25% Energy News. Eine Reise ins Jahr Inhalt. Outlook for Energy. Globaler Energiebedarf steigt um. Energy Betrieb Rühlermoor Erdgas-Website

Ähnliche Dokumente
Brennender Wasserhahn nicht mehr in öffentlich-rechtlichen Sendern:

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Perspektiven heimischer Erdgasförderung

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Energie aus Biomasse

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Woher kommt in Deutschland die Heizenergie - und wohin gehen wir

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Olaf Martins Erdgas aus Deutschland und weltweit

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Fachdialog zur Wasserkraft

Energie [R]evolution Österreich 2050

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

eifel energie zentrum

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

Energiewende in Niederösterreich

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

BEIM THEMA HEIZEN GIBT ES NUR EINEN STAR. OMV Vitatherm: Jetzt mit TÜV AUSTRIA geprüften Testergebnissen

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Outlook for Energy Highlights: Ein Blick bis in das Jahr 2040

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Nicht ohne fossile Energieträger

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Energie Schlüssel der Zukunft?

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Energieprognose Deutschland

adele ein speicher für grünen strom

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Innovation Academy e.v.

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Jahren 2010 und 2011

Arbeitsblatt Energiewende

Offener Brief zu heimischem Schiefergas mit großer Resonanz

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Ökonomie der Windkraft

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

2. Der Anstieg der Globaltemperatur hat bis jetzt in Europa zu einer Verlängerung der Vegetationsperiode geführt um O 2 Tage O 11 Tage O 19 Tage

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Produktkatalog 2015/2016

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

Schiefergas -- wie die USA Europa überholen. Referat von Ernst A. Swietly für das Forum Wissenschaft & Umwelt, St. Pölten, am 16.

Expanding into a Sustainable Future. Ralf Pasker, Managing Director Technical & Marketing Affairs

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Wind- Energie Leichte Sprache

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

CrossPower. Das intelligente Energiemanagementsystem.

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Argumentarium PE Tragtaschen

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Erneuerbare Energien. Möglichkeiten Entwicklung Vor- und Nachteile. Backspace

Vorabinformationen zur unveröffentlichten Studie Wind Power in Context A clean Revolution in the Energy Sector von Dr. Rudolf Rechsteiner

TOP 26 & 37 Neubau von Kohlekraftwerken in Schleswig-Holstein verhindern und Veräußerung eines Grundstücks in Brunsbüttel Drs.

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Erneuerbare Energien

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Transkript:

Energy News Energy News Outlook for Energy Eine Reise ins Jahr 2040 Energie ist überall. Sie hält uns warm, macht uns mobil und ermöglicht, dass wir mit unseren Mitmenschen in Kontakt bleiben. Aber wie stellen wir unseren Energiebedarf auch zukünftig sicher? Und wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Antworten liefert unserer Outlook for Energy 2017. Der Outlook for Energy ist ExxonMobils langfristiger globaler Ausblick auf die Entwicklung von Energieangebot und nachfrage und die Themen, die die Energiezukunft der Welt prägen. Die Prognose wird jährlich aktualisiert. Die aktuelle Ausgabe umfasst den Zeitraum bis 2040. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise ins Jahr 2040 und werfen Sie einen Blick auf die Energie der Zukunft. Von 2014 bis 2040 wird die weltweite Energienachfrage um 25 Prozent steigen. Der erhöhte Bedarf resultiert im Wesentlichen aus einem Anstieg der Weltbevölkerung und des Lebensstandards. Globaler Energiebedarf steigt um 25% Inhalt 01-03 04 05 06 Outlook for Kranarbeiten im Neue Short News Energy Betrieb Rühlermoor Erdgas-Website Laptop-Spende Erdgas ABC 1

Anstieg der CO 2 Emissionen wird gebremst Trotz des zu erwartenden Bevölkerungswachstums und der Erhöhung des Lebensstandards wird der Anstieg der energiebedingten CO 2 -Emissionen in den nächsten Jahrzehnten gebremst werden. Die Hauptgründe sind verbesserte Energieeffizienz und der zunehmende Einsatz von CO 2 -ärmeren Brennstoffen. Unseren Schätzungen nach werden die globalen CO 2 -Emissionen etwa 2030 ihren Höhepunkt erreichen und danach zurückgehen. Gegenüber 2014 werden die globalen CO 2 -Emissionen in 2040 voraussichtlich nur um etwa 10% höher sein, obwohl die Weltbevölkerung um etwa 25% wächst. Erdgas überholt Kohle Kohle, die derzeit weltweit zweitgrößte Energiequelle, wird etwa 2025 ihren Höhepunkt erreichen und danach zurückgehen. Bis 2040 wird Kohle nur noch 20 Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken, fünf Prozentpunkte weniger als 2014. Für Erdgas wird jedoch ein schnelles Wachstum prognostiziert in etwa einem Jahrzehnt wird Erdgas Kohle überholt haben. Ein wichtiger Grund für das schnelle Wachstum des Erdgasbedarfs ist seine Vielseitigkeit. Mit Erdgas können Generatoren für die Stromerzeugung betrieben werden, es kann aber genauso direkt in Haushalten oder Fabriken genutzt werden. Außerdem kommt Erdgas auch zunehmend als Kraftstoff für Lastkraftwagen und Schifffahrt zum Einsatz. Weiterhin ist der Energieträger aufgrund seines relativ geringen Kohlenstoffgehalts attraktiv. Denn: Erdgas emittiert bei der Verbrennung bis zu 60 Prozent weniger CO 2 als Kohle. Dies wirkt sich positiv auf die Anstrengungen zur Einschränkung der CO 2 -Emissionen, vor allem im Stromsektor, aus. Erdgas emittiert bis zu 60% weniger CO 2 als Kohle 2

