Felix Richter, Thomas Raussen, Michael Kern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Felix Richter, Thomas Raussen, Michael Kern"

Transkript

1 F. Richter, T. Raussen, M. Kern Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) Praxisversuche Aufbereitung und Brennstoffabtrennung sowie Empfehlungen Felix Richter, Thomas Raussen, Michael Kern Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben Grün-OPTI wurden neben der Analyse des Status quo der Erfassung, Aufbereitung und Verwertung von Grüngut in Deutschland sowie der Betrachtung noch ungenutzter Potenziale auch Praxisversuche zur Grüngutaufbereitung und Brennstofferzeugung auf drei Behandlungsanlagen über den Zeitraum von einem Jahr durchgeführt. Da der Fokus des Vorhabens auf dem energetisch nutzbaren Teilstrom des Grünguts lag, wurde auf den stofflich genutzten Teilstrom nicht näher eingegangen, gleichwohl dieser Teilstrom mengenmäßig überwiegt und die stoffliche Nutzung (Kompostierung) von Grüngut gemäß Abfallhierarchie die eigentliche Hauptaufgabe der Grüngutverwertung darstellt. Die auf den drei Anlagen aus Grüngut erzeugten Brennstofffraktionen machten zwischen 15 und 30 Gew.-% des jeweils zur Aufbereitung verwendeten Grünguts aus. Die Trockenmassegehalte lagen zwischen 50 und 85 % und waren in denjenigen Brennstoffen höher, die nach Siebung aus angerottetem Grüngut erzeugt wurden. Die Heizwerte lagen zwischen 4,2 und 5,0 kwh/kg TM und damit über dem geforderten Wert für biogene Festbrennstoffe aus Mischungen von Biomasse (DIN ). Die Aschegehalte der Brennstoffe lagen zwischen 2 und 16 % TM, wobei 14 der 20 untersuchten Brennstoffe unter 10 % TM, dem in der DIN geforderten Wert, blieben. Bei allen analysierten Elementgehalten (Stickstoff, Schwefel, Chlor, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel Quecksilber, Zink) unterschritten die Werte, mit Ausnahme eines Brennstoffs, den in der DIN jeweils geforderten Wert. Dabei wies keiner der untersuchten Parameter einen gerichteten Jahresgang auf. Für optimierte Grüngut-Wertschöpfungsketten ist ein zentrales Qualitätsmanagement essenziell, das alle Bereiche von der Erfassung über die Logistik und Aufbereitung, bis zur Verwertung des holzigen und krautigen Anteils sowie des Komposts umfasst. 121

2 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 1 Einleitung Vor dem Hintergrund der im Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgegebenen Getrenntsammlungspflicht für überlassungspflichtige Bioabfälle, zu denen neben dem Biogut (Sammlung über die Biotonne) auch das Grüngut (Garten- und Parkabfälle) gehört sowie der im Sinne einer dezentralen Wärmewende sinnvollen Verwertung holziger Grüngutbestandteile als regenerative Brennstoffe wurde das Forschungsvorhaben Grün-OPTI (Laufzeit: 2016 bis 2018) durchgeführt. Ein Ziel von Grün-OPTI war es, eine umfassende Ist-Stand-Analyse und Bewertung der gegenwärtigen Erfassung, Aufbereitung und Verwertung von Grüngut in Deutschland vorzunehmen und noch ungenutzte Potenziale aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in [1] dargestellt. Weitere Ziele waren die Durchführung von Praxisversuchen auf Grüngutbehandlungsanlagen, um Aufbereitungs- und Verwertungsoptionen zu beurteilen sowie die Ausarbeitung von optimierten Grüngut- Wertschöpfungsketten. Insgesamt lag der Fokus dabei auf der Brennstofferzeugung, dem eigentlichen Nebenprodukt einer stofflichen Grüngutverwertung. Erste Ergebnisse zu diesen Arbeiten werden im vorliegenden Beitrag dargestellt. 2 Praxisversuche zur Grüngutaufbereitung und Brennstoffabtrennung Um verschiedene Faktoren mit praxisrelevantem Einfluss auf die Erzeugung und Verwertung von Brennstoffen aus Grüngut im Rahmen der Grüngutbehandlung zu bewerten, wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens Praxisversuche und Analysen auf drei Grüngutbehandlungsanlagen durchgeführt. Betreiber dieser Anlagen sind jeweils die zuständigen öre mit unterschiedlichen Verwertungskonzepten. Diese drei Konzepte werden im Folgenden kurz skizziert. 2.1 Beschreibung der untersuchten Verwertungskonzepte Vollständig externe Brennstoffverwertung Bei Anlage 1 handelt es sich um eine zweistufige Grüngutaufbereitung, bei der die abgetrennten Brennstofffraktionen vollständig extern verwertet werden (Abbildung 1). Das frische Grüngut wird einer Aufbereitungsstrecke zugeführt, wo es zunächst mit einem Langsamläufer zerkleinert und anschließend direkt mit einem Sternsieb in zwei Fraktionen, dem Feinkorn (0 80 mm) und dem Überkorn (> 80 mm), aufgetrennt wird. Das Überkorn wird als Brennstoff an ein Biomasseheizkraftwerk vermarktet. Das Feinkorn wird zu einem Großteil zur Rotte aufgesetzt und zu einem kleineren Teil als Strukturmaterial für die Vergärung bzw. Kompostierung von Biogut verwen- 122

