Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Ähnliche Dokumente
1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan zum Studiengang Bachelor Volkswirtschaftslehre

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studien- und Prüfungsreglement Politikwissenschaft vom 15. Oktober 1999

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

B.A. Philosophie Begleitfach

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

FAQ by Sebastian Koenig - Allgemeine Rhetorik - Universität Tübingen -

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Master of Arts Philosophie

B.A. Philosophie Kernfach

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

D I E N S T B L A T T

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienumfang und Regelstudienzeit

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

B.A. Philosophie Zweifach

Modulhandbuch für den Nebenfachstudiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft Allgemeiner Teil

Fachbereich Kunstgeschichte Nebenprogramm

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Internationaler Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets. Schwerpunkt I Sprache und Kultur Indiens (Indologie)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Wegleitung zur Masterarbeit

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Erfolgreich studieren.

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Herzlich Willkommen!

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Studienordnung der Mittel- und Neulateinischen Philologie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magister

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

D I E N S T B L A T T

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Auswertung des Datensatzes vom Generelles 5 Teilnehmende mit Nebenfach (NF) Philosophie.

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Transkript:

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft Die Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft beruht auf den übergeordneten Reglementen zum Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, insbesondere der Rahmenverordnung der Philosophischen Fakultät und der Studienordnung des Instituts für Vergleichende Sprachwissenschaft. Die Wegleitung fasst die Angaben dieser Vorschriften zusammen und ergänzt und spezifiziert sie, wo erforderlich. Sie wird laufend ergänzt. Deshalb wird empfohlen, die jeweils neueste Version im Netz zu konsultieren. Studienprogramme der Allgemeinen Sprachwissenschaft Allgemeine Sprachwissenschaft kann in den folgenden Studienprogrammen studiert werden (die Zahlen bezeichnen die ECTS-Punkte): BA Hauptfach BA 120 BA 90 Nebenfach BA 60 BA 30 MA Hauptfach MA 90 MA 75/45 Nebenfach MA 30 MA 15 Allgemeines Bei der Planung des Studiums ist darauf zu achten, dass 1 ECTS-Punkt einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden entspricht. Bei einem Modul mit 6 ECTS-Punkten müssen also 180 Arbeitsstunden eingeplant werden, wovon in der Regel ca. 30 auf den Besuch der Lehrveranstaltung fallen. Gute Englischkenntnisse sind für das Studium unerlässlich, da die linguistische Fachliteratur fast ausschliesslich auf Englisch ist. Zudem werden einige Lehrveranstaltungen (BA und MA) auf Englisch durchgeführt.

BA-Studium Erläuterungen zu den Modulen des BA Die Abfolge der Module ist nicht vorgeschrieben und kann grundsätzlich selber gewählt werden. Als Faustregel kann genommen werden: 100er- vor 200er- vor 300er-Modulen. Die Nummerierung innerhalb dieser drei Blöcke ist nicht chronologisch. Es wird aber sehr dringend empfohlen: - das Modul 101 Einführung in die ASW gleich zu Beginn der 100er Module zu absolvieren; - das Modul 201 Strukturkurs erst gegen Ende der 200er Module zu besuchen, da hier das Wissen aus den Modulen 202-205 angewendet werden kann; - das Modul 103 Study Skills (im HS) vor Modul 102 Methoden und Anwendungen (im FS) zu absolvieren, da 102 auf 103 aufbaut! Wird die Veranstaltung des Moduls 104 Logik 1 schon im Nebenfach als Pflichtmodul absolviert (in der Regel Philosophie), müssen die entsprechenden Punkte durch eine andere linguistische Veranstaltung nach Absprache mit der Studienberatung kompensiert werden. Das entsprechende Modul 404 Kompensation für 104 kann nur durch die Studienberatung gebucht werden. Das Modul 401 Aussereuropäische Sprache kann durch einen Sprachkurs am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft oder extern absolviert werden. Bei Sprachkursen an einer europäischen Universität müssen dabei mindestens 9 ECTS-Punkte erworben werden. Wenn in einem externen Sprachkurs weniger als 9 ECTS-Punkte erworben werden, müssen die fehlenden Punkte durch eine Zusatzleistung in der betreffenden Sprache ergänzt werden. Nach Absprache mit der Studienberatung kann dies zum Beispiel durch eine schriftliche Arbeit, weiterführende Kurse, Eigenstudium und Prüfung am Institut, etc., geschehen. Wird eine Sprache selbständig oder ausserhalb einer offiziellen Lehranstalt oder Universität gelernt, muss der Nachweis über ausreichende mündliche und schriftliche Kenntnisse in der betreffenden Sprache erbracht werden. Wenn kein schriftlicher Nachweis vorliegt, wird am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft eine mündliche Prüfung vorgenommen. Als aussereuropäische Sprachen gelten alle modernen nicht-indogermanischen Sprachen innerhalb und ausserhalb von Europa. Ebenfalls zulässig sind die indogermanischen Sprachen ausserhalb Europas (z.b. Hindi/Urdu, Persisch, Armenisch usw.) sowie die strukturell sehr abweichenden Keltischen Sprachen. Wird eine aussereuropäische Sprache in einem Nebenfach studiert und der betreffende Kurs dort angerechnet, kann eine zweite Sprache erlernt werden oder die Punkte nach Absprache mit der Studienberatung im Modul 402 Kompensation für 401 kompensiert werden. Modul 402 kann nur durch die Studienberatung gebucht werden. Das Modul 402 Kompensation für 401 sowie die Module 351-354 Zusätzliche linguistische Veranstaltungen können durch Veranstaltungen innerhalb des Angebotes der Allgemeinen Sprachwissenschaft belegt werden, sofern diese sich inhaltlich klar von den schon besuchten Veranstaltungen unterscheiden. Dabei ist in jedem Fall die Studienberatung zu konsultieren. Alternativ können linguistische Veranstaltungen anderer Institute und Seminare besucht werden. Eine Auswahl möglicher externer Veranstaltungen erscheint jeweils automatisch im Semesterangebot. Weitere Veranstaltungen können nur nach Absprache mit der Studienberatung gebucht werden. Die Veranstaltungen sollen das Studium der Allgemeinen

