SCHWEIZER ELECTRONIC AG

Ähnliche Dokumente
AD PEPPER MEDIA INT. N.V.

SCHWEIZER ELECTRONIC AG

KTG AGRAR SE. Cash Flow durch hohes Wachstumstempo belastet. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

SCHWEIZER ELECTRONIC AG

LUDWIG BECK AG. Erstes Halbjahr im Rahmen der Erwartungen. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Ludwig Beck schlägt sich wacker. Ludwig Beck AG - FY p 2014e 2013 yoy. Geschäftsjahresende: e 2015e 2016e

HELIOCENTRIS AG. Ausblick bleibt hinter den Erwartungen zurück. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Die folgende Tabelle fasst die Eckdaten zusammen: Quelle: Unternehmen. Geschäftsjahresende: e 2014e 2015e

Thema: Q1-Zahlen vom Werte in Mio. Euro Q1/2011 Q1/2010. Kennzahlen je Aktie in EUR, andere Angaben in Mio.

HYPOPORT AG. Boom in der Baufinanzierung hält auch in Q2 an, Geschäftszahlen deutlich über den Erwartungen. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

HYPOPORT AG. Zinsentscheid und Einschnitte bei Lebensversicherungen mit gegenläufigen Effekten für Hypoport. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Werte in Mio. Euro H1/2011 H1/2010. Umsatz 35,8 28,0 EBITDA 3,9 3,3 Tickerdaten EBIT 1,3 1,1 8,45 Euro (Xetra) Nettoergebnis 0,7 0,2 DE

HYPOPORT AG. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

MYBET HOLDING SE. Die Uhr auf Null gestellt Entscheidende Monate stehen bevor. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

UZIN UTZ AG. Feedback von der Bilanzpressekonferenz: Klare Langfristziele, aber Guidance fürs laufende Jahr gewohnt konservativ

ADLER MODEMÄRKTE AG. Solide Like-for-Like Entwicklung im schwierigen Umfeld. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

OPENLIMIT HOLDING AG. OpenLimit strebt Fusion mit WISeKey an und erhält Finanzierung. Empfehlung: Kurspotenzial: Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

BMP HOLDING AG. Operative Entwicklung im Rahmen der Erwartungen Abschreibungen belasten das Ergebnis. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Thema: Q3-Zahlen vom

MYBET HOLDING SE. Neues Umsatzsteuergesetz dürfte Ergebnis von mybet belasten. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

HELIOCENTRIS AG. Gewinnung von Neukunden dauert länger als geplant - Investment Case intakt, starker Dealflow erwartet

MIFA AG. MIFA beabsichtigt strategische Partnerschaft und begibt Anleihe. Aktiendaten

Company Flash. R.Stahl. Company Update: Abstufung auf Halten 42 EUR (48 EUR)

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

OPENLIMIT HOLDING AG als Jahr der Produktweiterentwicklung. Aktiendaten

OPENLIMIT HOLDING AG. Zahlen im Rahmen der Erwartungen Liquiditätslage verbessert. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Liquide Mittel

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

HYPOPORT AG. Wachstumsperspektiven bleiben vielversprechend. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

"On track" im Übergangsjahr OpenLimit Holding AG - Kennzahlen H1/15 H1/14 yoy. Geschäftsjahresende: e 2016e 2017e

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Angaben in Mio. EUR. Quelle: Unternehmen. Liquiditätssituation weiterhin wenig komfortabel

Angaben in Mio. EUR. Quelle: Unternehmen. Kennzahlen je Aktie in EUR, andere Angaben in Mio. EUR, Kurs: 1,29

OpenLimit Holding AG Kennzahlen Q4/14 Q4/ yoy. Geschäftsjahresende: e 2016e 2017e

OPENLIMIT HOLDING AG. Solides Q2 - Deutliche Belebung zum Jahresende erwartet. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

bmp Holding AG Ordentliche Quartalsbilanz mit Schönheitsfehler Research-Comment Urteil: Buy (unverändert) Kurs: 0,768 Euro Kursziel: 1,40 Euro

Company Flash DATAGROUP. Company Update: Mit CORBOX auf zu neuer Dynamik 12,35 EUR (11,5 EUR) Endgültiges Zahlenwerk bestätigt Vorabdaten

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Wertindikatoren: EUR Aktien Daten: Beschreibung: DCF: 0,79 Bloomberg: BFC AV

Vorläufige Ergebnisse 2016

Wertindikatoren: EUR Aktien Daten: Beschreibung: DCF: 7,90 Bloomberg: CAP GR

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Markt Snapshot: EUR Mio. Aktionäre: Risikoprofil (WRe): 2012e Freefloat 38,0 % Mgmt. (direkt und indirekt) 40,0 % Sonstige 22,0 %

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

EV/EBITDA - - 7,10 3,40 2,39 EV/EBIT ,74 5,17 3,72 KGV ,53 11,64 9,44

OPENLIMIT HOLDING AG. Projektpipeline ist gut gefüllt Break-even in Sichtweite. Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag)

Nanogate AG. Beschichtungsspezialist erfolgreich als Automobilzulieferer etabliert. Research-Comment

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Vara Research GmbH Schweizer Straße Frankfurt am Main

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Finanzielle Grundlagen des Managements

GK SOFTWARE AG. Investment Highlights. Kennzahlen werden Weichen für weiteres Wachstum gelegt Empfehlung: Halten Kursziel: 50,85

EquityStory AG. Investment Highlights. Kennzahlen. Erstes Halbjahr im Rahmen der Erwartungen Empfehlung: Kaufen Kursziel: 29,50

