In haltsverzeich n is

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Buchführung

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Bilanzierung in Fällen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht.

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Ursula Müller. Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Verlag W. Kohlhammer

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Finanzbuchhaltung und Jahresabschluß

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Inhaltsverzeichnis VIII

SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BUCHFÜHRUNG & ABSCHLUSS. Version 2.0 Buchmanufaktur Bayreuth

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Buchführung und Jahresabschluß

Buchführung und Jahresabschluss

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe VII

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Rückstellungen ( 249 HGB)

Lernzielkatalog/Bewertungsraster (Gesetzesstand )

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Buchhaltung und Jahresabschluss

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Buchführung und Bilanz

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Geschäftsbericht zum

Kontennachweis zur Bilanz zum

Ihr persönlicher Webcode:

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

1.1 Kapitalstrukturen Bewertung der Kapitalanteile und Aktien Buchführung des gezeichneten Kapitals bzw. Gesellschaftskapital...

Buchführung und Jahresabschluss

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Bilanzen richtig lesen

Hier beginnt Alternative B

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Bilanz zum 31. Dezember Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember Anhang

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Buchhaltung und Jahresabschluss

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12

Vorwort zur 2. Auflage

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Transkript:

In haltsverzeich n is Geleitwort der Herausgeberin... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXV A. Grundlagen der Buchführung................ 1 1. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens... 3 2. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens... 5 3. Organisation, Pflicht und Grundsätze der Finanzbuchhaltung... 9 3.1 Organisation... 9 3.2 Buchführungspflicht.... 10 3.2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht... 10 3.2.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht... 13 3.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1...... 14 4. Ergebnis der Finanzbuchhaltung... 17 4.1 Allgemeines... 17 4.2 Inventur und Inventar... 18 4.2.1 Inventar... 18 4.2.2 Inventur... 21 4.3 Bilanz... 22 4.3.1 Grundlegendes... 22 4.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 11... 23 4.3.2.1 Allgemeine Bilanzierungsvorschriften... 23 4.3.2.2 Ansatzvorschriften... 27 4.3.2.3 Ausweisvorschriften... 29 4.3.2.4 Bewertungsvorschriften... 31 4.3.2.5 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz... 39 4.4 Gewinn- und Verlustrechnung...40 4.4.1 Grundlegendes... 40 4.4.2 Struktur und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung...40 4.5 Anhang...44 4.6 Lagebericht...45

XII Inhaltsverzeichnis B. Technik der Buchführung... 47 1. Veränderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle... 49 2. Buchungen auf Bestandskonten... 53 2.1 Auflösung der Bilanz in Konten... 53 2.1.1 Konto in Staffelforrn... 53 2.1.2 Konto in Reihenform... 54 2.1.3 T-Konto... 54 2.2 Wesen von Bestandskonten... 56 2.3 Konteneröffnung... 57 2.4 Verbuchung von Geschäftsvorfallen... 58 25 Kontenabschluss... 61 2.6 Verbuchung von Konteneröffnung und -abschluss... 63 2.7 Buchungslesen... 66 2.8 Zusammenfassendes Beispiel... 67 3. Buchungen auf Erfolgskonten... 71 3.1 Gewinn- und Verlustrechnung... 71 3.2 Verbuchung von Aufwendungen und Erträgen... 73 3.2.1 Direkte Verbuchung im Eigenkapitalkonto... 73 3.2.2 Indirekte Verbuchung im Eigenkapitalkonto... 74 3.3 Kontenabschluss... 75 3.4 Zusammensetzung des Gesamterfolges... 77 35 Zusammenfassendes Beispiel... 78 3.6 Umsatz- und Gesamtkostenverfahren... 81 3.7 Gesamtzusammenhang Bestands- und Erfolgskonten... 83 4. Kontenrahmen... 85 C. Laufende Buchungen in Industriebetrieben... 89 1. Umsatzsteuer... 91 1.1 Vorbemerkungen... 91 1.2 Wesen und Rechtsgrundlage der Umsatzsteuer... 91 1.2.1 Das Prinzip der Besteuerung der Wertschöpfnng... 91 1.2.2 Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes... 92 1.3 Rechnerische Ermittlung der Zahllast... 94 1.4 Buchhalterische Erfassung der Zahllast... 95 15 Umsatzsteuerbehandlung beim Jahresabschluss... 100 2. Beschaffung von Werkstoffen... 105

