TAGUNGSUNTERLAGEN. Holz-Hybrid: Vom Ego- zum Lego-Prinzip Welches Potential haben Mischkonstruktionen am Bau?

Ähnliche Dokumente
Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft - die nächsten 5 Jahre

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Industrie

Megatrend Process Apps. Mobile, intelligente Prozessanwendungen

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

1. Was wird gebraucht? 2. Was wird nicht gebraucht? 3. Wie sollen wir weiter machen?

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Technologische Markttrends

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Planungsstandards und Kollaborationswerkzeuge als Basis zur Schaffung einer BIM Kultur

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Mit Cloud Power werden Sie zum

Industrie 4.0 Zukünftige Big Data- und Cloudanwendungen im industriellen Umfeld 11. & 12. Mai 2016 Energie-, Bildungs-und Erlebniszentrum Aurich

Messdaten für Industrie 4.0 Sensorik als integrierte Architekturkomponente

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Industrie verändert Produkte und die Produktion

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Peter Garlock Manager Cloud Computing Austria. Cloud Computing. Heiter statt wolkig IBM Corporation

Workshop 1 : Kapsch BusinessCom AG. New World of Work

Creating your future. IT. αacentrix

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Digitale Transformation und Industrie 4.0 verändert das Projektmanagement

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Cisco gestern heute morgen

«BIM und VDC» von der Theorie in die Praxis. Montag 2. November 2015 Peter Scherer

Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

BIM. Auswirkungen auf die Prozesskette BAU. Andreas Bittis. CSP Glasfachtag Linz 24. Februar Marktmanager Fassade & Projektgeschäft

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Global Institute for Digital Transformation

KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Hartmut Fiedler, Staatssekretär a.d. Dresden/Leipzig/Chemnitz, Oktober Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0

EINBLICK. ERKENNTNIS. KONTROLLE. ERFOLG DURCH PRODUKTIVITÄT.

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

On Demand Economy und die Konsequenzen

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Autodesk GIS Workshop Oldenburg

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

SeCoS Secure Contactless Sphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

In welcher Re-Organisation arbeiten Sie gerade??

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Data Driven Performance Marketing

Technik, die Zeichen setzt

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Neuer Arbeit skreis Industrie & Handel

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Urs Iten Siemens, Global Portfolio Management - Data Centers. siemens.com/datacenters Unrestricted Siemens AG All rights reserved

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Virtuelle und physische Welt kombinieren

ecom World 2014 WIE BIG DATA UND TOTAL CONNECTIVITY MARKETING UND E-COMMERCE VERÄNDERN

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

UNTERNEHMENS- PORTRÄT

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

ibezel Next Generation ipad docking station

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

BIM for Power Buildings: Die Schweiz in Zugzwang

Transkript:

TAGUNGSUNTERLAGEN Holz-Hybrid: Vom Ego- zum Lego-Prinzip Welches Potential haben Mischkonstruktionen am Bau? Mittwoch, 15. März 2017, 16:30 18:30 Uhr Messe Wels, Messeplatz 1, 4020 Linz

Holz-Hybrid: Vom Ego- zum Lego-Prinzip Welches Potential haben Mischkonstruktionen am Bau? Programm 16:30 Uhr Begrüßung Georg A. Starhemberg, Obmann von proholz OÖ KommR. Richard Hable, Landesinnungsmeister Holzbau OÖ Impulsvortrag Bauen 4.0 Vom Ego- zum Lego Prinzip DI Hubert Rhomberg Podiumsdiskussion Welches Potential haben Mischkonstruktionen am Bau? LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Land OÖ Arch. DI Susanne Seyfert, Architekturbüro 1 ZT GmbH DI Dr. Richard Woschitz, woschitz group Bmst. Ing. Norbert Hartl MSc., MBA, Landesinnungsmeister Bau OÖ Ing. Ferdinand Reisecker, Obmann Fachgruppe Holzindustrie OÖ DI Hubert Rhomberg, Rhomberg Holding GmbH 18:30 Uhr Kommunikativer Ausklang beim Buffet Moderation: Dr. DI Markus Hofer Geschäftsführer von proholz OÖ und der Landesinnung Holzbau OÖ