Sprachwissenschaft vertiefen oder auf andere linguistische Fächer erweitern. Nicht möglich sind einführende Veranstaltungen und Sprachkurse. Zu beachten ist, dass die erworbenen ECTS-Punkte nur in einem Fach anrechenbar sind. Als Kompensation für fehlende Lateinkenntnisse kann das Latinum an der UZH gemacht werden. Alternativ kann in Absprache mit der Studienberatung eine andere klassische Sprache erlernt werden (wie zum Beispiel Sanskrit, Altgriechisch, Hebräisch, Antikchinesisch, Klassisches Arabisch, etc.). Für die Kompensation der Lateinkenntnisse werden keine ECTS- Punkte vergeben. Erläuterungen zu den BA-Arbeiten Der Ablauf bei der Themenwahl und beim Verfassen von BA-Arbeiten im Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft BA 120 (Modul 411) und BA 90 (Modul 412) ist folgendermassen geregelt: Allgemeines BA-Arbeiten sind prinzipiell als Lösung einer vorgegebenen Aufgabe im Sinne einer Prüfung zu verstehen, nicht als Forschungsarbeiten. Eine Themenliste wird jeweils von den potentiellen Betreuungspersonen zu Beginn der Modulbuchungsperiode auf OLAT veröffentlicht. Die Studierenden haben nach der entsprechenden Modulbuchung die Möglichkeit, bis zum Beginn der Vorlesungszeit ein Thema zu wählen und sich mit der Betreuungsperson abzusprechen. Jedes Thema kann pro Semester nur einmal vergeben werden. Form der BA-Arbeit Die BA-Arbeit besteht im Lesen und kritischen Zusammenfassen der aktuellen Literatur zum gewählten Thema und in einer Darstellung des Standes der Forschung dazu. Daraus sollen mögliche weitere Fragestellungen formuliert werden. Das Zusammenstellen der relevanten Literatur ist Sache der Studierenden. Die Literaturliste wird der Betreuungsperson zur Annahme vorgelegt. Gegebenenfalls kann eigene empirische Forschung einbezogen werden. In diesem Fall kann der Umfang der zu lesenden Literatur entsprechend reduziert werden. Der Schwerpunkt der Arbeit soll aber in jedem Fall auf der Theorie und der Darstellung des Forschungsstandes liegen. Die BA-Arbeit hat eine Länge von 10 000 bis 17 000 Wörtern (Richtwert für BA 90) bzw. 14 000 bis 26 000 Wörtern (Richtwert BA 120) und soll entsprechend der veröffentlichten Richtlinien geschrieben werden. Ein Leitfaden zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten im Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft steht auf der Institutswebsite als Download zur Verfügung. Beim Verfassen einer Arbeit muss die darin beschriebene Form eingehalten werden. Prozedere Die Themenliste wird zu Beginn der Buchungsfrist veröffentlicht und die Studierenden können ihr Thema wählen. Ein gewähltes Thema ist für weitere Buchungen blockiert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, untereinander ihre gewählten Themen bis zur ersten Semesterwoche abzutauschen sofern die betreffenden Betreuungspersonen einverstanden sind.