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Wertindikatoren: EUR Aktien Daten: Beschreibung: DCF: 101,91 Bloomberg: BDT GR

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

MIFA AG. MIFA sichert sich kurzfristig Liquidität durch Sale & Leaseback- Transaktion. Empfehlung:

Wertindikatoren: EUR Aktien Daten: Beschreibung: DCF: 4.06 Bloomberg: UP2 GR

Investorentag. 30. April 2013

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

Rosenbauer Konzern. Person Datum

Bilanzpressekonferenz

Wertindikatoren: EUR Aktien Daten: Beschreibung: DCF: 21,67 Bloomberg: M3V GR

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Q4/08 im Rahmen unserer Erwartungen Keine Guidance für 2009 LBBW-Schätzungen nahezu unverändert Kursziel erreicht, Heraufstufung auf Halten

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Vara Research GmbH Schweizer Straße Frankfurt am Main

Jahresabschluss gemäß IFRS

Hansen Sicherheitstechnik AG

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Kapitalmarktinformation

P&R REAL VALUE FONDS. Update

MBB SE. Starkes drittes Quartal. Research-Comment. Urteil: Buy (zuvor: Hold) Kurs: 37,51 Euro Kursziel: 44,00 Euro. 04.

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Veränderung Vorjahreszeitraum Change

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Implenia. Zeitreihen

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Wertindikatoren: EUR Aktien Daten: Beschreibung: DCF: 2,84 Bloomberg: CUR GR

Der Gesamtumsatz stieg im Geschäftsjahr 2014 um knapp 11 Prozent auf 15,207 (13,752) Mio. Euro.

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Transkript:

Empfehlung: Kursziel: Kurspotenzial: Kaufen 30,00 Euro +27 Prozent Aktiendaten Kurs (Schlusskurs Vortag) 23,65 Euro (XETRA) Aktienanzahl (in Mio.) 3,78 Marktkap. (in Mio. Euro) 89,4 Enterprise Value (in Mio. Euro) 94,0 Ticker SCE ISIN DE0005156236 Kursperformance 52 Wochen-Hoch (in Euro) 26,00 52 Wochen-Tief (in Euro) 17,10 3 M relativ zum CDAX -0,1% 6 M relativ zum CDAX -1,1% Volumen 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Quelle: Capital IQ 0 16,00 28. Apr. 10. Jul. 21. Sep. 3. Dez. 14. Feb. 28. Apr. Aktionärsstruktur Streubesitz 23,6% Familie Schweizer 51,7% Infineon 9,4% Meiko Electronics 4,8% WUS 4,5% Institutionelle Anleger 6,0% Termine HV 3. Juli 2015 Q2 Bericht 7. August 2015 Prognosen Anpassung 2015e 2016e 2017e Umsatz (alt) 120,5 131,2 140,9 Δ in % -1,6% - - EBIT (alt) 11,5 12,5 13,4 Δ in % -9,7% - - EPS (alt) 1,92 2,06 2,25 Δ in % -10,4% - - Analyst Dr. Thomas Umlauft +49 40 41111 37 82 t.umlauft@montega.de Publikation Volume in Tsd. St. Kurs in EUR Aktienkurs 28,00 26,00 24,00 22,00 20,00 18,00 Comment 29. April 2015 Schweizer knüpft in Q1 an dynamische Umsatzentwicklung der letzten Quartale an Heute hat Schweizer Electronic die Zahlen zum abgelaufenen Quartal veröffentlicht. Die wesentlichen Kennziffern sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Schweizer Electronic AG - Q1 2015 Q1/15 Q1/14 yoy Umsatz 30,9 27,8 11,2% EBIT 2,5 2,9-12,9% EBIT-Marge 8,2% 10,5% Periodenüberschuss 1,7 2,0-16,0% Quelle: Unternehmen Angaben in Mio. Euro Dynamische Umsatzentwicklung: Schweizer konnte in Q1 an das starke Wachstum der letzten Quartale anknüpfen. So erhöhte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,2% auf 30,9 Mio. Euro. Wesentliche Treiber der dynamischen Entwicklung waren einmal mehr High-End-Produkte, insbesondere für die Automobilindustrie (+18%). Der Umsatzanteil der Automotive-Branche erhöhte sich dementsprechend auf 76%. Auch die Erlöse, die im ersten Quartal im Zusammenhang mit dem asiatischen Partnernetzwerk erwirtschaftet wurden, konnten von 2,3 Mio. Euro auf 3,1 Mio. Euro deutlich gesteigert werden. Gewinn durch Währungseffekte belastet: Beim operativen Gewinn hatte Schweizer hingegen einen Rückgang von 2,9 Mio. Euro auf 2,5 Mio. Euro zu verbuchen. Die Differenz von 0,4 Mio. Euro zum Vorjahr ist dabei vollständig negativen Fremdwährungseffekten zuzuschreiben (+18% USD/EUR). Schweizer bezieht Materialien international, weist aber gleichzeitig eine starke europäische Fertigungs- und Kundenbasis auf. Diese Ausrichtung erlaubte es Schweizer, zu einem der größten europäischen Leiterplattenhersteller mit einem Vielfachen des Marktwachstums aufzusteigen, belastet im derzeitigen Währungsumfeld jedoch die Bottomline. Ausblick: Das Management bestätigte im Rahmen der Quartalszahlen die Zielsetzung für das Gesamtjahr, mit einem Umsatzwachstum von 3-7% über dem Marktdurchschnitt zu liegen. Nach 2,4% im letzten Jahr wird der Leiterplattenmarkt 2015 nach Expertenmeinung um rund 2,7% wachsen. Infolge der Positionierung im stark wachsenden Automotive-Bereich (+5,4%) platzieren wir uns weiterhin oberhalb der Spanne, passen unsere Wachstums- und Margenprognosen aber für das laufende Jahr leicht nach unten an (u.a. infolge negativer Währungseinflüsse). Fazit: Schweizer ist umsatzseitig ein guter Jahresauftakt gelungen. Der operative Gewinn lag hingegen unter dem Vorjahreswert. Die Belastungen von der Fremdwährungsseite sind jedoch nur temporärer Natur und dürften bei einer Umkehrung der Entwicklung Schweizers Bottomline positiv beeinflussen. Nach der jüngsten Konsolidierung verfügt die Aktie u.e. über ein attraktives Upside-Potenzial. Wir bestätigen unsere Kaufempfehlung bei einem unveränderten Kursziel von 30,00 Euro. Geschäftsjahresende: 31.12. 2013 2014 2015e 2016e 2017e Umsatz 101,2 110,2 118,5 131,2 140,9 Veränderung yoy 1,0% 8,9% 7,5% 10,7% 7,4% EBITDA 14,2 14,2 15,3 17,9 18,6 EBIT 9,6 10,0 10,3 12,5 13,4 Jahresüberschuss 6,1 5,6 6,5 7,8 8,5 Bruttomarge 22,8% 21,9% 22,0% 22,8% 22,8% EBITDA-Marge 14,1% 12,9% 12,9% 13,6% 13,2% EBIT-Marge 9,5% 9,1% 8,7% 9,5% 9,5% Net Debt 5,7 5,8 0,9-4,1-10,1 Net Debt/EBITDA 0,4 0,4 0,1-0,2-0,5 ROCE 19,9% 19,1% 19,2% 23,3% 24,9% EPS 1,62 1,48 1,72 2,06 2,25 FCF je Aktie 2,00 1,03 2,29 2,27 2,59 Dividende 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 Dividendenrendite 2,5% 2,7% 3,0% 3,2% 3,4% EV/Umsatz 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7 EV/EBITDA 6,7 6,6 6,1 5,3 5,1 EV/EBIT 9,8 9,4 9,1 7,5 7,0 KGV 15,0 16,0 13,7 11,5 10,5 P/B 2,0 1,8 1,7 1,5 1,4 Quelle: Unternehmen, Montega, CapitalIQ Angaben in Mio. EUR, EPS in EUR Kurs: 23,65 Montega AG Equity Research 1 Exemplar für: Schweizer Electronic AG

