Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII"

Transkript

1

2 VII Vorwort V VII Abkürzungsverzeichnis XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzen... 1 B. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten Die Bedeutung der Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten im Rahmen des Bilanzsteuerrechts Handelsrechtliche Buchführungspflichten Steuerrechtliche Buchführungspflichten Derivative Buchführungspflicht Originäre Buchführungspflicht Beginn der Buchführungspflicht Ende der Buchführungspflicht Beispiele für sonstige Aufzeichnungspflichten C. Steuerlicher Gewinnbegriff und steuerliche Gewinnermittlungsarten Der steuerliche Gewinnbegriff Der steuerliche Gewinnermittlungszeitraum Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach 4 Abs. 1 EStG Berechtigter Personenkreis Bedeutung und Formen des Betriebsvermögens Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach 5 Abs. 1 EStG Berechtigter Personenkreis Unterschiede zum Bestandsvergleich nach 4 Abs. 1 EStG Bedeutung und Ausprägungen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes Materielle Maßgeblichkeit Formelle Maßgeblichkeit Umgekehrte Maßgeblichkeit Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung ( 4 Abs. 3 EStG) Berechtigter Personenkreis Charakter der pagatorischen Rechnung Wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den anderen Gewinnermittlungsarten Wechsel der Gewinnermittlungsart Einlagen und Entnahmen Einlagen

3 VIII Begriff der Einlage Formen der Einlage Offene Einlage Verdeckte Einlage Gegenstand der Einlage Einlage von Wirtschaftsgütern Einlage von Nutzungen Aufwandseinlagen Entnahmen Begriff der Entnahme Formen der Entnahme Gegenstand der Entnahme Entnahme von Wirtschaftsgütern Entnahme von Nutzungen Aufwandsentnahmen D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Bilanzsteuerrechtliche Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Entwicklung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Die induktive Methode Die deduktive Methode Das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Rahmengrundsätze Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit (Bilanzwahrheit) Grundsatz der Klarheit Grundsatz der Vollständigkeit Wertaufhellende Tatsachen Wertbegründende Tatsachen Grundsatz der Einzelbewertung Abgrenzungsgrundsätze Periodisierungsprinzip Vorsichtsprinzip Realisationsprinzip Imparitätsprinzip Ergänzende Grundsätze Grundsatz der Kontinuität Materielle Bilanzkontinuität Formelle Bilanzkontinuität Bilanzidentität Grundsatz der Unternehmensfortführung Grundsatz der Wesentlichkeit E. Bilanzierungsvorschriften des steuerlichen Betriebsvermögens Allgemeine steuerliche Bilanzierungsvorschriften Der Begriff des Wirtschaftsguts Positive Wirtschaftsgüter Negative Wirtschaftsgüter Subjektive Zurechnungsvorschriften

4 IX Juristisches Eigentum Wirtschaftliches Eigentum Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung bzw. Sicherungszession Leasing Betriebsvermögen und Privatvermögen Notwendiges Betriebsvermögen Gewillkürtes Betriebsvermögen Schulden im Betriebsvermögen Besonderheiten der Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen Immaterielle Wirtschaftsgüter Einzelne Wirtschaftsgüter Geschäfts- oder Firmenwert Grundstücke und Grundstücksteile Grund und Boden und Gebäude als selbständige Wirtschaftsgüter Formen selbständiger Gebäudeteile Betriebsvorrichtungen Scheinbestandteile Ladeneinbauten Sonstige selbständige Gebäudeteile Mietereinbauten und Bauten auf fremdem Grund und Boden Mietereinbauten Gebäude auf fremdem Grund und Boden Beteiligungen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Beteiligungen an Personengesellschaften Rechnungsabgrenzungsposten Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten Aktive transitorische Rechnungsabgrenzungsposten Sonderfälle der aktiven transitorischen Rechnungsabgrenzungsposten Passive transitorische Rechnungsabgrenzungsposten Antizipative Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver antizipativer Rechnungsabgrenzungsposten Passiver antizipativer Rechnungsabgrenzungsposten Rücklagen Überblick Die Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStG (RfE, früher R 35) Grundsätzlicher Regelungsgehalt Tatbestandsvoraussetzungen Übertragung von stillen Reserven im Jahr des Ausscheidens Übertragung von stillen Reserven nach dem Jahr des Ausscheidens Besonderheiten Die Zuschussrücklage nach R 6.5 EStR Die Reinvestitionsrücklage nach 6 b EStG Grundsätzlicher Regelungsgehalt Eigenschaften der veräußerten Wirtschaftsgüter

