Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?"

Transkript

1 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? Felix Richter, Iveta Vateva, Thomas Raussen Zusammenfassung Seit besteht die Pflicht zur getrennten Erfassung überlassungsfähiger Bioabfälle, die in der öffentlichen Diskussion häufig mit dem Angebot einer Biotonne gleichgesetzt wird. Gartenabfall kann in großen Mengen sowie bei großer Stückgröße jedoch häufig nicht über die Biotonne entsorgt werden. Dies ist, insbesondere wenn das gesammelte Biogut in einer Vergärungsanlage behandelt wird, auch erwünscht. Daher sollte der getrennten Erfassung von Grüngut, auch im Hinblick auf eine optimierte Verwertung unter Abtrennung der holzigen Bestandteile zur Verbrennung und Nutzung der krautigen Bestandteile als Strukturmaterial für eine Kompostierung, eine ebenso große Bedeutung wie der Biotonne zukommen, was jedoch nicht überall der Fall ist. Das theoretische Grüngutpotenzial, abgeschätzt aus dem Grüngutanfall in Privatgärten, liegt nach Schätzungen bei 178 kg pro Einwohner (E) und Jahr (a). Nur rund ein Drittel davon (59 kg/e*a) wurde 2014 in Deutschland bereits getrennt erfasst, wobei bereits mehr als 20 öre höhere Mengen als das theoretische Potenzial erfassen. Während ca. 18 % des Potenzials über die Biotonne und 7 % über die Restmülltonne entsorgt werden, findet derzeit für mehr als 40 % des anfallenden Grünguts keine professionelle Entsorgung statt. 1 Einleitung In 11 (1) des 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) ist festgelegt, dass spätestens ab dem 1. Januar 2015 Bioabfälle, die einer Überlassungspflicht unterliegen, getrennt zu sammeln sind. Welche Stoffe dies sind, wird im 3 (7) KrWG definiert, wo unter anderem Garten- und Parkabfälle (AVV ), nachfolgend als Grüngut bezeichnet, genannt werden. Häufig ist bei der öffentlichen und medialen Diskussion um die Umsetzung der Getrenntsammlungspflicht jedoch ausschließlich die Einführung einer Biogutsammlung mittels Biotonne im Fokus, während die Getrenntsammlung von Grüngut weit weniger Aufmerksamkeit erfährt. In der Praxis wird Grüngut nur teilweise separat über bestehende Bring- oder Holsysteme erfasst, obwohl gerade die holzigen Anteile des Grünguts ein vergleichsweise leicht zu erschließendes Brennstoffpotenzial darstellen, Grüngut als Abfallstoff nicht 51

2 10. Biomasseforum 2016 mit Anbaubiomasse um Flächen konkurriert und im Rahmen seiner Aufbereitung wertvolle Koppelprodukte zur Kompostherstellung erzeugt. Die ebenfalls 2012 novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV) legt einerseits fest, dass im Grüngutkompost keine stückigen Materialien über 40 mm (Siebmaschenweite) mehr enthalten sein dürfen und fordert andererseits die hygienisierende Behandlung und entsprechende Untersuchungen der Komposte. Damit müssen sich eine hochwertige Kompostierung von Grüngut sowie eine Absiebung grobstückig-holziger Bestandteile (nutzbar als Brennstoff) vor oder nach der Kompostierung zum rechtlich gestützten Regelfall entwickeln. Diese Erkenntnis setzt sich in der Praxis aber erst schrittweise durch. Um die Klimaschutzziele des Bundes, der Bundesländer, vieler Landkreise und Kommunen zu erreichen, sind die Nutzung von Reststoffen zur Humusbildung (C-Sequestrierung) und zur Energieerzeugung wichtige Bausteine. Vor allem im Bereich der biogenen Festbrennstoffe, aus denen in Deutschland rund zwei Drittel der erneuerbaren Wärme erzeugt werden, müssen im Falle einer erweiterten FSC- Zertifizierung der Wälder, wie sie zurzeit in vielen Regionen schrittweise eingeführt wird, zukünftig solche Energieholzsortimente substituiert werden, die dann aufgrund der forstlichen Bewirtschaftungsrichtlinien nicht mehr zur Verfügung stehen. Von den durch Abschätzung ermittelten jährlich anfallenden Grüngutmengen [1] werden nur rund ein Drittel durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre) getrennt erfasst. Weitere 18 % werden über die Biotonne entsorgt, was sich für eine Kompostierung des Bioguts zwar positiv auswirkt, für eine energetische Nutzung durch Vergärung aber wenig Nutzen bringt. Darüber hinaus kann reiner Grüngutkompost wesentlich besser als Torfersatz genutzt werden und ist damit aus ökobilanzieller Sicht hochwertiger. Rund die Hälfte der jährlich anfallenden Gartenabfälle aus privaten Haushalten wird demnach entweder über den Restmüll entsorgt oder verbleibt zunächst in den Haushalten, wo sie entweder über Eigenkompostierung verwertet oder durch Verbrennung bzw. illegale Verbringung in die Landschaft beseitigt wird. Es ist bislang unbekannt, zu welchen Anteilen die getrennt erfassten Grüngutmengen in Deutschland stofflich oder energetisch verwertet werden und wie die technischen und logistischen Umsetzungen bei der Verwertung ausgestaltet sind. Aus dem praktischen Betrieb von thermischen Verwertungsanlagen ist bekannt, dass schlecht aufbereitetes Grüngut als Brennstoff zu unterschiedlichen Problemen in der Beschickung und der Verbrennung sowie der Rauchgas- und Aschezusammensetzung führen kann. Die getrennte Erfassung und Aufbereitung von Grüngut muss also in quantitativer und qualitativer Hinsicht optimiert werden. Als weiterer Effekt würde dadurch die Biotonnensammlung entlastet. Dies ist quantitativ und qualitativ im Hinblick auf die vom Gesetzgeber verstärkt geforderte Erfassung der Nahrungs- und Küchenabfälle über die Biotonne vorteilhaft [2]. 52

