Linux-Server Komplettpaket



Ähnliche Dokumente
L INUX A PACHE M YSQL P HP

Impressum. Impressum

Sicherheit NEU! für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen

Netzwerk-und Server-Praxis

Linux. Komplettpaket. 32- und 64-Bit-Linux auf DVD! DVD! 4,4 GByte 2x Linux

Impressum. Impressum. 4

Impressum. Impressum. 4

November/Dezember/Januar 02/03 NEU! WLAN Security Home- & Firmen-Netz. Internet-Protokolle verstehen und optimal einrichten

Impressum. Impressum

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Storage- Technologie NEU! Massenspeicher in PC, Server und Netzwerk optimal einsetzen SERIAL-ATA RAID & TAPE FESTPLATTEN RISIKO DATEN SCSI-KOMPENDIUM

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Einrichtung eines -Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Windows Mail für Windows Vista

Woher kommt die Idee Internet?

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook 2003

Einrichtung eines -Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011

Download unter:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? , Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

@HERZOvision.de. Allgemeine Informationen. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

OP-LOG

Schritt 2: Konto erstellen

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

anleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007

anleitung für einen NETVS- Account im Microsoft Outlook 2007

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Konfiguration Anti-Spam Outlook 2003

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

LabTech RMM. Monitoring von MDaemon. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

TeamSpeak3 Einrichten

Outlook einrichten über POP3

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Installationsanleitung. TFSInBox

1 DOWNLOAD DER SOFTWARE

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

Einrichtung eines -konto mit Outlook Express

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Anleitung Captain Logfex 2013

Wie richte ich ein -Konto (Postfach) in Outlook 2000/2003 ein?

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

RIS Abbild mit aktuellen Updates

A1 -Einstellungen für Apple ipad

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in Outlook 2003

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Installation von Malwarebytes

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Konfiguration von Outlook 2007

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

FrogSure Installation und Konfiguration

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

Powermanager Server- Client- Installation

Transkript:

SuSE Linux Office Server www.tecchannel.de PC-WELT Sonderheft August/Sept./Okt. 04/2003 KOMPENDIUM FÜR IT-PROFIS 9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 Linux-Server Komplettpaket Einfach installieren, optimal konfigurieren, professionell ausbauen Grundlagen Ç Anleitung Ç Software Ç SOFORT NUTZEN» Datei- und Druckserver» Web- und Proxy-Server» E-Mail-Server» Firewall & Spam-Schutz» Internet mit DSL/ISDN» LAN und Intranet WINDOWS-PCs EINBINDEN» Linux-Server problemlos nutzen» LAN-Management mit Windows NETZWERK-KNOW-HOW» Switches, Router, Verkabelung» So funktionieren TCP/IP-LANs Auf CD: Vollwertiger SuSE Linux Office Server Hinweis: Diese CD-ROM enthält keine jugendgefährdenden Inhalte 04 4 195914 909900

SUSE LINUX Standard Server 8 powered by UnitedLinux Nicht nur Städte wie München und Schwäbisch Hall bekennen sich zu Linux. Auch kleine Organisationen und Abteilungen setzen immer mehr auf eine moderne, zukunftssichere und erweiterbare IT-Lösung von SUSE. Und das zu wirtschaftlich vertretbaren Konditionen. Mit seiner benutzerfreundlichen, grafischen Konfigurationsoberfläche und seinen zahlreichen Wizards wurde der SUSE LINUX Standard Server 8 aus der Praxis heraus in Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern entwickelt. Für kleine Organisationen und Abteilungen übernimmt er alle Aufgaben, die von einem Server in entsprechenden IT-Umgebungen erwartet werden. Der SUSE LINUX Standard Server 8 ist als Herzstück in Ihrem Unternehmen prädestiniert für den universellen Einsatz als Datei-, Druck-, Infrastruktur- und E-Mail- Server. Er regelt den Internet-Zugang ebenso professionell wie das Verwalten von Anwendungen. Somit schafft er optimale Verbindungen zwischen Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden Ihres Unternehmens. Highlights Server-Betriebssystem für kleine Organisationen und Abteilungen einfach zu bedienende Administrations-Oberfläche integrierte Wizards hohe Effizienz Internet-Protokoll der Zukunft IP Version 6 integrierte UnitedLinux-Technologie 1.0