5 X Umfang der begünstigten stillen Reserven Eigenschaften der begünstigten Reinvestitionsgüter Die unterschiedlichen Übertragungsformen nach 6 b EStG Auflösung der Reinvestitionsrücklage b EStG bei Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Weitere Besonderheiten Unterschiede zwischen 6 b EStG und der Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR Investitionsrücklage für kleine und mittlere Unternehmen 7 g EStG Rückstellungen Rückstellungsbegriff und Rückstellungsarten Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Ungewisse Verbindlichkeit Verursachung vor dem Bilanzstichtag Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme Spezielle Passivierungskriterien einzelner Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Aufwandsrückstellungen Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung Rückstellungen für Abraumbeseitigung F. Bewertung des steuerlichen Betriebsvermögens Überblick über die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe des Bilanzsteuerrechts Anschaffungskosten Begriff und Umfang der Anschaffungskosten Die einzelnen Bestandteile der Anschaffungskosten Anschaffungspreis Umsatzsteuer und Anschaffungskosten Anschaffungspreisminderungen Anschaffungsnebenkosten Kriterium der einzelnen Zurechenbarkeit Erwerbsnebenkosten Kosten der Betriebsbereitschaft Nachträgliche Änderungen der Anschaffungskosten Anschaffungskosten bei speziellen Anschaffungsvorgängen Anschaffungskosten bei Erwerb auf Rentenbasis Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften Anschaffungskosten und Zuschüsse Anschaffungskosten bei unentgeltlichem Erwerb Herstellungskosten Bedeutung der Herstellungskosten Begriff und Umfang der Herstellungskosten Handelsrechtliche Herstellungskostendefinition Die einzelnen Bestandteile der Herstellungskosten Die bilanzsteuerrechtliche Umqualifizierung handelsrechtlicher Wahlrechte

6 XI 3.3 Die Ermittlung der Herstellungskosten Die Berücksichtigung von Gemeinkosten bei Unterbeschäftigung Die Abgrenzung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand Ermittlungsverfahren der Anschaffungs- oder Herstellungskosten Einzelbewertung Bewertungsvereinfachungsverfahren Gruppenbewertung Festwertverfahren Verbrauchsfolgeverfahren Grundgedanke und Arten der Verbrauchsfolgeverfahren Die Lifo-Methode im Bilanzsteuerrecht Wechsel der Bewertungsmethode Teilwert Bedeutung des Teilwerts in der steuerlichen Gewinnermittlung Gesetzliche Definition des Teilwerts Ermittlung des Teilwerts Ober- und Untergrenze des Teilwerts Teilwertvermutungen Widerlegung der Teilwertvermutungen Voraussichtlich dauerhafte Wertminderung als Voraussetzung für eine Teilwertabschreibung Besonderheiten der Bewertung einzelner Bilanzpositionen Bewertung des Anlagevermögens Begriff und Formen des Anlagevermögens Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens (ohne Gebäude und selbständige Gebäudeteile) Überblick über die Abschreibungsvorschriften Absetzungen für Abnutzung (AfA) Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) Absetzung für Substanzverringerung (AfS) Steuerliche Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen Teilwertabschreibungen Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Bewertung der Gebäude und selbständiger Gebäudeteile Steuerliche Besonderheiten des Erwerbs mit Abbruchabsicht Steuerliche Besonderheiten bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden Steuerliche Abschreibungsvorschriften für Gebäude und selbständige Gebäudeteile Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des Grund und Bodens Bewertung der Finanzanlagen Bewertung des Umlaufvermögens Begriff und Formen des Umlaufvermögens Allgemeine Bewertungsvorschriften des Umlaufvermögens Bewertung der Vorräte