3 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen Zentrales Anliegen des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsvorhabens Grün-OPTI (Laufzeit: ) ist es daher, zunächst eine umfassende Ist-Standanalyse und Bewertung der gegenwärtigen Erfassung von Grüngut in Deutschland vorzunehmen, Aufbereitungs- und Verwertungsoptionen darzustellen sowie Erfolgskriterien für eine Wertschöpfungskette holziges Grüngut herauszuarbeiten. Zudem sollen in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben relevante Faktoren der Grüngutaufbereitung im Hinblick auf die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Kompost und Brennstoff variiert und optimiert werden. 2 Erfassungsmengen und Potenziale von Grüngut Insgesamt wurden im Jahr 2014 in Deutschland rund 4,8 Mio. Mg Grüngut bzw. durchschnittlich etwa 59 kg Grüngut pro Einwohner über die öre erfasst. Im Vergleich der Bundesländer erzielte Baden-Württemberg mit durchschnittlich 93 kg/e*a die höchste spezifische Erfassungsleistung (Abbildung 1). Auch das Saarland, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Bayern erreichten hohe spezifische Erfassungsleistungen von durchschnittlich mehr als 80 kg/e*a. Sehr geringe Grüngutmengen werden dahingegen im Durchschnitt in Schleswig-Holstein, Sachsen, Hamburg und Berlin über die öre erfasst, die allesamt Werte von unter 25 kg/e*a erreichen. Abb. 1: Spezifische Grünguterfassung durch die öre nach Bundesländern

4 10. Biomasseforum 2016 Betrachtet man die Grüngut-Erfassungsleistung der einzelnen öre, so erkennt man eine beträchtliche Spannbreite, die von 0 bis 360 kg/e*a reicht (Abbildung 2). Insgesamt gibt es fünf öre, die überhaupt kein Grüngut separat erfassen und weitere 21 öre, die nur sehr geringe Mengen von unter 10 kg/e*a erfassen. Abb. 2: Spezifische Grünguterfassung durch die 387 öre 2014 Das theoretische Potenzial an Grüngut aus Privathaushalten wurde nach [1] über die in Deutschland vorhandene Gartenfläche und einem durchschnittlichen Gartenabfallaufkommen aus privaten Hausgärten von 1,9 kg/m²*a berechnet und beträgt 14,36 Mio. Mg/a bzw. unter Verwendung der aktuellen Bevölkerungszahlen 178 kg/e*a. Dieses theoretische Potenzial wird in der Praxis bereits von 23 öre übertroffen, die in ihren Gebieten jeweils mehr als 178 kg/e*a erfassen. Mehr als die Hälfte dieser öre liegen in Bayern und Baden-Württemberg, für die aufgrund der spezifischen Berechnungen sogar noch geringere theoretische Potenziale von 150 bzw. 172 kg/e*a abgeschätzt wurden [1]. Gründe für die Überschreitung des theoretischen Potenzials können sowohl die Anlieferung von kommunalem Grüngut sein, das in die Bilanzen eingerechnet wird, aber nicht aus Privatgärten stammt, als auch unterschiedliche Berechnungsweisen bei der Umrechnung von den üblicherweise erfassten Grüngutvolumina auf die üblicherweise daraus abgeleiteten Grüngutmassen. 54

5 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen Dennoch ist es durchaus möglich, dass das durchschnittliche Gartenabfallaufkommen aus privaten Hausgärten noch höher liegen kann als 1,9 kg/m²*a, besonders wenn man davon ausgeht, dass auch in den Gebieten der öre mit überdurchschnittlich hohen Erfassungsleistungen noch andere Entsorgungswege für Grüngut genutzt werden. Grundsätzlich ist jedoch davon auszugehen, dass das theoretische Potenzial deutschlandweit nicht voll ausgeschöpft werden kann. Abb. 3: Übersicht über die spezifische Grünguterfassung der 387 öre

6 10. Biomasseforum 2016 Betrachtet man die räumliche Verteilung der Grünguterfassung durch die öre, erkennt man, dass auch in Bundesländern mit hoher durchschnittlicher Erfassung, wie z. B. in Bayern, einige öre eine sehr geringe Erfassungsleistung von unter 10 kg/e*a aufweisen (Abbildung 3). Es wird aus der Übersicht auch ersichtlich, dass in den Flächenländern mit einer geringen durchschnittlichen Erfassungsleistung (Sachsen, Schleswig-Holstein, NordrheinWestfalen) von keinem öre mehr als 50 kg/e*a an Grüngut erfasst werden. 2.1 Potenziale gemäß der derzeitigen Entsorgungswege von Grüngut Um eine differenzierte Betrachtung der vorhandenen Grüngutpotenziale aus Privathaushalten in Deutschland vorzunehmen, muss man die unterschiedlichen Stoffströme der derzeitigen Entsorgungswege des Grünguts genauer betrachten. Basierend auf diesen Entsorgungswegen lassen sich zehn unterschiedliche Stoffströme unterteilen (Tabelle 1). Tab. 1: Stoffströme der Grüngutentsorgung in Deutschland Stoffstrom Erfassung Behandlung Grüngut - Kompost Getrennte Grünguterfassung (Groß-)technische Kompostierung Grüngut, holzig - Verbrennung Getrennte Grünguterfassung Verbrennung in einem BMHKW Grüngut, krautig - Vergärung Getrennte Grünguterfassung Vergärung in einer Biogasanlage Biotonne - Kompost Biotonne (Groß-)technische Kompostierung Biotonne - Vergärung Biotonne Vergärung in einer Biogasanlage Restmülltonne - MVA Restmülltonne Behandlung in einer MVA Restmülltonne - MBA Restmülltonne Behandlung in einer MBA Haushalt - Kompost Verbleib im Haushalt Eigenkompostierung Haushalt - Brennstoff Verbleib im Haushalt Verbrennung in privaten Öfen Haushalt - Beseitigung Verbleib im Haushalt Illegale Ablagerung, offene Verbrennung 56