3 F. Richter, T. Raussen, M. Kern det. Das angerottete Feinkorn wird nach ca. vier bis sechs Wochen mit einem Trommelsieb in zwei Fraktionen, Rotte-Feinkorn (0 25 mm) und Rotte-Überkorn (25 80 mm), aufgetrennt. Auch das Rotte-Überkorn wird an ein Biomasseheizkraftwerk vermarktet, jedoch an ein anderes als das Überkorn aus der Absiebung des frischen Grünguts. Abb. 1: Verfahrensschema der Grüngutaufbereitung und Brennstoffabtrennung auf Anlage 1 Teils externe, teils interne Brennstoffverwertung Anlage 2 verfügt über ein mehrstufiges Konzept der Grüngutaufbereitung, bei dem die erzeugten Brennstoffe teils extern und teils intern verwertet werden (Abbildung 2). Das frische Grüngut wird mit einem Langsamläufer zerkleinert und zu einer Miete aufgesetzt. Nach vier- bis sechswöchiger Rotte findet eine Absiebung des Materials mit einem Sternsieb in drei Fraktionen statt, Feinkorn (0 20 mm), Mittelkorn (20 80 mm) und Überkorn (> 80 mm). 123

4 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung Das Mittelkorn wird an ein Biomasseheizkraftwerk vermarktet. Das Überkorn wird erneut mit einem Schnellläufer zerkleinert und nach einer Zumischung von Hackschnitzeln mit einem Trommelsieb in drei Fraktionen aufgetrennt, Mischungs- Feinkorn (0 10 mm), Mischungs-Mittelkorn (10 35 mm) und Mischungs-Überkorn (> 35 mm). Das Mischungs-Mittelkorn wird als Brennstoff in einem eigenen Heizwerk verwertet, während das Mischungs-Überkorn wieder dem Überkorn zugeführt wird. Abb. 2: Verfahrensschema der Grüngutaufbereitung und Brennstoffabtrennung auf Anlage 2 124

5 F. Richter, T. Raussen, M. Kern Vollständig interne Brennstoffverwertung Das Konzept von Anlage 3 sieht vor, das Grüngut in einer Stufe aufzubereiten und die abgetrennte Brennstofffraktion vollständig intern zu verwerten (Abbildung 3). Das frische Grüngut wird mit einem Langsamläufer zerkleinert und zu einer Miete aufgesetzt. Nach vier- bis sechswöchiger Rotte findet eine Absiebung des Materials mit einem Sternsieb in drei Fraktionen statt, Feinkorn (0 20 mm), Mittelkorn ( mm) und Überkorn (> 100 mm). Das Mittelkorn ( mm) wird als Brennstoff in mehreren eigenen Heizanlagen verwertet, während das Überkorn wieder dem Grüngut zur Zerkleinerung zugeführt wird. Abb. 3: Verfahrensschema der Grüngutaufbereitung und Brennstoffabtrennung auf Anlage Ergebnisse der Untersuchungen Auf jeder der drei Anlagen wurden im Rahmen der Praxisversuche im Laufe eines Jahres vier Probenahmen bei der Absiebung des Grünguts durchgeführt. Dabei wurde zum einen die Verteilung des Siebinputs auf die abgesiebten Fraktionen in Gew.-% bestimmt. Zum anderen wurden die Brennstofffraktionen labortechnisch analysiert und der Heizwert sowie die Gehalte an Asche, Stickstoff, Schwefel, Chlor, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel Quecksilber und Zink bestimmt. 125

6 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung Abbildung 4 zeigt die massenbezogene Verteilung der Siebfraktionen im Vergleich der drei Anlagen und den vier Zeiträumen im Jahr, zu denen das Grüngut gesammelt wurde. Im Gegensatz zu den Anlagen 2 und 3, wo durch die Siebungen ein Feinkorn, ein Mittelkorn und ein Überkorn erzeugt wurden, wurde bei Anlage 1 zunächst nur ein Überkorn und ein Feinkorn durch die Siebung erzeugt, wobei vom Feinkorn nach einer Rottephase nochmals ein Rotte-Überkorn (Rotte-ÜK) abgesiebt wurde. Bei den Anlagen 1 und 3 schwankte die Verteilung der Fraktionen im Jahresgang nur unwesentlich, sodass keine Tendenz für einen deutlichen Zusammenhang zwischen Jahreszeit und Verteilung der Fraktionen erkennbar war. Die Wetterlage, vor allem Niederschläge in der unmittelbaren Zeit vor dem Absieben des Grünguts hatten vermutlich einen größeren Einfluss auf die Verteilung der einzelnen Fraktionen bei der Siebung als die Jahreszeit, in der das Grüngut gesammelt wurde. Bei Anlage 2 zeigten sich jedoch deutliche Schwankungen im Jahresgang, sodass das Feinkorn beim baum- und strauchschnittreichen Frühlingsmaterial nur einen Anteil von 50 Gew.-% aufwies, während beim sehr laubreichen Herbstmaterial ein Feinkornanteil von 73 Gew.-% gemessen wurde. Offensichtlich bestand ein gewisser Einfluss der Zusammensetzung des Grüngutmaterials, die sich im Jahresgang unterschied, auf die Verteilung der Siebfraktionen. Dieser Einfluss war aber augenscheinlich geringer als der Einfluss des unterschiedlichen Aufbereitungsprozesses, da sich das Grüngut auf den drei Anlagen zu jeder gegebenen Jahreszeit in einer optischen Bewertung nicht signifikant voneinander unterschied, aber dennoch deutliche Unterschiede in der Verteilung der Siebfraktionen auftraten. Abb. 4: Verteilung der Siebfraktionen in Gew.-% bezogen auf den Siebinput bei der Siebung von Grüngut, gesammelt zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen 126