Unternehmenshintergrund UNTERNEHMENSHINTERGRUND Die traditionsreiche Schweizer Electronic AG wurde 1849 gegründet. Das Unternehmen wird mittlerweile in der sechsten Generation von der Familie Schweizer geführt. Mit der Herstellung und dem Vertrieb von elektronischen Komponenten und Leiterplattensystemen konnte Schweizer Electronic in 2014 einen Umsatz von 110 Mio. Euro erzielen und zählt damit zu den Top 3 Herstellern in Europa (Nr. 2 in Deutschland). Die Fokussierung liegt insbesondere auf komplexen Multilayer- und HDI-Schaltungen, sowie auf Lösungen zur Systemkostensenkung der Kunden. Am Firmensitz in Schramberg (Schwarzwald) verfügt das Unternehmen über eine hochmoderne Fertigungsstätte mit einer Produktionsfläche von 34.000 m² und beschäftigt aktuell rund 750 Mitarbeiter. Die Produktionskapazitäten belaufen sich auf 475.000 m². Zur Erschließung des Massenmarktes hat Schweizer Electronic mit dem Kooperationspartner Meiko in 2012 ein Joint Venture gegründet. Das Ziel ist, eine gemeinsame Produktionslinie für europäische Kunden in Vietnam zu errichten. Das Werk soll in der zweiten Jahreshälfte 2014 die Produktion aufnehmen. Die schnelle Fabrikation der Prototypen übernimmt die Elekonta Marek GmbH, die seit Dezember 2013 Netzwerkpartner von Schweizer Electronic ist. Im Folgenden sind die wesentlichen Meilensteine des Unternehmens zusammengefasst: 1849 Gründungsjahr, Start mit der Produktion von Zifferblättern für die Uhrenindustrie 1936 Produktionsbeginn von bedruckten und geätzten Aluminium- und Messingschildern 1958 Beginn der Leiterplattenfertigung 1979 Umzug an den jetzigen Standort und Konzentration auf Leiterplatten 1986 Start der Multilayerfertigung 1989 Umfirmierung in eine Aktiengesellschaft 1997 Start der HDI (High-Density-Interconnect) Leiterplatten 2002 Fertigungsbeginn im neuen Werk Schramberg 2008 Partnerschaft mit Contag 2009 Partnerschaft mit Meiko Electronics 2010 Wechselseitige Beteiligung mit Meiko Electronics 2012 Gründung eines Joint Ventures mit Meiko in Vietnam mit dem Ziel eine gemeinsame Produktionslinie für europäische Kunden aufzubauen 2013 Partnerschaft mit Elekonta Marek Quelle: Unternehmen Montega AG Equity Research 2

