15. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle

Ähnliche Dokumente
Krebsprävention versus Tabaklobby: David gegen Goliath

Sucht: Prävention und Public Health

Rauchverhalten von Erwachsenen in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse und Trends

Nichtraucherschutz in der deutschen Gastronomie Untersuchungen in zehn Landeshauptstädten 2011

Ausschreibung zur Teilnahme am BMG Modellprojekt astra-implementierung für Schulen für Pflegeberufe und angeschlossene Praxiseinrichtungen

Modellprojekt zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsum bei Auszubildenden in Pflegeberufen

Quantifizierung von Raucherprävalenzen auf nationaler Ebene: Voraussetzungen und Chancen

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Rauchfreie Krankenhäuser eine Chance mehr für unsere Patienten! Christa Rustler Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen

Linz, 13. ÖGPH Tagung, 16./17. September 2010

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Kinder vor Passivrauch schützen - Präventionsmaßnahmen in der Steiermark

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils

Erfolgreiche Netzwerkarbeit

Tabakkonsumverhalten unter jungen Deutschen

Information und Kommunikation von Projekten Guter Praxis im Setting Hochschule

E-Zigaretten ein Update

Primär Prävention. FJF Herth

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

15 Jahre Be Smart Don t Start in Deutschland

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Das Mammakarzinom. Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 11. Februar Uhr bis Uhr

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

rauchfrei PLUS wie können Kliniken den Rauchstopp unterstützen?

Unser Betrieb macht rauchfrei!

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Übernachtungsmöglichkeiten in Heidelberg

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

astra AKTIVE STRESSPRÄVENTION DURCH RAUCHFREIHEIT IN DER PFLEGE

Raucherentwöhnung bei Jugendlichen: Zugangswege und Strategien

Bild-Text-Warnhinweise auf Verpackungen von Tabakprodukten

Zukunftswerkstatt Suchtkrankenversorgung

Vorläufiges Programm

Das Deutsche Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

Tabakkontrolle in Deutschland und weltweit

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Krankenhaus

10 Jahre Mission. Nichtrauchen. Christian Thiel. Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer. 4. Nationale Gesundheitskonferenz Mittwoch, 04.

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Tabakprävention für Kinder und Jugendliche

Alkoholprävention in Deutschland

Frauen und Rauchen. Dr. Edith Weiß-Gerlach

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

Rauchen in Film und Fernsehen: Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. PD Dr. Reiner Hanewinkel Kiel

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Jugendgarantie: Ansätze der europäischen Arbeitsmarktverwaltungen und Good Practice Projekte

Myelomtage 2013 Ärztefortbildung > Hauptprogramm <

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht

will die Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern

Seelische Gesundheit erhalten!

Bonn, 2. bis 4. März Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Silberzertifizierung Rauchfrei Plus,

Einladung. zum. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Steiermarkhof, Graz

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

14. Deutscher Schlauchlinertag

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Portfolio der TeilnehmerInnen

BodyCult. das neue Körperbewusstsein von Jugendlichen. Programm. Dienstag, 13. März 2012

Projektbeschreibung. 1. Allgemeine Angaben. Thomas Bornhauser Schulzentrum TBS Thomas Bornhauserstr Weinfelden

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Deutschlandweite Studie zur Tabakentwöhnung BisQuits startet zweite Einschlussphase

Hotel Aurora Best Western

Transkript:

15. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Programm Mittwoch, 6. Dezember und Donnerstag, 7. Dezember 2017 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg Veranstalter: Deutsches Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Nichtrauchen

Programm Mittwoch, 6.12.2017 ab 9 00 Uhr Posteraufbau 9 00 10 00 Uhr Posterbesichtigung 10 00 11 00 Uhr Plenum I Aktuelle Herausforderungen in der Tabakprävention Moderation: Ute Mons 10 00 10 15 Uhr Wo steht Deutschland in der Tabakkontrolle im europäischen Vergleich? Ute Mons 10 15 10 45 Uhr Tabakkontrollpolitik nach der Bundestagswahl Lothar Binding 10 45 11 00 Uhr Gesundheitsgefährdung durch Tabakerhitzer: Was wir bislang wissen Nadja Mallock 11 00 12 30 Uhr Plenum II Blick über die Grenzen Moderation: Ute Mons 11 00 11 30 Uhr Tobacco control in Sweden an update of newest trends Margaretha Haglund 11 30 12 00 Uhr Tabakkontrollmaßnahmen in Österreich Status quo und Ausblick Franz Pietsch 12 00 12 30 Uhr Tabakkontrolle auf EU-Ebene (angefragt) Katja Bromen 12 30 13 30 Uhr Mittagspause mit Posterbesichtigung