mit DI Hubert Rhomberg Holz-Hybrid: Vom Ego- zum Lego-Prinzip 16:30 Uhr Begrüßung 18:30 Uhr Imbiss Georg Adam Starhemberg Obmann proholz OÖ KommR. Richard Hable Landesinnungsmeister Holzbau OÖ Impulsvortrag DI Hubert Rhomberg Podiumsdiskussion Foto: Robert Gortana Dialog Holzbau 2017 Holz Hybrid Vom Ego zum Lego-Prinzip 15. März 2017 DI Hubert Rhomberg 1

Geschäftsfelder Bau Ressourcen Bahntechnik Gruppe 2

Weltweit Berlin, Dresden, Essen, Germany Bregenz Wels Salzburg Vienna London Ontario, Canada Zürich, Bern, Switzerland Sydney, Australia St. Gallen, Switzerland Unternehmen und Nachhaltigkeit 3

Stand der Dinge Baubranche verursacht 40% des Abfall und CO 2 Aufkommens sowie Ressourcen- und Energieverbrauchs 2030 Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir Anfang der 2030er Jahre zwei Planeten brauchen, um mit der menschlichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen Schritt zu halten. Quelle: WWF Living Planet Report 2008 4

Dialog Holzbau, 15. 03. 2017, Wels Haral d P ro fe ssn er Im Jahre 2050 werden mehr als 75% der Bevölkerung in Großstädten leben und wir müssen dafür über 3 Milliarden Wohnungen bauen Haral d P ro fe ssn er Jedes Gebäude ist ein Prototyp. Keine zwei sind gleich. 5

? Produktivität Laut Studien des McKinsey Beratungsinstituts stagniert die Bauproduktivität seit Jahrzehnten. In der Warenherstellung hat sich die Produktivität jedoch in der gleichen Zeit fast verdoppelt und eine kontinuierliche Steigung ist die Norm. The Construction Productivity Imperative McKinsey & Company, July 2015 6

Produktivität seit 1991 200 produzierende Industrie (Ausnahme Bau) Total Dienstleistung 100 Bau-Industrie 1991 2001 2011 Staatliches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1-5, 2015 Produktionsindustrie 7

Bauindustrie Diagnose 30 Jahre lang hat man sich auf konventionelles Projektmanagement verlassen um zum Ergebnis zu kommen Fokus auf die niedrigsten Preise und Risikoübertragung geht auf die Kosten von Preis-Leistungsverhältnis, Effizienz und Beständigkeit Projekte werden in Lose aufgeteilt, was Mehrkosten und Unsicherheit verursacht und den Wissensaustausch limitiert Ein neuer Supply-Chain für jedes Projekt Geschäftsmodelle sind nicht mehr nach Erfolg ausgerichtet Veränderung wird nicht mehr von Innovation und neuen Technologien beeinflusst und gesteuert 8

Analog vs. Digital Source: http://www.dailyherald.com/article/20150718/business/150718972/ 9

Innovieren oder untergehen! Agieren oder get uberized Die bahnbrechende Macht von digitalen Technologien Fast jedes Informationssystem zerstört als erstes das Knappheitsmodell, wenn es das Internet erreicht Überfluss macht mehr kaputt als Mangel 10

Die revolutionäre Macht von digitalen Technologien Einheitliche Produkte zu viel niedrigeren Preisen, aber mit weniger Auswahl für den Kunden - Die Farbe ist egal, solange es schwarz ist Toyota Produktionssystem - 1975 Ein sicherer Ablauf mit minimaler Verschwendung Aber jeder muss die Toyota Kultur annehmen. 11

Lego Produktionssystem 1958 Einheitlichkeit der Komponenten und verlässliche Passform - Verbindungskraft. Verschiedene Designs und Kombinationen ermöglichen eine enorme Vielfalt. Hybrid Organisationen: Beispiele Ein geteiltes Unternehmen das durch Standards, Prozesse und Systeme zusammengehalten wird, welche die Funktionen, Aktivitäten und das Wissen der Teilnehmer integrieren. Ford und Toyota integrieren durch die Ausweitung ihrer eigenen Standards, Prozesse, Systeme und Kulturen in ihre supply chains vertikale Integration Lego und Cree integrieren durch die Festlegung von Regeln, Komponenten und Unterstützung um jedem die Möglichkeit zu geben, selbst der Integrator zu sein horizontale Integration 12