Unternehmenshintergrund Regionen und Märkte Der bei weitem wichtigste Absatzmarkt für die Produkte der Schweizer Electronic AG ist Deutschland. In 2014 erzielte das Unternehmen hier rund 64% des Gesamtumsatzes. Auf die übrigen europäischen Länder entfällt ein Umsatzanteil von 26%. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung der Kundennähe bei Produktionsserien in kleinen und mittleren Losgrößen. Durch die Kooperation mit Meiko und den damit verbundenen Zugang zum Massenmarkt dürfte der Region Asien in Zukunft eine größere Bedeutung zukommen. Umsätze nach Regionen 2014 (in Mio. Euro) Nordamerika 5,1 5% Asien 5,1 5% Europa (Rest) 29,2 26% Deutschland 70,7 64% Quelle: Unternehmen Bei der Betrachtung nach Kundensegmenten machte das Automobilgeschäft in 2014 den größten Umsatzanteil aus (73%), gefolgt vom Geschäft mit Leiterplatten für Industrieelektronikanwendungen (22%). Die restlichen Kundensegmente (u.a. Solar) sind deutlich zurückgegangen und stehen nur noch für rund 5% der Umsätze (2013: 8%). Umsatzanteil nach Kundensegmenten 2014 Andere 5% Industrie 22% Automotive 73% Quelle: Unternehmen Montega AG Equity Research 3

Unternehmenshintergrund Produkte Die Schweizer Electronic AG entwickelt und produziert Leiterplatten für verschiedenste Anwendungen. Das Unternehmen deckt mit seinem Leistungsspektrum die gesamte Wertschöpfungskette, vom Layout-Design über das Prototyping bis hin zur Serienfertigung, ab. Dabei verfügt Schweizer über ein besonders hohes Know-how in den Anwendungsgebieten Leistungselektronik, Embedding und Systemkostenreduktion. Bei der Leistungselektronik werden verschiedene Produkte für Hochstromanwendungen entwickelt. Beim Embedding liegt der Fokus auf der Reduzierung der Größe der Leiterplatten bei gleichzeitiger Ausweitung ihrer Funktionalität, während der Fokus bei der Systemkostenreduktion v.a. auf Kosteneinsparungen des Endproduktes des Kunden durch innovative Leiterplatten von Schweizer gelegt wurde. Nachfolgend werden einige Produktbeispiele und Leiterplattentechnologien skizziert: Mit dem Schweizer I2 Board TM lassen sich bspw. aktive und passive Bauelemente in das Innere der Leiterplatte integrieren. Durch das FR4 Flex Board lassen sich dagegen dreidimensionale Leiterplaten durch Tiefenfräsen des Biegebereichs realisieren und Kosten für Steckverbinder und Kabel einsparen. Diese Komponenten werden z.b. im Rahmen der Motor- und Getriebesteuerung, ABS oder ESP im Automobil verwendet. Bei Photovoltaikanlagen helfen sie dabei, Gleichstrom über Wechselrichter in netzüblichen Wechselstrom umzuwandeln. Darüber hinaus finden die Leiterplatten der Gesellschaft in Rasierapparaten, Bohrern und Mobiltelefonen Anwendung. Die angesprochenen Produkte lassen sich auf folgende Technologien zurückführen. Einfache Leiterplatten: Die einfachste Form der Leiterplatten sind einseitige Leiterplatten. Diese besitzen nur an einer Seite eine leitende Schicht. Bei der zweiseitigen Leiterplatte besitzen beide Seiten eine leitende Schicht. Man unterscheidet zwischen durchkontaktierten (DK) und nicht durchkontaktierten (NDK) Leiterplatten. Durchkontaktierte Leiterplatten besitzen leitende Bohrungswände, die zur vertikalen Wärmeleitung oder zur elektrischen Kontaktierung verwendet werden. Multilayer Multilayer-Leiterplatten bestehen aus mehreren Schichten (bis zu 16), die teilweise sehr dünn sind und industriell gepresst werden. Dadurch können deutlich komplexere Schaltungen realisiert werden. HDI-Schaltungen Die High-Density-Interconnect-Leiterplatte ist eine sehr kompakte Leiterplatte, deren Herstellungsprozess hochkomplex ist. Diese Technologie wird z.b. im Mobilfunk-Bereich eingesetzt. Quelle: Schweizer Electronic Montega AG Equity Research 4

Unternehmenshintergrund Erfahrenes Management Dr. Maren Schweizer ist seit 2007 Vorstandsvorsitzende der Schweizer Electronic AG und verantwortlich für die Bereiche Human Ressources, Sales & Marketing sowie Technology R&D. Die promovierte Dipl.-Ing. wurde 2005 in den Vorstand berufen, nachdem sie zuvor in führenden Positionen bei verschiedenen europäischen Unternehmen tätig war (z.b. WM Aero Charter GmbH, Dassault Falcon Service). Bernd Schweizer ist Dipl.-Wirtsch.-Ing. und seit 1. April 2008 Mitglied des Vorstandes. Er verantwortet die Bereiche Production, Supply Chain und Quality Control. Zuvor war er als Projektleiter mit den Schwerpunkten Fabrik-, Produktions- und Logistikplanung für die Ingenics AG tätig. Maren Bunz ist seit April 2010 Vorstandsmitglied bei Schweizer Electronic und verantwortlich für die Bereiche Finance & Controlling, Information Systems, Purchasing und Investor Relations. Zuvor war der Dipl.-Kfm. in geschäftsführender Position u.a. bei Ericsson Networks GmbH und der CST GmbH beschäftigt. Seit November 2008 ist Herr Bunz für Schweizer Electronic tätig und war bis zur Berufung in den Vorstand Director Finance & Controlling. Nicolas-Fabian Schweizer ist seit dem 01.04.2011 Mitglied des Vorstandes. Er verantwortet die Bereiche Personal und Recht. Aktionärsstruktur Das Grundkapital der Schweizer Electronic AG ist insgesamt in 3.780.000 nennwertlose Stückaktien eingeteilt. Die Familie Schweizer besitzt als Mehrheitsaktionär 51,7% der Anteile. Die japanische Meiko Electronics, mit der im September 2010 eine Überkreuzbeteiligung eigegangen wurde, ist mit 4,8% beteiligt. Der Foundry-Partner WUS hält 4,5% der Aktien. Im November 2014 beteiligte sich Infineon im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit einem Anteil von 9,39% an Schweizer Electronic. Schweizer selbst hält 0,1% eigene Aktien direkt und 0,9% über die Tochter Schweizer Pte. Darüber hinaus befinden sich etwa 5% der Aktien in den Händen institutioneller Anleger. Der Streubesitz beträgt etwa 23,8%. Aktionärsstruktur Meiko Electronics Infineon 9% 5% WUS 5% Institutionelle Anleger 6% Streubesitz 24% Familie Schweizer 52% Quelle: Unternehmen Montega AG Equity Research 5