Parallelveranstaltungen nach der Mittagspause: Symposium I/II und Symposium III/IV 13 30 15 00 Uhr Symposium I Tabakentwöhnung Moderation: Peter Lindinger 13 30 13 55 Uhr Der Rauchfrei-Tageskurs Inhalte, Akzeptanz und Effekte Christoph Kröger 13 55 14 20 Uhr Multikulti gegen den Tabakkonsum das umfassende Konzept der Thoraxklinik Heidelberg Claudia Bauer-Kemény 14 20 14 40 Uhr Spielend zum Nichtraucher: Computergestützte Tabakentwöhnung Evelyne Enders 14 40 15 00 Uhr Das Potential von Smartphone-Apps in der Tabakentwöhnung Titus Brinker 15 00 15 30 Uhr Pause mit Posterbesichtigung 15 30 17 00 Uhr Symposium II Pflegeberufe und Tabakkontrolle: Kompetenzentwicklung, Praxiserfahrung und Perspektiven Moderation: Christa Rustler 15 30 16 00 Uhr Gesundheitsförderung und Prävention des Tabakkonsums in der hochschulischen Bildung der Gesundheits- und Pflegeberufe Pia Meißner und Sarah Voltman 16 00 16 30 Uhr Das Programm astra plus in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse der Implementierung Andrea Matheis und Hildegard Burg 16 30 17 00 Uhr Raucherberatung auf Basis des OPS 9-501 eine interprofessionelle Aufgabe Christa Rustler 17 00 Uhr Ende des ersten Tages

Parallelveranstaltungen nach der Mittagspause: Symposium I/II und Symposium III/IV 13 30 15 00 Uhr Symposium III Gemeinsame Herausforderungen in der Prävention Moderation: Christina Rummel 13 30 14 00 Uhr Komorbidität von Tabak- und Alkoholkonsum Helmut K. Seitz 14 00 14 30 Uhr Alkoholatlas Deutschland 2017 Katrin Schaller 14 30 15 00 Uhr Steuern als Maßnahme zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Tobias Effertz 15 00 15 30 Uhr Pause mit Posterbesichtigung 15 30 17 00 Uhr Symposium IV Evaluation von Präventionsprogrammen Moderation: Birte Hilbert 15 30 16 00 Uhr Zehn Jahre Tabakpräventionsstrategie Steiermark Waltraud Posch 16 00 16 30 Uhr Und da ruft wirklich jemand an? Der Einfluss der TPD II auf das Anrufvolumen des österreichischen Rauchfrei Telefons Sophie Meingassner 16 30 17 00 Uhr 20 Jahre Be Smart Don t Start Rückblick und Ausblick Reiner Hanewinkel 17 00 Uhr Ende des ersten Tages

Programm Donnerstag, 7.12.2017 8 30 9 00 Uhr Posterbesichtigung 9 00 10 15 Uhr Plenum I Aktuelle Daten zum Rauchverhalten Moderation: Reiner Hanewinkel 9 00 9 25 Uhr Trends in der Nutzung von Tabak und E-Zigaretten in Deutschland: Aktuelle Ergebnisse der neuen DEBRA Studie Daniel Kotz und Sabrina Kastaun 9 25 9 50 Uhr Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland Benjamin Kuntz 9 50 10 15 Uhr Auswirkungen der bildlichen Warnhinweise auf Tabakprodukten auf die Inanspruchnahme der BZgA-Telefonberatung zum Rauchstopp Peter Lang 10 15 11 45 Uhr Plenum II Tabakindustrie einschränken Moderation: Christa Rustler 10 15 10 45 Uhr Menschenrechte verteidigen: Wie Philip Morris sich verrechnete #QuitPMI Laura Graen 10 45 11 15 Uhr Arbeitsrechte durchsetzen: Warum die ILO die Partnerschaft mit der Tabakindustrie kündigen muss #makeilotobaccofree Sonja von Eichborn 11 15 11 45 Uhr Investitionen entziehen: Warum Finanzinstitutionen nicht mehr in die Tabakindustrie investieren sollten #DivestFromTobacco Jan Schulz 11 45 12 15 Uhr Pause mit Posterbesichtigung