Holz-Hybridbau Hohe Passgenauigkeit Gebäude in jeder Bauphase wetterdicht Materialvolumen Beton um ca. 65% reduziert Gewicht der Tragstruktur um ca. 60% reduziert Ökologischer Rucksack um ca. 65% reduziert Materialvolumen Holz 1 m³/10m² hoher Vorfertigungsgrad Innenraum gesundheitsfördernd CO 2 Ausstoss um 80% reduziert Smart Process Smart Construction Smart Logistic getaktete Planung getaktete Steuerung Smart Design Modularisierung Vorfertigung gemeinsame Teile Offsite Production Module vorgefertigte Teile vormontierte Komponenten Just in Time (JIT) Just in Sequence (JIS) 13

Die Zukunft ist DIGITAL..Zusammenarbeit ist der Schlüssel Große vielfältige Netzwerke sind stark Chance favors the connected mind Steven Johnson, Where Ideas Come From 14

Digtialer Darwinsim gestern.wie revolutionäre Technologien die Geschäftswelt verändern Digitalisierung von Informationen Information & Kommunikation Mail, EDI, papierlos heute Digitalisierung der Geschäftswelt / App Zusammenarbeit, CRM, Social Media Virtualisierung, Cloud, Big Data / DI, Digitaler Inhalt morgen Kombination der digitalen und realen Welt Internet of Everything, Smart Digitalisation Erweiterte User Design Experience Source: Orange, Brian Solis (Altimeter Group) Die digitale Revolution ist mehr als ein Technologiewandel neues Geschäftsmodell Autonomous robots Big data and Analytics Simulation Augmented reality Horizontal and Vertical System integration Traditionelle Bauwelt Additive manufacturing 2016-2025 The industrial Internet of Things Digitale Bauwelt The Cloud Cybersecurity 15

What you see is what you get. https://www.youtube.com/watch?v=6ootnqza9b0 01 DESIGN 28.04.16 Präsentationstitel 16

Proprietary Standard vs. Open BIM All Proprietary World All Open World Architekt Architekt Bauherr Tragwerksplaner Bauherr Tragwerksplaner Facility Manager HKLS/E Planer Facility Manager HKLS/E Planer Bauüberwachung Hersteller Bauüberwachung One-fits all model Hersteller Behörde Totalunternehmer Behörde Totalunternehmer Handwerker Handwerker Integrated Project Delivery Owner Structural Engineer Architect Building Users Community Members Facilities O&M Staff Planning Staff Mechanical Engineer Facilities Management Staff Electrical Engineer MEP Subcontractor Landscape Architect Construction Manager Civil Engineer Daylight & Energy Modeler General Contractor Product Manufactures Commissioning Authority Cost Estimator 17

Die Industrie verändert sich von Dokumentation zu BIM 2D Zeichnung 3D Modelle 3D Collaborative 3D Integrated intell. Mod. Design Tools auf CAD Basis Informationen werden zerstreut zeitaufwendige Updates Druckkosten Design Tools auf BIM Basis automatische Updates Konstruktionsdaten Visualisierung CAD Integration Tools Projekt Koordination und Qualität Analyse (Kollisionserkenn.) Digital As-Built Cloud basierte BIM Datenbank Zugriff auf Informationen überall und jederzeit BIM on- and off site simultane Technik Traditional Isolated Collaborative Integrated Status quo Data Process Automation Smart Design Reduktion von: Prototypen Standardisierung Komplexität keine Sonderlösungen graue Energie nachwachsende Rohstoffe höchster Technologie sequent. Anpassung Schnittstellen Module Betrieb & Instandhaltungskosten Qualität Fehler BIM/Kollisionsprüfung 18