Anhang ANHANG DCF Modell Terminal 2015e 2016e 2017e 2018e 2019e 2020e 2021e Angaben in Mio.Euro Value Umsatz 118,5 131,2 140,9 149,3 156,8 163,1 167,9 171,3 Veränderung 7,5% 10,7% 7,4% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% EBIT 10,3 12,5 13,4 14,2 14,9 15,5 16,0 15,4 EBIT-Marge 8,7% 9,5% 9,5% 9,5% 9,5% 9,5% 9,5% 9,0% NOPAT 7,0 8,5 9,2 9,8 10,4 10,8 11,2 10,8 Abschreibungen 5,0 5,4 5,2 5,5 5,6 5,5 5,4 5,0 in % vom Umsatz 4,2% 4,1% 3,7% 3,7% 3,6% 3,4% 3,2% 2,9% Liquiditätsveränderung - Working Capital 2,7 0,2 0,0-0,6-8,3-1,3-1,0-0,6 - Investitionen -7,2-5,4-4,3-4,3-4,9-4,9-5,0-5,1 Investitionsquote 6,1% 4,1% 3,1% 2,9% 3,1% 3,0% 3,0% 3,0% Übriges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Free Cash Flow (WACC-Modell) 7,6 8,8 10,2 10,5 6,0 10,4 10,8 10,1 WACC 9,1% 9,1% 9,1% 9,1% 9,1% 9,1% 9,1% 9,1% Present Value 7,2 7,6 8,0 7,6 3,9 6,3 6,0 72,8 Kumuliert 7,2 14,7 22,7 30,3 34,2 40,5 46,5 119,4 Wertermittlung (Mio. Euro) Annahmen: Umsatzwachstumsraten und Margenerwartungen Total present value (Tpv) 119,4 Kurzfristiges Umsatzwachstum 2015-2018 8,0% Terminal Value 72,8 Mittelfristiges Umsatzwachstum 2015-2020 6,6% Anteil vom Tpv-Wert 61% Langfristiges Umsatzwachstum ab 2022 2,0% Verbindlichkeiten 15,4 EBIT-Marge 2015-2018 9,3% Liquide Mittel 9,6 EBIT-Marge 2015-2020 9,4% Eigenkapitalwert 113,6 Langfristige EBIT-Marge ab 2022 9,0% Aktienzahl (Mio.) 3,78 Sensitivität Wert je Aktie (Euro) ewiges Wachstum Wert je Aktie (Euro) 30,04 WACC 1,25% 1,75% 2,00% 2,25% 2,75% +Upside / -Downside 27% 9,59% 26,39 27,39 27,95 28,54 29,85 Aktienkurs (Euro) 23,65 9,34% 27,26 28,36 28,96 29,60 31,04 9,09% 28,20 29,39 30,04 30,75 32,32 Modellparameter 8,84% 29,20 30,49 31,20 31,98 33,71 Fremdkapitalquote 25,0% 8,59% 30,26 31,67 32,46 33,30 35,22 Fremdkapitalzins 5,0% Marktrendite 9,0% Sensitivität Wert je Aktie (Euro) EBIT-Marge ab 2022e risikofreie Rendite 2,50% WACC 8,50% 8,75% 9,00% 9,25% 9,50% 9,59% 26,92 27,43 27,95 28,46 28,98 Beta 1,30 9,34% 27,88 28,42 28,96 29,50 30,04 WACC 9,1% 9,09% 28,90 29,47 30,04 30,61 31,18 ewiges Wachstum 2,0% 8,84% 30,00 30,60 31,20 31,81 32,41 8,59% 31,19 31,82 32,46 33,09 33,73 Quelle: Montega Montega AG Equity Research 6

