DER DIREKTE WEG IN DIE DEUTSCHE MICROSOFT CLOUD

Ähnliche Dokumente
Eine Analyse der Crisp Research AG

INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig

Strategie und Vision der QSC AG

Pressekonferenz Cloud Monitor 2014

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

Hybride Cloud Datacenters

Cloud Marktplätze- und Ökosysteme - Der Wandel im IT-Einkauf beginnt -

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Cloud-Computing Praxiserfahrungen

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Digitale Transformation

Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig IBM Corporation

Alle Kanäle Eine Plattform

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Der deutsche Mittelstand geht im Katastrophenfall baden

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

#Cloud Wien in der Cloud

Die Cloud nutzen, aber bitte konform zum neuen EU-Datenschutz Das geht und wir sagen wie!

Creating your future. IT. αacentrix

1 von :08

Cloud Computing in der Praxis Innovationstreiber oder Sicherheitsrisiko? Frank Roth - Vorstand

Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Cloud Services

Claranet Managed Cloud. Deutschlands flexibles Leistungsplus für Unternehmen. VDC Virtual Data Centre

Software as a Service

Global Institute for Digital Transformation

Stefan Kusiek BFW-Leipzig

Oracle JD Edwards EnterpriseOne Investment. Delivery. Proof. Oracle JD Edwards EnterpriseOne All You Need Without The Risk. CLOUD JDE and TRY IT

Cloud Vendor Benchmark 2011

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

ICMF, 22. März Markus Zollinger. Leiter Cloud Computing IBM Schweiz IBM Corporation

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South

Vision: ICT Services aus der Fabrik

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

EMC. Data Lake Foundation

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Hoher Anspruch: Gut ein Drittel der von IDC befragten Unternehmen will operative Kosten durch den Einsatz von Software Defined Infrastructure senken

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Willkommen Zur MICROSOFT DYNAMICS CRM Online-Demo

ANYCLOUD GRAPHICS AS A SERVICE PROOF-OF- CONCEPT

Linux Server in der eigenen Cloud

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Cloud Governance in deutschen Unternehmen eine Standortbestimmung

Trends in Business Performance Management

inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management

(Oracle) BPM in der Cloud

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

Cloud Leader Report. Deutschland. Executive Summary des Cloud Vendor Benchmark 2013 für TREND MICRO Deutschland GmbH

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

Datacenter und Cloud Services sicherer Zugriff auf Ihre Daten weltweit

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.

Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?

Cloud Computing Technologische Ansätze, Plattformen und Lösungen für die öffentliche Hand

TRANSFORMATION IN EIN HYBRIDES CLOUD MODELL

expect more Verfügbarkeit.

CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD

Mehr als Cloud Computing. force : cloud

GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra

PaaS/IaaS Revolution für den Betrieb von Rechenzentren? Arthur Vetter, Michael Görlitz

Web Content Management

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

Hosting in der Private Cloud

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mein Garten, mein Haus und meine Uhren

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

IT-Security INSIDE # Mai 2016

vcloud Hybrid Service Architektur und Anwendungsprinzipien

Open Cloud Alliance. Choice and Control for the Cloud. Open Cloud Alliance

«IT-Leistungen werden bedarfsgerecht und flexibel in Echtzeit als Service bereitgestellt und nach Nutzung abgerechnet.» Quelle: BITKOM, 2010

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

Cloud Computing Chancen für KMU

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Test zur Bereitschaft für die Cloud

CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN

Transkript:

DER DIREKTE WEG IN DIE DEUTSCHE MICROSOFT CLOUD - Microsoft Azure ExpressRoute via Interxion Cloud Connect Ein Strategiepapier erstellt im Auftrag von Interxion Von Meike Buch, Junior Analyst und René Büst, Senior Analyst & Cloud Practice Lead

EXECUTIVE SUMMARY Die Cloud ist in Deutschland angekommen. Mehr als 85 Prozent der deutschen Un- ternehmen setzen sich aktiv mit dem Thema Cloud auseinander. Die breite Masse der Unternehmen hat somit erkannt, dass an der Cloud kein Weg mehr vorbeiführt. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen (69 Prozent) setzt in Zukunft auf Multi- und Hybrid Cloud-Umgebungen, um von der Innovationskraft von mehr als einem Cloud-Anbieter zu profitieren und ihr Risiko strategisch zu verteilen. Compliance und Datenschutz (49 Prozent) sind weiterhin die Hauptbedenken, wenn es um das Thema Cloud geht. Mit einer speziell für den deutschen Markt konzipier- ten Cloud geht Microsoft diese Bedenken deutscher Kunden aktiv an und schafft eine rechtskonforme Lösung. Direkte Verbindungen zwischen der eigenen IT-Infrastruktur und Public Cloud-Um- gebungen hebeln die Nachteile öffentlicher Datenverbindungen (z.b. über das Inter- net) aus und sorgen u.a. für kürzere Latenzzeiten, eine höhere Verbindungsstabilität, eine garantierte Bandbreite und mehr Datensicherheit. Im Zeitalter der Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen kommt den Vernetzungs- und Connectivity-Strategien eine wichtige Rolle zu. Um gut vernetzt zu sein, spielen Standortüberlegungen eine elementare Rolle. Denn nur in den Connectivity-Hubs, wie z.b. Frankfurt, Amsterdam oder London, lassen sich Anwendungen und Daten schnell zum Anwender transportieren und somit die User Experience hoch halten. Crisp Research AG, 2016 2

