. ትምህርቲ ኣብ ሰሙን ሐደ ግዜ ኮይኑ ኣብ ቲ ነጻ ግዚኦም ይወሃብ. ፕሮግራም ትምህርቲ ምስ ህዝባዊያን ኣብያተ ትምህርቲ ወቕቱን ግዚኡን ብተመሳሳሊ ተሞርኪሱ ዝኸይድ እዩ (በዓላት መዓልቲ ምስክር ወረቐት ወዘተ...). ተምሃሮ ገምጋም ውጽኢት ትምህርቶም ብመሰረት ሃገራዊ ካሪክሉም ብግቡእ መዝገብ ይተሓዝ. ጀመርቲ ተምሃሮ ብኽልተ ይምደቡ እዚ ከኣ ቕድሚ ሕጂ ካብ ዝነበሮም ዓቕሚ ተገምጊሞም ይምደቡ. መሕተቲ ፎርም (ቅጥዒ) ብወላዲ ይፍረም. ዝርዝር ዝወሃብ ዓመታዊ ኮርስ ኣብ ትሕቲ ሃገራዊ ቛንቛን ባህልን (HSK) www.volksschulbildung.lu.ch ተመልከት

Dienststelle Volksschulbildung Liebe Eltern Ihr Kind hat die Möglichkeit, Kurse in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) zu besuchen. In diesen Kursen erweitern die Kinder ihre Kenntnisse in ihrer Erstsprache und in ihrer Herkunftskultur. Gute Kenntnisse der Erstsprache erleichtern das Lernen weiterer Sprachen. Sie sind für das Deutschlernen, für den Aufbau der eigenen Identität, für den Kontakt mit den Verwandten, sowie für eine allfällige Rückkehr ins Heimatland von Bedeutung. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind zum Kursbesuch anzumelden. Hinweise - Die Kurse werden von Konsulaten und Botschaften oder von privaten Trägern organisiert. - Der Kursbesuch ist freiwillig. - Die Kurse der staatlichen Träger sind in der Regel gratis. Für die Kurse von privaten Trägern werden zum Teil Schulgeldbeiträge verlangt. - Kursort, Kurszeit, Lehrperson und allfällige Kosten werden den Eltern von den Kursträgern direkt mitgeteilt. - Die Kurse finden entweder in der Unterrichtszeit, nach der Schule oder an freien Halbtagen statt. Von der Unterrichtszeit der Kinder dürfen höchstens zwei Lektionen für den HSK eingesetzt werden. - Der HSK-Unterricht richtet sich nach den zeitlichen Vorgaben der öffentlichen Schulen (Ferien, Zeugnistermine etc.) - Kinder, die HSK-Kurse besuchen, werden in ihrer Leistung beurteilt. Ab der dritten Klasse soll die Note ins Zeugnis eingetragen werden. Die HSK-Lehrperson teilt die Note der Klassenlehrperson mit. Dafür steht ein Formular zur Verfügung. - Die Kurse werden je nach Sprachgruppe ab Kindergarten oder 1. Klasse angeboten. Die Kinder erhalten in der Schule ein Anmeldeformular. - Die Anmeldung gilt bis zur Abmeldung durch die Eltern. - Eine Übersicht über das Kursangebot des laufenden Schuljahres finden Sie auf www.volksschulbildung.lu.ch unter dem Stichwort HSK. Dienststelle Volksschulbildung 100399 2016-720 / Elternbrief Tigrinya 2016 Deutsch

ካንቶን ሉዘርን ክፍሊ ትምህርትን ባህልን አገልግሎት መባእታዊ ትምህርቲ ቅጥዒ - ትምህርቲ ቛንቛ ኣደን ባህልን (HSK) /ትግርኛ-ኤርትራ/ ኣነ ንወደይ (ጓለይ) ቛንቛ ትግርኛን ባህሊ ኤርትራን ክመሃር (ክትመሃር) ብድሌተይ የመዝግቦ/ባ አለኹ ስም ተምሃራይ/ት ስም ወላዲ ጐደና ቁ. ገዛ ቁ. ቡስጣ / ከተማ ቁ. ቴሌፎን አድራሻ ኢ.መይል / e-mail address / ናይ ወላዲ ስም መምህር አድራሻ ቤ/ትምህርቲ ዕለት ፌርማ በዚ አብ ታሕቲ ተጻሒፉ ዘሎ ኣድራሻ ተመሊኡ ክለኣኽ ይከአል Eritreische Gemeinschaft Zentralschweiz Haile Rezene Feldhöflistr. 5 6208 Oberkirch rezene05@yahoo.com

Dienststelle Volksschulbildung ANMELDUNG für den Kurs in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) HSK-Kurs Tigrinya Ich melde meinen Sohn/meine Tochter für den Besuch Heimatliche Sprache und Kultur Tigrinya an: Name/Vorname der Schülerin/des Schülers: Name der Eltern: Strasse und Hausnummer: PLZ/Wohnort: Telefonnummer: Mail-Adresse der Eltern: Name der Klassenlehrperson: Adresse der Schule: Datum: Unterschrift: Dieses Formular ist bis spätestens Ende Mai direkt an folgende Adresse zu senden: Eritreische Gemeinschaft Zentralschweiz Haile Rezene Feldhöflistr. 5 6208 Oberkirch rezene05@yahoo.com 100386 2016-720 / Anmeldung Tigrinya_2016 Eritreische Gemeinschaft ZCH