7 F. Richter, T. Raussen, M. Kern Im Sinne einer Teilnutzung des Abfallstoffs Grüngut als Brennstoff zur regenerativen Wärmeerzeugung ist es von Interesse, welcher Anteil des Grünguts bei der Aufbereitung insgesamt als Brennstoff abgetrennt wird. Bei den hier betrachteten drei Konzepten bewegen sich die Brennstoffanteile über das Jahr hinweg zwischen 20 und 50 % des Siebinputs, allerdings ohne Berücksichtigung der Masseverluste, die bereits vor der Siebung während der Rotte auftreten (Abbildung 5, links). In Anlage 1 liegen die Brennstoffanteile mit Ausnahme vom Herbstmaterial bei ca. 25 % und sind damit im Vergleich der Anlagen am geringsten. In Anlage 2 sind die Brennstoffanteile beim Winter- und Frühlingsmaterial mit bis zu 50 % insgesamt am höchsten, liegen aber beim Herbstmaterial nur noch bei 25 %. Die Brennstoffanteile in Anlage 3 liegen das ganze Jahr über bei ca. 35 % des Siebinputs. Mit der Annahme eines durchschnittlichen Masseverlusts von ca. 40 % während der Rotte lassen sich die Brennstoffanteile am frischen Grüngut abschätzen. Diese bewegen sich über das Jahr und alle drei Anlagen hinweg zwischen 15 und 30 % und liegen damit etwas höher als der für ganz Deutschland in [1] ermittelte Mittelwert von 18 % (Abbildung 5, rechts). Abb. 5: Brennstoffanteile in Gew.-% am Siebinput (links) und am frischen Grüngut (rechts) zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen Der Trockenmassegehalt der unterschiedlichen Brennstoffe lag über alle Anlagen und Jahreszeiten betrachtet zwischen ca. 50 und 85 % der Frischmasse (FM) und folgte insgesamt keinem klar erkennbaren Jahresgang (Abbildung 6). 127

8 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung Abb. 6: Trockenmassegehalte der Brennstoffe aus Grüngut, gesammelt zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen Bei den Überkorn-Fraktionen wies das Überkorn von Anlage 2, das aus angerottetem Grüngut abgesiebt wurde, deutlich höhere Trockenmassegehalte auf als das aus frischem Grüngut abgesiebte Überkorn von Anlage 1. Bei den Mittelkorn-Fraktionen waren die Trockenmassegehalte im Mittelkorn von Anlage 3 mit nach oben erweitertem Kornspektrum ( mm) höher als im Mittelkorn von Anlage 2 (20 80 mm). Der Aschegehalt der unterschiedlichen Brennstoffe bewegte sich über alle Anlagen und Jahreszeiten hinweg zwischen ca. 2 und 16 % der Trockenmasse (TM) und folgte wie der Trockenmassegehalt keinem klar erkennbaren Jahresgang (Abbildung 7). Tendenziell ist der Aschegehalt im Winter- und Frühlingsmaterial etwas geringer als im Sommer- und Herbstmaterial, jedoch nicht bei allen Brennstoffen. Der in der DIN für Holzhackschnitzel aus Wald- und Plantagenholz sowie anderem naturbelassenem Holz (Kategorie B) geforderte Aschegehalt von < 3 % TM wird nur als Ausnahme vom Überkorn aus Frühlingsmaterial in Anlage 2 eingehalten. Abb. 7: 128 Aschegehalte der Brennstoffe aus Grüngut, gesammelt zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen im Vergleich zu den geforderten Gehalten aus zwei DIN für biogene Festbrennstoffe

9 F. Richter, T. Raussen, M. Kern Da die hier untersuchten Brennstoffe aus zerkleinertem und abgesiebtem Grüngut jedoch weder gleichförmigen Hackschnitzeln gleichen, noch ausschließlich verholzte Bestandteile enthalten, sondern einem ungleichförmigen Schreddergut mit hohen Anteilen von Rinde und nicht verholzten Bestandteilen entsprechen, ist für den Bezug zu einer Norm eher die DIN für biogene Festbrennstoffe aus definierten und undefinierten Mischungen von Biomasse anzuwenden. Diese fordert in der Kategorie B einen Aschegehalt von < 10 % TM, der von der überwiegenden Zahl der hier untersuchten Brennstoffe eingehalten wird. Auch der Heizwert der untersuchten Brennstoffe folgte keinem klaren Jahresgang und lag in einer Spannbreite von 4,2 bis 5,0 kwh/kg TM bzw. 15,1 bis 18,0 MJ/kg TM (Abbildung 8). Damit erfüllen alle Brennstoffe die Anforderungen an einen Mindestheizwert aus der DIN Abb. 8: Heizwerte der Brennstoffe aus Grüngut, gesammelt zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen Als Beispiel für den Gehalt eines Elements, das sowohl relevant im Hinblick auf die Verbrennungstechnik durch seine korrosive Wirkung als auch relevant im Hinblick auf Emissionen durch die Beteiligung an der Bildung von Chlorwasserstoff sowie Dioxinen und Furanen ist, wird hier der Chlorgehalt betrachtet. Wie bei den zuvor beschriebenen Parametern ist auch beim Chlorgehalt keine eindeutige Tendenz im Jahresgang oder in Bezug auf die Anlagen festzustellen (Abbildung 9). Die Chlorgehalte bewegen sich insgesamt zwischen 0,05 und 0,20 % TM und befinden sich damit knapp über dem geforderten Wert der Kategorie B in der DIN , aber deutlich unter dem geforderten Wert der Kategorie B in der DIN

10 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung Abb. 9: Chlorgehalte der Brennstoffe aus Grüngut, gesammelt zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen im Vergleich zu den geforderten Gehalten aus zwei DIN für biogene Festbrennstoffe Als Beispiel für die Gruppe der Schwermetalle wird hier der Quecksilbergehalt präsentiert, der bis auf einen Ausreißer (Mittelkorn des Frühlingsmaterials bei Anlage 3) bei allen Brennstoffen zwischen 0,01 und 0,06 mg/kg TM und damit unter dem geforderten Wert der beiden betrachteten DIN liegt (Abbildung 10). Das Mittelkorn des Frühlingsmaterials bei Anlage 3 erweist nicht nur beim Quecksilbergehalt, sondern auch bei allen anderen untersuchten Schwermetallgehalten einen etwa dreimal so hohen Wert auf wie der Mittelwert der anderen Brennstoffproben. Eine mögliche Erklärung dafür wäre eine Verunreinigung des Grünguts in der Probe mit Fremd- bzw. Schadstoffen. Abb. 10: Quecksilbergehalte der Brennstoffe aus Grüngut, gesammelt zu vier verschiedenen Jahreszeiten, aufbereitet in jeweils drei Anlagen im Vergleich zu den geforderten Gehalten aus zwei DIN für biogene Festbrennstoffe 130