Anhang G&V (in Mio. Euro) Schweizer Electronic AG 2013 2014 2015e 2016e 2017e Umsatz 101,2 110,2 118,5 131,2 140,9 Herstellungskosten 78,2 86,0 92,4 101,3 108,8 Bruttoergebnis 23,0 24,2 26,1 29,9 32,1 Forschung und Entwicklung 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Vertriebskosten 3,6 3,9 4,2 4,6 4,9 Verwaltungskosten 11,3 11,5 13,3 14,7 15,8 Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen 1,5 1,2 1,7 1,9 2,0 EBITDA 14,2 14,2 15,3 17,9 18,6 Abschreibungen auf Sachanlagen 4,2 3,8 4,7 5,0 5,1 EBITA 9,9 10,4 10,6 12,9 13,5 Amortisation immaterielle Vermögensgegenstände 0,3 0,4 0,2 0,4 0,1 EBIT 9,6 10,0 10,3 12,5 13,4 Finanzergebnis -0,9-1,7-0,7-0,8-0,7 EBT 8,7 8,3 9,7 11,7 12,7 EE-Steuern 2,8 2,3 3,1 3,7 4,0 Jahresüberschuss vor Anteilen Dritter 6,1 5,6 6,6 8,0 8,8 Anteile Dritter 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 Jahresüberschuss 6,1 5,6 6,5 7,8 8,5 Quelle: Unternehmen (berichtete Daten), Montega (Prognosen) G&V (in % vom Umsatz) Schweizer Electronic AG 2013 2014 2015e 2016e 2017e Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Herstellungskosten 77,2% 78,1% 78,0% 77,2% 77,2% Bruttoergebnis 22,8% 21,9% 22,0% 22,8% 22,8% Forschung und Entwicklung 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Vertriebskosten 3,51% 3,50% 3,51% 3,51% 3,51% Verwaltungskosten 11,20% 10,43% 11,20% 11,20% 11,20% Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen 1,45% 1,08% 1,45% 1,45% 1,45% EBITDA 13,9% 12,9% 12,9% 13,6% 13,2% Abschreibungen auf Sachanlagen 4,1% 3,4% 4,0% 3,8% 3,6% EBITA 9,8% 9,4% 8,9% 9,8% 9,6% Amortisation immaterielle Vermögensgegenstände 0,3% 0,3% 0,2% 0,3% 0,1% EBIT 9,5% 9,1% 8,7% 9,5% 9,5% Finanzergebnis -0,9% -1,6% -0,6% -0,6% -0,5% EBT 8,6% 7,5% 8,2% 8,9% 9,0% EE-Steuern 2,7% 2,1% 2,6% 2,8% 2,8% Jahresüberschuss vor Anteilen Dritter 5,9% 5,1% 5,6% 6,1% 6,2% Anteile Dritter 0,0% 0,0% 0,1% 0,2% 0,2% Jahresüberschuss 5,9% 5,1% 5,5% 5,9% 6,0% Quelle: Unternehmen (berichtete Daten), Montega (Prognosen) Montega AG Equity Research 7

Anhang Bilanz (in Mio. Euro) Schweizer Electronic AG 2013 2014 2015e 2016e 2017e AKTIVA Immaterielle Vermögensgegenstände 1,5 1,2 1,3 1,1 1,2 Sachanlagen 26,7 27,6 29,7 29,9 29,0 Finanzanlagen 10,4 11,6 12,8 13,6 14,4 Anlagevermögen 38,6 40,3 43,8 44,6 44,6 Vorräte 13,5 15,2 16,6 16,5 16,6 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 14,1 15,8 14,9 15,8 16,6 Liquide Mittel 9,0 9,6 15,2 21,0 27,9 Sonstige Vermögensgegenstände 1,5 0,3 0,3 0,3 0,3 Umlaufvermögen 38,1 41,0 47,1 53,7 61,5 Bilanzsumme 76,7 81,3 90,9 98,3 106,1 PASSIVA Eigenkapital 45,1 48,4 52,5 57,9 63,9 Anteile Dritter 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Rückstellungen 13,0 11,8 13,5 13,8 13,9 Zinstragende Verbindlichkeiten 7,4 8,6 9,2 9,9 10,6 Verbindl. aus Lieferungen und Leistungen 4,4 3,0 6,2 7,2 8,1 Sonstige Verbindlichkeiten 6,8 9,5 9,5 9,5 9,5 Verbindlichkeiten 31,6 32,9 38,4 40,4 42,1 Bilanzsumme 76,7 81,3 90,9 98,3 106,0 Quelle: Unternehmen (berichtete Daten), Montega (Prognosen) Bilanz (in % der Bilanzsumme) Schweizer Electronic AG 2013 2014 2015e 2016e 2017e AKTIVA Immaterielle Vermögensgegenstände 1,9% 1,4% 1,4% 1,1% 1,1% Sachanlagen 34,8% 33,9% 32,7% 30,5% 27,3% Finanzanlagen 13,6% 14,3% 14,1% 13,8% 13,6% Anlagevermögen 50,3% 49,6% 48,2% 45,4% 42,0% Vorräte 17,5% 18,7% 18,3% 16,8% 15,7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 18,4% 19,5% 16,4% 16,1% 15,6% Liquide Mittel 11,7% 11,8% 16,7% 21,4% 26,3% Sonstige Vermögensgegenstände 2,0% 0,4% 0,4% 0,3% 0,3% Umlaufvermögen 49,7% 50,4% 51,8% 54,6% 57,9% Bilanzsumme 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% PASSIVA Eigenkapital 58,7% 59,6% 57,7% 58,9% 60,3% Anteile Dritter 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Rückstellungen 17,0% 14,5% 14,9% 14,0% 13,1% Zinstragende Verbindlichkeiten 9,6% 10,5% 10,1% 10,0% 10,0% Verbindl. aus Lieferungen und Leistungen 8,9% 11,7% 10,5% 9,7% 9,0% Sonstige Verbindlichkeiten 41,2% 40,5% 42,2% 41,1% 39,7% Verbindlichkeiten 41,2% 40,5% 42,2% 41,1% 39,7% Bilanzsumme 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Quelle: Unternehmen (berichtete Daten), Montega (Prognosen) Montega AG Equity Research 8

