Innovative Technologien zur Steigerung der Betriebssicherheit von Membranpumpen

Ähnliche Dokumente
LEWA ecosmart. Dosier-Membranpumpen zum smarten Preis.

Prof. Dr. h.c. Viktor Dulger (Hrsg.) RICHTIG DOSIEREN FLÜSSIGKEITEN DOSIEREN, MESSEN, REGELN. Ein Praxishandbuch

LEWA. Dosier-Membranpumpen zum smarten Preis. günstiger Preis hohe Dosiergenauigkeit hermetisch dicht kompakte Bauform

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Bild 2.1 Der Kurbeltrieb

Professur Strömungsmaschinen

Betriebsanleitung Operation Instruction. Serie D Modell: Ihre Bestellung / Your order: Kommission / Comission: Typ / Type:

κ Κα π Κ α α Κ Α

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Saugdruckregler SDR MB / 1. Konstanter Saugdruck und Auslaufsicherung

Hydrotransport Die kosteneffiziente Alternative zu LKW und Bahn

Tapflo produktübersicht

LEWA hygienic. Dosier-Membranpumpen für hygienische Anwendungen. Pharma Biotechnologie Kosmetik

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Wasserstrahlpumpe SP 820

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

Hochdruck-Kolbenmembranpumpen

Schneiakademie 2009 Warum fallen Pumpen aus?

KEYSTONE FIGUR 86 ZWISCHENFLANSCH-RÜCKSCHLAGKLAPPE

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Zuverlässig, flexibel, präzise GEMÜ Druckregelventile

Kuttner Kolbenmaschinen

Pumpentechnologie: Bessere Energieeffizienz in Kälteanlagen

LEWA CMS. Wirtschaftlicher Betrieb durch Condition Monitoring Systeme. Lebenszykluskosten senken Anlagenverfügbarkeit steigern

Küttner Kolbenmaschinen

Copyright RBC Rus-Business Consulting GmbH

Heizungsumwälzpumpen

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

ABEL HMT/HMQ. Hydraulische Membranpumpen. Große Mengen abrasiver Medien bei hohen Drücken fördern. Vom Spezialisten für oszillierende Verdrängerpumpen

Wasserstrahlpumpe SP 820

Spezialpumpen. Halbleiterindustrie. für die. Baureihe FUTUR. Where Innovation Flows. almatec.de DRUCKLUFTBETRIEBENE DOPPEL-MEMBRANPUMPEN

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Flüssigkeitspumpen Allgemeine Begriffe für Pumpen und Pumpenanlagen Definitionen, Größen, Formelzeichen und Einheiten

Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil Typ MV..X.., SV..X..

Karrieren im Visier. Ausbildung bei LEWA. Mechatroniker m/w

SIHI prime - Seitenkanalpumpen Selbstansaugende Gliedergehäusepumpe

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

ProCam. membran- und kolbendosierpumpen

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Weiterbildung zum Pumpenfachingenieur

Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: entnommen.

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Position Anz. Beschreibung 1 DDA Produktnr.: DDA 17-7 FC-PV/E/C-F-31U2U2FG

DISCOCHECK -Doppelrückschlagklappen BB EN-Baureihe Kurzbaulänge nach DIN EN 558-1, Tabelle 11, Grundreihe 16 (entspr. DIN 3202, Teil 3, Reihe K 3)

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Das Fietz PTSM -Stützring-System

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Planungsgrundlagen Druckhalteventil Typ 586

1. Eindimensionale Bewegung

9 Periodische Bewegungen

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Technische Mechanik I

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema

Optimierung der Heizungsanlage

Wenn jeder Tropfen zählt

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Physik 1 Zusammenfassung

NPSH S TRAINER PTC CORROSION RESISTANT IEC close-coupled BASEPLATE in-line MACHINED TENSI

Prozesskostenoptimierung bei der Stickstoffversorgungist die Reinheit 5.0 wirklich notwendig?

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

ANDRITZ Pumpenlösungen für die Offshore-Industrie

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434

Besprechung am /

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

LEWA ecodos. Hochwertige Dosier-Membranpumpen für niedrige Drücke. hermetisch dicht niedrige Lebenszykluskosten sicher und zuverlässig

Zubehör. Ventile. Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile

Grundlagen für die Planung von Kreiselpumpenanlagen

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK I. Kinematik Dynamik

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

Inhalt. Dieses Buch wurde mit fachlicher Unterstützung der Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG erarbeitet. Einleitung 4

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY

Druckhalteventil DHV 718

Wirtschaftlicher Hydrotransport von Flug- und Bodenasche aus Kraftwerken mittels Schlauchmembranpumpen

HOCHDRUCK-DREIKOLBENPUMPEN. Baureihe DP

HR/HA HST SV. Hydraulikkomponenten zur Bandlaufregelung. lange Lebensdauer hohe Verfügbarkeit großer Leistungsbereich

