Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Geplante Novelle des EEG im Hinblick auf Bioabfallvergärungsanlagen ( 45)

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Planung eines Zentrums für Ressourcen und Energie ZRE - in Stellingen. Energienetzbeirat. Dr.-Ing. Heinz-Gerd Aschhoff

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Auswirkung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf Stoffströme und Behandlungskapazitäten. im Rahmen des 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Gesamtökologischer Vergleich von stofflicher und energetischer Verwertung

Bilanz der Siedlungsabfälle

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Verwendete Abkürzungen: Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz); zuletzt geändert durch Art. 5 G v

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden?

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Ökologische Qualität

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

(Referentenentwurf vom )

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Prognose des Aufkommens und der Entsorgungskapazitäten von Bau- und Abbruchabfällen in Thüringen für die Jahre 2005, 2010 und 2015

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Kompost in der Landwirtschaft

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Biomasse und Biogas in NRW

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Bioabfall ein Wertstoff voller Energie

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?

Bedeutung und Rahmenbedingungen der Nutzbarmachung von Bioabfällen Handbuch der getrennten Sammlung

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bioabfall ein Wertstoff voller Energie

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Von der Verbrennung zum Recycling Wege zu einer umwelt - und verbraucherfreundlichen Abfallpolitik

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

von Bioabfall durch die SRH

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Kaskadennutzung von Bioabfällen erhöhen. 1 Stand der Bioabfallbehandlung in Deutschland

Saubere Städte und. und Biogas. Christophe Darbellay, NR Parteipräsident CVP Schweiz

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Umsetzungsstrategien für die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfällen

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Daten und Fakten zum ElektoG

Pilotprojekt Biotonne Landeshauptstadt Potsdam

Erfahrungen bei der Erfassung von Bioabfällen im Landkreis Vorpommern-Rügen

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Hamburger Recycling-Offensive

Manpower StaffPool-Fachtagung

Wettbewerb um Verpackungsentsorgung in Deutschland: Ohne entschlossenen Verordnungsvollzug ist das duale System gefährdet

Erfassungssysteme Vergleichende Analyse und Bewertung

zur gemeinsamen Wertstofferfassung BWK Bundeskongress 21. September 2012

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Vom Entsorger zum Erzeuger

Ökoeffizienzpotenziale bei Vergärung und Kompostierung von Bioabfällen DepoTech 2014, Montanuniversität Leoben

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Erste Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Stand

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand. Vorstellung des Untersuchungsvorhabens

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Abfallkonzept Gerhard Halm / Niklas Schiel Die Stadtreiniger Kassel 19. November Die Stadtreiniger Kassel

Satelliten-BHKW in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Nachweisführung EEG EVK I & II in Heizkraftwerken. Begutachtung durch den Umweltgutachter

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Abfall-Forum des Entsorgungsverband Saar (EVS) , Europäische Akademie Otzenhausen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Vom Gärrest zum Düngemittel

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der Zahlen der AOLG für das Jahr

Urbanes Grün und Gesundheit

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Modul Abfallwirtschaft 1 SS 2007 Modul Waste Management 1. Übung Biologische Abfallbehandlung. Teil 1. Ruth Brunstermann

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Transkript:

Witzenhausen-Institut Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Thomas Raussen und Michael Kern 1. Anlagen Der Biogas-Atlas 2014/15 dokumentiert insgesamt 113 deutsche Anlagen mit mindestens 5.000 Mg/a Input an Bioabfällen gemäß BioAbfV. Gegenüber der letzten Ergebung vor drei Jahren erhöhte sich damit der Anlagenlagenbestand um rund ein Viertel. Allerdings wurden auch neun Anlagen herausgenommen, weil sie den Betrieb eingestellt haben oder in Kürze einstellen werden. Dies zeigt auch den enormen Wettbewerbsdruck, insbesondere im Bereich der Speiseabfälle und gewerblichen Abfälle. Anlagen, die vorwiegend (mehr als 50 %) Substrate der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre) verwerten, nämlich getrennt erfassten Bioabfall aus privaten Haushalten (AVV 20 03 01, nachfolgend als Biogut bezeichnet) und Garten- und Parkabfall (AVV 20 02 01, nachfolgend als Grüngut bezeichnet) stellen mittlerweile mit 75 Anlagen zwei Drittel des Anlagenparks (vgl. Abbildung 1). Abb. 1: Übersicht zum Bestand an deutschen Anlagen zur Bioabfallvergärung 19