Öl wird weiterhin Hauptenergiequelle sein In unserem Outlook for Energy gehen wir davon aus, dass Öl weiterhin weltweit die größte Energiequelle bleiben wird, weil es für den Verkehr und als Rohstoff für die petrochemische Industrie unverzichtbar ist. Die weltweite Nachfrage nach Öl und anderen flüssigen Brennstoffen wird zwischen 2014 und 2040 voraussichtlich um 20 Prozent steigen. Erneuerbare wachsen, Fossile tragen die Hauptlast Für die Deckung des steigenden Energiebedarfs werden bis 2040 alle Energiequellen der Welt benötigt. Öl, Erdgas und Kohle werden auch bis 2040 fast 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken. Diese Energieträger sind zuverlässig, erschwinglich, vielseitig, gut zu transportieren und haben eine hohe Energiedichte. Erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biokraftstoffe verzeichnen ein rasches Wachstum. Das Volumen dieser Energieträger wird sich von 2014 bis 2040 weltweit mehr als verdreifachen. Das größte Wachstum ist bei der Windenergie zu erwarten, die 2040 voraussichtlich etwa 2 Prozent des weltweiten Energiebedarfs und fast 10 Prozent des Strombedarfs decken wird. Der prognostizierte weltweite Energiemix im Jahr 2040: Erdöl 32% Erdgas 25% Kernkraft 7% Kohle 20% Wind, Solarenergie & Biokraftstoffe 4% Andere 12% 3

Energy News www.erdgas-aus-deutschland.de Erdgas-Website im neuen Gewand Mehr als fünf Jahre haben wir Sie auf unserer Website www.erdgassuche-in-deutschland.de über Themen und Hintergründe der heimischen Erdgassuche und -förderung informiert. Nun ist es Zeit für einen Neustart! Seit dem 5. Januar erstrahlt unsere Website im neuen Design und ist ab sofort noch anwenderfreundlicher. Neben neuen Inhalten wurde insbesondere auch die Themenstruktur verbessert. Außerdem haben wir den vor-ort-bereich weiter ausgebaut, in dem wir Sie über unsere lokalen Aktivitäten informieren. Auch der Name der Website ist neu: aus Erdgassuche-in-Deutschland.de wird Erdgas-aus-Deutschland.de. Schauen Sie doch mal vorbei: www.erdgas-aus-deutschland.de. 4

Reinöltank ExxonMobil macht den Deckel drauf Weithin war der Kran sichtbar, der mit seinem 100 Meter langen Ausleger das Dach eines Reinöltanks im ExxonMobil- Betrieb Rühlermoor austauschte. Die Anlieferung des Krans erfolgte auf sage und schreibe 40 Lkw, erklärt ExxonMobil-Betriebsleiter Daniel Fischer, für den dies auch keine alltäglichen Dimensionen sind. Während der Maßnahme vom 29. November bis 3. Dezember, mussten die Mitarbeiter reibungslos Hand in Hand arbeiten, schließlich wurde die Produktion in dieser Zeit ausgesetzt. Nach den umfangreichen Vorplanungen haben wir dann schließlich gesagt: Nun packen wir es an! Und alles hat tatsächlich absolut reibungslos funktioniert. Ich bin sehr zufrieden, sagt Fischer, der die Anlage unverzüglich wieder in Betrieb nehmen konnte. Korrosion an der Oberfläche des Daches machte die Arbeiten nötig. Um den Reinöltank fit für die Zukunft zu machen, wurde schließlich entschieden, das komplette Dach zu tauschen. Bei einem Tank mit einem Volumen von 5.000 Kubikmetern und einer Höhe von 17 und einem Durchmesser von 20 Metern waren detaillierte Planungen im Vorfeld notwendig. Das Team hat wieder einmal einen super Job gemacht, erinnert sich Fischer. Kranarbeiten zum Austausch eines Reinöltankdaches im ExxonMobil-Betrieb Rühlermoor Laptop-Spende Technik unter und über Tage Was tun mit Laptops, die im eigenen Betrieb nicht mehr benötigt werden? Warum nicht spenden, dachte sich ExxonMobil und machte kurzerhand Nägel mit Köpfen und übergab 50 Laptops an das Antonianum-Gymnasium in Vechta. Bei den Geräten handelt es sich um ehemalige Firmenlaptops, die bisher in der Hauptverwaltung des Erdöl- und Erdgasproduzenten in Hannover genutzt wurden. Oft haben wir für ausgediente Hardware keine Verwendung mehr. Gleichzeitig fehlt sie an Schulen. Wir möchten das ändern betont ExxonMobil-Unternehmenssprecherin Birgit Schilling. Schließlich müsse man sich als Technologieunternehmen auch für technische Belange engagieren und das nicht nur unter, sondern auch über Tage, so Schilling. Für die großzügige Spende an unsere Schule bin ich Exxon- Mobil sehr dankbar freut sich Inge Wenzel, Schulleiterin am Antonianum. Mit den Laptops können unsere Schülerinnen und Schüler gut in den verschiedenen Unterrichtsstunden arbeiten erklärt Wenzel. Auch Sigrid Schröder von der Regionalabteilung der Landesschulbehörde in Osnabrück, freut sich, dass das Antonianum mit der zusätzlichen Ausstattung von ExxonMobil die digitale Bildung der Schülerinnen und Schüler vorantreiben kann. Birgit Schilling (links) übergibt Inge Wenzel (rechts) die Laptops im Antonianum-Gymnasium in Vechta (Quelle: Oldenburgische Volkszeitung) 5

