Würfelbilder. Anregungen Vorlagen Hinweise. Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Ähnliche Dokumente
Basteln und Zeichnen

Dachformen und Dachausmittlung

Würfel Parkett Drei Rauten Markus Wurster

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

räumlichen Strukturen - Von Flächen und Körpern und Denken in Maßen und Größen im Mittelpunkt.

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

«Beim Bauen schlau werden» Lukas Bühlmann, Nr. 2/2014, S

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Mathe Eyes Stundenplanung- Mathematik. Franziska Schmid

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Senkrecht Vom Phänomen zum Relationsbegriff Günter Graumann, Bielefeld

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Form und Raum Beitrag 27 Geometrisch knobeln 1 von 22. Geometrisch Knobeln Stationenzirkel zum Aufbau räumlicher Vorstellungskraft

Übungen zum Verbessern der Raumvorstellung. Josef Molnár

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Kunstwerkstatt Formen von Andrea Madlener mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

Symmetrien und Winkel

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Muster, Bandornamente und Parkette (1)

dunkelgraue Fläche wegschneiden wegschneiden

Falten regelmäßiger Vielecke

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Archimedische und Platonische Körper

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

32,70. Pos. 01. Artikelnummer: Imaginets - Geometrie-Legespiel

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Unterrichtsreihe zur Parabel

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Perspektive Vertiefung

HALLO UND WILLKOMMEN!

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

Geometrische Grundkonstruktionen

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Geometrie mit Fantasie

Welche Form einer Bienenwabe ist optimal?

Matrix Umgang mit elementaren Gestaltungselementen

Grundformen und -konstruktionen

Einige Gedanken zum Begriff Raumvorstellung

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

Alles rund um den Würfel - Mathematikstunde in einer Grundschule - Aufgaben, Ergebnisse und Reflexionen

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen?

Die Platonischen Körper im Sechseck

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

LehrerInnenausbildung in der Sekundarstufe I? in der Sekundarstufe I? Wie viel Neues verträgt die Schule? Was braucht Sie?

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Geometrische Knobeleien ein Stationenlauf zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Walter Czech, Krumbach

SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

Thema: Der Schmetterling Gegenstand: Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 3. und 4. Klasse

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Name, Vorname: Klasse: Schule:

kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Pentominos Figuren aus fünf Quadraten

BAU WAS Preis: 16,00 2. überarbeitete Auflage 2002 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Bereich: Raum und Form Schwerpunkt: Ebene Figuren. Klasse 1. Beobachtungshinweise. Kompetenzerwartungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Transkript:

Würfelbilder Anregungen Vorlagen Hinweise Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Würfelbilder Manfred Blümel Reinhold Felzmann 1. Lehrplanbezug und Ziele Das kreative Arbeiten mit den rautenförmigen Mosaikteilchen (siehe Punkt 2.) entspricht einer ganzen Reihe von Lehrplaninhalten. Das Herstellen der Teile eignet sich gut, um rationelle und materialsparende Verfahren zu erproben. Durch das Nachlegen vorgegebener Bilder wird das Wahrnehmungsvermögen geschärft und das Raumvorstellungsvermögen trainiert. Das eigene Herstellen von Bildern macht Freude, die Kreativität bekommt deutliche Impulse. Die Abstraktionsfähigkeit und das Raumvorstellungsvermögen werden gefördert und die Fantasie angeregt. Das Gelingen eigener, effektvoller Arbeiten bewirkt Erfolgserlebnisse und stärkt damit das Selbstwertgefühl. Das zeichnerische Umsetzen (siehe Punkt 3. b), 2. und 3. Schritt) durch Skizzieren oder Konstruieren erfüllt wesentliche Bildungsziele des Faches Geometrisches Zeichnen. 2. Geometrische Hinweise Die im Folgenden behandelten Würfelbilder sind Schrägrisse, bei denen alle drei Hauptrichtungen gleich verzerrt werden. Solche Bilder heißen auch Isometrien. Eine Isometrie eines Würfels besteht aus drei kongruenten Rauten. Die Rauten haben jeweils die Winkel 60 und 120. Konstruieren lässt sich eine Würfelisometrie am besten aus einem regelmäßigen Sechseck, bei dem jeder zweite Eckpunkt mit dem Mittelpunkt verbunden wird. 2