Smart Design Smart Design gemeinsame Plattform 80% 2 Million Optionen Audi A3 VW Beetle Porsche Cayenne Bentley Mulsanne Audi TT Skoda Fabia VW Golf VW Scirocco VW Touareg BMW 7 Seat Leone 19

Smart Design Smart Design 20

Bau eines digitalen Zwillings 21

Bau eines digitalen Zwillings 22

Lösen Sie das Problem im BIM-Modell und nicht auf der Baustelle, lassen Sie die Industrialisierung zu. 02 OFF-SITE 23

Die Denkweise ist die treibende Kraft Wenn ich die Leute gefragt hätte was sie wollen hätten sie gesagt schnellere Pferde. Henry Ford Wenn wir mit der momentanen Situation zufrieden sind, kann kein Fortschritt generiert werden Taiichi Ohno Produktion, nicht Bau! 24

Aussenwand 25

Hybrid Decke 26

27

03 LOGISTIK 28

Um Risiko, Kosten und Kohlendioxid zu reduzieren, ist ein früher Einbezug der Supply Chain der Schlüssel. Smart Logistic Produktion Im Transit On Site Montiert 29

Logistikstatus 04 MONTAGE 30

Plug and Play Plug and Play 31

Fit for business 05 PROJEKTE 32

LifeCycle Tower LCTONE 33

Wagnertec Büroerweiterung 34

BTV Büro-Wohnbau 35

IZM Illwerke Zentrum Montafon 36

SCHMIDT Weinkellerei 37

SCHLATT Schulbau 38

06 LCT NEXT Das neue Eco-System: Cloud und open Platform 39

The Internet of everything Das Internet of Things (IoT) ist ein Netzwerk mit einzigarten identifizierbaren Endpunkten (oder Things ), das durch IP Konnektivität ohne menschliche Interaktion kommuniziert. Device People Cloud Process Das Internet of Everything (IoE) kombiniert IoT, Personendatenbanken und Prozesse. Data Entwickelt für die Fertigung, angetrieben von der digitalen Übertragung 40

from BIM to Big Data Übergang in ein neues Zeitalter Digitale Transformation Industrialisierte Welt kompliziert, relativ stabil und planbar Vernetzte Welt komplex, dynamisch, unsicher 41

2. Leistungsrevolution Zentralisierte Elektrizitätsinfrastruktur; Massenproduktion durch Arbeitsteilung around 1870 1. Industrielle Revolution Mechanische Produktion mit der Kraft von Wasser und Dampf around 1780 (James Watt) 3. Digitale Revolution Digitale Datenverarbeitung und Kommunikationstechnologie, gesteigerte Systemintelligenz around 1970 Information Revolution 4. Informations- Revolution Alle und alles sind vernetzt die vernetzte Information als riesiges Gehirn Alle und alles sind vernetzt Big Data & Cyber-physikalisches System Die Produktion und das Produkt verändern sich! Roboter stellen Roboter her! today Smart grid Smart metering Smart environment Room automation Building automation etc. 42

Source: http://www.luxuryflatsinlondon.com/4232/ideas/smart-homes-technology-future/ 43

Digitalisierung und Big Data Erfassen, sammeln & auswerten. 44

DASHBOARD BIManalytics Pro Cree Building System Total downloads 4 559 Total views 38 751 IoT Remote Monitoring and Digital Services 45

Das elektrische Licht kam nicht von der kontinuierlichen Verbesserung der Kerzen. (Oren Harari) Danke. www.rhomberg.com 46

Podiumsdiskussion Welches Potential haben Mischkonstruktionen am Bau? LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer Land Oberösterreich Arch. DI Susanne Seyfert Architekturbüro 1 ZT GmbH DI Dr. Richard Woschitz woschitz group Ing. Norbert Hartl MBA, MSc. Landesinnungsmeister Bau OÖ Ing. Ferdinand Reisecker Obm. der Fachgruppe Holzindustrie OÖ DI Hubert Rhomberg Rhomberg Holding GmbH Foto: Norman A. Müller 47

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten f. Oö. u. Sbg., der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WKO Oberösterreich, der Messe Handwerk und der Landesinnung Bau Oberösterreich.