12 15 13 30 Uhr Plenum III E-Zigaretten Moderation: Tobias Rüther 12 15 12 40 Uhr E-Zigaretten in Deutschland 2016: Prävalenz, Häufigkeit und Motive der Nutzung Martin Eichler 12 40 13 05 Uhr Die Haltung zur E-Zigarette in England Leonie Brose 13 05 13 30 Uhr E-Zigaretten eine Bewertung aus Public Health-Perspektive Ute Mons 13 30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kampagne Rauchfrei unterwegs du und dein Kind Die Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, hat Ende Juli 2016 eine bundesweite Aktion mit dem Slogan rauchfei unterwegs gestartet gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, dem Deutschen Krebsforschungszentrum, der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem ACE Auto Club Europa, dem Bundeselternrat und weiteren Kooperationspartnern. Ziel der Kampagne ist es, Kinder und Jugendliche vor den Folgen des Passivrauchens im Auto zu schützen und Eltern für das Thema zu sensibilisieren. Plakat, Flyer und weitere Materialien zur Kampagne sind kostenfrei erhältlich. Informationen zu den verschiedenen Bestellwegen und Download unter www.rauchfrei-unterwegs.de

Zielsetzung Die Konferenz dient dem Erfahrungsaustausch über bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Verminderung des Tabakkonsums in Deutschland und fördert die Entwicklung zukünftiger Projekte und Konzepte. Sie dient auch der Weiter- und Fortbildung aller Gesundheitsberufe in der Tabakentwöhnung, weshalb Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer und Landespsychotherapeutenkammer Baden- Württemberg beantragt wurden. Anmeldung Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Stabsstelle Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg Selina Beckenbach Tel.: 06221 42 30 10 Fax: 06221 42 30 20 E-Mail: who-cc@dkfz.de www.tabakkontrolle.de Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Anfahrt

Hotels & Pensionen Hotels Preise Auerstein Dependance (Handschuhsheim, ehemals Hotel Etab) Dossenheimer Landstraße 61 69121 Heidelberg Telefon: (06221) 4 59 10 www.auerstein.de/dependance EZ: ab 79 (inkl. Frühstück) DZ: ab 99 (inkl. Frühstück) Central (nähe Hauptbahnhof) Kaiserstr. 75 69115 Heidelberg Telefon: (06221) 2 06 41 www.hotel-central-heidelberg.de EZ: ab 69 DZ: ab 89 (Frühstücksbüffet 7 p. P.) Crowne Plaza (Innenstadt) Kurfürsten-Anlage 1 69115 Heidelberg Telefon: (06221) 91 70 www.crowneplaza.com EZ = DZ: ab 149,40 (Frühstücksbüffet 26 p. P.) Hackteufel (Altstadt) Steingasse 7 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 90 53 80 www.hackteufel.de EZ: ab 80 (inkl. Frühstück) DZ: ab 120 (inkl. Frühstück) Heidelberg Astoria (Neuenheim) Rahmengasse 30 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 7 29 03 50 www.heidelberg-astoria.de EZ: ab 95 (inkl. Frühstück) DZ: ab 145 (inkl. Frühstück) Heidelberger Hof (Innenstadt) Plöck 1 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 90 57 00 www.hotel-heidelbergerhof.de EZ: ab 100 (inkl. Frühstück) DZ: ab 125 (inkl. Frühstück) Ibis Heidelberg (am Hauptbahnhof) Willy-Brandt-Platz 3 69115 Heidelberg Tel. (06221) 91 30 www.ibishotel.com/heidelberg EZ: ab 86 (inkl. Frühstück) DZ: ab 107 (inkl. Frühstück)