InhaHsverzeichnis XIII 2.1 Produktionsfaktoren und Leistungserstellung... 105 2.2 Angebotsvergleich (Kalkulation von Einstandspreisen)... 106 2.3 Verbrauchsorientierte Verbuchung... 108 2.3.1 Verbuchung von Eingangsrechnungen... 108 2.3.2 Nebenkosten... 109 2.3.3 Behandlung von Preisnachlässen... 112 2.3.3.1 Rabatte... 112 2.3.3.2 Nachlässe aufgrund von Mängelrügen... 113 2.3.3.3 Boni.... 114 2.3.3.4 Skonti... 115 2.3.4 Buchung von Rücksendungen... 115 2.3.5 Buchung der Bezahlung... 118 2.3.6 Geleistete Anzahlungen... 120 2.3.7 Ermittlung des Werkstoffverbrauchs... 122 2.4 Bestandsorientierte Verbuchung... 126 2.4.1 Eingangsrechnungen, sofortige Preisnachlässe, Nebenkosten... 126 2.4.2 Nachträgliche Preisnachlässe... 128 2.4.3 Rücksendungen... 129 2.4.4 Ermittlung des Werkstoffverbrauchs... 130 2.4.5 Spezielle Behandlung erhaltener Boni... 134 3. Verbuchung weiterer Produktionsfaktoren... 137 3.1 Allgemeines... 137 3.2 Betriebsmittel (Miete, Pacht, Leasing)... 137 3.3 Arbeit (Lohn- und Gehaltsabrechnung)... 138 3.3.1 Grundlagen... 138 3.3.1.1 Allgemeines... 138 3.3.1.2 Steuern... 139 3.3.1.3 Sozialversicherungsbeiträge... 139 3.3.2 Buchungen... 140 3.3.2.1 Lohn- und Gehaltszahlung... 140 3.3.2.2 Vorschüsse... 142 3.3.2.3 Vermögenswirksame Leistungen... 143 3.3.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung... 145 4. Verkauf von Fertigerzeugnissen... 147 4.1 Kalkulation von Verkaufspreisen... 147 4.2 Ausgangsrechnungen... 148

XIV Inhaltsverzeichnis 4.3 Versandkosten... 149 4.4 Nachlässe... 151 4.4.1 Sofortrabatte... 151 4.4.2 Nachlässe aufgrund von Mängelrügen, Boni und Skonti... 151 4.5 Rücksendungen... 152 4.6 Zahlungseingänge (inki. erhaltene Anzahlungen)... 153 4.6.1 Gewährte Skonti... 153 4.6.2 Erhaltene Anzahlungen... 155 5. Handelswaren... 157 5.1 Kalkulation von Verkaufspreisen... 157 5.2 Bestandsorientierter Ein- und Verkauf..... 158 5.2.1 Gemischtes bzw. ungeteiltes Warenkonto... 158 5.2.2 Getrennte Warenkonten... 159 5.2.2.1 Trennung in Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto... 159 5.2.2.2 Trennung in drei Warenkonten... 160 5.2.3 Ausgewählte Aspekte des Warenverkebrs... 161 5.2.3.1 Buchung von Rücksendungen... 162 5.2.3.2 Buchung von Nebenkosten... 163 5.2.3.3 Buchung von Preisnachlässen... 164 6. Beschaffung von Anlagegütern... 167 6.1 Allgemeines... 167 6.2 Eingangsrechnungen... 167 6.2.1 Geringfügige Wirtschaftsgüter... 170 6.2.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter... 171 6.2.2.1 Behandlung als GWG im Sinne des 6 II EStG... 171 6.2.2.2 Behandlung als GWG im Sinne des 6 Ha EStG... 173 6.2.3 Sachaniagegüter... 175 6.3 Anschaffungsnebenkosten... 175 6.4 Preisnachlässe und Rücksendungen... 177 6.5 Bezahlung... 179 6.6 Zusammenfassendes Beispiel... 180 6.7 Instandhaltung von Sachanlagen... 181 7. Beschaffung von unbeweglichen Anlagegütern... 185 7.1 Kauf unbebauter Grundstücke... 185 7.2 Kauf bebauter Grundstücke... 186 7.3 Bau von Gebäuden... 188