7 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen Grüngut aus getrennter Erfassung Basierend auf den Angaben einzelner Bundesländer zu den tatsächlichen Verwertungswegen des getrennt erfassten Grünguts wurde abgeschätzt, dass im Durchschnitt in Deutschland ca. 90 % des getrennt erfassten Grünguts über eine technische Kompostierung verwertet werden und jeweils ca. 5 % als Brennstoff in einem BMHKW bzw. als Gärsubstrat in einer Biogasanlage eingesetzt werden. Somit ergeben sich Mengen an getrennt erfasstem Grüngut von ca. 4,35 Mio. Mg/a für die Kompostierung, von ca. 0,24 Mio. Mg für die Verbrennung und von ca. 0,23 Mio. Mg/a für die Vergärung. Dabei ist jedoch noch nicht beachtet, dass auch beim Grüngut für die Kompostierung im Zuge der Absiebung des Komposts ein Teil des Materials als Überkorn anfällt, das häufig ebenfalls als Brennstoff verwertet wird Grüngut in der Biotonne Basierend auf den Abfallbilanzen der Bundesländer sowie der umfangreichen Datensammlung der Witzenhausen-Institut GmbH mit mehr als 300 Stichproben aus Biogutanalysen bei sechs verschiedenen öre wurden in einem Berechnungsmodell die durchschnittlichen jährlichen Mengen einzelner Fraktionen in der Biogutsammlung über die Biotonne ermittelt. Demnach macht die Fraktion der Gartenabfälle das Grüngut mit rund 2,8 Mio. Mg/a mehr als die Hälfte des in Deutschland erfassten Bioguts aus. Anhand der Mengen an Biogut, die in Deutschland in Vergärungsanlagen behandelt werden [3] und den daraus berechneten Mengen an Biogut, die einer Kompostierung unterzogen werden, konnten die jährlichen Mengen von Grüngut aus der Biotonne, die über die Kompostierung bzw. Vergärung verwertet werden, berechnet werden. Die kompostierten Mengen belaufen sich auf ca. 1,83 Mio. Mg/a, die Mengen in der Vergärung auf ca. 0,94 Mio. Mg/a Grüngut in der Restmülltonne Zur Ermittlung der im Restmüll enthaltenen organischen Abfälle, wurde von der Witzenhausen-Institut GmbH ein eigenes Stoffstrommodell entwickelt, dessen Grundlage umfangreiche Restmüllanalysen bei 25 öre mit ca. 6 Mio. Einwohnern aus den vergangenen Jahren bildeten. In dem Modell, dessen Aufbau von [4] beschrieben wurde, wurden entsprechend der drei Faktoren Siedlungsstruktur, Biotonnenanschluss und Nutzungsintensität die Restmüllzusammensetzungen von insgesamt 28 Modellclustern ermittelt. Als Ergebnis der Modellberechnung, unter Verwendung der aktuellen Abfallbilanzen der Bundesländer, ergibt sich eine Menge an Grüngut im Restmüll privater Haushalte von rund 1 Mio. Mg/a. Unter der Annahme einer Verwertung von 70 % dieser Menge in Müllverbrennungsanlagen (MVA) bzw. 30 % dieser 57

