β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

Ähnliche Dokumente
Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Bis(η-cyclopentadienyl)cobalt(II)

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV. für chemische Laboratorien der Universität Regensburg. Chemisches Praktikum für Physiker

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Praktikum Organische Chemie für das Lehramt und Chemieingenieurwesen ab WS 2012/13 Versuchsvorschriften

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

Liste der R- und S-Sätze

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen

Sicherheitsdatenblatt gemäss 91/155/EWG

Gefahrstoffverzeichnis ÖKOPROFIT-Pflicht-Arbeitsblatt 6-1 Datum: FH München, Drucksaal G0.32 Bearbeiter: Berchtold Version: 1

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Synthese von Essigsäureisobutylester

SICHERHEITSDATENBLATT nach EU-Richtlinie 2001/58/EG

Herstellung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) Von Anne Stahl, Catarina Schmidt, Eugenia Friesen, Jennifer Aschenbrenner, Julia Holzapfel

Synthesevorschriften für die Grundpräparate

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum. Isolierung von Aescin aus Rosskastanienpulver

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Chemisches Rechnen. Diese Lerneinheit befasst sich mit verschiedenen chemisch relevanten Größen Konzentrationsangaben mit den folgenden Lehrzielen:

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Maßnahmen

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Tel. : 052 / Fax : 052 / / (Tox-Zentrum) 052 / (Bürozeit)

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß) 1 Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt (91/155 EWG) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0 VPS Tray Adhesive

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

EG-Sicherheitsdatenblatt

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

4. Anorganisch-chemische Versuche

Titration von Metallorganylen und Darstellung der dazu benötigten

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5

Anlage I - Stoffdaten - Vorläufige Datenblätter zu NSO-Heterozyklen

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer:

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Druckdatum: überarbeitet am: Seite: 1/5. MANNA DUR Rasendünger mit Unkrautvernichter

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung

SICHERHEITSDATENBLATT Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

SICHERHEITSDATENBLATT

Polymerisation von Styrol mit Kaliumperoxodisulfat in Emulsion

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG - Richtlinie 2001/58/ EG

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

Notfall-Auskunft Telefon: +41 (0) Nur ausserhalb der Geschäftszeiten

Notfallauskunft + 49 (0) Telefon +49 (0) (siehe unter Punkt 16)

EU - Sicherheitsdatenblatt

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Praxiswissen Organische Chemie

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Praktikumsleitung: Technische Betreuung: Wissenschaftliche Betreuung: Sicherheitsbelehrung:

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/ ISO

SICHERHEITSDATENBLATT

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Druckdatum Überarbeitet (D) Version 1.0

Synthese von 1-Brompropan

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

SICHERHEITSDATENBLATT

Versuch: Siedetemperaturerhöhung

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 91/155/EWG. Druckdatum: überarbeitet am: Universal-Verdünnung (Lackverdünnungsmittel)

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Transkript:

rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol) Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch

1. Einleitung 1, 2 β-binaphthol wurde aus β-naphthol und Eisen(III)chlorid-exahydrat hergestellt. Dabei entstehen die beiden Enantiomere (Chiralitätsachse). Die Enantiomere können durch die Überführung des β-binaphthols in die Binaphthylphosphorsäure mit ilfe einer Racemat-Spaltung getrennt werden. β-binaphthol (BINL) wird in der organischen Chemie als Ausgangstoff für den chiralen Ligand BINAP verwendet. BINL und BINAP sind chirale Liganden, welche eine breite Palette von asymmetrischen Synthesen ermöglichen und in Verbindung mit Übergangsmetallen enantioselektive Reaktionen katalysieren können. 2. Reaktionsmechanismus 2.1. Bruttogleichung 2 2 [FeCl 3 6 2 ] + 2 FeCl 2 + 12 2 + 2 + + 2 Cl - 2.2. Reaktionsverlauf Redoxreaktion. + + + Cl - Phenoloxidation FeCl 3 FeCl 2... 1 L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart, 1991. 2 www.wikipedia.org