InhaHsverzeichnis xv 8. Verkauf von beweglichen und unbeweglichen AnIagegütem... 191 8.1 Allgemeines... 191 8.2 Auswirkung auf den Unternehmenserfolg... 191 8.3 Buchungen... 192 8.3.1 Variante A (mit Interimskonto)... 192 8.3.2 Variante B (ohne Interimskonto)... 195 8.3.3 Inzablungnahme gebrauchter Anlagegüter... 196 9. Aktivierte Eigenleistungen... 199 9.1 Allgemeines und Wertemtittlung... 199 9.2 Besonderheiten inunaterieller Vennögensgegenstände... 203 9.3 Verbuchung... 204 10. Kauf und Verkauf von Wertpapieren... 207 10.1 Grundlagen... 207 10.2 Kauf und Verkauf von Aktien... 208 10.2.1 Grundbegriffe im Aktienhandel... 208 10.2.2 Buchung des Kaufs... 209 10.2.3 Buchung des Verkaufs... 211 10.2.4 Buchung der Dividende... 213 10.3 Kauf und Verkauf festverzinslicher Wertpapiere... 214 10.3.1 Kaufabrechnung und -buchung... 214 10.3.2 Verkaufsabrechnung und -buchung... 217 11. Fremdfinanzierung... 221 11.1 Allgemeines... 221 11.2 Kreditvergleiche... 221 11.3 Kreditarten... 223 11.3.1 Lieferantenkredit.... 223 11.3.2 Kontokorrentkredit..... 224 11.3.3 Anschaffungsdarlehen... 225 11.3.4 Investitionsdarlehen... 226 11.4 Verbuchung von Fremdfinanzierungsaktivitäten... 228 11.4.1 Kreditauszahlung... 228 11.4.2 Laufende Buchungen... 228 11.4.2.1 Gebühren und Zinsen (Kreditinstitute)... 229 11.4.2.2 Gebühren und Zinsen (unter Kaufleuten)... 230 11.4.3 Rückzahlung... 231 11.4.4 Darlehen mit Disagio... 231

XVI Inhaltsverzeichnis 12. Privatkonto... 235 12.1 Wesen des Privatkontos... 235 12.2 Buchungen und Abschluss... 236 12.2.1 Private Entnahmen... 236 12.2.2 Private Einlagen... 238 12.2.3 Kontenabschluss... 239 12.3 Erweiterte Distanzrechnung... 240 13. Steuern... 241 13.1 Verbuchung nach Steuerkategorien... 241 13.1.1 Aktivierungspflichtige Steuern... 241 13.1.2 Betriebliche Aufwandsteuern... 242 13.1.3 Private Steuern... 243 13.1.4 Steuern als durchlaufende Posten... 243 13.2 SteueITÜckerstattungen und -nachzahlungen... 244 D. Jahresabschluss _uuu.u.u.u.u.u.uuu.u u.u.u.u.u.u.u.u.u.uuu.u.u.u.u.u u.u 247 1. Schritte der Jahresabschlusserstellung... 249 1.1 Allgemeines... 249 1.2 Aufstellung... 249 1.2.1 Buchungskreislauf... 249 1.2.2 Aufstellungsfristen... 251 1.3 Prüfung... 253 1.4 Feststellung... 253 1.5 Offenlegung... 253 2. Bewertung des Anlagevermögens... 255 2.1 Planmäßige Abschreibung des Anlagevermögens... 255 2.1.1 Allgemeines... 255 2.1.2 Abschreibungsbasis... 257 2.1.3 Nutzungsdauer... 257 2.1.4 Abschreibungsmethode (inkl. Verbuchung)... 257 2.1.4.1 Lineare Abschreibung... 258 2.1.4.2 Degressive Abschreibung... 261 2.1.4.3 Progressive Abschreibung... 264 2.1.4.4 Leistungsabschreibung... 265 2.1.4.5 Absetzung für Substanzverringerung... 265 2.1.5 Besonderheiten... 266