8 10. Biomasseforum 2016 Menge in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) ergeben sich Mengen von ca. 0,70 Mio. Mg/a Grüngut im Restmüll mit Verwertung in einer MVA sowie ca. 0,30 Mio. Mg/a Grüngut im Restmüll mit Verwertung in einer MBA Grüngut mit Verbleib im Haushalt Grüngut, das nicht über bestehende Entsorgungssysteme entsorgt wird, verbleibt zunächst in den Haushalten. Diese Grüngutmengen lassen sich nur schwierig direkt bestimmen und werden daher indirekt aus der Differenz des theoretischen Potenzials und des Grünguts in bestehenden Entsorgungssystemen abgeschätzt. Aus einer Studie zur Energieholzverwendung in privaten Haushalten geht hervor, dass der Einsatz von Scheitholz aus Privatgärten 2007 eine Menge von ca. 2,2 Mio. Festmeter (FM) und 2010 eine Menge von ca. 1,9 Mio. FM umfasste [5]. Bei einer weiteren Verringerung dieses Stoffstroms auf ca. 1,6 Mio. FM 2014 und unter Verwendung einer Holzrohdichte von 520 kg Trockenmasse/FM bzw. eines Trockenmassegehalts von frischem Gartenholz von 50 % ergibt sich eine Menge von ca. 1,66 Mio. Mg/a an Grüngut als Brennstoff in privaten Haushalten. Die Menge an Grüngut, das über illegale Ablagerung im Wald oder der Feldflur bzw. durch offene Verbrennung im Freien ohne Nutzung der Wärme beseitigt wird, beträgt nach Abschätzungen von [1] 4 kg/e*a bzw. ca. 0,33 Mio. Mg/a. Von den verbleibenden ca. 4,05 Mio. Mg/a Grüngut, die sich als Differenz aus dem theoretischen Potenzial an Grüngut aus Privathaushalten von 14,36 Mio. Mg/a und den zuvor beschrieben Stoffströmen ergeben, wird angenommen, dass sie in den Gärten einer Eigenkompostierung unterzogen werden Zusammenfassung der Potenziale Fasst man die verschiedenen Stoffströme zusammen, so ergeben sich für die optimale Nutzung des Grüngutpotenzials in Deutschland vier Gruppen (Abbildung 4). Die erste Gruppe, die etwa ein Drittel der Gesamtmenge umfasst ist das Grüngut, das bereits separat erfasst wird und somit auch einer optimalen Verwertung unterzogen wird bzw. werden kann. Derzeit findet diese Verwertung überwiegend (zu 90 %) als Kompostierung statt. Grundsätzlich ist die Kompostierung von Grüngut unter ökobilanziellen Gesichtspunkten eine hervorragende Verwertung, insbesondere wenn durch den erzeugten Kompost Torfprodukte ersetzt werden können [6]. Allerdings beträgt der Anteil des holzigen, zur Verbrennung geeigneten Grünguts rund 30 % am gesamten Grüngut [7] und dieser Verwertungsweg weist die größten Potenziale zur Einsparung von fossilen Energieträgern und Treibhausgasen auf. Somit sollte geprüft werden, wie der derzeit noch sehr geringe Anteil der Verbrennung von holzigem Grüngut als Verwertungsweg gesteigert werden kann, sofern dabei die Notwendigkeit von Grüngut als Strukturmaterial zur Kompostierung berücksichtigt 58

9 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen wird. Auf eine solche Steigerung kann bereits bei der Erfassung von Grüngut hingewirkt werden, z. B. durch eine Trennung bei der Anlieferung in eine holzige und eine krautige Fraktion. Die zweite Gruppe mit einem Anteil von ca. 18 % ist das Grüngut, das über die Biotonne erfasst und derzeit zu zwei Dritteln kompostiert wird. Das restliche Drittel wird in Biogutvergärungsanlagen behandelt, was stark abhängig vom Anlagentyp mehr oder weniger optimal ist. Somit wird gut die Hälfte des anfallenden Grünguts bereits sinnvoll erfasst und verwertet. Die dritte Gruppe mit einem Anteil von 7 % ist das Grüngut, das über die Restmülltonne entsorgt wird. Auch wenn hier, insbesondere bei der Verwertung in einer MVA, positive Effekte im Hinblick auf die Einsparung von fossilen Energieträgern und Treibhausgasen erzielt werden, so ist dieser Weg der Erfassung nicht optimal im Hinblick auf eine grüngutspezifische Verwertung, da dabei die stoffliche Verwertungskomponente (Kompost) fehlt. Abb. 4: Potenziale an Grüngut aus Privathaushalten in Deutschland entsprechend der Entsorgungswege

10 10. Biomasseforum 2016 Die vierte Gruppe ist die mit einem Anteil von 41 % größte Gruppe und umfasst das Grüngut, das nicht professionell entsorgt wird. Etwas mehr als ein Viertel dieses Grünguts ist holziges Grüngut, das als Scheitholz zur Verbrennung genutzt wird und damit je nach tatsächlicher Nutzung der dabei erzeugten Wärme auch zur Einsparung von fossilen Energieträgern sowie Treibhausgasen beiträgt. Schätzungsweise ca. 5 % dieses in den Haushalten verbleibenden Grünguts bzw. 4 kg/e*a werden entweder illegal im Wald oder der Feldflur entsorgt oder offen verbrannt, jeweils ohne positive Wirkung auf die Einsparung fossiler Energieträger und sogar mit negativer Klimawirkung durch Treibhausgasemissionen. Dabei ist zu beachten, dass die Abschätzung dieses Anteils sehr unsicher ist und durchaus deutlich größer oder kleiner ausfallen kann. Zwei Drittel des in den Haushalten verbleibenden Grünguts werden nach Schätzungen, die ebenfalls einer gewissen Unsicherheit unterliegen, zur Eigenkompostierung verwendet. Dabei gibt es keine festen Kriterien, sodass die Qualität dieser Eigenkompostierung sowie die tatsächliche gartenbauliche Nutzung und damit auch die ökobilanziellen Vor- oder auch Nachteile schwer zu beziffern sind. Generell wäre es jedoch aus ökobilanzieller Sicht deutlich vorteilhafter, den Großteil dieses in den Haushalten verbleibenden Grünguts professionell zu entsorgen und dann bedarfsspezifisch und effizient großtechnisch zu kompostieren, grobstückiges Material als Brennstoff aufzubereiten oder als Strukturmaterial einer Biogutvergärung beizumischen. 3 Erfassungsstrukturen der öre für Grüngut Die Erfassungsstrukturen der öre für Grüngut in Deutschland sind von vielen unterschiedlichen Systemen geprägt, die lokal und regional auch miteinander kombiniert werden. Dabei lassen sich durch die Variation folgender Grundfaktoren hier angegeben mit beispielhaften Varianten die meisten Systeme beschreiben: Erfassung: Holsysteme, Bringsysteme Grüngutfraktion: holziges Grüngut, krautiges Grüngut, Laub Gebühr: kostenfrei, kostenpflichtig, mengenabhängig, fraktionsabhängig Abfuhrrhythmus (Holsysteme): fix, auf Abruf, Anzahl Abfuhrtermine Öffnungszeiten (Bringsysteme): saisonal, ganzjährig, täglich, wöchentlich Sammelbehälter (Bringsysteme): Container, offener Haufen, Müllfahrzeug Im Rahmen des Forschungsvorhabens Grün-OPTI werden die aktuellen Erfassungsstrukturen für Grüngut der öre im Jahr 2016 ermittelt. Knapp die Hälfte der öre bieten ausschließlich ein Bringsystem an (Abbildung 5). Dabei handelt es sich zum einen um fest eingerichtete Plätze, wie Wertstoffhöfe, Grüngutsammelplätze oder auch Kompostanlagen, die teilweise unbeschränkt zugänglich sind, meistens aber 60