11 F. Richter, T. Raussen, M. Kern 2.3 Bewertung der unterschiedlichen Verwertungskonzepte Über den hier betrachteten Zeitraum der Praxisversuche (Januar bis November 2017) war das Konzept von Anlage 3 am konstantesten, was die Menge an erzeugtem Brennstoff betraf, die mit geringen Schwankungen immer bei rund 20 Gew.-% des zur Aufbereitung eingesetzten Grünguts lag. In Bezug auf die Trockenmassegehalte der Brennstoffe zeigte sich ein qualitativer Vorteil, wenn das frisch zerkleinerte Grüngut wie bei den Anlagen 2 und 3 vor der Absiebung eine Rottephase durchlief und dabei durch Selbsterwärmung ein Trocknungsprozess stattfand. Auf Anlage 1 wurde das Feinkorn vor der Absiebung einer solchen Rottephase unterzogen. In Bezug auf die Asche- und Elementgehalte in den Brennstoffen sowie deren Heizwerte erwies sich kein Verwertungskonzept vor- oder nachteilhafter als das andere, sodass alle Konzepte Brennstoffe erzeugten, die qualitativ die Anforderungen der DIN , Kategorie B erfüllten. Neben den hier dargestellten quantitativen und qualitativen Aspekten der aus Grüngut erzeugten Brennstoffe spielen bei der Grüngutverwertung auch ökonomische Aspekte eine wichtige Rolle. Diese wurden im Forschungsvorhaben Grün-OPTI zwar nicht explizit untersucht, fanden jedoch trotzdem Beachtung. Im Zeitraum der Praxisversuche berichteten die Betreiber der Anlagen 1 und 2 wiederholt von Schwierigkeiten, den Brennstoff zu einem für sie wirtschaftlichen Preis an die Biomasseheizkraftwerke zu vermarkten, da der Markt für dieses Brennstoffsegment gesättigt sei. Bei Anlage 2 bestand diese Schwierigkeit jedoch nur bedingt, da der Brennstoff teilweise im eigenen Heizwerk verwertet wird, und bei Anlage 3, wo der Brennstoff vollständig in eigenen Heizanlagen verwertet wird, spielen die Marktpreise für biogene Festbrennstoffe keine Rolle. 3 Empfehlungen zu Grüngut-Wertschöpfungsketten Um getrennt erfasstes Grüngut möglichst hochwertig verwerten zu können, ist es notwendig alle Elemente einer Grüngut-Wertschöpfungskette zu optimieren, wie dies in Abbildung 11 exemplarisch dargestellt ist. Zentrales Element, welches auf die gesamte Grüngut-Wertschöpfungskette anzuwenden ist, ist ein entsprechendes Qualitätsmanagement. 131

12 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung Erfassung Verwertung Kompost Ökolandbau Erdenwerke Verwertung Krautiges Dichtes Netz an Sammelstellen + evtl. Holsystem Entgeltfrei Getrennt nach Fraktionen Qualitätsmanagement - Überwachte Sammlung - Hochwertige Produkte: Brennstoff & Kompost Logistik Dezentrale Erfassung Zentrale Aufbereitung Nutzung von Synergien Aufbereitung Langsamläufer Rotte Angepasste Siebung Kompost Vergärung Strukturmaterial Verwertung Holziges Eigene Heizanlagen Abb. 11: Grundlegende Elemente einer optimierten Grüngut-Wertschöpfungskette In dieser Studie liegt der Fokus auf Wertschöpfungsketten mit Bringsystemen, da diese sich in der Praxis am besten bewährt haben. Holsysteme, die für die Bürger insbesondere im städtischen Raum einen noch größeren Komfort bieten, für den Entsorgungsträger häufig aber höhere spezifische Kosten verursachen und in der Regel mit geringeren Erfassungsmengen verbunden sind, können ergänzend dazu eingesetzt werden. Die Anforderungen an eine optimierte Grüngut-Wertschöpfungskette werden im Folgenden stichpunktartig erläutert: Erfassung: 132 Ein hoher Service-Komfort für die Bürger bei der Grünguterfassung begünstigt hohe Erfassungsmengen (vgl. [1]). Zentrale Elemente bei Bringsystemen sind dabei sind ein dichtes Netz an Sammelstellen (wenige Einwohner bzw. Fläche pro Sammelstelle), eine entgeltfreie Anlieferung sowie attraktive Öffnungszeiten auch außerhalb der Kernarbeitszeiten. Bei Holsystemen sind eine gebührenfreie Abfuhr sowie eine hohe Anzahl von festen Abfuhrterminen erfolgsversprechend. Eine nach Fraktionen getrennte Sammlung erleichtert die spätere Verwertung. In der Regel ist die Trennung in holziges Grüngut für eine teilweise thermische Verwertung und krautiges Grüngut für eine stoffliche Verwer-