+ Tautomerisierung + 3. Experimentelle Ausführung 1 3.1. Ansatz Substanz β-naphthol FeCl 3 6 2 Molmasse [g/mol] 144.17 270.30 Dichte [g/cm³] 1.28 1.82 Menge [mmol] 69.4 70.1 10.0 g 18.9 Equiv. 1.00 1.00 3.2. Durchführung 5.00 g β-naphthol wurden in einem 1000 ml-kolben in 660 ml Wasser suspendiert. Dabei trat nach kurzer Zeit eine Braunfärbung ein. Das Gemisch wurde auf 100 C erwärmt und langsam 9.48 g Eisen(III)chlorid-exahydrat in 66 ml Wasser zugegeben. Dabei trat eine Farbänderung von Braun nach Grünbraun ein. Es wurde anschliessend nochmal 4.63 g β-naphthol in der Lösung suspendiert und 8.78 g Eisen(III)chlorid- exahydrat in 66 ml Wasser zugegeben. Die Reaktion wurde bei 100 C während 50 Minuten gerührt und anschliessend heiss filtriert. Das Filtrat wurde in 660 ml Wasser wiederum zum Kochen gebracht und heiss filtriert. Das hellbraune, mousseartige Filtrat wurde aus Toluol umkristallisiert. Die Kristalle wurden abfiltriert und im ochvakuum getrocknet. Da die Kristalle immer noch leicht braun gefärbt waren, wurden sie nochmals aus Toluol umkristallisiert. Es wurden 4.58 g (48%) längliche, weisslich-graue Kristalle erhalten.

4. Charakterisierung des Produkts 4.1. Schmelzpunkt Es wurde ein Schmelzpunkt von 217.8 218.2 C gemessen. Als Referenz 1 findet man 215 C. 4.2. Infrarotspektrum 3304 (w) 3252 (m) 3056 (w) Interpretation - - =C- / =C- 2 Interpretation 2010 (w) 1905 (w) 1771 (w) 1714 (w) 1643 (s) 1590 (s) Interpretation C=C (im Ring) C=C (im Ring) 1364 (m) 1306 (s) 1137 Interpretation C- (Beugung) C- 1083 (s) 1005 (w) Interpretation C- C- Referenzspektrum 3 im Anhang. 3 http://www.aist.go.jp/ridb/sdbs/cgi-bin/direct_frame_top.cgi?lang=eng

5. Sicherheit und Toxikologie 4 β -Naphthol Molekül Formel: C 10 8 Mol Gewicht: 144.17 g CAS Nummer: 135-19-3 Dichte: 1.28 kg /m³ Schmelzpunkt: 122-123 C Siedepunkt: 285-286 C Flammpunkt: 160 C Xn Gesundheitsschädlich R20/22 Nicht einatmen und verschlucken. S24/25 andschuhe und Brille tragen. Eisen(III)chlorid-exahydrat Molekül Formel: Cl 3 Fe 6 2 Mol Gewicht: 270.30 g CAS Nummer: 10025-77-1 Dichte: 1.82 kg /m³ Schmelzpunkt: 37 C Siedepunkt: 280-285 C [FeCl 3 6 2 ] Xn Gesundheitsschädlich C Ätzend R22 Nicht verschlucken. R34 Verursacht Verätzungen. S7/8 Behälter verschlossen und trocken halten. Toluol Molekül Formel: C 7 8 Mol Gewicht: 92.14 g CAS Nummer: 108-88-3 Dichte: 0.865 kg /m³ Schmelzpunkt: -93 C Siedepunkt: 110.8-111.6 C Xn F R11 R20 S16 S25 S29 S33 Gesundheitsschädlich Leichtentzündlich Leichtentzündlich. Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Berührung mit den Augen vermeiden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Massnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. 4 http://www.chemexper.com/

β-binaphthol Molekül Formel: C 20 14 2 Mol Gewicht: 286.32 g CAS Nummer: 602-09-5 Schmelzpunkt: 214-217 C Xi Reizend R36/37/38 Reizt die Augen, die aut und die Atemwege. S24/25 andschuhe und Brille tragen. 6. Bemerkungen Es traten keine grösseren Probleme bei dieser Synthese auf. Es wurden 4.58 g (48%) längliche, weisslich-graue Kristalle erhalten. Laut der Referenz 1 sollte die Ausbeute 88% betragen. Die geringere Ausbeute kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Bei der Reaktion, beim Aufkochen als auch bei den beiden Umkristallisationen blieb jeweils ein Rückstand im Kolben zurück. Durch die zweifache Umkristallisation ging zusätzlich ein kleiner Teil des β-binaphthols in Lösung. Bei der zweiten Zugabe der 5.00 g β-naphthol trat das Problem auf, dass die gekaufte Menge nicht den 10.0 g entsprach, die bestellt wurden. Darauf hin wurde auch die Menge an Eisenchlorid entsprechend reduziert. Bei der Schmelzpunktbestimmung wurde ein scharfer Schmelzpunkt festgestellt; dass dieser nicht mit der Literatur übereinstimmt kann auf Messungenauigkeit zurückgeführt werden.

7. Anhang 7.1. Gemessenes Infrarotspektrum

7.2. Referenzspektrum4

7.3. Laborjournal