Anhang Kapitalflussrechnung (in Mio. Euro) Schweizer Electronic AG 2013 2014 2015e 2016e 2017e Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 6,1 5,6 6,6 8,0 8,8 Abschreibung Anlagevermögen 4,2 3,8 4,7 5,0 5,1 Amortisation immaterielle Vermögensgegenstände 0,3 0,4 0,2 0,4 0,1 Veränderung langfristige Rückstellungen 1,7-1,0 1,7 0,3 0,1 Sonstige zahlungsunwirksame Erträge/Aufwendungen 0,8 1,4 0,0 0,0 0,0 Cash Flow 13,0 10,1 13,3 13,7 14,1 Veränderung Working Capital -4,2-1,5 2,6 0,3 0,1 Cash Flow aus operativer Tätigkeit 8,8 8,7 15,9 14,0 14,1 CAPEX -2,6-4,8-7,2-5,4-4,3 Sonstiges -4,2-2,0-1,2-0,8-0,8 Cash Flow aus Investitionstätigkeit -6,9-6,8-8,4-6,2-5,1 Dividendenzahlung -2,1-2,2-2,5-2,6-2,8 Veränderung Finanzverbindlichkeiten -2,4 1,2 0,6 0,7 0,7 Sonstiges -0,1-0,2 0,0 0,0 0,0 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit -4,5-1,3-1,9-1,9-2,1 Effekte aus Wechselkursänderungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Veränderung liquide Mittel -2,6 0,6 5,6 5,8 6,9 Endbestand liquide Mittel 9,0 9,6 15,2 21,0 27,9 Quelle: Unternehmen (berichtete Daten), Montega (Prognosen) Kennzahlen Schweizer Electronic AG 2013 2014 2015e 2016e 2017e Ertragsmargen Rohertragsmarge (%) 58,6% 21,9% 56,4% 55,5% 56,6% EBITDA-Marge (%) 13,9% 12,9% 12,9% 13,6% 13,2% EBIT-Marge (%) 9,5% 9,1% 8,7% 9,5% 9,5% EBT-Marge (%) 8,6% 7,5% 8,2% 8,9% 9,0% Netto-Umsatzrendite (%) 5,9% 5,1% 5,6% 6,1% 6,2% Kapitalverzinsung ROCE (%) 19,9% 19,1% 19,2% 23,3% 24,9% ROE (%) 14,6% 12,4% 13,4% 14,9% 14,7% ROA (%) 7,8% 6,9% 7,1% 7,9% 8,0% Solvenz Net Debt zum Jahresende (Mio. Euro) 5,7 5,8 0,9-4,1-10,1 Net Debt / EBITDA 0,4 0,4 0,1-0,2-0,5 Net Gearing (Net Debt/EK) 0,1 0,1 0,0-0,1-0,2 Kapitalfluss Free Cash Flow (Mio. EUR) 6,2 3,9 8,7 8,6 9,8 Capex / Umsatz (%) 7% 6% 7% 5% 4% Working Capital / Umsatz (%) 21% 23% 23% 19% 18% Bewertung EV/Umsatz 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7 EV/EBITDA 6,7 6,6 6,1 5,3 5,1 EV/EBIT 9,8 9,4 9,1 7,5 7,0 EV/FCF 15,2 24,1 10,9 11,0 9,6 KGV 15,0 16,0 13,7 11,5 10,5 P/B 2,0 1,8 1,7 1,5 1,4 Dividendenrendite 2,5% 2,7% 3,0% 3,2% 3,4% Quelle: Unternehmen (berichtete Daten), Montega (Prognosen) Montega AG Equity Research 9

Anhang Umsatzentwicklung Ergebnisentwicklung 160 12% 20 140 120 100 10% 8% 18 16 14 12 80 6% 10 60 40 20 4% 2% 8 6 4 2 0 2013 2014 2015e 2016e 2017e 0% 0 2013 2014 2015e 2016e 2017e Umsatz Veränderung yoy EBITDA EBIT Free-Cash-Flow Entwicklung Margenentwicklung 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0,0 2013 2014 2015e 2016e 2017e 0% 0% 2013 2014 2015e 2016e 2017e Free-Cash-Flow je Aktie FCF/UMSATZ EBIT-Marge EBITDA-Marge Netto-Marge Investitionen / Working Capital Ebit-Rendite / ROCE 25% 30% 20% 15% 10% 5% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 2013 2014 2015e 2016e 2017e 0% 2013 2014 2015e 2016e 2017e CAPEX / Umsatz Working Capital / Umsatz EBIT-Rendite (%) ROCE (%) WACC Montega AG Equity Research 10