13 F. Richter, T. Raussen, M. Kern tung zweckmäßig. Darüber hinaus kann je nach Verwertungsziel die Unterteilung in weitere Fraktionen sinnvoll sein, wie z. B. Rasenschnitt zur Vergärung oder die Getrennthaltung von Laub. Aufbereitung: Für eine Grüngutaufbereitung mit dem Ziel, neben einem hochwertigen Kompostrohstoff auch einen hochwertigen Brennstoff zu erzeugen, haben sich in der Praxis Langsamläufer bewährt, die das Material eher reißend beanspruchen und nicht zu fein zerkleinern, sodass sich bei einer Siebung nicht zu viel holzige Biomasse im Feinkorn wiederfindet. Eine Siebung mit dem Zweck einer Trennung von Brennstoff (holzige Materialien) und Kompostrohstoff (krautige Bestandteile, Erdanhaftungen) funktioniert umso besser, je trockener das zerkleinerte Grüngut ist. Daher ist das Aufsetzen des Grünguts nach der Zerkleinerung auf eine Miete für einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen zur Rotte und Trocknung durch Selbsterwärmung im Zuge von Abbauprozessen ein Prozessschritt, der sich in der Praxis sehr gut bewährt hat. Die Siebung des angerotteten Grünguts sollte einerseits entsprechend der Beschaffenheit des Siebinputs (z. B. Feuchtegehalt, Anteil holziger Materialien etc.) und andererseits nach Maßgabe der späteren Verwertung der Siebfraktionen eingestellt und durchgeführt werden. Wenn beispielsweise eigene Heizanlagen vorhanden sind, die bestimmte Mindestanforderungen für den Grüngutbrennstoff hinsichtlich Menge und Qualität aufweisen, so muss für die zu diesem Zweck abgesiebte Fraktion (z. B. Mittelkorn aus einem Sternsieb) durch Einstellung der Siebweite sichergestellt sein, dass einerseits ausreichend Material erzeugt wird, andererseits aber nicht zuviel mineralisches und krautiges Material in die Fraktion gerät. Diese Einstellungen sind im Optimalfall dem Siebinput anzupassen, der sich je nach Jahreszeit sowie nach Witterungseinflüssen und anderen Faktoren unterscheidet. Verwertung Holziges: Um möglichst unabhängig von Markteinflüssen (Preisschwankungen, Nachfrageschwankungen, unterschiedliche Qualitätsanforderungen) auf einen möglichen Brennstoffabsatz zu sein, besteht die optimale Verwertung des holzigen Grünguts im Einsatz als Brennstoff für eigene Heizanlagen. Dazu müssen allerdings die passenden Voraussetzungen vorliegen, wie das Vorhandensein einer entsprechenden Wärmesenke, und die notwendigen rechtlichen, ökonomischen und logistischen Rahmenbedingungen müssen die Durchführung eines solchen Projektes ermöglichen 133

14 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung Verwertung Krautiges: Der Hauptzweck der getrennten Grünguterfassung besteht in der hochwertigen stofflichen Verwertung, was in der Praxis zumeist die Erzeugung von Kompost bedeutet. Neben der Erzeugung von Grüngutkompost lässt sich das krautige Grüngut aber auch auf andere Weise verwerten, wie beispielsweise als Strukturmaterial für die Erzeugung von Kompost aus Biogut oder bei Erfüllung der entsprechenden Anforderungen als Bodenhilfsstoff. Teilfraktionen, wie beispielsweise getrennt gesammelter Rasenschnitt, lassen sich darüber hinaus auch als Biogassubstrat einsetzen. Verwertung Kompost: Um mit der Vermarktung des Grüngutkomposts eine möglichst hohe Wertschöpfung zu erzielen, ist es notwendig, den Kompost nicht nur als Endprodukt einer notwendigen Entsorgungskette zu betrachten, das dann von einem Verwerter (z. B. Landwirt) zu für den Erzeuger meist unvorteilhaften Konditionen abgenommen wird, sondern als hochwertiges Produkt, das gezielt für eine bestimmte Verwertung unter Einhaltung der dafür erforderlichen Qualitätsstandards erzeugt wird. Grüngutkompost eignet sich dafür besonders gut, da er in der Regel eine hohe Sortenreinheit aufweist. Mögliche Premiumvermarktungswege mit erhöhten Qualitätsanforderungen sind beispielsweise die Vermarktung in den ökologischen Landbau oder an Erdenwerke. Logistik: 134 Um ein dichtes Netz an Sammelstellen zu gewährleisten, dessen Aufbau und Betrieb gleichzeitig nicht zu kostenintensiv ist, ist es ratsam, auf bestehende Infrastruktur zurückzugreifen, um Synergieeffekte zu nutzen. Neben abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, wie Deponien oder Abfallbehandlungsanlagen, bieten sich auch Wertstoff- und Bauhöfe oder Kläranlagen als Sammelstellen an. Die einzelne Sammelstelle muss dabei nicht groß sein und aufwendig gestaltet sein, wenn es ausreichend viele dezentrale Sammelstellen gibt. Weitere Synergieeffekte kann es beim Betrieb von Sammelstellen geben, wenn auf vorhandenes Personal, beispielsweise von Bauhöfen, zurückgegriffen werden kann. Auch Kooperationen mit privatwirtschaftlichen Unternehmen, z. B. aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus, sind zu prüfen. Aufbereitungsplätze bedürfen in der Regel einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, was einen entsprechenden Kostenfaktor darstellt. Daher ist es ratsam, auf dem Gebiet eines Entsorgungsträgers (Landkreis oder kreisfreie Stadt) nur wenige zentrale Aufbereitungsplätze einzurich-

15 F. Richter, T. Raussen, M. Kern ten. Dort wird das Material der verschiedenen Sammelplätze angeliefert und gemeinsam aufbereitet. Gerade im Bereich der Logistik empfiehlt es sich auch Kooperationen mit benachbarten Landkreisen bzw. kreisfreien Städte zu prüfen. Qualitätsmanagement: 4 Ein zentrales Qualitätsmanagement sollte alle Bereiche der GrüngutWertschöpfungskette umfassen. Eine Betreuung der Sammelstellen ist zweckmäßig, um einerseits Fehlwürfe und damit die Fremdstoffmengen zu minimieren sowie andererseits bei einer Sammlung getrennt nach Fraktionen, bei der ordnungsgemäßen Zuordnung der Anlieferungen zu den Fraktionen überwachend und beratend zur Seite zu stehen. In Bezug auf die Hochwertigkeit der Produkte ist im Fall des Komposts zu gewährleisten, dass dieser alle Qualitätsanforderungen des angestrebten Vermarktungswegs einhält. Im Falle des Brennstoffs für eine Verwertung in einer eigenen Heizanlage ist zu gewährleisten, dass dort sowohl die Anforderungen hinsichtlich Quantität als auch insbesondere hinsichtlich Qualität eingehalten werden. Fazit und Ausblick Aus den Praxisversuchen wird deutlich, dass eine Brennstoffproduktion aus Grüngutsiebüberläufen in signifikanter Menge (ca. 15 bis 30 Gew.-% des erfassten Grünguts) und entsprechender Qualität (im Vergleich mit entsprechenden Anforderungen aus der DIN bzw. der DIN ) das ganze Jahr über möglich ist. Dabei sind keine spezifischen Tendenzen der Änderung von Qualität und Quantität im Jahresgang erkennbar. Durch eine Rottephase vor der Absiebung des Grünguts lassen sich höhere Trockenmassegehalte im Brennstoff erzielen. Eine Unabhängigkeit von schwankenden Brennholzpreisen und zeitweise begrenzten Verbrennungskapazitäten kann durch eine eigene Brennstoffverwertung erzielt werden. 5 Schlussbemerkungen Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 135