INHALTSVERZEICHNIS Executive Summary...2 Die Cloud ist in Deutschland angekommen...4 Die Microsoft Cloud in Deutschland...8 Microsoft Azure ExpressRoute via Interxion Cloud Connect...10 Empfehlungen Für IT- und Business Entscheider...15 Über Interxion...18 Autoren...19 Über Crisp Research...20 Kontakt...21 Copyright...21 Crisp Research AG, 2016 3

DIE CLOUD IST IN DEUTSCHLAND ANGEKOMMEN Die Cloud ist endgültig in Deutschland angekommen. Rund 85 Prozent 1 der deutschen Unternehmen beschäftigen sich mittlerweile aktiv mit dem Thema Cloud und setzen Cloud-Services und -Technologien im Rahmen ihrer produk- tiven Umgebungen ein oder befinden sich in der Implementierungs- und Pla- nungsphase. Die breite Masse der Un- ternehmen hat somit erkannt, dass an der Cloud kein Weg mehr vorbeiführt. Befanden sich im Jahr 2015 erst 13 Pro- zent der Unternehmen in der Produktivphase ihres Cloud-Projekts, wird in den kommenden zwei Jahren ein Großteil der 37 Prozent der Unternehmen, die 2015 noch in der Entwicklungs- und Implementierungsphase steckten, in die produktive Phase übertreten. Die deut- schen Unternehmen haben somit das Potential und die Wegrichtung verstan- den, die das Cloud Computing für sie bereithält. Top 5 Gründe für den verstärkten Cloud-Einsatz deutscher Unternehmen: Digitalisierung: Kunden und Mitarbei- ter stellen immer höhere Ansprüche an die Unternehmen bezüglich Inno- vationen, Nutzerfreundlichkeit und Qualität. Aus diesem Grund müssen Firmen ihre Wertschöpfungsketten digitalisieren und neue Customer Experiences schaffen, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden. ecommerce / Multi-Channel-Vertrieb: Das Internet ist für die meisten Fir- men in den letzten Jahren zum wich- tigsten Vertriebskanal avanciert. Um auch bei hoher Nachfrage in den Hochzeiten immer auf Lastspitzen re- agieren zu können, setzen an dieser Stelle viele Firmen auf Cloud Com- puting. Anwendungsmodernisierung: Um dem stetig steigenden Konkurrenzdruck hinsichtlich Flexibiltät und Innova- tionen zu begegnen, entscheiden sich viele Firmen dazu auch ihre bestehenden Anwendungen, wie z.b. ERP-Systeme oder CRM-Anwen- dungen, zu modernisieren und in der Cloud zu betreiben. Rechenzentrum-Konsolidierung: Die Konsolidierung kleinteiliger und wenig effizienter Rechenzentrums- standorte führt viele Unternehmen in Richtung hybrider Cloud- und Colocation-Betriebskonzepte. CIOs realisieren, dass sie mit den Invest ments 1 Quelle: Multi-Cloud-Management im deutschen Mittelstand, Crisp Research AG, 2015, https://www.crisp-research.com/report/multi-cloud-management-im-deutschen- mittelstand/ Crisp Research AG, 2016 4