InhaHsverzeichnis XVII 2.1.5.1 Abschreibung bei Zugang während des Geschäftsjahres... 266 2.1.5.2 Abschreibung bei Abgang während des Geschäftsjahres... 266 2.1.5.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter... 267 2.1.5.4 Wechsel der Abschreibungsmethode... 269 2.1.5.5 Abschreibung von Grundstücken und Gebäuden... 271 2.2 Außerplanmäßige Abschreibung des Anlagevermögens... 271 2.2.1 Außerplanmäßige Abschreibung io der Handelsbilanz... 271 2.2.1.1 Handelsrechtlicher Tageswert... 271 2.2.1.2 Niederstwertprinzip und außerplanmäßige Abschreibung... 272 2.2.1.3 Wertaufholung... 272 2.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung io der Steuerbilanz... 273 2.2.2.1 Teilwertabschreibung... 273 2.2.2.2 Steuerrechtlicher Teilwert... 273 2.2.2.3 Wertaufholung... 274 2.2.3 Verbuchung außerplanmäßiger Abschreibung bei Sachanlagen... 274 2.2.4 Verbuchung außerplanmäßiger Abschreibung bei Wertpapieren... 278 3. Bewertung des Umlaufvermögens... 281 3.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze... 281 3.1.1 Aoschaffungswertprinzip... 281 3.1.2 Strenges Niederstwertprinzip... 281 3.2 Bewertung von Vorräten... 282 3.2.1 Allgemeioes... 282 3.2.2 Ausgewählte Bewertungsvereiofachungsverfahren für Vorräte... 283 3.2.2.1 Festbewertung... 283 3.2.2.2 Durchschnittswertverfahren... 283 3.2.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren... 285 3.2.3 Bestandsveränderungen fertiger und unfertiger Erzeugnisse... 286 3.2.3.1 Lagerbestandsveränderungen und Periodenabgrenzung... 286 3.2.3.2 Gesamtkostenverfahren... 289 3.2.3.3 Umsatzkostenverfahren... 293 3.2.4 Niederstwertabschreibungen im Vorratsvermögen... 297 3.2.4.1 Allgemeines... 297 3.2.4.2 Abschreibungen bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen... 299 3.2.4.3 Abschreibungen bei fertigen und unfertigen Erzeugoissen... 302 3.2.5 Zuschreibungen im Vorratsvermögen... 303 3.3 Bewertung von Forderungen... 304

XVIII Inhaltsverzeichnis 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 Allgemeines... 304 Bewertung zweifelhafter Forderungen... 305 Abschreibung uneinbringlicher Forderungen... 310 Zahlungseingänge aus abgeschriebenen Forderungen... 313 Bewertung einwandfreier Forderungen... 314 Bewertungsbesonderheit Fremdwährungsforderungen... 318 3.4 Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens... 322 4. Recbnungsabgrenzungsposten... 325 4.1 Allgemeines... 325 4.2 Arten der Recbnungsabgrenzung... 326 4.2.1 Transitoriscbe Rechnungsabgrenzung... 326 4.2.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzung... 326 4.2.1.2 Disagio als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten... 327 4.2.1.3 Passive Rechnungsabgrenzung... 328 4.2.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung... 329 4.2.2.1 Sonstige Verbindlichkeiten... 329 4.2.2.2 Sonstige Forderungen... 330 4.2.3 Umsatzsteuerpflichtige Abgrenzungsfalle... 331 5. Recbsfonnabhängige Eigenkapitalbilanzierung und Erfolgsbucbung... 333 5.1 Einzeluntemehmen und Personengesellschaften... 333 5.1.1 Allgemeines... 333 5.1.2 Einzeluntemehmen... 333 5.1.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 334 5.1.4 Kommanditgesellschaft (KG)... 335 5.2 Kapitalgesellschaften... 337 5.2.1 Allgemeines... 337 5.2.2 Gezeichnetes Kapital... 337 5.2.2.1 Grund- und Stammkapital..."... 337 5.2.2.2 Ausstehende Einlagen... 338 5.2.3 Rücklagen... 339 5.2.3.1 Allgemeines... 339 5.2.3.2 Kapitalrücklage... 341 5.2.3.3 Gewinnrücklagen... 341 5.2.4 Eigene Anteile... 344 5.2.5 Ergebnisverwendung und Eigenkapitalausweis... 346 5.2.5.1 Grundlagen... 346

InhaHsverzeichnis XIX 5.2.5.2 Verbuchung der Ergebnisverwendung... 349 6. Fremdkapital... 355 6.1 Allgemeines... 355 6.2 Rückstellungen... 355 6.2.1 Allgemeines... 355 6.2.2 Ansatz und Ausweis von Rückstellungen... 356 6.2.3 Bewertung von Rückstellungen... 358 6.2.4 Verbuchung von Rückstellungen... 358 6.3 Verbindlicbkeiten... 361 6.3.1 Allgemeines... 361 6.3.2 Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten... 362 6.3.3 Bewertung von Verbindlichkeiten... 362 6.3.3.1 Allgemeines... 362 6.3.3.2 Verbuchung am Beispiel Fremdwährungsverbindlichkeiten... 364 E. Übungsaufgaben... 367 1. Aufgaben... 369 2. Lösungen... 393 Anhang... 437 übungskontenplan gemäß!kr... 439 Literaturverzeichnis....447 Stichwortverzeicbnis... 451

http://www.springer.com/978-3-8349-3271-6