16 Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung 03KB107 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Diese danken dem BMWi für die finanzielle Förderung, dem Projektteam des Förderprogramms Energetische Biomassenutzung für die Programmbegleitung und den drei Anlagenbetreibern für die Unterstützung bei den durchgeführten Praxisversuchen. Das Forschungsvorhaben Grün-OPTI läuft noch bis Mitte 2018, der Schlussbericht wird vermutlich im Herbst 2018 veröffentlicht. 6 [1] 136 Literatur- und Datenquellen Raussen, T., Richter, F., Kern, M. (2018): Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) Status quo, Defizite und Potenziale. In: Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung. Witzenhausen-Institut Neues aus Forschung und Praxis. Kassel: Klaus Wiemer, Michael Kern, Thomas Raussen (Hrsg.). S

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen

Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen Witzenhausen-Institut Potenzialbetrachtung im Landkreis Gießen Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut Auftaktveranstaltung in Potenzialbetrachtung im Vogelsbergkreis Methodisches Vorgehen GIS-Analyse

Mehr

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017 Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Potenziale, optimierte Erfassung und stofflichenergetische Verwertung von Nahrungs- und Küchenabfällen (Bio-OPTI) FKZ: 03KB105 Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut

Mehr

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum 14. BBE Fachkongress Holzenergie Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO 17225-4 Augsburg, den 1.1.214 Dr. Daniel, Dr. Elke Dietz, Dr. Uwe Blum, Dr. Hans Hartmann Technologie- und Förderzentrum

Mehr

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung Witzenhausen-Institut Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung Berlin, 1.12.2016 Dr.-Ing. Michael Kern Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund und rechtlicher Rahmen

Mehr

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese? Zukunft mit Bioenergie Experten-Hearing im Rahmen des Regionalmanagements des Landkreises Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese? Michael Buchheit, Vorstandsvorsitzender Regionale Gütegemeinschaft

Mehr

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal?

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? F. Richter, I. Vateva, T. Raussen Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? Felix Richter, Iveta Vateva, Thomas Raussen Zusammenfassung Seit 01.01.2015 besteht die Pflicht

Mehr

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung Umsetzung der Bioabfall-Verordnung Häckselplatz und Kompostanlage für kommunalen Baum- und Heckenschnitt sowie Gartenabfällen Dipl.-Ing. Albrecht Tschackert Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Witzenhausen-Institut Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland Thomas Raussen und Michael Kern 1. Anlagen Der Biogas-Atlas 2014/15 dokumentiert insgesamt 113 deutsche Anlagen mit mindestens

Mehr

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Informationstag Hölzer im Kurzumtrieb im Saarland - 14.12.2012 Sonja Kay, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) ggmbh Überblick 1 Materialien 2 3 4 5 Qualitäten

Mehr

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Witzenhausen-Institut Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Hameln, 28.02.2013 Thomas Raussen Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis

Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Klimarelevante Maßnahmen im Bio- und Grüngutbereich auf Landkreisebene - Modellvorhaben Holzige Biomasse

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven 11. Bad-Hersfelder Biomasseforum 28. / 29. November 2017 Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven Martin Kneisel Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Mehr

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion Potentiale, Mengen & Logistik 14.12.2015 Gliederung Einleitung Hintergrund Potential Logistik Pilotprojekt Ausblick Fazit 14.12.2015 Thomas Winkelmann

Mehr

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut Infoveranstaltung Biogut Bietigheim-Bissingen, 28. Januar 2016 Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte-

Mehr

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014 Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Komptech GmbH Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014 Inhalt Unternehmen Ausgangssituation Materialien

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost

[ ] Kompostwerk Ganderkesee. Ein Unternehmen - viele Leistungen. GREENGAIN Workshop Andreas Melle. Abfallmanagement, Logistik, Kompost 21.10.2016 GREENGAIN Workshop Andreas Melle Abfallmanagement, Logistik, Kompost Ein Unternehmen - viele Leistungen Kompostwerk Ganderkesee [k]nord GmbH ein mittelständischer Umweltdienstleister aus dem

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Fachdialog Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin Berlin, 14. Oktober 2014 Christian Krichbaum Vattenfall

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen vom 12. bis 14. April Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung

Mehr

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion Technische Aufbereitung von Hackschnitzeln aus Waldrestholz Verbesserung der Brennstoffqualität und Wirkung auf die Verbrennung

Mehr

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden?