Biogas-Atlas 2014/15 Die getrennte Analyse der Anlagen für gewerbliche Abfälle von solchen die überwiegend Biound Grüngut einsetzen, erscheint vor dem Hintergrund der eingesetzten Substrate (vgl. Abschnitt 2) und Techniken sinnvoll. Allerdings sind einige Anlagen sowohl technisch als auch genehmigungsrechtlich in der Lage, mehr oder weniger als 50 % an Bio- und Grüngut einzusetzen. Sie treffen ihre Entscheidungen in Abhängigkeit von der Marktsituation. Die hier vorgenommene Einteilung beruht auf den Betreiberangaben zu den eingesetzten Substraten im Jahr 2013, bzw. zum geplanten Einsatz bei solchen Anlagen, die noch nicht im Regelbetrieb waren. Insgesamt steht eine Vergärungskapazität für Bioabfälle von 3,8 Mio. Mg/a zur Verfügung, die sich gleichmäßig auf die beiden Anlagengruppen verteilt, wobei die Gesamtanlagenkapazität bei den integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen für Bio- und Grüngut höher liegt, weil viele Anlagen Teilströme des Inputs ohne Vergärung behandeln. Insgesamt 14 Anlagen speisen das erzeugte und aufbereitete Biogas in das Erdgasnetz ein, während die restlichen über 100 MW elektrische Leistung bereitstellen. Abb. 2: Zubau an Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland für gewerbliche Bioabfälle sowie für überwiegend Bio- und Grüngut 20

Witzenhausen-Institut Die Entwicklung des Anlagenbestands (siehe Abbildung 2) zeigt bei Anlagen für gewerbliche Bioabfälle ab Mitte der 1990er Jahre einen stetigen Anstieg mit einer raschen Entwicklung um die Jahre 2005/06, was u. a. mit dem in diesem Zeitraum in Kraft getretenen Verfütterungsverbot für verschiedene tierische Nebenprodukte zusammenhängen dürfte. Danach flacht die Kurve ab, was durch eine gewissen Sättigung am Substratmarkt verursacht wird. Ebenfalls ab Mitte der 1990er Jahre steigt die Anzahl der Vergärungsanlagen für Bio- und Grüngut stetig an, wobei ab 2009 eine steilere Entwicklung zu beobachten ist, die ihren Ursprung vor allem in den energie- und klimapolitischen Initiativen der Kommunen und den besonderen Reglungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für derartige Anlagen haben dürfte. Mit Ausnahme des Saarlandes und Bremens verfügen alle Bundesländer über derartige Vergärungsanlagen, wie Abbildung 3 verdeutlicht. Auch hier ist die Abgrenzung nicht immer ganz eindeutig. So betreibt beispielsweise die Stadtreinigung Hamburg ihre Vergärungsanlage für Biogut unmittelbar jenseits der Stadtgrenze auf dem Gebiet des Bundeslandes Schleswig- Holstein. Abb. 3: Vergärungskapazität von Behandlungsanlagen für Bioabfälle in den Bundesländern Abbildung 4 zeigt die geographische Verteilung der Anlagen und eine gewisse Konzentration von Anlagen um die Ballungszentren, wo in der Regel auch ein hohes Aufkommen an Substraten zu erwarten ist. 21

Biogas-Atlas 2014/15 Abb. 4: 22 Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland 2014