der großen Cloud- und Co-Location Providern nicht mithalten können und profitieren so lieber von deren Skalierungs-, Innovations- und Standortvorteilen. Mobile Bereitstellung von Apps und Geschäftsprozessen: Durch die stei- gende globale Vernetzung und Auf- lösung von starren Arbeitsmodel- len werden Unternehmen vor die Herausforderung gestellt, ihre Ge- schäftsprozesse und Anwendungen mobil zu machen. Der weltweite mo- bile Zugriff auf Anwendungen und Daten ist ein zentraler Treiber hinter den Cloud-basierten IT- Betriebskon- zepten. Ein wichtiger Trend im Cloud Computing liegt in dem vermehrten Einsatz von Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien der Unternehmen. In der Vergangenheit lag der Fokus der deutschen Unternehmen vor allem auf Single-Cloud-Architekturen (61 Prozent). Zukünftig findet sich die Mehrheit dieser Unternehmen jedoch in Hybrid- und Multi-Cloud- Architekturen (69 Prozent) wieder. Welches ist ihr favorisiertes Cloud Deployment-Modell (Public,Private,Hybrid,Multi) heute und zukünftig? Heute Zukünftig Reine Public Cloud 27,5 % 10,6 % Hybrid Cloud eigene IT-Infrastruktur in Kombination mit einer Public Cloud 25,9 % 32,8 % Multi Cloud Management verschiedener Cloud-Umgebungen inkl. mindestens einer Public-Cloud 12,7 % 36,0 % Private Cloud Reine Public Cloud-Umgebung im eigenen Rechenzentrum 33,9 % 20,6 % Quelle: Crisp Research Ag, 2015 n = 189 Crisp Research AG, 2016 5

Diese Tendenz der Unternehmen hin zu Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen hat durchaus seine Gründe. Denn nur durch die gemeinsame Einbindung von Private und Public Clouds in die IT- Strategie eines Unternehmens können bestmögliche Ergebnisse hinsichtlich der Skalierbarkeit und Flexibilität auf der einen Seite und Sicherheit, Datenschutz und Compliance auf der anderen Seite erreicht werden. Diese zwei Seiten des Hybrid- und Multi-Cloud-Computings sind wichtig, um alle Workloads im Unternehmen bestmö möglich unterstützen zu können. Denn Unternehmensworkloads können in zwei Welten aufgeteilt werden, welche unterschiedliche Anforderungen an die zugrunde liegende Technologie stellen. Die eine Welt charakterisiert die sogenannte Static IT, die andere die Dynamic IT. Bei der Static IT handelt es sich um Legacy-Anwendungen, welche überwiegend Backend- und Enterprise-Applikationen umfassen. Diese können auf Grund von technischen Beschränkungen, Datenschutz- und Compliance-An- Dynamic IT vs. Static IT Scalable Agile Novel Critical Slow Legacy Highly Innovative Hybrid IT Integration Traditional Enterprise Rapid Delivery Highly Complex Modern Services Operational Reliability Dynamic IT Dynamic IT environments are the preferred choice for digital business models and novel applications to benefit e.g. from scalability, flexibility and global reach. Static IT Static IT environments host enterprise applications that underlie specific constraints due to e.g. legal, compliance and data privacy issues or technical limitations. Quelle: Crisp Research AG, 2015 Crisp Research AG, 2016 6

Anforderungen oder anderen rechtlichen Gründen nicht in einer Public Cloud betrieben werden. Aus diesem Grund lassen sich diese Static IT Workloads entweder noch auf bewährten On-Premise-IT-Infrastrukturen oder aber in einer Private Cloud betreiben. Bei der Dynamic IT handelt es sich hingegen um Anwendungen, welche einen direkten Wertbeitrag für das Unternehmen leisten. Sie umfassen z.b. digitale Geschäftsprozesse oder neuartige Applikationen. Diese Workloads unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung und zeichnen sich durch eine hohe Geschwindigkeit und kurze Time-to-Market Zeiten aus. Sie profitieren daher ganz besonders von den Vorteilen einer Public Cloud, welche sowohl hohe Agilität, Flexibilität als auch globale Reichweite bietet. Allerdings muss hierbei eines beachtet werden: Nur wenn beide Welten gleichermaßen von den zugrundeliegenden IT-Infrastrukturen unterstützt werden, können Unternehmen optimal ihre IT-seitigen Potentiale ausschöpfen. Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien ermöglichen es Unternehmen an dieser Stelle, durch APIs, die Static IT mit der Dynamic IT bedarfsgerecht zu verbinden. Ein Vorteil von Hybrid- und Multi-Cloud- Lösungen im Vergleich zu Single-Cloud-Ansätzen liegt somit darin, dass diese Lösungen einen reibungslosen Weiterbetrieb von existierenden unternehmenskritischen Workloads garantieren und trotzdem Flexibilitität, Innovationskraft und Skalierungsfähigkeit in das Unternehmen bringen können. Wenn Unternehmen mehr als nur einen Cloud-Anbieter in ihre Strategie integrieren, spricht man von einer Multi-Cloud-Strategie. Diese hat den Vorteil, dass Unternehmen damit die Möglichkeit haben, von den Innovationen von mehr als einem Public Cloud-Anbieter zu profitieren, denn den vielfach propagierten One-Stop-Cloud-Shop gibt es in der Realität nicht. Zusätzlich verhindert diese Art der Strategie potentielle Vendor- Lock-Ins und erhöht die Flexibilität. Crisp Research AG, 2016 7