11 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen feste Öffnungszeiten haben. Dabei gibt es Plätze, die ganzjährig geöffnet sind und solche, die nur in der vegetationsreichen Zeit geöffnet sind. Einige Plätze sind täglich zugänglich, andere nur einmal pro Woche. Zum anderen können die Bringsysteme der öre auch aus mobilen Angeboten bestehen, wie z. B. Container, die nach Bedarf geleert werden oder Müllfahrzeuge, die an einem bestimmten Termin an einem bestimmten Standort bereitstehen und dort Grüngut entgegennehmen. Rund 52 % der öre bieten sowohl ein Bring- als auch ein Holsystem für Grüngut an. Bei den Holsystemen handelt es sich zumeist um die Abfuhr von gebündeltem Baum- und Strauchschnitt, der entweder zu einem festen Termin oder auf Abruf vor dem Haus nach bestimmten Regeln bereitgelegt werden muss. Derzeit gibt es keinen öre, der ausschließlich ein Holsystem anbietet. Abb. 5: Erfassungssysteme der öre für Grüngut Je häufiger bei einem Bringsystem die Möglichkeit besteht, Grüngut anzuliefern und je mehr Sammelstellen pro Einwohner zur Verfügung stehen, desto größer ist der Service-Komfort der Grüngutentsorgung, was wiederum einen Einfluss auf die Erfassungsmengen hat. Gleiches gilt für die Häufigkeit der Abholung bei Holsystemen. Wichtige weitere Faktoren, die den Service-Komfort für Bürger und damit die Grünguterfassungsmengen beeinflussen, sind die Gebührenstruktur und die Möglichkeit der Entsorgung in Bezug auf bestimmte Grüngutfraktionen. So werden Bündelsammlungen von Baum- und Strauchschnitt im Holsystem häufig kostenfrei angeboten, allerdings zumeist unter Ausschluss von krautigem Grüngut. Bei Grüngutsammelstellen wird teilweise eine generelle Gebühr erhoben, dann aber unter Zulassung aller Grüngutfraktionen, teilweise sind haushaltsübliche Mengen (zumeist 1 Pkw-Ladung oder 1 m³) kostenfrei. 61

12 10. Biomasseforum Fazit und Ausblick Trotz gesetzlich verpflichtender Getrenntsammlung überlassungspflichtiger Bioabfälle seit und den damit verbundenen Projekten zur Einführung der Biotonne durch viele öre, wird ein großer Bioabfall-Stoffstrom das Grüngut, das aufgrund seiner Menge oder seiner Stückgröße nicht über die Biotonne entsorgt werden kann, nur teilweise professionell entsorgt. Große bislang ungenutzte Potenziale befinden sich vor allem bei dem in den Haushalten verbleibenden Grüngut, das entweder kompostiert, verbrannt oder anderweitig, teils illegal, entsorgt wird. Es ist davon auszugehen, dass die Eigenkompostierung dabei häufig nicht fachgerecht durchgeführt wird und der anfallende Kompost ebenso nicht fachgerecht verwertet wird. Infolge der großen Diversität von Faktoren, die Grünguterfassungssysteme aufweisen, ist es schwierig exakt zu bestimmen, wie hohe Erfassungsmengen erzielt werden können, zumal auch die Ausgestaltung der Biogut- und Restmüllerfassung einen Einfluss darauf ausüben. Im Rahmen des Forschungsvorhabens Grün-OPTI werden jedoch bis 2018 Faktorkombinationen ermittelt, die erfolgsversprechend für eine hohe Grünguterfassung sind. Darüber hinaus werden vor dem Hintergrund einer Optimierung verschiedene Verwertungsoptionen im Hinblick auf ihre Praktikabilität sowie ihre RessourcenEnergie- und Treibhausgaseffizienz geprüft. 5 Danksagung Die Autoren danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die finanzielle Förderung des Forschungsvorhabens Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) sowie dem Projektteam des Förderprogramms Energetische Biomassenutzung für die Programmbegleitung. 6 Literatur- und Datenquellen [1] Krause, P., Oetjen-Dehne, R., Dehne, I., Dehnen, D., Erchinger, H. (2015): Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. TEXTE 84/2014, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit [2] Richter, F., Siepenkothen, J., Wagner, J., Raussen, T., Kern, M. (2016): Nahrungs- und Küchenabfälle effizient erfassen und stofflich-energetisch verwerten. Müll und Abfall, 10/16, S