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Transkript:

Institut für hydraulische Strömungsmaschinen, Prof. Jaberg Innovative Technologien zur Steigerung der Betriebssicherheit von Membranpumpen Praktikerkonferenz 16.-18. April 2007 Matthias Sauter, LEWA GmbH Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 1

Übersicht LEWA GmbH Funktionsweise von Kolbenmembranpumpen Besonderheiten bei der Rohrleitungsauslegung Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 2

LEWA Ihr kompetenter Partner weltweit Dosierpumpen Prozess-Membranpumpen Dosiersysteme Kundenspezifische Anlagen Serviceleistungen / After Sales Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 3

LEWA vom Familienunternehmen zur internationalen Gruppe Hauptsitz und Produktionsstandort in Leonberg Gründung 1952 durch Herbert Ott, in Familienbesitz bis September 2005 seit Oktober 2005 mit neuen Eigentümern (Deutsche Beteiligungs AG, Quadriga Capital) 15 internationale Vertriebsgesellschaften (zum Teil mit Montagetätigkeit) in über 50 Ländern weltweit vertreten Mitarbeiterzahl: 600 400 im Inland 200 im Ausland Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 4

LEWA Branchen Branchenübergreifende Pumpenexpertise Pharma & Kosmetik Lebensmittel & Getränke Kunststoffe 11% 6% 3% 39% Öl & Gas Chemie & Petrochemie 41% Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 5

LEWA Produkte in der Übersicht Dosier- pumpen Anlagen- technik Prozess- Membranpumpen Handels- produkte Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 6

Übersicht LEWA GmbH Funktionsweise von Kolbenmembranpumpen Besonderheiten bei der Rohrleitungsauslegung Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 7

Dosier-Membranpumpen Triebwerk: Erzeugung einer oszillierenden Hubbewegung Pumpenkopf: Fluid dosieren bzw. fördern Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 8

Drucksteife Kennlinie Rotierende Verdrängerpumpe Oszillierende Verdrängerpumpe Kreiselpumpe Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 9

Pulsierender Förderstrom Förderstrom Q Vh Vh Vh Zeit t Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 10

Funktionsweise Schritt für Schritt Erster Schritt: Ausgangspunkt ist die Kolbenpumpe Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 11

Funktionsweise Schritt für Schritt Zweiter Schritt: Einbau einer Membran Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 12

Funktionsweise Schritt für Schritt Dritter Schritt: Membranführung und -abstützung, Leckergänzungsventil Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 13

Funktionsweise Schritt für Schritt Vierter Schritt: Druckbegrenzungsventil Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 14

Funktionsweise Schritt für Schritt Fünfter Schritt: Einbau einer Feder Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 15

LEWA ecoflow M900 mit DPS Diaphragm Protection System = Membransteuerung + Membranüberwachung DPS ist patentiert. Die Einspanntechnologie basiert auf den Erfahrungen mit den PTFE Hochdruckpumpenköpfen Die Membranen wurde in über 700.000 Versuchsstunden erfolgreich erprobt Die Membranfedern wurden für einen Betrieb von über 40.000h erfolgreich erprobt movie Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 16

Übersicht LEWA GmbH Funktionsweise von Kolbenmembranpumpen Besonderheiten bei der Rohrleitungsauslegung Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 17

Rohrleitungssystem schematisch Installation einer Dosierpumpe 1 Saugbehälter 2 Ansaugkorb 3 Absperrventile 4 Schmutzfänger 5 Pulsationsdämpfer 6 Manometer 7 Dosierpumpe 8 Sicherheitsventil 9 Druckbehälter 1 9 6 5 8 6 5 7 3 2 4 3 3 Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 18

Förderstrompulsation Vergleich verschiedener Förderstrompulsationen V(t) Einzylinderpumpe ηv=0,95 Triplexpumpe ηv=0,95 V(t) Rotierende Verdrängerpumpe V(t) Kreiselpumpe V(t) Zeit Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 19

Triebwerkskinematik Triebwerkskinematik Kolbenweg Geschwindigkeit Beschleunigung Kolbenweg Kolbenweg Kolbenbeschleunigung Kolbengeschwindigkeit Geschwindigkeit Beschleunigung Ku r b e lw in k e l Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 20

Kinematik der Flüssigkeit in der Rohrleitung Fluidkinematik Saugseite Fördergrad = 100 % Fluid Beschleunigung Fluid Geschwindigkeit Fluid Weg Fluidweg Geschwindigkeit Beschleunigung Ku r b e lw in k e l Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 21

Druckpulsation Überlagerung von Reibungsdruckverlust und Massendruckschwankungen Pm Pr Pm + Pr Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 22

Kinematik der Flüssigkeit in der Rohrleitung Fluidkinematik druckseitig Fördergrad = 100 % Fluid Beschleunigung Fluid Geschwindigkeit Fluid Weg Fluidweg Geschwindigkeit Beschleunigung Ku r b e lw in k e l Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 23