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Seiringer Hubert ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai 1, 1010 Wien, T. 0043(1)8901522 F. 0043(0)810 9554 063965 www.kompost-biogas.info

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA

ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA ALLES BIO ODER WAS? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung MBA 2 3 Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Die am Standort Gescher-Estern betriebene MBA verfügt über eine Kapazität zur Annahme

Mehr

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Technologie- und Kompetenznetzwerk Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Grünschnitt vom Reststoff zum Wertstoff. Wir entwickeln vielfältige Lösungen. Unsere Motivation Allein in Deutschland

Mehr

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe - Dr. Karl-Josef Geueke LANUV Fachbereich 68 Wallneyer Straße 6, 45130

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

ZELLER - Naturenergie

ZELLER - Naturenergie Anforderungen an Siebreste aus der Bioabfallkompostierung zur Verwertung oder Beseitigung in Verbrennungsanlagen Humustag 2007 Der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 06. November 2007 Andreas Zeller Vorteile

Mehr

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall Jutta Struwe München, 08. Mai 2012 Agenda 01 Grundlagen 02 Perspektiven künftige Schwerpunkte? 03 Alternativen? 04 Fazit 2012 Prognos AG

Mehr

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung KOMPOST IN KULTUR 16. Fachtagung des VHE-Nord e.v. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland Gabriela Gniechwitz, Leiterin Sachgebiet Biomasse 2 der

Mehr

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN HUMUSTAG DER BUNDESGÜTEGEMEINSCHAFT KOMPOST E.V. 22.11.2018 BREMEN KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN Eckhard Reiners, Bioland e.v., Mainz Kompost im Ökolandbau Grundsätze Rechtliche

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015 Forum Programm des Bundesumweltministeriums Bioabfallforum: Stichtag 1.1.2015: Wo stehen wir - was ist noch zu tun? Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten

Mehr

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Az.: 43-013.231; 720.271-2041382 Sitzungsvorlage 22/2014 Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen TOP Gremium Sitzung

Mehr

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am 14.03.2012, 11:00 h im Rathaus Pirmasens 1 Inhalt: (1) Anlass und Ziele (2) Akteure (3) Ausgangslage (4) Formen und Inhalte der Kooperation (5) Zusammenfassung Kontaktdaten

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen AVAG-Gruppe Entsorgung. Recycling. Energie AG für Abfallverwertung AVAG AVAG Betriebs AG 100 % AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG 100 % AG für Abfallverwertung

Mehr

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden

Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden Kommunale Biomasse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen 6. Biomassetag 4. Dezember 2015, Hochschule Schmalkalden Gliederung: 1. Landkreis Schmalkalden-Meiningen aus der Sicht öre 1.1 Kennzahlen 1.2 abfallrechtliche

Mehr

VKU Jahresfachtung Jürgen Roth. Kompostvermarktung Herausforderungen durch neues Düngerecht und neue Qualitätsstandards

VKU Jahresfachtung Jürgen Roth. Kompostvermarktung Herausforderungen durch neues Düngerecht und neue Qualitätsstandards VKU Jahresfachtung 20.09.2018 Jürgen Roth Kompostvermarktung Herausforderungen durch neues Düngerecht und neue Qualitätsstandards Inhalt Bio- und Grünguterfassung Materialien Anlageninput Verarbeitung

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Praktische Verwertung von Landschaftspflegeholz

Praktische Verwertung von Landschaftspflegeholz 1 Witzenhausen-Institut Heckentag in Ulrichstein Praktische Verwertung von Landschaftspflegeholz Thomas Raussen, Witzenhausen-Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung 2. Landschaftspflegehölzer 3. Aufbereitung

Mehr

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Erfassung und Entsorgung von Altholz Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz Abfallwirtschaft Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2002 Erfassung und Entsorgung von Altholz 1 soweit sie Altholz verwerten

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

KOMPOST AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling.

KOMPOST AUFBEREITUNG ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. ANWENDUNGSBEREICHE Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Auf einen Blick: Aus der Kompostierung biogener Abfälle, wie Grünschnitt oder Biomüll, entsteht ein hochwertiger Bodenverbesserer sowie

Mehr

Battenberg/Eder. Vorstellung des neuen Grüngutkonzeptes für. das Saarland. Dr. Ing. Michael Kern. Geschäftsführer Witzenhausen-Institut

Battenberg/Eder. Vorstellung des neuen Grüngutkonzeptes für. das Saarland. Dr. Ing. Michael Kern. Geschäftsführer Witzenhausen-Institut 23.02.2016 Battenberg/Eder Vorstellung des neuen Grüngutkonzeptes für Dr. Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut das Saarland Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir machen Dampf für eine saubere Umwelt! KVA Thurgau > Herzlich willkommen «Abfall vermeiden, vermindern, verwerten Unter diesem Motto steht das ganze Tun und Handeln der KVA Thurgau

Mehr

Eigenschaften und Kennzeichnung ÖNORM C 4005

Eigenschaften und Kennzeichnung ÖNORM C 4005 Member of Eigenschaften und Kennzeichnung ÖNORM C 4005 DI Monika Steiner Inhalt Vormittag Hackgut in Südtirol und die damit verbundenen Aktivitäten des SEV Das Projekt Biomassekonditionierung Eigenschaften

Mehr

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung Dipl.-Ing. J. Bauer MiT-Workshop Zukunftswerkstoffe Thüringen 2020ff Erfurt, 06. Mai 2015 LEG Thüringen www.bionet.net Einführung Kunststoffabfälle gehören

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung Unterschiede kommunaler und nichtkommunaler Herkunft der Abfälle Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel Folie

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung

Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung Standardverfahren und vereinfachte Selbstüberwachung HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen 16. Fachkongress Holzenergie, Augsburg, 06.10.2016

Mehr

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht - ZRE Ronja Grumbrecht 21.11.2017 Folie 1 Stadtreinigung Hamburg Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb Sammelt, transportiert und behandelt Abfälle aus rd. 924.000

Mehr

Qualitätsoffensive zur Senkung der Staubemissionen

Qualitätsoffensive zur Senkung der Staubemissionen Qualitätsoffensive zur Senkung der Staubemissionen Produktion, Normung, und Zertifizierung von Qualitätshackschnitzeln Info-Day: Einsatz fester Biobrennstoffe zur Wärmebereitstellung für Gewerbe & Industrie

Mehr

Brand SAM automotivegmbh vom

Brand SAM automotivegmbh vom Brand SAM automotivegmbh vom 10.03.2018 Vorstellung der vorliegenden Untersuchungsergebnisse A-18 054 / 20.04.2018 Geologisches Büro Dr. Behringer 1 Geologisches Büro Dr. Behringer Vortragende: Andrea

Mehr

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel? Dipl.-Ing. Ramona Schröer Fachtagung Weiterentwicklung der Abfallsammlung Abfallwirtschaft ohne Duale Systeme? Kassel 24.05.2007 Einleitung

Mehr

Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung.

Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung. Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung Walter Gigl HolzWärmePlus-Praxis-Seminar Optimierung von Biomasseheizwerken

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Jan Schlegel, Roland Bischof, Thomas Hering, TLLLR Gliederung

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze Zusammenfassung 42 Einzelberichte November 2018 Uwe Hammerschmidt Dr. Jürgen

Mehr

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur

Mehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Bilanz der Siedlungsabfälle Bilanz der Siedlungsabfälle Die kommunale Abfallbilanz 2010 des Landes Brandenburg bietet einen detaillierten Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung der Abfälle, die von den öffentlich-rechtlichen

Mehr

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative

Kurzfassung. Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten. im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative Erarbeitung von Erfassungsmengen und Recyclingquoten Kurzfassung im Auftrag der Gemeinschaftsinitiative Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck Dr.-Ing. Gabriele Becker Dipl.-Biol. Sigrid Hams

Mehr

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen Michael Meirer Doktorand und wiss. Mitarbeiter Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften

Mehr

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf

KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE. Best Solution. Smart Recycling. Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf KOMPOSTSIEB ÜBERLAUF ANWENDUNGSBEREICHE Holzfraktion aus Kompostsiebüberlauf Best Solution. Smart Recycling. doppstadt.com Prozessbeschreibung Der Prozess zur Aufbereitung von Kompostsiebüberlauf besteht

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Grün ~ 9 SiO2 Rot ~ 1% unerwünschte Stoffe 2 08.10.2015 Team Umweltanalytik

Mehr

Humustag der BGK in Köln

Humustag der BGK in Köln Humustag der BGK in Köln Flächendeckende Bioabfallsammlung und hochwertige Verwertung - Ergebnisse des UFOPLAN-Projektes zur Getrenntsammelpflicht 2015. Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult

Mehr

Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung

Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung Qualitätssicherung in der Hackschnitzelbereitstellung Standardverfahren und Möglichkeiten der vereinfachten Selbstüberwachung Dr. Volker Zelinski HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seminartagung

Mehr

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1 EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden Stand Mai 2012 Version 1 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Mehr

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Was ist...? - Definitionen Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind die bei der Verbrennung von nach der Ernte chemisch unbehandelter

Mehr

FORSCHUNG FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT

FORSCHUNG FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT FORSCHUNG FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT Andreas Schonhoff Projektkoordinator Untersuchungen zur Aufbereitung und Produktion von Energieträgern aus Laub und Gras für den Einsatz in Kleinfeuerungs- und Vergasungsanlagen

Mehr

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung IFAT Entsorga 2010 Messekongress ITAD 16. September 2010 Dr. Jörg Six BAV Wurde mit dem EEG eine Steuerungswirkung für

Mehr

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL Fachbeitrag im Rahmen des IV. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL MÖGLICHKEITEN UND LÖSUNGEN ZUR REDUKTION! Dr. Jörg Nispel & M. Sc. Frances Vaak Brentanostraße

Mehr

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Beiträge zur regenerativen Energieerzeugung und zum Ressourcenschutz Beratungsangebot der Prognos AG Berlin, September 2010 Bio- und Grünabfälle

Mehr

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Energie aus Holzhackschnitzeln Status Quo und Perspektiven Vorstellung erster

Mehr

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO -HACKSCHNITZEL Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO-HACKSCHNITZEL Technisch getrocknete und gesiebte Hackschnitzel von Energie Holz Hess sind gut für die Heizung, gut für Ihren

Mehr

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige

Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige Der Gebrauch von Pflanzenöl l als Kraftstoff mag heute unbedeutend sein. Aber derartige Produkt können k im Laufe der Zeit ebenso wichtig werden wie Petroleum und diese Kohle-Teer Teer-Produkte von heute.

Mehr

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN TROCKNUNGSVERFAHREN VON R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN Inhalt Einleitung Erntetechnik Lagerung und Trocknung Zusammenfassung Zielstellung Entwicklung von ressourceneffizienten Verfahren zur

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

für den Praktiker LEITFADEN FÜR DIE VERGABE DER HOCHWERTIGEN ERFASSUNG, SORTIERUNG UND VERWERTUNG VON TEXTILIEN

für den Praktiker LEITFADEN FÜR DIE VERGABE DER HOCHWERTIGEN ERFASSUNG, SORTIERUNG UND VERWERTUNG VON TEXTILIEN für den Praktiker LEITFADEN FÜR DIE VERGABE DER HOCHWERTIGEN ERFASSUNG, SORTIERUNG UND VERWERTUNG VON TEXTILIEN IMPRESSUM: Stand: Mai 2017 Herausgeber: V.i.S.d.P.: Titelbild: bvse-fachverband Textilrecycling

Mehr

Das Ende der Abfalleigenschaft. BVerwG, Urt. v O 4.06

Das Ende der Abfalleigenschaft. BVerwG, Urt. v O 4.06 Das Ende der Abfalleigenschaft BVerwG, Urt. v. 14.12.2006 7 O 4.06 Gliederung Sachverhalt Vorinstanz BVerwG zur Bestimmung des Endes der Abfalleigenschaft Bedeutung des Anhangs II.B 2 Voraussetzungen für

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen:

Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Fragen und Antworten zur Weiterverwertung von Gartenabfällen in Thüringen: Stand 07.03.2018 1. Was soll ich mit meinen Pflanzenabfällen machen, wenn ich sie nicht mehr verbrennen darf? Pflanzenabfälle

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe Dr. Michael Krüger Tönsmeier Ziel des Teilprojekts Ausgangslage Am Ende des Lebenswegs trägt Kunststoff aufgrund seiner hohen Beständigkeit zur

Mehr