DIE MICROSOFT CLOUD IN DEUTSCHLAND Mit der Microsoft Deutschland Cloud tritt eine Cloud in den deutschen Markt ein, welche die Möglichkeit bereithält, eine Hybrid Cloud zu errichten, die den Compliance- und Datenschutzansprüchen deutscher Unternehmen genügt und zugleich technologisch innovativ und hochskalierbar ist. Die Frage nach dem Datenschutz ist der von den Anwendern am häufigsten genannte Hinderungsgrund (49 Prozent) für Cloud Computing. Dies führte in der Vergangenheit dazu, dass ein Großteil der deutschen Unternehmen zunächst eine abwartende Haltung eingenommen hat, bevor Anwendungen in die Cloud verlagert wurden. Denn vor allem die US-amerikanischen Anbieter genießen, nicht erst seit dem Safe-Harbor-Urteil, datenschutztechnisch einen schlechten Ruf. Der europäische Gerichtshof hatte zuletzt geurteilt, dass das Safe-Harbor Abkommen zwischen den USA und Europa gegen das europäische Recht verstößt. Denn die Regierung der USA besitzt das Recht im Geheimen und ohne vorherige Erlaubnis auf Daten US-amerikanischer Firmen zuzugreifen. Dies gilt auch für Daten, die von den US-Firmen in Europa gespeichert werden. Diese Tatsache schreckt vor allem diejenigen Unternehmenskunden ab, die sensible Daten verarbeiten und speichern müssen. In der frühen Phase des Cloud Computing gab es aufgrund der Neuheit des Konzeptes kaum Alternativen zu Amazon Web Services (AWS), dem US-amerikanischen Anbieter und Pionier des Cloud Computing. Dies begründet, warum sich deutsche Anwender zunächst zurückhaltend dabei gezeigt haben, Public Cloud-Services zu adaptieren. Diese Zurückhaltung wandelt sich zunehmend, denn immer mehr europäische Unternehmen bieten Cloud-Lösungen an und stellen die Einhaltung des europäischen bzw. deutschen Datenschutzes für sich als Alleinstellungsmerkmal heraus. Allerdings muss festgehalten werden, dass sowohl deutsche als auch europäische Anbieter aufgrund von fehlender Größe und Innovationsfähigkeit derzeit nicht in der Lage sind, mit der Innovationskraft der großen Anbieter, wie AWS und Microsoft Azure, mitzuhalten. Diese bringen in kurzen, regelmäßigen Abständen neue Plattform-Services rund um ihre Public Cloud-Infrastrukturen heraus und bieten ihren Kunden damit zusätzlich eine große Entwicklungsplattform. Dies schätzen auch die Crisp Research AG, 2016 8

deutschen Anwender. Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) nennt Microsoft Azure als einen der gegenwärtigen oder zukünftigen Partner für seine IaaS- bzw. PaaS- Strategie in der Public Cloud. Trotz der bereits großen Nachfrage nach den eigenen Public Cloud-Services hat Microsoft den bestehenden Bedarf nach mehr Compliance und Datenschutz unter deutschen und europäischen Kunden erkannt und sich im März 2016 dazu entschieden, diesen Wünschen ernsthaft entgegen zu kommen. Das Ergebnis ist die Microsoft Deutschland Cloud, bei welcher die Daten nur innerhalb von Deutschland in zwei unabhängigen Rechenzentren (Magdeburg und Frankfurt) gespeichert und physisch komplett unabhängig von der globalen Azure Cloud autark betrieben werden. Das deutsche Unternehmen T-Systems übernimmt in diesem Fall die Datentreuhandschaft. Diese Regelung umgeht die oben beschriebene Problematik bezüglich des Datenschutzes, da die US-amerikanische Regierung keinerlei Zugriffsrechte auf die Daten hat. Die Datenhoheit liegt bei T-Systems, welches die Zugriffsrechte regelt. Die in der Microsoft Deutschland Cloud gespeicherten Daten unterliegen somit den deutschen Datenschutzgesetzen und können nicht unautorisiert von Dritten eingesehen werden. Die Microsoft Deutschland Cloud bietet aus genannten Gründen nun einerseits bestehenden Public Cloud-Kunden die Möglichkeit, auch geschäftskritische Workloads in die Public Cloud zu verlagern. Andererseits ermöglicht sie auch Branchen und Geschäftsfeldern wie z.b. Rechtsanwälten oder Ärzten, welche die Vorteile der Public Cloud bislang aus Datenschutzgründen nicht nutzen konnten, ihre Workloads in die Microsoft Deutschland Cloud zu verlagern. Analog zur globalen Public Cloud, der Microsoft Azure Cloud, setzt auch die Microsoft Deutschland Cloud vor allem auf die neuen Mega-Trends Internet of Things und Machine Learning. Sie ist somit nicht nur in Bezug auf den Datenschutz und die Compliance sehr attraktiv für ihre Kunden, sondern auch hinsichtlich der zugrundeliegenden Technologien und Innovationsgeschwindigkeit. Zudem bringt sie die typischen Vorteile einer Public Cloud mit sich, indem die angebotene Rechenleistung und Services hoch skalierbar sowie durch APIs automatisierbar sind und nach Verbrauch abgerechnet werden. Crisp Research AG, 2016 9