Gute Luft dank Erdgas *** Short News *** Ein aktueller Forschungsbericht der International Gas Union (IGU) zeigt, wie ein Umstieg auf Erdgas signifikant zur Reduzierung der Luftverschmutzung beiträgt. Der Report enthält Fallstudien zu Berlin, Dublin, Krakau und Rotterdam. In den vier Städten wurden die Werte der Treibhausgasemissionen und die Luftqualität signifikant verbessert, indem verstärkt Erdgas bei der Stromerzeugung, beim Heizen und im Verkehr eingesetzt wurde. Stromerzeugung: Der Wind hat sich gedreht Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW) wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 70% des Stroms aus nicht-erneuerbaren Quellen erzeugt. Interessant dabei: Während die Windkraftanlagen 2015 hierzulande bei der Stromerzeugung noch vor Erdgas lagen, hat sich im Jahr 2016 im wahrsten Sinne des Wortes der Wind gedreht: Gaskraftwerke lieferten 12% des Bruttostroms, Wind onshore lag mit 10% knapp dahinter. Gegenüber Photovoltaik schnitt Erdgas sogar doppelt so gut ab. Ein guter Trend für den klimaschonensten aller fossilen Energieträger. Fracking ist keine Risikotechnologie In einem lesenswerten Interview des Verbands der Chemischen Industrie e.v. (VCI) äußerte sich Dr. Willem Huisman, Präsident von Dow Deutschland und Präsidiumsmitglied des VCI, u.a. zur Energiewende, den Energiepreisen und der Fracking-Technologie in Deutschland. Dr. Huisman betont hierbei insbesondere die Chance für mehr Versorgungssicherheit und niedrigere Energiepreise, die durch das Fracking-Verfahren in Deutschland möglich wären. Weiter sagt er: Wir haben hier die strengsten Regeln weltweit, und Fracking ist keine Risikotechnologie. Stimmt genau. Erdgas ABC G wie Grundwasserschutz Mit unserem Erdgas ABC wollen wir in jeder Ausgabe der Energy News einen speziellen Begriff oder Sachverhalt rund um das Thema Erdgas näher erläutern: Angefangen bei A wie Ablenkung bis Z wie Zukunft. Grundwasserschutz: Wasser ist lebenswichtig. Deshalb gilt: Grundwasserschutz geht vor Energiegewinnung und hat bei der Erdgasförderung oberste Priorität. Neben technischen Maßnahmen tragen auch natürliche Gegebenheiten dem Grundwasserschutz Rechnung: So reichen die nutzbaren grundwasserführenden Schichten in den Erdgasfördergebieten Norddeutschlands üblicherweise bis maximal 200 Meter tief. Erdgas hingegen ist in rund 1.000 bis 5.000 Metern tief liegendem Gestein gespeichert. Zwischen den grundwasserführenden Schichten und den Erdgasvorkommen befindet sich also ein viele hundert bis mehrere tausend Meter starkes Deckgebirge. Außerdem wird das Bohrloch zum Schutz des Grundwassers mehrfach verrohrt und zementiert. Des Weiteren wird vor dem Niederbringen einer Bohrung zunächst ein Bohrplatz hergerichtet, der hermetisch abgedichtet und mit einem umlaufenden Rinnensystem versehen ist, sodass etwaige austretende Flüssigkeiten nicht in den Boden eindringen können. All diese Maßnahmen dienen dazu sicherzustellen, dass der Grundwasserschutz bei einer Erdgasbohrung zu jeder Zeit gegeben ist. So erreichen Sie uns: Tel. 0511/641-6000 E-Mail pressestelle.hannover@exxonmobil.com Modell einer Verrohrung und Zementierung des Bohrlochs 6 ExxonMobil Central Europe Holding GmbH Riethorst 12 30659 Hannover V.i.S.d.P. Dr. Ritva Westendorf-Lahouse