Witzenhausen-Institut 2. Substrate Die Auswertung der Betreiberangaben zu den behandelten Bioabfällen (vgl. Abbildung 5) bestätigt die gewählte Abgrenzung (> 50 % Bio- und Grüngut) für Anlagen, die überwiegend kommunale Bioabfälle behandeln. Im Durchschnitt setzen diese massenbezogen 83,5 % Biogut und 11,5 % Grüngut ein. Alle anderen Einsatzstoffe machen zusammen 5 % am Inputmix aus. Grüngut wird von den Anlagenbetreibern häufig zur Gewährleistung eines ausreichenden Strukturanteils in der Vergärung (dort wo eine Abpressung erfolgt) und vor allem in der Kompostierung fester Gärreste eingesetzt. Vergärungsanlagen für Abb. 5: Eingesetzte Substrate in Bioabfallvergärungsanlagen (Auswertung der Betreiberangaben) Vergärungsanlagen für gewerbliche Bioabfälle weisen einen differenzierteren Inputmix auf, der von Gewerbe- und Speiseabfällen sowie Sonstigen und einem gewissen Anteil an Gülle geprägt ist. Bio- und Grüngut spielen in diesen Anlagen mit unter 5 % nur eine marginale Rolle. 3. Technik Auch hinsichtlich der eingesetzten Vergärungstechnik zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Anlagenkategorien. Während gewerbliche Bioabfälle, sicherlich insbesondere wegen der zum Einsatz kommenden (nassen) Inputstoffe, aber auch wegen der erforderlichen Pasteurisierung, überwiegend mit Nassvergärungstechnik behandelt werden (vgl. Abbildung 6), werden bei Vergärungsanlagen für Bio- und Grüngut ganz überwiegend und zu nahezu gleichen Anteilen Boxen- und Pfropfenstromvergärungstechnik eingesetzt. In den frühen Phasen der Vergärung von Bio- und Grüngut wurden für diese Substrate auch Nassvergärungsverfahren eingesetzt. 23

Biogas-Atlas 2014/15 Abb. 6: 4. Eingesetzte Vergärungstechnik in deutschen Bioabfallvergärungsanlagen Ausblick Die bereits zu beobachtende Sättigung des Marktes für gewerbliche Bioabfälle dürfte den Zubau in diesem Segment in Deutschland begrenzen, wobei aber in entsprechenden Nischen noch Zubaupotenzial besteht. Anders stellt sich die Situation hinsichtlich Vergärungsanlagen für Bio- und Grüngut dar. Mit einer Vergärungskapazität von 1,9 Mio. Mg/a können unter Berücksichtigung des Substratmix (Abbildung 5) derzeit etwa ein Drittel des aktuellen Aufkommens an Biogut in Deutschland vergoren werden. In naher Zukunft wird die erfasste Menge an Biogut, insbesondere vor dem Hintergrund der Anforderungen des 11 KrWG deutlich zunehmen. Tabelle 1 fasst die durchschnittlichen Erfassungsleistungen, differenziert nach typischen deutschen Gebietsstrukturen, zusammen. Im Mittel liegen dort, wo Biotonnen angeboten werden, die Erfassungsleistungen bei 63 kg/ew*a. Dabei schwanken die Mittelwerte der Erfassungsleistung je nach Gebietsstruktur stark zwischen 27 kg/ew*a (innerstädtisch) und 75 kg/ew*a (ländlich/stadtrand). 24