13 F. Richter, I. Vateva, T. Raussen [3] Kern, M., Raussen, T. (2014): Biogas-Atlas 2014/2015. Anlagenhandbuch der Vergärung biogener Abfälle in Deutschland und Europa. Witzenhausen [4] Kern, M., Siepenkothen, J. (2014): Bioabfallpotenzial im Hausmüll Modellbetrachtung zur Steigerung der Erfassung von Bioabfällen aus dem Hausmüll. Müll und Abfall, 07/14, S [5] Mantau, U. (2012): Energieholzverwendung in privaten Haushalten. Marktvolumen und verwendete Holzsortimente Abschlussbericht. Hamburg [6] Kranert, M., Gottschall, R., Bruns, C., Hafner, G., Schiere, O., Seibel, C. (2008): Grünabfälle besser kompostieren oder energetisch verwerten? Vergleich unter den Aspekten der CO2-Bilanz und der Torfsubstitution. EdDEDokumentation Nr. 11. Entsorgungsgemeinschaft der deutschen Entsorgungswirtschaft e. V. (EdDE), Köln [7] Richter, F., Raussen, T., Koj, U., Hofmann, H., Wenderoth, M., Wallmann, R. (2015): Welche Rolle spielt holziges Grüngut bei der Erfassung und Verwertung sekundärer Energiehölzer? In: Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0. Witzenhausen-Institut Neues aus Forschung und Praxis. Michael Kern, Thomas Raussen (Hrsg.), S

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung Witzenhausen-Institut Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung Berlin, 1.12.2016 Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund und rechtlicher Rahmen

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese? Zukunft mit Bioenergie Experten-Hearing im Rahmen des Regionalmanagements des Landkreises Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese? Michael Buchheit, Vorstandsvorsitzender Regionale Gütegemeinschaft

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Witzenhausen-Institut Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Thomas Raussen und Michael Kern 1. Anlagen Der Biogas-Atlas 2014/15 dokumentiert insgesamt 113 deutsche Anlagen mit mindestens

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017 Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Potenziale, optimierte Erfassung und stofflichenergetische Verwertung von Nahrungs- und Küchenabfällen (Bio-OPTI) FKZ: 03KB105 Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut

Mehr

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden Gliederung: 1. Landkreis Schmalkalden-Meiningen aus der Sicht öre 1.1 Kennzahlen 1.2 abfallrechtliche

Mehr

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg 18. Januar 2016 Martin Kneisel Umweltministerium Baden-Württemberg Bioabfälle sind eine wichtige Ressource Folie 2 Häusliche Bioabf. und Grünabfälle Folie

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015 Forum Programm des Bundesumweltministeriums Bioabfallforum: Stichtag 1.1.2015: Wo stehen wir - was ist noch zu tun? Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten

Mehr

Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis

Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Bioabfallstrategie im Land Brandenburg

Bioabfallstrategie im Land Brandenburg Bioabfallstrategie im Land Brandenburg Dr. Günter Hälsig Internationale Grüne Woche 2015 Fachtagung der Gütegemeinschaft Kompost Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt e. V. Inhalt: 1. Stand der kommunalen

Mehr

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Witzenhausen-Institut Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Hameln, 28.02.2013 Thomas Raussen Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen Rechtsanwalt Dr. jur. Holger Thärichen VKU Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS Berlin, 01.06.2012 Übersicht I. Ausgangslage II. III.

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Beiträge zur regenerativen Energieerzeugung und zum Ressourcenschutz Beratungsangebot der Prognos AG Berlin, September 2010 Bio- und Grünabfälle

Mehr

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Agenda 01 Grundlagen 02 Perspektiven künftige Schwerpunkte? 03 Alternativen? 04 Fazit 2012 Prognos AG

Mehr

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie? Bioabfallerfassung nach KrWG ab 01.01.2015 Was, wann und wie? 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum vom 08. bis 10.04.2014 in Kassel Rechtsanwalt Wolfgang Siederer Wolfgang Siederer Bioabfallerfassung

Mehr

Humustag der BGK in Köln

Humustag der BGK in Köln Humustag der BGK in Köln Flächendeckende Bioabfallsammlung und hochwertige Verwertung - Ergebnisse des UFOPLAN-Projektes zur Getrenntsammelpflicht 2015. Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult

Mehr

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Erfassung und Entsorgung von Altholz Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz Abfallwirtschaft Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz 1 soweit sie Altholz verwerten

Mehr

Felix Richter, Thomas Raussen, Michael Kern

Felix Richter, Thomas Raussen, Michael Kern F. Richter, T. Raussen, M. Kern Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) Praxisversuche Aufbereitung und Brennstoffabtrennung

Mehr

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012

Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012 Getrennte Bioabfallsammlung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012 Kerstin Pölzing, Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und

Mehr

Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?&

Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?& Rest%&und&Abfallstoffe&braucht&das&Land:& Welche&Potenziale&sind&verfügbar?& Johan&Grope&(Ins1tut.für.Biogas,.Kreislaufwirtscha;.und.Energie). 24.6.2014. www.biogasundenergie.de. Berlin. Ins1tut.für.Biogas,.Kreislaufwirtscha;.und.

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2859 24.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kummer (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz Erfassung und

Mehr

Aus Abfallstoffen werden Düngemittel Stand und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft in Deutschland

Aus Abfallstoffen werden Düngemittel Stand und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft in Deutschland Witzenhausen-Institut Aus Abfallstoffen werden Düngemittel Stand und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft in Deutschland Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises

Mehr

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland. Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte Bio- und Grünguterfassung in Deutschland Kartenmäßige Darstellung der kommunal erfassten Mengen an Bioabfällen in Bezug zur Einwohnerdichte Herausgeber, Datenzusammenstellung: VHE - Verband der Humus-

Mehr

Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Kurzfassung

Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Kurzfassung TEXTE 84/2014 Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen Kurzfassung TEXTE 84/2014 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl

Mehr

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen vom 12. bis 14. April Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Abfallbilanz Jahre Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt. Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle

Abfallbilanz Jahre Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt. Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle 25 Jahre Abfallbilanz für das Land Sachsen-Anhalt Abfallbilanz 2016 Teil I Siedlungsabfallbilanz Teil II Bilanz der nachweispflichtigen Abfälle Dipl.-Chem. Ellen Gerlach FB 2 Abfallwirtschaft, Bodenschutz,

Mehr

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden?

Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden? Witzenhausen-Institut Wie kann die Erfassung in den Haushalten und durch die öre optimiert werden? Abschlussworkshop Bio-OPTI in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Jana Wagner, Witzenhausen-Institut Schwerpunkte

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven 11. Bad-Hersfelder Biomasseforum 28. / 29. November 2017 Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken -

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken - Witzenhausen-Institut Humustag BGK Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken - Berlin, 7.11.2013 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH Gliederung

Mehr

Kommunale Sammlung von Bioabfällen

Kommunale Sammlung von Bioabfällen Kommunale Sammlung von Bioabfällen Kommunale Sammlung von Bioabfällen Holger Thärichen und Ruth Schäfer 1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen...226 2. Empfehlungen des VKU...230 3. Literatur...231 Die Schonung

Mehr

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen Symposium Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen EnBW Energie Baden-Württemberg AG 19. Juli 2011, Kunstgebäude Stuttgart Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Restmüllbeseitigung

Restmüllbeseitigung Jahresbericht 2016 Abfallwirtschaft Restmüllbeseitigung Im Jahr 2016 sind insgesamt 7.479,75 Tonnen Restmüll zur Beseitigung in der Stadt Memmingen angefallen. Die Menge ist gegenüber dem Vorjahr um 2,06

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL Fachbeitrag im Rahmen des IV. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL MÖGLICHKEITEN UND LÖSUNGEN ZUR REDUKTION! Dr. Jörg Nispel & M. Sc. Frances Vaak Brentanostraße

Mehr

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft

Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft Schulungsreihe zur umweltfreundlichen Beschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin, 04. Dezember 2014 G. Dehoust Öko-Institut e.v.

Mehr

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014 Wertstoff-Erfassung Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung 3. April 2014 Eckdaten der Studie Untersuchungsgegenstand: Wertstofferfassung Grundgesamtheit: Personen ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe:

Mehr

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017 1. Mengenzusammenstellung Bezeichnung des Abfalls Differenz zu Einwohnerzahl 320.820 324.670 327.919 +1,00% 1. Restmüll 1.1 Hausmüll 63.166 t 63.179 t 61.839 t -2,12% Kg pro Einwohner 196,89 kg 194,59

Mehr

Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland: Stand und Potenziale. 1 Einleitung. 2 Stand der biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland: Stand und Potenziale. 1 Einleitung. 2 Stand der biologischen Abfallbehandlung Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland: Stand und Potenziale 1 Einleitung Der vorliegende Biogas Atlas mit einer Beschreibung der Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland zeigt: die Vergärungstechnik

Mehr

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen Witzenhausen-Institut Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut Auftaktveranstaltung in Potenzialbetrachtung im Vogelsbergkreis Methodisches Vorgehen GIS-Analyse

Mehr

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung Umsetzung der Bioabfall-Verordnung Häckselplatz und Kompostanlage für kommunalen Baum- und Heckenschnitt sowie Gartenabfällen Dipl.-Ing. Albrecht Tschackert Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises

Mehr

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen:

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Stand 07.03.2018 1. Was soll ich mit meinen Pflanzenabfällen machen, wenn ich sie nicht mehr verbrennen darf? Pflanzenabfälle

Mehr

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion Potentiale, Mengen & Logistik 14.12.2015 Gliederung Einleitung Hintergrund Potential Logistik Pilotprojekt Ausblick Fazit 14.12.2015 Thomas Winkelmann

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Az.: 43-013.231; 720.271-2041382 Sitzungsvorlage 22/2014 Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen TOP Gremium Sitzung

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Zukunft der Abfallwirtschaft

Zukunft der Abfallwirtschaft Branchenreport Entsorgungswirtschaft 2003 Zukunft der Abfallwirtschaft Ausgangslage, Prognosen, Szenarien und Marktentwicklungen 2006 / 2012 Projektleitung: Holger Alwast, Berlin Dr. Jochen Hoffmeister,

Mehr

Battenberg/Eder. Vorstellung des neuen Grüngutkonzeptes für. das Saarland. Dr. Ing. Michael Kern. Geschäftsführer Witzenhausen-Institut

Battenberg/Eder. Vorstellung des neuen Grüngutkonzeptes für. das Saarland. Dr. Ing. Michael Kern. Geschäftsführer Witzenhausen-Institut 23.02.2016 Battenberg/Eder Vorstellung des neuen Grüngutkonzeptes für Dr. Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut das Saarland Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH

Mehr

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Gilt für: alle Gewerbebetriebe und deren Abfälle aus den Kapiteln 20 und 17 der AVV Gilt ab: August 2017 Gilt nicht

Mehr

Organische Abfälle in Südtirol. Oktober 2018 Andreas Marri

Organische Abfälle in Südtirol. Oktober 2018 Andreas Marri Abteilung 29 - Umweltagentur Amt 29.6 Amt für Abfallwirtschaft Ripartizione 29 Agenzia per l Ambiente Ufficio 29.6 Ufficio Gestione Rifiuti Organische Abfälle in Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Legende