Sobald die Studierenden das definitive OK von der Betreuungsperson bekommen, können sie mit dem Verfassen der Arbeit beginnen. Die Arbeit muss bis zum dritten Montag nach Ende der Vorlesungszeit zur Benotung abgegeben werden. MA-Studium Voraussetzungen für die Zulassung zu den MA-Programmen Die Studienprogramme sind konsekutiv. Ein Hauptfachstudium im Master (MA 90 und MA 75/45) setzt ein abgeschlossenes BA-Hauptfachstudium in Allgemeiner Sprachwissenschaft voraus. Mit einem Abschluss BA 60 wird man ebenfalls zum Hauptfach zugelassen, es werden aber folgende Auflagen verlangt: - Modul 103 Study Skills - Nachweis des Latinums oder als Ersatz eine andere klassische Sprache (StO BA 120 & BA 90) - Nachweis des Moduls 401 Aussereuropäische Sprache Erläuterungen zu den Modulen des MA Bei einem nicht-konsekutiven Übertritt ins MA-Studium (einerseits aus einem BA-Programm in Allgemeiner Sprachwissenschaft mit einer geringeren Punktezahl als in der Studienordnung vorgegeben, oder andererseits ganz fachfremd), werden Bedingungen und/oder Auflagen definiert. Diese sind abhängig von den abgeschlossenen Leistungen und werden von der Studienberatung in Absprache mit der Programmdirektion festgelegt. Die Module 504 und 505 Linguistische Theorien können durch linguistische Vorlesungen mit theoretischem Schwerpunkt innerhalb des Angebots der Allgemeinen Sprachwissenschaft oder von anderen Instituten und Seminaren absolviert werden. Bei Vorlesungen anderer Anbieter ist eine vorgängige Absprache mit der Studienberatung erforderlich. Die Modulpaare 601/602, 603/604, 605/606 und 607/608 werden in der Regel als benotet ( A ) und nicht benotet ( B ) angeboten. Die Studierenden wählen selber, ob sie die Variante A oder B buchen wollen. Bei der zweiten Buchung einer Veranstaltung aus einem Modulpaar (zum Beispiel 601/602 Psycholinguistik ) muss automatisch die noch nicht absolvierte Variante gewählt werden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass sich die zweite Veranstaltung inhaltlich klar von der schon absolvierten unterscheiden. Im Zweifelsfall ist die Studienberatung beizuziehen. Die Module 607 und 608 Computerlinguistik werden nicht automatisch im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt, sondern erst nach Absprache mit der Studienberatung durch die Studienberatung gebucht. Zu beachten ist zudem, dass MA-Module der CL oft Vorkenntnisse aus dem BA-Studium CL voraussetzen. Die Module 651 und 652 Vertiefungskurse werden in der Regel durch den Besuch von Veranstaltungen der Module 601 bis 608 absolviert, sofern sich die Veranstaltungen inhaltlich klar von den schon besuchten Veranstaltungen unterscheiden. Es ist in jedem Fall notwendig, die Studienberatung zu konsultieren.

Alternativ können linguistische Veranstaltungen anderer Institute und Seminare besucht werden. Eine Auswahl möglicher externer Veranstaltungen erscheint jeweils automatisch im Semesterangebot. Weitere Veranstaltungen können nur nach Absprache mit der Studienberatung gebucht werden. Zu beachten ist, dass die erworbenen ECTS-Punkte nur in einem Fach anrechenbar sind. Bei der Wahl von nicht benoteten Modulen muss beachtet werden, dass für den MA- Abschluss mindestens 50% der ECTS-Punkte pro Studienprogramm die Masterarbeit eingeschlossen benotet sein müssen. Erläuterungen zu den MA-Arbeiten MA-Arbeiten werden als eigenständige Forschungsarbeiten verfasst und von einer habilitierten Betreuungsperson begleitet. Eine Liste mit möglichen Themen findet sich auf OLAT: https://www.olat.uzh.ch/olat/url/repositoryentry/5930090496 Andere Themen können in Absprache mit der jeweiligen Betreuungsperson gewählt werden. Die MA-Arbeit hat eine Länge von 29 000 bis 52 000 Wörtern und soll entsprechend der veröffentlichten Richtlinien geschrieben werden. Ein Leitfaden zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten im Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft steht auf der Institutswebsite als Download zur Verfügung. Beim Verfassen einer Arbeit muss die darin beschriebene Form eingehalten werden.