MICROSOFT AZURE EXPRESSROUTE VIA INTERXION CLOUD CONNECT Neben den Anforderungen an den Datenschutz und die Compliance sind vor allem im Enterprise-Umfeld kurze Latenzzeiten enorm wichtig, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu garantieren. Verwenden Unternehmen statt unternehmensinternen Lösungen jedoch Public Cloud-Angebote, so fallen die Latenzzeiten mitunter deutlich höher aus, da die Daten bzw. Anfragen längere Wege über das öffentliche Internet zurücklegen müssen bis sie bei der jeweiligen Anwendung angelangt sind. Eine Möglichkeit, um die Latenzzeiten beim Einsatz von Public Cloud-Angeboten zu verkürzen, besteht darin, eine direkte (physische) Verbindung, einen so genannten Cross-Connect, mit einer Public Cloud aufzubauen und somit das öffentliche Internet zu umgehen. Im Vergleich zeigt sich, dass direkte Verbindungen, neben den verringerten Latenzzeiten noch weitere Vorteile bieten (siehe Abbildung). Für diejenigen Unternehmen, welche die Vorteile der Public Cloud nutzen wollen, aber trotzdem Wert auf geringe Latenzzeiten und eine hohe Stabilität der Verbindung legen, sind direkte Verbindungen zu den Public Clouds somit eine gute Lösung. Liegt das eigene Rechenzentrum jedoch sehr weit von den Infrastrukturen der Public Cloud-Anbieter entfernt oder sollen Verbindung über öffentliches Internet Verbindung über eine direkte Verbindung Latenzzeiten Hoch (ca. <40 ms) Niedrig (<2 ms) Stabilität der Verbindung Mittelmässig Sehr hoch Datensicherheit Niedrig Sehr hoch Geschwindigkeit Bandbreite Variabel Variabel Konstant (500MBit, 1GBit, 10GBit) Garantiert (je nach gewähltem Service) Crisp Research AG, 2016 10

Multi-Cloud-Umgebungen aufgebaut werden, um das volle Innovationsspektrum der Public Cloud auszunutzen, so können die Kosten schnell den Nutzen übersteigen. Eine individuelle Kosten- Nutzen-Rechnung ist daher in allen Fällen empfehlenswert. Eine kostengünstige Alternative für den Aufbau von Multi- und Hybrid- Cloud-Umgebungen ergibt sich, wenn Firmen ihre IT in Colocation-Rechenzentren ausgelagert haben. Denn neben Firmen nehmen auch Public Cloud-Anbieter die Dienstleistungen von Colocation-Anbietern, wie Interxion, in Anspruch. Hierzu mieten sie sich mit ihren Servern und Infrastrukturen in die von Dienstleistern verwalteten Rechenzentren ein. Durch die physische Nähe der internen IT zu den Infrastrukturen der großen Public Cloud-Anbieter sind die Datenverbindungen kostengünstiger. Cross-Connects lassen sich daher mit einem relativ geringen Aufwand realisieren. Wollen Unternehmen mehrere Public Cloud-Anbieter in ihre Unternehmens-IT einbinden (Multi-Cloud-Strategie) bietet es sich an, diese über Aggregationsplattformen anzubinden. Dies hat den Vorteil, dass über eine Verbindung zur Unternehmens-IT zeitgleich mehrere, verschiedene Public Clouds angebunden werden können und Unternehmen somit fexibel zwischen den angebotenen Public Cloud- Lösungen wechseln können. Beim Colocation-Anbieter Interxion hat man frühzeitig den vorherrschenden Trend hin zu Multi-Cloud-Umgebungen erkannt. So bietet Interxion seinen Kunden neben den gängigen Cross-Connect- Verbindungen zu Public Cloud-Anbietern (z.b. Amazon Web Services (AWS), Oracle und Softlayer), die Aggregationsplattform Cloud Connect an. Auf dieser Plattform können Kunden von Interxion neben AWS und anderen auch die neue Microsoft Deutschland Cloud in ihre IT-Unternehmensstrategie einbinden. Unternehmen können damit sowohl ihre Static als auch ihre Dynamic IT komplett im Colocation-Rechenzentrum von Interxion betreiben und erhalten die Möglichkeit flexibel auf Änderungen der IT Anforderungen zu reagieren. Crisp Research AG, 2016 11