3. Methodische Hinweise a) Sternbilder (1. bis 5. Schulstufe) Aus den in Punkt 2. beschriebenen Rauten lassen sich auch Sterne zusammensetzen. Der einfachste Stern besteht aus 6 Rauten. Vorgegebene Sternbilder können von den Kindern gefärbt werden. Dabei sollte auf gefällige Auswahl der Farben und sorgfältiges Arbeiten Wert gelegt werden. Die auf Seite 7 vorgegebenen Rauten können (auf färbiges Papier, wie z. B. Naturpapier) ausgedruckt und dann ausgeschnitten werden. Aus verschiedenfärbigen Rauten können von den Kindern eigene Sternbilder zunächst gelegt und dann geklebt werden. Dafür eignet sich dunkles Papier als Hintergrund besonders gut. Die folgenden Beispiele für Sternbilder können Sie ausdrucken, vergrößern und als Vorlagen zum Färben verwenden. 3

b) Würfelbilder (6. bis 8. Schulstufe) Zunächst einige Beispiele: Folgende schrittweise Vorgangsweise - je nach Alter und Leistungsvermögen der Kinder - ist empfehlenswert: 1. Schritt: Legen und Kleben von Würfelbildern Verwenden Sie dafür die Vorlage auf Seite 7, die Sie auf Farbpapiere ausdrucken können! Als Hintergrund ist dunkles Papier reizvoll. Die Schülerinnen und Schüler sollen zuerst das komplette Bild auflegen und dann erst mit dem Kleben beginnen. Sie sollen dabei auf genaues Ausschneiden und Kleben achten. Es wäre auch denkbar, im Werkunterricht Rauten aus Holz oder Moosgummi auszusägen bzw. zu schneiden. Mit diesen Teilen können dann verschiedene Würfelbilder gelegt werden. 4

2. Schritt: Freihändiges Skizzieren von Würfelbildern Da das exakte Zeichnen immer mehr mittels CAD-Programmen durchgeführt wird, kommt dem skizzenhaften Festhalten räumlicher Sachverhalte im Geometrieunterricht immer größere Bedeutung zu. Anfangs fällt den Kindern das freihändige Darstellen von Körpern schwer. Bei den Würfelbildern kann als Hilfe ein Isometrie-Raster (Vorlage auf Seite 8) verwendet werden. Die in einem regelmäßigen Sechseck angeordneten Punkte können leicht zu entsprechenden Rauten verbunden werden. Durch Färben oder grafisches Gestalten der verschiedenen Begrenzungsflächen lässt sich der räumliche Eindruck der Bilder verstärken. Günstig ist meist, wenn parallele Flächen gleich gefärbt oder gestaltet werden. Die fertigen sechseckigen Bilder können ausgeschnitten und zu einem großen Bild angeordnet werden. Sollen die Kinder jene Würfelbilder skizzieren, die sie zuvor (siehe 1. Schritt) geklebt haben, so ist bereits beim Kleben auf einen sechseckigen Umriss der Bilder zu achten. 3. Schritt: Konstruieren von Würfelbildern (z. B. mit dem für den GZ-Unterricht entwickelten Programm CAD-2D) Bei entsprechender Konstruktion lassen sich die Bilder nach Fertigstellung sehr rasch so verändern, dass andere Schrägrisse entstehen. Das folgende Beispiel zeigt eine Isometrie und einen Frontalriss von demselben Körper: 5

4. Bemerkungen und Anregungen Der schwedische Grafiker Oskar Reutersvärd hat sich besonders mit dem Zeichnen von unmöglichen Figuren (Impossibile) befasst. Die erste von ihm im Jahr 1934 entworfene unmögliche Figur zeigt neun isometrisch dargestellte Würfel. Der ungarische Künstler Victor Vasarely hat in seinen Werken viele Würfelisometrien verwendet. Die vornehmlich in Öl gemalten Bilder sind vor allem wegen ihrer geometrischen Exaktheit und Farbenpracht beeindruckend. Eine Erweiterung zu den bisher gezeigten Würfelbildern stellt die folgende Zeichnung dar. Dabei kann man sich entweder vorstellen, dass die Würfel einander durchdringen (linke Erklärungsfigur), oder dass die sichtbaren Restkörper jeweils in vier kleinere Würfel geteilt werden (rechte Erklärungsfigur). 6

Rauten zum Ausdrucken, (eventuell) Vergrößern, Ausschneiden, Legen und Kleben: 7

Raster zum freihändigen Skizzieren von Würfelbildern: 8