Knapp unter dem Asphalt

Ähnliche Dokumente
Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Punktlandung von BERDING BETON

Presseinforma tion. Zwei Nennweiten ein Schlauch. Kanalsanierung unter Bremer Gewerbegebiet

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

Ganzheitliche Sanierung der Entwässerungsleitungen eines großen Wohnobjektes

Umgestaltung Mischwasserkanal der Gemeinde Bomlitz

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Ausbau der Flach-Fengler-Straße / Bahnhofstraße Vorstellung - Bauablaufplanung,

Stadtbahn Mannheim-Nord

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

TECHNISCHE INFORMATION

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

M E R K B L A T T. zur wiederkehrenden Überprüfungspflicht der Grundstücksentwässerungsanlagen

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

Isolierung einer Kelleraußenwand

Anwohnerinformationsveranstaltung Gleissanierung Klybeckstrasse

Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten...

Information über MehrSparten-Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser Eine Planungshilfe für Bauherren und Planer

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

Informationen für Bauherren.

Referenzliste Abwasser

- Auszug aus der Broschüre -

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Fachgespräch und Informationsplattform zum Rohrvortrieb. 12. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.

Sperrung der Ortsdurchfahrt Stemel. im Zuge der

Presseinformation. Tiefbau Sanitär. Alles roger auf der Baustelle. Hannover Airport erneuert Vorfeld und Entwässerung

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung für Hydraulikfachleute vom

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt

Dränung und deren Grundsätze

Kompetenz Erfahrung Qualität

Informationsveranstaltung zur Neuordnung der Verkehrsanlagen in der Hamburger Straße zwischen Rebenring und der AS A392

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Flüssigboden. Waiblinger Betonforum Krieger Beton-Technologiezentrum. Ralf Lieber

Sind Sie noch ganz dicht

Kanalbau als Teil der urbanen Infrastrukturentwicklung. am Beispiel der Mehrspartenstrategie. 21 Jahre Erfahrungen aus Göttingen

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Schlachthof Naumburg. Dokumentation

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Anforderung Schaffung eines Atelier- und Büroraumes. Atelier für Photographie und Werbung

Ingenieurbau/Architektur

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen

Straßen- und Kanalsanierung Rheiner Straße

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Sanierung Martin-Luther-Straße in Greifswald zwischen Domstraße und Bahnhofstraße. Tiefbau- und Grünflächenamt Abteilung Planung und Neubau

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Parkhaus Impressionen Asklepios Klinik Hamburg-Altona

Informationen zur öffentlichen Baumaßnahme in der Schaichhofsiedlung

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude...

Verstopfung einer Druckleitung

Straßenbau Großer Sandberg

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Bundesautobahn A 96 München - Lindau

Statik für Anfänger Basics der Statik in der Kanalsanierung

senzo Privatobjekt in Krefeld

Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hessischen Ingenieurkammer

NORM für das Kanalnetz April Aushubmaße für Gräben und Baugruben

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

So wird FBS-Qualität richtig eingebaut.

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

TML TML. Muffenloses, gusseisernes Abwassersystem für den Tiefbau. Produktinformation

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Ausschreibung und Vorbereitung der Vergabe durch das Ingenieurbüro

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung

Ersatzneubau Liegeplatz P7 Warnemünde

Innovative Verlegetechnologien Breitband. Verlegung in Abwasserrohren

Genthe Bauingenieure GmbH. Grundinstandsetzung und behindertengerechter Ausbau


Grundfachklausur. Geotechnik. im WS 2011/2012. am

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN * Vermessungskunde II Exkursion U Bahn Baustelle Hardhöhe / Fürth

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Informationen zur Herstellung. Ihres Hausanschlusses

Transkript:

62 Kanalbau Michel Bau erneuert Hauptsammler in Bruchsal Knapp unter dem Asphalt Extrem geringe Überdeckung, stark eingeschränkter Arbeitsraum die Randbedingungen machten die Erneuerung eines Großprofils in offener Bauweise in Bruchsal zu einer nicht alltäglichen Maßnahme. Es ist eine zentrale Entwässerungsader mit historischen Ursprüngen. Der Mischwassersammler in der Werner-von-Siemens-Straße ist bereits in Aufzeichnungen des Bruchsaler Stadtarchivs von 1640 erkennbar. Damals noch offener Stadtgraben wurde er im Laufe der Jahrhunderte überdeckelt und mit einer Sohle versehen. 1896 wurde das begehbare Profil in seinen aktuellen Zustand, direkt an der Bestandsbebauung im Gehweg gelegen, mit einer Höhe von 2 Metern und einer Breite zwischen 2,70 und 2,90 Metern ausgebaut. In seiner Entstehungsgeschichte ist die geringe Tiefenlage begründet. Die Überdeckung liegt zwischen 45 und 35 cm. Eine weitere Besonderheit: Der alte Sammler transportierte nicht nur Abwasser. Auch Versorger nutzen das Profil zur Verlegung ihrer Leitungen. Neben Telekommunikation und Strom verlief auch die Trinkwasserleitung für die Versorgung der anliegenden Häuser in dem Kanal. Standfestigkeit gefährdet GFK-Profil mit Auftriebssicherung vor Einbau des Flüssigbodens. Foto: Michel Bau Im Jahr 2011 wurde der Sammler systematisch auf seinen Zustand untersucht. In einer ersten und einer zweiten Begehung wurden nicht nur erhebliche Schäden wie Ausbrüche und Risse festgestellt, auch die Standsicherheit des Bauwerkes war rechnerisch nicht mehr nachweisbar. Nach den Ergebnissen der Zustandserfassung war für Falk Berger vom Abwasserbetrieb Bruchsal und das beauftragte Ingenieur-

Kanalbau 63 In dieser Grafik ist die Lage des alten und des neuen Sammlers gut zu erkennen. Grafik: TeamBau büro TeamBau klar: Auf einem 175 Meter langen Teilstück dieses Sammlers bestand dringender Handlungsbedarf. Ein Einzelrohrlining schied im Zuge der Variantenuntersuchungen aus zwei Gründen aus, erläutert Christoph Krämer vom Ingenieurbüro TeamBau. Zum einen aufgrund der mehrfach wechselnden Querschnittsformen des Altrohres, zum anderen war der alte Sammler bereits hydraulisch jenseits der Belastungsgrenze. Also kam nur eine Erneuerung infrage. Hier wurden drei Alternativen betrachtet: der Neubau des Sammlers auf der gegenüber liegenden Straßenseite, verbunden mit der Möglichkeit, den alten Sammler bis zur Fertigstellung des neuen in Betrieb zu halten, die Herstellung von zwei parallel in der Straße verlaufenden Kanälen DN 1800 oder die Erneuerung des Sammlers in der alten Trasse. Der Abwasserbetrieb entschied sich nach Abwägung der betrieblichen und wirtschaftlichen Argumente für die letzte Variante. Dieser Vorschlag sah vor, den alten Kanal abzubrechen und in nahezu gleicher Trasse mit GFK- Rohren als flaches Maulprofil in den Abmessungen 2,00 x 3,20 Meter zu erneuern. Die Entscheidung zugunsten des Rohwerkstoffes GFK und gegen Beton hatte nicht zuletzt verkehrstechnische Gründe. Die Werner-von-Siemensstraße sollte als sensible innerstädtische Verkehrsachse unter allen Umständen dem Fahrzeugverkehr zweispurig zur Verfügung stehen. Die in Erwägung gezogenen Betonrohre mit rechteckigem Querschnitt hätten eine breitere Baugrube und den Einsatz von schwerem Hebezeug erforderlich gemacht. Umstände, die Die Vorflutleitung DN 500 im Bereich Werner-von-Siemens-Straße.