Rechenzentrum Interxion Frankfurt - Verbindungsmöglichkeiten Azure ExpressRoute Hybrid-/Multicloud Interxion Cloud Connect Unternehmens-IT Weitere Cross Connect Cross Connect Cross Connect Cross Connect AWS DirectConnect Quelle: Crisp Research AG, 2016 Folgende Möglichkeiten existieren, um sich als Kunde im Rechenzentrum von Interxion mit Public Cloud Anbietern zu verbinden: Cross-Connect: Eine physische 1-zu- 1 Verbindung innerhalb des Interxion Rechenzentrums mit ausgewählten Public Cloud Anbietern (z.b. AWS, IBM Softlayer und Oracle). Cloud Connect: Interxions Aggregationsplattform, welche private 1-zu-n Verbindungen zu den Public Clouds herstellen kann (z.b. zu der Microsoft Deutschland Cloud via Azure Express Route, zu Amazon Web Services via AWS DirectConnect u.a.) Neben den Verbindungsmöglichkeiten bietet Interxion für seine Kunden zusätzlich die Möglichkeit, vor der Inbetriebnahme eines neuen Cloud- Services, einen kostenfreien Proof-of-Concept in einer virtualisierten Testumgebung durchzuführen. Möchte ein Kunde beispielsweise in einem Colocation-Rechenzentrum von Interxion eine direkte Verbindung zu der Microsoft Deutschland Cloud herstellen, so wird zunächst ein virtualisierter Proof-of-Concept in Zusammenarbeit mit Interxion durchgeführt. Nach erfolgreichem Test wird die Kunden-IT mit der Microsoft Deutschland Cloud durch nur einen Cross Connect, mit der Interxion Agg- Crisp Research AG, 2016 12

regationsplattform Cloud Connect verbunden. Durch Microsoft ExpressRoute ist die Microsoft Deutschland Cloud direkt mit dem Interxion Cloud Connect verbunden. hohe Verfügbarkeit realisiert werden. Hierunter fallen zum Beispiel regelmäßige Datenmigration, Notfallwiederherstellungen sowie Backup-Services und Disaster-Recovery-Strategien. Microsoft Azure ExpressRoute ist die direkte, private Verbindung von Microsoft zwischen der Azure Infrastruktur und Partner- und Kundeninfrastrukturen. So wird z.b. Interxion s Aggregationsplattform Cloud Connect über Microsoft Azure ExpressRoute direkt an die Cloud- Infrastruktur der Microsoft Deutschland Cloud angebunden. Hiermit lassen sich Daten zwischen lokalen Umgebungen und der Azure Public Cloud unter Umgehung des öffentlichen Internets übertragen. Somit lassen sich beispielsweise unternehmensinterne Anwendungen auf Azure betreiben und die Benutzerauthentifizierung über eine lokale Active Directory vornehmen. Diese kombinierte Lösung stellt sowohl eine geringe Latenz als auch eine hohe Datenübertragungsrate sicher. Zudem können zusätzlich zu der Microsoft Deutschland Cloud noch weitere Public Cloud-Angebote, wie z.b. Amazon Web Services, über Cloud Connect direkt mit der eigenen IT verbunden werden, ohne dass ein weiterer separater Cross Connect notwendig ist. Außerdem können durch diese Lösung Strategien für Durch die zu Grunde liegenden Compliance- und Datenschutzvoraussetzungen der Microsoft Deutschland Cloud sowie der flexiblen Skalierung von Rechenleistungs- und Speicherkapazitäten kann die hybride Integration wie eine natürliche Erweiterung der eigenen Infrastrukturen angesehen werden. Sie trägt somit zur Verbesserung der Agilität und Flexibilisierung der firmeneigenen IT bei. Crisp Research AG, 2016 13

Für den Einsatz von Interxion s Cloud Connect in Verbindung mit der deutschen Microsoft Cloud sprechen neben der verringerten Latenzzeit folgenden Punkte: Mehr Sicherheit (das öffentliche Internet wird umgangen) Höhere Verbindungsstabilität Sicherstellen der Compliance (Einbindung der Microsoft Deutschland Cloud) Möglichkeit zum Aufbau von Multi-Cloud-Umgebungen (z.b. mit Amazon Web Services) Weniger Verwaltungsaufwand (keine multiplen Cross Connects und Verträge) Geringere Kosten für Multi Cloud Verbindungen (Verwendung von nur einem Port und einer Verbindung) Konstante Geschwindigkeit Garantierte Bandbreite Nutzung von weiteren Services ohne viel Aufwand (Community von 600 Connectivity-Anbietern und 400 Cloud Provider) Crisp Research AG, 2016 14