Disclaimer DISCLAIMER Dieses Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zu einem Kauf oder einem Verkauf irgendwelches Wertpapiers dar. Es dient ausschließlich zu Informationszwecken. Dieses Dokument enthält lediglich eine unverbindliche Meinungsäußerung zu den angesprochenen Anlageinstrumenten und den Marktverhältnissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Dokuments. Aufgrund des Inhalts, der der allgemeinen Information dient, ersetzt dieses Dokument bei Anlageentscheidungen nicht die persönliche anleger- und objektgerechte Beratung und vermittelt nicht die für eine Anlageentscheidung grundlegenden Informationen, die in anderen Quellen, insbesondere in ordnungsgemäß genehmigten Prospekten, formuliert sind. Alle in diesem Dokument verwendeten Daten und die getroffenen Aussagen basieren auf Quellen, die wir für zuverlässig halten. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für deren Richtigkeit oder für deren Vollständigkeit. Enthaltene Meinungsaussagen geben die persönliche Einschätzung des Autors zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Diese Meinungen können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden. Eine Haftung des Analysten oder der ihn beauftragenden Institutionen sowohl für direkte als auch für indirekte Schäden ist ausgeschlossen. Dieser vertrauliche Bericht wird nur einem begrenzten Empfängerkreis zugänglich gemacht. Eine Weitergabe oder Verteilung an Dritte ist nur mit Genehmigung durch Montega zulässig. Alle gültigen Kapitalmarktregeln, die Erstellung, Inhalt und Vertrieb von Research in den verschiedenen nationalen Rechtsgebieten betreffen, sind anzuwenden und sowohl vom Lieferanten als auch vom Empfänger einzuhalten. Verbreitung im Vereinigten Königreich: Das Dokument ist nur zur Verteilung an Personen bestimmt, die berechtigte Personen oder freigestellte Personen im Sinne des Financial Services Act 1986 oder eines auf seiner Grundlage erfolgten Beschlusses sind, oder an Personen, die in Artikel 11 (3) des Financial Act 1986 (Investments Advertisements) (Exemptions) Order 1996 (in der jeweils geltenden Fassung) beschrieben sind, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie direkt oder indirekt an einen anderen Kreis von Personen weiter-geleitet werden. Weder das Dokument noch eine Kopie davon darf in die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan oder in deren Territorien oder Besitzungen gebracht, übertragen oder verteilt werden. Erklärung gemäß 34b WpHG und FinAnV über mögliche Interessenkonflikte (Stand: 29.04.2015): Montega AG hat mit diesem Unternehmen eine Vereinbarung über die Erstellung einer Finanzanalyse getroffen. Diese Finanzanalyse wurde vor ihrer Veröffentlichung dem Emittenten zugänglich gemacht und danach geändert. Alle Preise von Finanzinstrumenten, die in dieser Finanzanalyse angegeben werden, sind Schlusskurse des in der Analyse angegebenen Datums (bzw. des Vortags), soweit nicht ausdrücklich ein anderer Zeitpunkt genannt wird. Erklärung gemäß 34b WpHG und FinAnV über zusätzliche Angaben (Stand: 29.04.2015): Die Aktualisierung der vorliegenden Publikation erfolgt bei Anlässen, die nach Einschätzung von Montega kursrelevant sein können. Auf das Einstellen der regelmäßigen Kommentierung von Anlässen im Zusammenhang mit dem Emittenten (Coverage) wird vorab hingewiesen. Wesentliche Grundlagen und Maßstäbe der im Dokument enthaltenen Werturteile: Die Bewertungen, die den Anlageurteilen der Montega AG zugrunde liegen, stützen sich auf allgemein anerkannte und weit verbreitete Methoden der fundamentalen Analyse, wie das DCF-Modell, Peer-Group-Vergleiche, gegebenenfalls auf ein Sum-of-the-parts-Modell. Bedeutung des Anlageurteils: Kaufen: Nach Auffassung des Analysten der Montega AG steigt der Aktienkurs innerhalb der kommenden zwölf Monate, sofern textlich nicht ein anderer Zeithorizont explizit genannt wird. Halten: Nach Auffassung des Analysten der Montega AG bleibt der Aktienkurs innerhalb der kommenden zwölf Monate stabil, sofern textlich nicht ein anderer Zeithorizont explizit genannt wird. Verkaufen: Nach Auffassung des Analysten der Montega AG fällt der Aktienkurs innerhalb der kommenden zwölf Monate, sofern textlich nicht ein anderer Zeithorizont explizit genannt wird. Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Lurgiallee 12 60439 Frankfurt Montega AG Equity Research 11

Disclaimer Kurs- und Empfehlungs-Historie Empfehlung Datum Kurs Kursziel Potenzial Kaufen (Ersteinschätzung) 23.11.2010 23,30 29,55 +27% Kaufen 06.12.2010 24,20 29,00 +20% Kaufen 07.02.2011 21,60 30,30 +40% Kaufen 21.03.2011 19,37 30,30 +56% Kaufen 03.05.2011 22,05 30,30 +37% Kaufen 06.07.2011 20,20 30,30 +50% Kaufen 26.08.2011 17,00 28,30 +66% Kaufen 11.11.2011 15,99 27,00 +69% Kaufen 10.02.2012 14,98 22,00 +47% Kaufen 02.05.2012 13,50 21,00 +56% Kaufen 05.07.2012 11,80 17,50 +48% Kaufen 24.08.2012 14,20 16,40 +16% Kaufen 09.11.2012 15,50 17,00 +10% Halten 05.02.2013 16,80 16,40-2% Kaufen 29.04.2013 13,80 15,50 +12% Kaufen 15.08.2013 13,80 18,00 +30% Kaufen 22.10.2013 17,31 21,00 +21% Kaufen 31.01.2014 21,30 28,00 +31% Kaufen 31.03.2014 22,75 28,00 +23% Kaufen 30.04.2014 23,35 29,00 +24% Kaufen 18.08.2014 21,10 29,00 +37% Kaufen 07.11.2014 19,70 29,00 +47% Kaufen 27.11.2014 21,34 29,00 +36% Kaufen 04.02.2015 21,90 29,00 +32% Kaufen 31.03.2015 25,10 30,00 +20% Kaufen 29.04.2015 23,65 30,00 +27% Montega AG Equity Research 12