Hotels Preise Kulturbrauerei (Altstadt) Leyergasse 6 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 50 29 80 www.heidelberger-kulturbrauerei.de EZ: ab 100 DZ: ab 120 (Frühstücksbüffet 12 p. P.) Marriott (nähe DKFZ, am Neckar) Vangerowstr. 16 69115 Heidelberg Telefon: (06221) 90 80 www.marriot.de EZ = DZ: 159 (Frühstücksbüffet 24 p. P.) Perkeo (Altstadt) Hauptstr. 75 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 1 41 30 www.schoenbergerhof.de EZ: ab 97 (inkl. Frühstück) DZ: ab 125 (inkl. Frühstück) Weißer Bock (Altstadt) Große Mantelgasse 24 69117 Heidelberg Telefon: (06221) 9 00 00 www.weisserbock.de EZ: ab 75 DZ: ab 105 (Frühstücksbüffet 12 p. P.) Pensionen Preise Café Frisch (nähe DKFZ) Jahnstr. 34 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 4 57 50 www.cafe-frisch.de EZ: ab 68 (inkl. Frühstück) DZ: ab 102 (inkl. Frühstück) Pension Berger (Neuenheim) Erwin-Rhode-Str. 8 69120 Heidelberg Telefon: (06221) 40 16 08 www.hotelberger.de EZ: ab 85 (inkl. Frühstück) DZ: ab 105 (inkl. Frühstück) Alle Angaben ohne Gewähr

ReferentInnen & ModeratorInnen Dr. Claudia Bauer-Kemény Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg claudia.bauer@med.uniheidelberg.de Lothar Binding, MdB Deutscher Bundestag lothar.binding@bundestag.de Titus Brinker Universitätsklinikum Essen titus.brinker@gmail.com Dr. Katja Bromen Europäische Kommission DG Sante katja.bromen@ec.europa.eu Dr. Leonie Brose King s College London England leonie.brose@kcl.ac.uk Hildegard Burg Ludwig Schlaich Akademie hildegard.burg@lsak.de PD Dr. Tobias Effertz Universität Hamburg effertz@uni-hamburg.de Dr. Martin Eichler Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden martin.eichler@uniklinikumdresden.de MSc Evelyne Enders Klinikum der Universität München evelyne.enders@med.unimuenchen.de Laura Graen Freie wissenschaftliche Autorin und Tabakkontrollexpertin graen@lauragraen.de Margaretha Haglund Tobaksfakta Schweden margaretha.haglund@ tobaksfakta.se Prof. Dr. Reiner Hanewinkel IFT-Nord hanewinkel@ift-nord.de Birte Hilbert Deutsche Krebshilfe hilbert@krebshilfe.de Dr. Sabrina Kastaun Universitätsklinikum Düsseldorf sabrina.kastaun@med.uniduesseldorf.de Prof. Dr. Daniel Kotz Universitätsklinikum Düsseldorf daniel.kotz@med.uniduesseldorf.de Dr. Christoph Kröger IFT Gesundheitsförderung kroeger@ift-gesundheit.de Dr. Benjamin Kuntz Robert Koch-Institut kuntzb@rki.de Peter Lang Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung peter.lang@bzga.de

Dipl.-Psych. Peter Lindinger plindinger@t-online.de Nadja Mallock Bundesinstitut für Risikobewertung nadja.mallock@bfr.bund.de Andrea Matheis Ludwig Schlaich Akademie andrea.matheis@lsak.de MMag. Sophie Meingassner Rauchfrei Telefon Österreich sophie.meingassner@noegkk.at Pia Meißner Hochschule Hannover pia.meissner@hs-hannover.de PD Dr. Ute Mons Deutsches Krebsforschungszentrum u.mons@dkfz.de Dr. Franz Pietsch Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Österreich franz.pietsch@bmgf.gv.at Mag. a Waltraud Posch VIVID Fachstelle für Suchtprävention Österreich waltraud.posch@vivid.at Christina Rummel Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen rummel@dhs.de Christa Rustler Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen e. V. rustler@rauchfrei-plus.de Dr. Katrin Schaller Deutsches Krebsforschungszentrum k.schaller@dkfz.de Jan Schulz Facing Finance schulz@facing-finance.org Prof. Dr. Helmut K. Seitz Salem Medical Centre Heidelberg helmut_karl.seitz@urz.uniheidelberg.de Sarah Voltman Hochschule Hannover sarah.voltmann@hs-hannover.de Sonja von Eichborn Unfairtobacco eichborn@unfairtobacco.org