Druckpulsation Überlagerung von Reibungsdruckverlust und Massendruckschwankungen Pm + Pr Pr Pm Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 24

Einflüsse auf die Pulsation Druckpulsation in Abhängigkeit von Nennweite und Leitunsgslänge Pm Pm Pr Pr Pm + Pr Pm + Pr kleine Nennweite - lange Leitung große Nennweite - kurze Leitung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 25

Bewertung der Installation Betriebskriterien Überlastung max. zul. Druck Gegendruck Überförderung Pumpe Saugdruck Kavitation Dampfdruck Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 26

Resonanzzustände Pumpe und Rohrleitung als schwingfähiges System Anlage υ = ζ w a m d D A Rohrleitung sp( t) sp sinωt x L Pumpe Kontinuum ( ρ, Ck ) X=0 X=L Drosselcharakteristik Oscillator aufgeprägte Erregerschwingung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 27

Resonanzzustände Theorie und Messung 100 100 ϕ ϕ ϕ E1 E 2 E 3 p Druckkennwert ψ = ρ a ω s p 10 1 10 1 υ = 0 Messung Theorie 0.10,1 0.1 0,1 1 10 Kennwert ϕ ω = L a 1 π 2 3π 5π 2 2 10 Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 28

Stehende Wellen im Resonanzzustand Ω ϕe = L a 3π 5π 2 2π 3π 2 π π 2 ϑ = 0 n=3 n=2 n=1 ϑ >>1 n=3 n=2 n=1 Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 29

Eintrittsverlust und NPSH Eintrittsdruckverlust und NPSH NPSH = Net Positive Suction Head [NPSH] = m Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 30

Eintrittsverlust und NPSH Eintrittsdruckverlust und NPSH: NPSH R = i ρ p g p i : Eintrittsdruckverlust in Pascal (= N/m² = bar * 10^5 ) ρ : Dichte der Dosierflüssigkeit in kg/m³ (= g/ml * 1000) g : Erdbeschleunigung 9.81 m/s² Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 31

NPSHA und NPSHR NPSH NPSHR R = required NPSHA A = available NPSHA > NPSHR Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 32

Eintrittsverlust und NPSH Eintrittsdruckverlust und NPSH der grössere der beiden Drücke: p SFmin p + p i D oder: p SFmin p i + p H + 0.4 bar a ist entscheidend für die Auslegung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 33

Eintrittsverlust und NPSH Eintrittsdruckverlust und NPSH Pumpenköpfe mit LEWA DPS: p SFmin p i + p D Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 34

Übersicht LEWA GmbH Funktionsweise von Kolbenmembranpumpen Besonderheiten bei der Rohrleitungsauslegung Anwendungsbeispiel Zusammenfassung Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 35

Anwendungsbeispiel: Fördern von Gelatinelösung Anforderungen Keimfreie Förderung von Gelatinelösung Betriebsdruck: max. 50bar Volumenstrom: 1217 l/h für den Produktionsprozess, 2434l/h für den Reinigungsprozess Viskosität: 1500mPas Prozesstemperatur: 50 C CIP/SIP/DIP-fähige Reinigung mit Heißwasser/Dampf von 140 C Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 36

Fördern von Gelatinelösung mit LEWA ecoflow M900 mit DPS Zulaufhöhe ist ausreichend : NPSH A > NPSH R entspricht NPSH A entspricht NPSH R p SFmin = 0.60 bar(abs) p E = 0.6 bar p Tfl 0 bar(abs)

Fördern von Gelatinelösung konventioneller Membranpumpenkopf Zulaufhöhe nicht ausreichend: entspricht NPSH R NPSH A < NPSH R p SFmin = 1.22 bar(abs) entspricht NPSH A p E = 0.6 bar p H = 0.22 bar p krit. Hydraulik 0.4 bar p Tfl 0 bar

Investitionskosteneinsparung 30% - 40% Investitionskosteneinsparung durch LEWA ecoflow Investitionskosten Kosten für die Vordruckpumpe Membranpumpe Konventionelle Technik LEWA ecoflow M900 Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 39

Zusammenfassung Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb ist eine sichere Basistechnologie Die Auslegung der Rohrleitungen für oszillierende Verdrängerpumpen, erfordert besondere Kenntnisse und Rechenverfahren Rohrleitungsinstallation und Betriebsweise der Pumpe müssen sauber auf einander abgestimmt sein Mit DPS wurde eine Pumpenkopftechnologie entwickelt, die einerseits einen entscheidenden Sicherheitsvorsprung bietet DPS erlaubt aber auch wirtschaftlichere Rohrleitungsauslegungen wegen des unübertroffenen Saugverhaltens Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Praktiker-Konferenz 2007 Seite / Page 41