7 XII Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse Bewertung der Forderungen Berücksichtigung von Einzelrisiken Berücksichtigung von Pauschalrisiken Bewertung der Verbindlichkeiten Allgemeine Bewertungsvorschriften für Verbindlichkeiten Abzinsung von Verbindlichkeiten Bewertung der Rückstellungen Handelsrechtliche Grundlagen und deren Geltung für die Steuerbilanz Berücksichtigung von Wahrscheinlichkeiten Bewertung zu Herstellungskosten Berücksichtigung von Vorteilen und Rückgriffansprüchen Ansammlungsrückstellungen Abzinsung von Rückstellungen Übergangsregelungen zur Rückstellungsbewertung Bewertung von Pensionsrückstellungen Bewertung der Einlagen und Entnahmen Bewertung der Einlagen Einlage eines Wirtschaftsguts in ein einzelkaufmännisches Betriebsvermögen Einlage eines Wirtschaftsguts in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft Einlage eines Wirtschaftsguts in das Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft Aufwandseinlagen Bewertung der Entnahmen Entnahme von Wirtschaftsgütern Aufwandsentnahme G. Korrektur von Steuerbilanzen Bilanzberichtigung Zeitpunkt der Bilanzberichtigung Bilanzberichtigung und Bestandskraft Bilanzänderung Mehr- und Wenigerrechnung (MWR) Mehr- und Wenigerrechnung in einem einjährigen Fall Mehr- und Wenigerrechnung bei mehrjährigen Fällen Stichwortverzeichnis

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht I. Buchführung 1. Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen... 1 2. Gewinnbegriff... 3 3. Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht... 4 4. Anforderungen

Mehr

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN 1 Vorw ort Abkürzungsverzeichnis V XIII I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1 1. Buchführung und Bilanzwesen als Teil der Steuerberaterprüfung 1 2. Die Prüfungsinhalte der letzten

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6 VII Der Autor... V Vorwort zur 3. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII A. Vorbemerkung....1 B. Klausurtechnik....3 1. Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik...3 2. Einzelaufgaben............................................................6

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Bilanzrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht (Alpmann-Schmidt), 15. Aufl. 2017; Scheffler, Besteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Stand: Februar 2015 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum... Vorwort....................................... V Inhaltsübersicht................................... VII Abkürzungsverzeichnis............................... XVII Schrifttum......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1 Rn. Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...... V XV XXI Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1 Erster Abschnitt Konzeption der Steuerbilanz 1 1 A. Aufgaben der steuerlichen Gewinnermittlung...

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung Rudolf Heno Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Teil: Bilanzsteuerrecht 1 A Allgemeine Grundlagen des Bilanzsteuerrechts

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5 Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe... 1 A. Überblick... 1 B. Basiswissen... 1 1.1. Betriebliches Rechnungswesen... 1

Mehr

Jahresabschluss 2016

Jahresabschluss 2016 Update Rechnungslegung für Mitarbeiter Veranstaltungsort: 21. November 2016 in München Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann Steuerberater Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe

Mehr

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz Sebastian Binder Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Mehr

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000 Bilanzsteuerrecht von Dr. Heinrich Weber-Grellet Richter am Bundesfinanzhof 6., überarbeitete Auflage Januar 2000 8 5? 099 Surlstische Gesamtbibliothek' leehnische Universität Darmstadt ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lernzielkatalog / Bewertungsraster Bilanzierung Hinweise In den Prüfungsaufgaben werden Sachverhalte von Einzelunternehmen und Personengesellschaften geprüft, nicht jedoch von Kapitalgesellschaften. Groblernziele

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil A

Inhaltsverzeichnis Teil A 3 Inhaltsverzeichnis Teil A A Besteuerung der Einzelunternehmen 15 I Grundfragen der Gewinnermittlung (inklusive 4 Abs. 3-Rechnung).. 16 1 Betriebsvermögensvergleich und Einnahmenüberschussrechnung 16

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Besteuerung von Unternehmen BancHiJ»"** 1»X von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 6., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV Schrifttum

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Besteuerung von Optionen

Besteuerung von Optionen Ariane Lindner Besteuerung von Optionen Analyse auf Basis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der finanzmathematischen Grundlagen Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2