EMPFEHLUNGEN FÜR IT- UND BUSINESS ENTSCHEIDER Unabhängig von den objektiven Vorteilen, die Interxion Cloud Connect für seine Kunden bereithält, sollte jeder IT-Entscheider individuell eine interne Analyse vornehmen und gängige Markttrends betrachten. Hierbei sollten in den kommenden Jahren vor allem die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden: Relevante Kriterien, die an dieser Stelle betrachtet werden sollten, sind u.a.: Latenzzeiten Datenvolumen / -transfer Input / Output Sicherheit / Compliance Ein Application-Portfolio Assessment vornehmen Bevor man seine Workloads in die Cloud auslagert, sollte zunächst das eigene Applikationsportfolio analysiert werden. Denn nur wenn man genau versteht, welche Applikationen welche Anforderungen besitzen und welche Vorgänge im Bezug auf einen Workload als kritisch zu betrachten sind, kann man für sein eigenes Unternehmen eine geeignete Cloud-Strategie entwickeln. Es gilt daher das eigene Applikationsportfolio zu verstehen und zu analysieren, welche Anforderungen welche Applikationen haben bzw. welche von einer direkten Verbindung zu einer Public Cloud profitieren können. Ausfallsicherheit Elastizität / Lastverhalten Die Unternehmens-IT neu strukturieren Kennt man seine Workloads und die jeweiligen Ansprüche und Herausforderungen, sollte man anschließend dazu übergehen, seine eigenen Workloads in die zwei Welten, die Static IT und Dynamic IT, einzuordnen. Anschließend kann man dazu übergehen diese beiden Welten mit Hilfe hybrider Integration bedarfsgerecht zu verbinden. Dynamic IT Workloads werden in eine oder mehrere Public Clouds ausgelagert. Static IT Workloads können entweder weiterhin On-Premise im eigenen Rechenzentrum betrieben werden oder aber in ein Colo- Crisp Research AG, 2016 15

Colocoation- Rechenzentrum umgezogen werden. Um die Risiken zu minimieren und Latenzzeiten zu verringern, empfiehlt es sich an dieser Stelle die beiden IT-Welten mittels einer direkten Verbindung miteinander zu verknüpfen. Anwendungen parallel bei mehreren Anbietern redundant ausführen, so profitiert man zudem von einer Hochverfügbarkeit, die von einem einzigen Anbieter nicht gewährleistet werden kann. Vorteile von Colocation-Umgebungen Multi-Cloud-Architekturen berücksichtigen Der Trend im Cloud Computing geht eindeutig in Richtung Hybrid- und Multi-Cloud. Für die Multi-Cloud spricht vor allem das Argument, dass ein Anbieter alleine nicht alle Innovationen liefern kann, die notwendig sind, um für Unternehmen aller Größen und Branchen immer die neusten Services bereitzustellen. Aus diesem Grund bietet es sich an, diejenigen Cloud-Services der verschiedenen Anbieter zu identifizieren, die am ehesten zur Unternehmensstrategie passen und diese anbieterübergreifend miteinander zu integrieren. Über einen Service wie den Interxion Cloud Connect erhält man einen direkten Zugang zu den größten und innovativsten Public Cloud-Anbietern und kann damit immer den neusten Trends folgen. Lässt man besonders unternehmenskritische evaluieren Neben den großen Firmen sprechen gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen viele Dinge für die Unterbringung der eigenen Unternehmens-IT in Colocation-Rechenzentren. Denn diese werden von erfahrenen Mitarbeitern betreut, besitzen alle wichtigen Zertifizierungen und sind somit immer auf dem technisch neusten Stand. Zudem bieten sie die physische Nähe zu den großen Public Cloud- Anbietern, die über Cross Connects mühelos über einen einzigen Verbindungspunkt an die eigene Unternehmens-IT angebunden werden können. Darüber hinaus erhöht die verbesserte Konnektivität die Performance sowie die User Experience, was gerade bei digitalen Workloads, mobilen Unternehmensanwendungen und anderen Anwendungen mit Echtzeit-Charakter ein wichtiger Vorteil ist. Crisp Research AG, 2016 16