Mehr

Abfallentsorgung in Hamburg 2014

Abfallentsorgung in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 14 HH Abfallentsorgung in Hamburg 2014 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 15. Oktober 2015 Impressum

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende Pressekonferenz Berlin, Bundespressekonferenz, 30. Januar 2014 G. Dehoust, R. Harthan, H. Hermann Öko-Institut e.v. Erneuerbare Energien Energiekonzept:

Mehr

An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn. Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn

An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn. Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn Bioabfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn 2016 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Energie

Mehr

Abfallentsorgung in Hamburg 2013

Abfallentsorgung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 13 HH Abfallentsorgung in Hamburg 2013 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 28. November 2014 Impressum

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Folie

Mehr

Ökologische Qualität

Ökologische Qualität BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN QUALITÄT DER BIOABFALLBEHANDLUNG - EIN KOMPASS Ökologische Qualität Dimensionslose Zahlen zwischen 0 und 1; Typ I: Selbstbezug Typ II: Bezug Deutschland und 1 Jahr BIOABFÄLLE

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 09.10.2012 Tel.: 361-59 915 Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) am 11.10.2012

Mehr

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07. Forum Programm des Bundesumweltministeriums Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen Rüdiger Oetjen-Dehne 07. Mai 2014 Oetjen-Dehne & Partner

Mehr

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten Kurzfassung im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Dr.-Ing. Gabriele Becker Dipl.-Biol. Sigrid Hams

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s wir machen s Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2002 32.316 10.170 8.949 6.324 2.673 1.099 888 941 1.272 Abfallbilanz 2002 präsentier t von der Abfallberatung des Landkreises Kitzingen 1 Abfallbilanz 2002 Zwei

Mehr

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017)

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017) Drucksache 18 / 12 898 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg Kössler (GRÜNE) vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017) zum Thema:

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN

ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN ABFALLENTSORGUNG VON MORGEN NEUE REGELUNGEN DER GEWERBEABFALLVERORDNUNG AB 01. AUGUST 2017 Container mit Pfiff NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN RECYCLINGKAPAZITÄT FÜR DEN

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2200 15. Wahlperiode 02-10-17 Große Anfrage der Abgeordneten des SSW Abfallwirtschaft in Schleswig-Holstein Federführend ist Drucksache 15/2200 Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Kommunale Abfallbilanz 2018

Kommunale Abfallbilanz 2018 Kommunale Abfallbilanz 2018 des Landkreises Märkisch-Oderland - Auslegeexemplar - Abfallbilanz des Landkreises Märkisch - Oderland 2018 Auf der Grundlage 7 Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Schwangau Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Verwertung immer besser als Verbrennung

Verwertung immer besser als Verbrennung Verwertung immer besser als Verbrennung M. Treder Vorsitzender AG Abfallwirtschaft und Klimaschutz der Verbände ITAD und VKU 1 Zielkonflikte Im Rahmen der Klima- und Ressourcendiskussion schwindet zunehmend

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Seeg Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und thermische

Mehr

Erweiterte Bioabfallerfassung Potenziale und Beiträge für den Klima- und Ressourcenschutz

Erweiterte Bioabfallerfassung Potenziale und Beiträge für den Klima- und Ressourcenschutz Erweiterte Bioabfallerfassung Potenziale und Beiträge für den Klima- und Ressourcenschutz Thomas Obermeier, Berlin 1 Einleitung In der aktuellen Diskussion um die Novellierung des Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 251/411-1755 Fax: 251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle@brms.nrw.de Sitzungsvorlage 59/21 Stand der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Biomüllsammlung im ländlichen Raum Biomüllsammlung im ländlichen Raum Bgm. Ernst Gödl Obmann des Dachverbandes der steirischen AWV Folie Nr.: 1 / 5. Oktober 2011 Derzeitige Praxis im Umgang mit Bioabfällen in der Stmk Eigenkompostierung

Mehr

Berechnung der Co 2 -Emissionen auf oberösterreichischen Deponien

Berechnung der Co 2 -Emissionen auf oberösterreichischen Deponien I N F O R M A T I O N zur mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober 20. August 2009 zum Thema "Aus Pfui wurde Hui aus dem Land der Müllberge wurde das Land der Sammler, Trenner und Energieerzeuger: Klima-Check

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Kommunale Abfallbilanz 2016 der Stadt Brandenburg an der Havel

Kommunale Abfallbilanz 2016 der Stadt Brandenburg an der Havel 1 Stadt Brandenburg an der Havel Kommunale Abfallbilanz 2016 der Stadt Brandenburg an der Havel 1. Allgemeine Angaben: Bilanzhr 2016 Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger: Stadt Brandenburg an der Havel

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 14 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 15. Oktober

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982 Deutscher Bundestag Drucksache 19/4249 19. Wahlperiode 12.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Bioko-Fachtagung am 4.12.2014: Verena Marggraff- marggraff@hs-rottenburg.de 1 Bioko Bioenergie kommunal- Entwicklung von Umsetzungsstrategien

Mehr

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA 2 3 Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Die am Standort Gescher-Estern betriebene MBA verfügt über eine Kapazität zur Annahme

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Bidingen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Rückholz Die vorliegende Energie- und CO -Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020

Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 Endbericht - Anhang Der Abfallmarkt in Deutschland und Perspektiven bis 2020 für die NABU Bundesgeschäftsstelle Charitéstraße 3 10117 Berlin Ansprechpartner: Holger Alwast Tel.: +49 30 / 520059-234 Dr.

Mehr