64 Kanalbau Maurerarbeiten am Schacht als Anschluss an Bestand. Aushub des Rohrgraben vor Kopf. den Verkehrsraum so eingeschränkt hätten, dass die Vorgaben nicht einzuhalten gewesen wären. Ein weiteres Argument war das extrem geringe Gefälle von lediglich 0,6 WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport. www.wimag.de Promille, das zu niedrigen Fließgeschwindigkeiten und eine für Beton problematischen Atmosphäre im Kanal führt. Hinzu kommt die glatte Oberfläche des GFK, die Probleme mit Ablagerungen verringert. Flüssigboden und Betondeckel Bei der Planung durch das Ingenieurbüro Team- Bau waren insbesondere die statischen Aspekte aufgrund der minimalen Überdeckung zu berücksichtigen. Hier wurde in Abstimmung mit dem Rohrhersteller Hobas eine Lösung gefunden. Durch die Bettung der Rohre bis 1,25 Meter unter Geländeoberkante in Flüssigboden und die Abdeckung mit einem lastverteilenden Ortbetondeckel gelang es, ein den Verkehrslasten entsprechend statisch tragfähiges Gesamtsystem herzustellen. 2013 ging das Projekt in die Ausschreibung, den Zuschlag erhielt auf das wirtschaftlichste Angebot die Firma Michel Bau aus dem schleswig-holsteinischen Neumünster. Schlüssel zum Erfolg war nicht zuletzt ein Sondervorschlag, die Wasserhaltung betreffend. Der Entwurf des Ingenieurbüros TeamBau sah kurze Baugruben mit einem abschnittsweisen Überpumpen des Abwassers vor. Demgegenüber plante Michel Bau, den Sammler komplett außer Betrieb zu nehmen und mit einer über die gesamte Bauzeit installierten Wasserhaltung die gesamten 175 Meter trocken zu legen. Hierzu wurde eine 480 Meter lange aufgeständerte Stahlleitung gebaut, die den Verkehr nicht behinderte und teilweise über private Grundstücke verlief. Die installierte Pumpenleistung betrug 600 l/s, bei stärkerem Regen wurde die Baustelle kontrolliert geflutet. Durch diese Wasserhaltung bestand die Möglichkeit, die Maßnahme in lediglich drei Bauabschnitte zu unterteilen und den Bauablauf auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu optimieren. Eine Besonderheit aus Sicht des Auftragnehmers war, dass der Abwasserbetrieb Bruchsal der ausführenden Firma eine gewisse Flexibilität in der Gestaltung des Bauablaufes zugestand. Festgelegt wurde lediglich der Fertigstellungstermin. Den Baubeginn konnte der Auftragnehmer variabel gestalten. Das hat uns für die Einsatzplanung unseres Personals große Vorteile gebracht, die sich auch in dem von uns angebotenen Preis niedergeschlagen haben, sagt Axel Hallerbach, als Technischer Leiter bei Michel Bau mit der Kalkulation dieser Maßnahme betraut. Wenig Platz und viel Verkehr Für Stephan Remer, Bauleiter bei Michel Bau, waren es zu allererst die eng eingeschränkten Platzverhältnisse, die es bei dieser Baumaßnahme einzuhalten und zu managen galt zumal die für den Verkehr zur Verfügung stehende Straßenbreite noch einmal um 50 cm auf drei Meter verbreitert wurde, um den Busverkehr nicht zu behindern. Platz, der dem ohnehin knapp bemessenen Baufeld verloren ging. Um hier arbeiten zu können, war ein konstruktives Miteinander aller Beteiligter, auch von Seiten des Bauherren und des Ordnungsamtes unabdingbar, und dies hat zurückblickend betrachtet auch ausgezeichnet geklappt, so Remer.

Kanalbau 65 Herstellen der Bewehrung für die Lastausgleichsplatte. Blick in den Altkanal mit parallelem Kabel. Fotos: Michel Bau Die engen Platzverhältnisse und der so dicht an der Baustelle vorbeilaufende Verkehr waren die Gründe dafür, die ursprüngliche Idee, die Baugrube mit Spundbohlen zu verbauen, fallen zu lassen. Die statischen Bedingungen aufgrund der zu berücksichtigen Verkehrslasten hätten so große Blechlängen erforderlich gemacht, dass deren Handling unter den gegebenen Umständen erhebliche Probleme verursacht hätte. Stattdessen wurde eine Trägerbohlwand als Verbaulösung gewählt. Eine weitere Besonderheit: Zum Teil bildeten Kanalwand und Fundamente der angrenzenden Gebäude eine Einheit. Es gab keine klare Trennung zwischen den Kellerwänden und dem Kanal, beschreibt Christoph Kramer vom Ingenieurbüro TeamBau die Situation. Deshalb mussten die Abbrucharbeiten des alten Sammlers mit besonderer Vorsicht und erschütterungsarm durchgeführt werden. Dabei waren die Schwingungswerte einzuhalten, wie sie Betonieren der Lastausgleichsplatte. auch für denkmalgeschützte Gebäude vorgeschrieben sind. Dies wurde durch einen externen Gutachter überwacht. Ende März begann Michel Bau mit den Arbeiten. Zunächst wurden die im Sammler verlaufenden und die weiteren von den Arbeiten betroffenen Versorgungsleitungen unter der Regie und in nicht immer reibungsloser Koordination mit den jeweiligen Versorgungsträgern umgelegt. Nach Fertigstellung des Übergabeschachtbauwerkes begann sukzessive gegen die Fließrichtung der Abbruch des alten Sammlers und die Verlegung der neuen GFK-Rohre mit gleichzeitiger Anbindung der Hausanschlussleitungen. Die Tagesleistung lag bei im Schnitt zwei Rohren bei einer Standardrohrlänge von 2,35 Metern, erläutert Stephan Remer. Die Abbrucharbeiten förderten noch eine unangenehme Überraschung zu Tage: Der Betonaufbruch erwies sich als mit Teer belastet. Nachforschungen ergaben, dass vor vielen Jahren ein Schwarzanstrich auf den Kanal aufgebracht wurde, der das Abbruchmaterial zu einem kostenaufwändig zu deponierenden Bauabfall werden ließ. Miteinander zum Erfolg Waren etwa 50 Meter der Rohre verlegt, erfolgte zunächst der Einbau des Flüssigbodens. Big