Witzenhausen-Institut Tab. 1: Erfassung von Biogut nach Gebietsstrukturen (nicht berücksichtigt öre ohne Biotonne, bzw. mit weniger als 5 kg/ew*a) Gebietsstruktur Einwohner Mio Bioguterfassung [%] spezifisch 14,5 18 % 27 kg/ew*a 376.000 Mg/a 9% 9,2 11 % 58 kg/ew*a 489.000 Mg/a 11 % 150 1.000 Ew/km² 37,1 45 % 75 kg/ew*a 2.538.000 Mg/a 59 % < 150 Ew/km² 21,1 26 % 60 kg/ew*a 897.000 Mg/a 21 % Summe/Durchschnitt 81,9 100 % 63 kg/ew*a 4.300.000 Mg/a 100 % > 2.000 Ew/km² 1.000 2.000 Ew/km² gesamt [%] Auf dieser Basis halten Prognosen des Witzenhausen-Instituts folgende kurz- bis mittelfristige Mehrerfassung an Biogut für den unteren Erwartungshorizont: (1) Wenn alle öre, die ihren Bürgern bisher keine Bioguterfassung anbieten, diese mit dem Ziel einführen, mindestens die in Tabelle 1 ausgewiesene Durchschnittserfassungsleistung für ihre Gebietsstruktur zu erreichen, würden jährlich zusätzlich 700.000 Mg Biogut erfasst. (2) Wenn alle diejenigen öre, die bisher nur eine für ihre Gebietsstruktur unterdurchschnittliche Bioguterfassungsleistung erbringen, ihr Angebot so optimieren, dass sie zumindest die Durchschnittserfassungsleistung erreichen, würden weitere 1 Mio. Mg Biogut pro Jahr erfasst. Damit läge die Erfassungsleistung kurz- bis mittelfristig in einer Größenordnung von 6 Mio. Mg/a Biogut. Ähnliche Erwartungen hat beispielsweise auch der VKU geäußert. Noch nicht berücksichtigt ist dabei der hohe Anteil (Größenordnung: 3 bis 4 Mio. Mg/a) organischer Küchen- und Speisereste, der weiterhin im Restabfall zu finden ist und zwar weitgehend unabhängig davon, ob bisher eine separate Bioguterfassung angeboten wird oder nicht. Dies ist mit dem Anspruch des Gesetzgebers nach getrennter Erfassung von Bioabfällen nicht vereinbar und auch ökologisch und energiewirtschaftlich sowie vor dem Hintergrund der stärkeren Bemühungen zur technischen Sortierung von Wertstoffen aus dem Restabfall nicht zu vertreten. Unter der konservativen Annahme, dass mindestens die Hälfte dieses nativorganischen Anteils im Restabfall der Erfassung im Rahmen der Biogutsammlung zugeführt würde, ergibt sich (3) ein weiteres Potenzial (mit hohem spezifischen Biogasertrag) von gut 1,5 Mio. Mg/a Biogut. 25

Biogas-Atlas 2014/15 Insgesamt ist unter diesen Voraussetzungen mittelfristig eine Erfassungsleistung von 7,5 Mio. Mg/a realistisch. Abbildung 7 stellt die insgesamt prognostizierte Erfassungsentwicklung für die kommenden zehn Jahre dar. Vor diesem Hintergrund und der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz für die energetisch-stofflich Kaskadennutzung von Abfallbiomassen wird sich der Ausbaupfad für integrierte Biogut-Vergärungs- und Kompostierungsanlagen mit etwas beschleunigtem Tempo fortsetzen. Gemeinsam mit anderen Fachleuten erwartet das Witzenhausen-Institut eine Verdopplung der derzeit bestehenden Vergärungskapazität für Bio- und Grünabfälle bis 2020 und eine Verdreifachung gegenüber dem Status quo bis 2025. Abb. 7: Entwicklung der Bioguterfassung und der Vergärungskapazität für Bio- und Grüngut in Deutschland seit 1990 sowie Prognose der weiteren Entwicklung Damit entstünde bis 2025 eine Vergärungskapazität für Bio- und Grüngut von 5,5 Mio. Mg/a, mit der bei einem typischen Substratmix (vgl. Abschnitt 2) etwa 4,5 Mio. Mg/a Biogut vergoren werden könnten. Dies entspricht der heutigen Erfassungsleistung bzw. 60 % der zuvor für 2025 prognostizierten Erfassungsleistung. 26

Witzenhausen-Institut 27

Biogas-Atlas 2014/15 28