Proof-of-Concepts und Application Performance Monitoring Proof-of-Concepts bieten schon vor der Migration von Workloads in eine Public Cloud kostengünstig die Möglichkeit zu testen, ob die gewählten Workloads für eine Migration geeignet sind. Sie reduzieren die Komplexität und vereinfachen somit die Cloud-Transformation im Unternehmen. Hiermit ebnen sie für viele Unternehmen den Weg in die Cloud. Ein kontinuierliches Application Performance Monitoring während des Betriebs der Cloud-Applikationen lässt anschließend Rückschlüsse zu, ob das Lastverhalten und die Performance der Anwendungen optimal sind. Einem reibungslosen Betrieb der Workloads in der Cloud steht somit nichts mehr im Wege. Crisp Research AG, 2016 17

ÜBER INTERXION Interxion ist ein führender Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrums- Dienstleistungen für Colocation in Europa. In 42 Rechenzentren in elf Ländern werden mehr als 1.400 Unternehmen dabei unterstützt, sich selbst und ihren Endkunden geschäftskritische Anwendungen und Inhalte sicher und mit exzellenter Performance zur Verfügung zu stellen. Der Hauptsitz von Interxion befindet sich in Amsterdam, Niederlande. Weiterhin ist das Unternehmen in allen Ballungszentren Europas tätig, inklusive Frankfurt, Düsseldorf, London und Paris. Die Rechenzentren sind zentral gelegen und bieten eine stabile und redundante Stromverfügbarkeit und Konnektivität. Damit wird Zugang zu mehr als 600 Carriern und Internet Service Providern sowie zu 21 europäischen Internetaustauschknoten geboten. Hanauer Landstraße 298 D-60314 Frankfurt am Main TEL +49-69-40 147 0 FAX +49-69-40 157 199 de.info@interxion.com http://www.interxion.com/ https://twitter.com/interxion Crisp Research AG, 2016 18

AUTOREN Meike Buch (M. Sc. in Business Studies) ist Junior Analyst des IT-Research- und Beratungsunternehmens Crisp Research AG. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit den Themenschwerpunkten Cloud Computing, IT-Infrastrukturen und Internet of Things. Zuvor war Meike Buch, neben ihrem Masterstudium im Bereich Information, Innovation und Management an der Universität Kassel, als wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel tätig. Dort beschäftigte sie sich unter anderem mit den Themen Cloud Computing, IT-Nutzung und Location Based Services. René Büst ist Senior Analyst und Cloud Practice Lead bei der Crisp Research AG mit dem Fokus auf Cloud Computing, IT-Infrastrukturen, Open Source und Internet of Things. Zuvor war er Principal Analyst bei New Age Disruption und Mitglied des weltweiten Gigaom Research Analyst Network. René Büst ist Top Cloud Computing Blogger in Deutschland und gehört weltweit zu den Top 50 Bloggern in diesem Bereich. Darüber hinaus zählt er zu den weltweiten Top Cloud Computing Influencers und den Top 100 Cloud Computing Experten auf Twitter und Google+. Seit Mitte der 90er Jahre konzentriert sich René Büst auf den strategischen Einsatz der Informationstechnologie in Unternehmen und setzt sich mit dem IT-Einfuss auf unsere Gesellschaft sowie disruptiven Technologien auseinander. Crisp Research AG, 2016 19

ÜBER CRISP RESEARCH Die Crisp Research AG ist ein unabhängiges IT-Research- und Beratungsunternehmen. Mit einem Team erfahrener Analysten, Berater und Software-Entwickler bewertet Crisp Research aktuelle und kommende Technologie- und Markttrends. Crisp Research unter- stützt Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer IT- und Geschäftsprozesse. Die Analysen und Kommentare von Crisp Research werden auf einer Vielzahl von Wirtschafts-, IT-Fachzeitschriften und Social Media-Plattformen veröffentlicht und diskutiert. Als Contributing Editors bei den führenden IT-Publikationen (Computerwoche, CIO, Silicon et al.), sowie engagierte BITKOM-Mitglieder und nachgefragte Key-Note-Speaker tragen unsere Analysten aktiv zu den Debatten um neue Technologien, Standards und Markttrends bei und zählen zu relevanten Influencern der Branche. Crisp Research wurde im Jahr 2013 von Steve Janata und Dr. Carlo Velten gegründet und fokussiert seinen Research und Beratungsleistungen auf Emerging Technologies wie Cloud, Analytics oder Digital Marketing und deren strategische und operative Implikationen für CIOs und Business Entscheider in Unternehmen. Crisp Research AG, 2016 20

KONTAKT Weißenburgstraße 10 D-34117 Kassel TEL +49-561-2207 4080 FAX +49-561-2207 4081 info@crisp-research.com http://www.crisp-research.com/ https://twitter.com/crisp_research COPYRIGHT Alle Rechte an den vorliegenden Inhalten liegen bei Crisp Research. Die Daten und Informationen bleiben Eigentum der Crisp Research AG. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Crisp Research AG. Crisp Research AG, 2016 21