1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 Buch BilanzStRIVZ.fm Seite I Donnerstag, 20. Februar 2014 1:55 13 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 16 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 16 1.1.1 Buchung im SOLL 16 1.1.2 Buchung im HABEN 17 1.1.3 Buchungssatz

Mehr

Steuerliche Förderinstrumente

Steuerliche Förderinstrumente Steuerliche Förderinstrumente für die neuen Bundesländer und Berlin Sonderabschreibungen Abzugsbeträge Investitionszulagen von Diplom-Finanzwirt Otger Wewers Bundesministerium der Finanzen C. F. Müller

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Steuer-Seminar. Bilanzsteuerrecht

Steuer-Seminar. Bilanzsteuerrecht Steuer-Seminar Bilanzsteuerrecht 97 praktische Fälle von Professor Jürgen Hottmann Dekan der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg 14. Auflage 2016 ERICH FLEISCHER VERLAG. ACHIM

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Schneeloch, Prof. Dr. Stephan Meyering, Prof. Dr. habil. Guido Patek 7. Auflage 2017. Buch. XIX,

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac

Marcel Krengel. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Verlag Dr. Kovac Marcel Krengel Der Maßgeblichkeitsgrundsatz nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XV 1 Rechtlicher Rahmen und Hintergründe

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Rechnungswesen für Steuerfachwirte

Rechnungswesen für Steuerfachwirte Rechnungswesen für Steuerfachwirte Hans-Joachim Röhle Thomas Wiegmann Rechnungswesen für Steuerfachwirte Hans-Joachim Röhle Ratingen Deutschland Thomas Wiegmann Kamp-Lindfort Deutschland ISBN 978-3-658-06148-7

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Handels- und Steuerbilanzen

Handels- und Steuerbilanzen Handels- und Steuerbilanzen HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, EStG und BewG von Professor Dr. Andreas Oestreicher Georg-August-Universität Göttingen Institut für deutsche und internationale Besteuerung 6., völlig

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

1.Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 2. Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht 4

1.Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 2. Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht 4 INHALTSVERZEICHNIS 1.Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 2 Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrecht 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik und Grundbegriffe,

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Einführung 1 Buchführung wozu?... 1 2 Der Gewinnbegriff des 4 Abs. 1 EStG... 1 2.1 Der Betriebsvermögensvergleich... 1 2.2 Was ist

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Abbruchkosten 174 f Abfluss- und Zuflussprinzip 14 f, 370 ff Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach 61, 74 ff, 187, 261, 264 Abgrenzung von Erträgen

Mehr

1 Grundlagen der Bilanzierung 13

1 Grundlagen der Bilanzierung 13 1 Grundlagen der Bilanzierung 13 1.1 Bestandteile, Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses 14 1.1.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 14 1.1.2 Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze... 11

1. Allgemeine Grundsätze... 11 Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss

G/V - Rechnung. Vor Anschaffung - Bank Maschine 80. Eigenkapital 580. AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss Vor Anschaffung - Bank 500 - Maschine 80 Eigenkapital 580 580 580 G/V - Rechnung AfA Maschine - 20 Prozesskosten - 10 Jahresüberschuss - 30 Nach Anschaffung - Bank 355 - Maschine 60 - Kran 334 EK alt 580

Mehr

Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht

Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht von Ralf Wuttke Professor a.d. an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Werner Weidner Professor a. D. an der Hochschule für öffentliche

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen anhand kommentierter Lösungsvorschläge Bearbeitet von Roman Rohatschek 2. Auflage 2017 2017. Taschenbuch.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundlagen 1 A. Gegenstand 1 B. Anwendungsbereich 1 C. Rechtsgrundlagen 3 u Zusammenfassende Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrechts 4 D. Rechtsnatur, Struktur,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XVII Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 1. Begriff und Einteilung des

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2

1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt:Grundlagen...1 A. Gegenstand...1 B. Anwendungsbereich...1 C. Rechtsgrundlagen...2 n Übersicht: Rechtsgrundlagen des Bilanzsteuerrechts... 4 D. Rechtsnatur, Struktur, Methodik

Mehr