Editorial Recht und billig Für einen effektiven Workfl ow ist heute nicht nur in Großunternehmen der Einsatz ein Netzwerks unabdingbare Voraussetzung. Ohne gemeinsamen Internet- Zugang, elektronische Post, Intranet und zentrale Verwaltung der Rechner kommen inzwischen auch Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende kaum mehr klar. Erst das serverbasierte LAN ermöglicht den Zeit sparenden Austausch und die effi ziente, gemeinsame Bearbeitung von Daten. Sogar der Haushalt mit mehreren Rechnern kann aus einer Serverinstallation seinen Nutzen ziehen, und sei es nur für den zentralen Web- und Mailzugang oder das gemeinsame Spielen im Netz. Doch Anwender ist nicht gleich Anwender. Überdenkt die Stadt München mit 14.000 Arbeitsplätzen laut die Frage Windows oder Linux, unterbricht schon einmal Microsoft-Chef Steve Ballmer den Skiurlaub und eilt mit einem saftigen Rabattpaket bewaffnet an die Umstiegsfront. Normale Anwender kommen leider nicht in den Genuss Ballmer scher Streicheleinheiten und müssen für einen Windows 2000 Server mit fünf Client-Lizenzen 1300 Euro auf den Tisch blättern. 1300 Euro für ein Päckchen Server-Software und das Recht, sie auch von fünf Rechnern aus zu nutzen? Solche Preise vermiesen vielen den eigentlich längst fälligen Einstieg ins eigene Rechnernetz. Doch was den Beamten der bajuwarischen Metropole recht ist, kann dem angehenden Netzwerkadministrator nur billig sein: der Einstieg ins quelloffene Betriebssystem Linux. Billig trifft hier ausnahmsweise sogar einmal des Pudels Kern: Für gerade einmal zehn Euro bekommen Sie mit dem tecchannel-compact, das Sie in der Hand halten, einen voll funktionsfähigen SuSE Linux Offi ce Server auf der beiliegenden CD. Die 232 Seiten dieser Ausgabe bieten Ihnen zudem ausführliche Grundlagen und Workshops zur einfachen Installation und optimalen Konfi guration Ihres eigenen Linux-Servers. Tipps und Tricks zum professionellen Ausbau der Serverfunktionen und der Konfi guration von Clients unter Windows und Linux sind ebenfalls mit von der Partie. Einfacher und kostengünstiger kommen Sie als Netzwerk-Newbie nicht zu einem eigenen Server garantiert. Und von den gesparten 1290 Euro gönnen Sie nicht Bill Gates, sondern lieber sich selbst ein paar Extras im anstehenden Urlaub. Jörg Luther Redakteur Software & Netzwerke Wir freuen uns über Kritik und Anregungen zur Compact-Ausgabe. Unter www. tecchannel.de/compact0403.html können Sie an unserer Umfrage teilnehmen. www.tecchannel.de 5

Impressum Impressum Chefredakteur: Michael Eckert, (verantwortlich, Anschrift der Redaktion) Chef vom Dienst: Kerstin Lohr Grafi k: stroemung, Köln, Michael Rupp, Oliver Eismann, h2design, München, Yvonne Reittinger Redaktion tecchannel: Leopoldstraße 252b, 80807 München, Tel. 0 89/3 60 86-897, Fax: -878 Homepage: www.tecchannel.de, E-Mail: redtecchannel@idginteractive.de Autoren dieser Ausgabe: Mike Hartmann, Jörg Luther, Konstantin Pfl iegl Textredaktion: Kerstin Lohr Copyright: Das Urheberrecht für angenommene und veröffentlichte Manuskripte liegt bei der IDG Interactive GmbH. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Eine Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Beiträge in Datensysteme ist ohne Zustimmung des Verlags nicht zulässig. Anzeigen: Anzeigenleitung: Dirk Limburg, Tel.: 0 89/3 60 86-871 Leitung Anzeigendisposition: Rudolf Schuster, Tel. 0 89/3 60 86-135, Fax -328 Anzeigentechnik: Martin Mantel, Andreas Mallin Digitale Anzeigenannahme: Thomas Wilms, leitend, Tel. 0 89/3 60 86-604, Fax -328 Vertrieb: Vertriebsleitung: Josef Kreitmair Vertriebsmarketing: Peter Priewasser (leitend), Stefanie Kusseler Vertrieb Handelsaufl age: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb, Breslauer Straße 5, 85386 Eching, Tel.: 0 89/3 19 06-0, Fax: -113, E-Mail: mzv@mzv.de, Website: www.mzv.de Produktionsleitung: Heinz Zimmermann Druck: Schoder Druck, Gutenbergstraße 12, 86368 Gersthofen; Customized-Compact: heininger gmbh Hansastraße 181, 81373 München Haftung: Eine Haftung für die Richtigkeit der Beiträge können Redaktion und Verlag trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen. Die Veröffentlichungen im tecchannel-compact erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Auch werden Warennamen ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Verlag: IDG Interactive GmbH, Leopoldstraße 252b, 80807 München, Tel.: 0 89/3 60 86-0, Fax: -501 Leserservice: A.B.O Verlagsservice GmbH, Ickstattstraße 7, 80469 München, Tel: 0 89/20 95 91 32, Fax: 0 89/20 02 81 11 Geschäftsführer: York von Heimburg Verlagsleitung: Frank Klinkenberg Veröffentlichung gemäß 8, Absatz 3 des Gesetzes über die Presse vom 8.10.1949: Alleiniger Gesellschafter der IDG Interactive GmbH ist die IDG Communications Verlag AG, München, eine 100-prozentige Tochter der IDG Inc., Boston, Mass., USA. Vorstand: Keith Arnot, York von Heimburg, Pat Kenealy Aufsichtsratsvorsitzender: Patrick McGovern tecchannel-compact erscheint im Verlag der PC-WELT. 6 www.tecchannel.de