66 Kanalbau Gemeinsam im Team erfolgreich: Stephan Remer und Peter Reinecke von Michel Bau, Michael Wechner und Christoph Krämer von TeamBau und Falk Berger vom Abwasserbetrieb der Stadt Bruchsal. Foto: Eulenburg Bags auf den Rohren dienten in dieser Phase als Auftriebssicherung, von innen waren die Rohre mit einer Aussteifung gegen Verformung geschützt. Anschließend wurde abschnittsweise der Betondeckel gegossen. Die Schachtbauwerke am Anfang und am Ende der Sanierungsstrecke sind Mauerwerkschächte, gebaut von Michel Bau nach der Hamburger Sielbauvorschrift. Jetzt hat Bruchsal also zwei Schächte, die dem Anforderungsprofil der Hamburger Stadtentwässerung entsprechen, so Stephan Remer mit einem norddeutschen Augenzwinkern. Ein Zwischenschacht wurde als Tangentialschacht aus GFK in Fertigteilbauweise hergestellt. Für Falk Berger ist aus Sicht des Auftraggebers eine Erfahrung gerade vor dem Hintergrund einer solch komplexen Maßnahme besonders hervorzuheben: Hier war klar zu spüren, dass Ingenieurbüro und Baufirma gemeinsam an einem Ziel gearbeitet haben, und zwar in einer Art und Weise, wie sie aus unserer Sicht nicht besser hätte sein können. Ein Vorteil für den Bauablauf gerade wenn es schwierig wird - und einer, der sich für uns als Auftraggeber in Geld gar nicht beziffern lässt, so sein Fazit. A. zu Eulenburg Einblick in Tiefbaupraxis durch Gastvortragsveranstaltungen FBS fördert Nachwuchs an Hochschulen Mit dem Vortragspaket Planen, Bauen und Betreiben von Abwasserleitungen und -kanälen und weiteren Angeboten gibt die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.v. (FBS) Studenten einen Einblick in Tiefbaupraxis. Das Thema Planen, Bauen und Betreiben von Abwasserleitungen und -kanälen wird an Hochschulen und Universitäten eher untergeordnet gelehrt. Dabei ist die öffentliche Kanalisation eine der größten kommunalen Anlagevermögenspositionen und stellt ein interessantes Betätigungsfeld für Bauingenieure in Stadtentwässerungsbetrieben, Ingenieurbüros und Bauausführenden Unternehmen dar. Fachkräftemangel ist ebenfalls ein Problem, das sich in Zukunft noch verschärfen wird. Angebot für Hochschulen und Universitäten Vortrag Planung und Bau von Abwasserleitungen und -kanälen aus dem FBS-Vortragspaket in der Vorlesung bei Prof.-Dipl.-Ing. Günter Greitens: 20 Studenten des Fachbereichs Bauingenieurwesen an der FH in Köln am 19.11.2014 Fotos: FBS Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.v. (FBS) richtet sich mit ihrer Initiative an Lehrende und Studenten, die das FBS- Vortragspaket für Studierende Planung, Bau und Betrieb von Abwasserleitungen und -kanälen uneingeschränkt für ihre Vorlesung nutzen dürfen sowie mit Gastvorträgen im Semester unterstützt werden. Ein Praxistag für Studenten, eine Einladung in ein Betonwerk, um die Herstellung von Rohren und Schächten in FBS-Qualität hautnah mitzuerleben oder eine Einladung auf den gemeinsamen Messestand von FBS und Mitgliedsunternehmen im Rahmen der IFAT-Weltmesse sowie der Wasser Berlin International-Fachmesse als Kontaktbörsen runden das Angebot ab. FBS-Vortragspaket für Studierende Mit dem Vortragspaket Planung, Bau und Betrieb von Abwasserleitungen und -kanälen erhalten Studenten einen Überblick über Grundlagen, Randbedingungen, Regelwerke und die Praxis im Tiefbau, bevor sie gut gerüstet ins Berufsleben starten. Die CD-ROM ist kostenfrei über www.fbsrohre.de zu bestellen.