Inhalt Inhalt Editorial 5 Impressum 6 1. Grundinstallation 12 1.1 Installation des SuSE Linux Office Server 12 1.1.1 Auswahl des Installationsmodus 13 1.1.2 Einstellen der Sprache, Tastatur und Uhrzeit 14 1.1.3 Partitionierung der Festplatte 15 1.1.4 Automatische Partitionierung der Festplatte 16 1.1.5 Manuelle Partition der Festplatte 16 1.1.6 Bootmanager für den Systemstart 18 1.1.7 Root-Passwort und Administrator-Account 18 1.1.8 Jetzt wird es ernst... 19 1.1.9 Einrichten von Grafikkarte und Monitor 20 1.1.10 Konfiguration des Netzwerks 21 1.1.11 DHCP-Server einrichten 23 1.1.12 Abschluss der Installation 24 1.2 Grundkonfiguration dessuse Linux Office Server 25 1.2.1 User und private Verzeichnisse einrichten 26 1.2.2 Mehrere Primary Domain Controller im Netz 27 1.3 Konfiguration der angeschlossenen Clients 29 1.3.1 Konfiguration unter Windows XP Professional 29 1.3.2 Anmeldung am Primary Domain Controller 30 1.3.3 Ein erster Test 32 1.3.4 Konfiguration unter Linux 33 1.3.5 Einstellungen für den Fileserver 33 1.3.6 Konfiguration der Yellow Pages 34 SuSE Linux Office Server auf CD 35 1.4 Internet-Zugang für die Clients 36 1.4.1 Konfiguration von T-DSL 36 1.4.2 Konfiguration von ISDN 38 1.4.3 Einwahl ins Internet 40 1.5 Einrichtung des Printservers 42 1.5.1 Das Problem der GDI-Drucker 42 1.5.2 Einrichten des Druckers 43 1.5.3 Konfiguration der Clients 44 1.6 Einrichtung des Intranets 46 1.6.1 Globale Webseiten im Intranet 47 1.6.2 Private Internet-Seiten der User 48 www.tecchannel.de 7

Inhalt 3. E-Mail 99 3.1 E-Mail: Die Nachrichten im Detail 99 3.1.1 SMTP Simple Mail Transfer Protocol 99 3.1.2 SMTP: Kommandos 100 3.1.3 SMTP: Antwort-Codes 101 3.1.4 SMTP: Envelope, Header und Body 102 3.1.5 SMTP: Beispiel für den Versand einer Mail 103 3.1.6 SMTP: Mail Routing und das DNS 104 3.1.7 SMTP: Extended SMTP 104 3.1.8 SMTP: Multipurpose Internet Mail Extension 105 3.1.9 SMTP: MIME-Typen 106 3.1.10 Empfangen von Mails 107 3.1.11 POP versus IMAP 108 3.1.12 POP3: Post Office Protocol, Version 3 108 3.1.13 POP3: Authorization State 109 3.1.14 POP3: Transaction State 109 3.1.15 POP3: Update State 110 3.1.17 IMAP4: Internet Message Access Protocol, Version 4 111 3.1.18 IMAP4: Non-Authenticated State 113 3.1.19 IMAP4: Authenticated State 113 3.1.20 IMAP4: Selected State und Update State 114 3.1.22 Anti-Spam für MTAs 116 3.1.23 Anti-Spam: Verhindern von Relaying 116 3.1.25 SMTP after POP 118 3.1.26 TLS: Sicherheit beim Mailen 118 3.2 E-Mail-Funktionalität für den Office Server 119 3.2.1 Konfiguration von sendmail 119 3.2.2. Abrufen externer Mailboxen mit fetchmail 125 3.3 Spam-Schutz für Server 126 3.3.1 Wie arbeiten Spammer? 127 3.3.2 Relaying unerlaubtes Versenden von Mails 128 3.3.3 Relaying möglich? 129 3.3.4 Relaying möglich was nun? 130 3.3.5 Weitere Maßnahmen gegen Relaying 131 3.3.6 Relaying und Sendmail 131 3.3.7 Heikle SMTP-Kommandos 132 3.3.8 Blackhole Lists und andere Maßnahmen 132 3.3.9 Teergruben 132 3.3.10 Anbieter rüsten auf 133 4. Clients 134 4.1 Remote Login mit Cygwin 134 4.1.1 Download und Installation 135 4.1.2 Handarbeit zum Abschluss der Installation 137 4.1.3 X Window starten und Remote Login nutzen 138 www.tecchannel.de 9