Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Ähnliche Dokumente
6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Allgemeine Grundlagen 2

Analysenservice FM-VEA-AS

Einführungskurs 7. Seminar

Natürliche Vorkommen der Elemente

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Das chemische Gleichgewicht

Trennungsgang der Kationen

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Kleine Formelsammlung Chemie

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Das Chemische Gleichgewicht

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

Säure - Base - Theorien

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

1. Der Lösungsvorgang

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

PRÜFBERICHT

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Das chemische Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Lebensmittelchemie,

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Kurstag 4. Fällungsreaktionen

Vorlesung zu BCh/BChLA 1.2

Chemisches Praktikum für TUM-BWL AC-Praxisseminar

Einführungskurs 3. Seminar

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie

Atombau, Periodensystem der Elemente

Leistungsverzeichnis

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

2. Qualitativer Nachweis von Kationen durch Trennungsgang und Spektralanalyse

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Beispiel 5: Gravimetrie

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Typische Eigenschaften von Metallen

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Wasserchemie Modul 4

Vorlesung 2. November Gleichgewichte. 18. Säuren und Basen

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Chemie ionischer Verbindungen. Seminar zum Praktikum am

festem Boden ab steckte den Strom an und begab mich samt Hund auf einem Erkundungstrip.

DEFINITIONEN REINES WASSER

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Transkript:

Fällungsreaktionen Gleichgewicht: Fällen Auflösen G 0 = H 0 T S 0

Fällung und Kristallisation Natrium-Magnesium-Uranylacetat NaMg(UO 2 ) 3 (CH 3 COO) 9 9 H 2 O Ammonium-Molybdato-Phosphat (NH 4 ) 3 [P(Mo 12 O 40 ) aq ] Kalium-Perchlorat KClO 4 Magnesium-Ammonium-Phosphat (MgNH 4 PO 4 )(H 2 O) 6

Fällungen als Nachweisreaktion Ammonium-Molybdato-Phosphat / Silicat (NH 4 ) 3 [E(Mo 12 O 40 ) aq ] E= P, Si H 4 SiO 4 + 12 MoO 2 2+ + 12 H 2 O H 4 [Si(Mo 12 O 40 )] + 24 H + HPO 4 2- + 23 H + + 3 NH 4 + + 12 MoO 4 (NH 4 ) 3 [P(Mo 12 O 40 )] + 12 H 2 O

Photographie Agl s Ag + ½ l 2 Agl s Agl s + Ag s Belichtung Agl s + Ag s Entwicklung K L = [Ag + aq][cl - aq] Fixierung Ag s

Löslichkeit AgCl s Ag + aq + Cl - aq A 2 B 3,s 2A 2+ aq + 3B 2- aq K = [Ag + aq ][Cl- aq ] = [AgCl s ] [Ag + aq ][Cl- aq ] 1 K L = [Ag + aq][cl - aq] K L = [A 2+ aq] 2 [B 2- aq] 3

Lösungsgleichgewichte 1. Übersättigte Lösung 2. Gesättigte Lösung Gleichgewicht mit Feststoff K L < [A 2+ aq] 2 [B 2- aq] 3 K L = [A 2+ aq] 2 [B 2- aq] 3 3. Ungesättigte Lösung K L > [A 2+ aq] 2 [B 2- aq] 3

Komplexbildung AgCl s + 2NH 3 [Ag(NH 3 ) 2 ] + + Cl - aq K 3 Ag + + NH 3 [Ag(NH 3 )] + + Cl - aq K 1 =10 3.37 Ag + + 2NH 3 [Ag(NH 3 ) 2 ] + + Cl - aq K 2 =10 3.85 K 1 = [NH 3 ] = 10 2.37 [Ag(NH 3 )] + / [Ag + ] = 234 K 2 = [NH 3 ] = 10 2.85 [Ag(NH 3 ) 2 ] + / [Ag(NH 3 )] + = 700 K 3 = [Ag(NH 3 ) 2+ ][Cl - aq ] = 10 7.22 x 10-9.75 = 10-2.53 [NH 3 ] 2

Ammoniak-GG NH 3 + H 2 O NH 4+ + OH - K B =10-4.76 [NH 3 ] = 0.1M [NH 4+ ] = [OH - ] = 10-5.76/2 = 0.00132 ph=11.1 [NH 3 ] total = [NH 3 ] + [NH 4+ ] + 2 [Ag(NH 3 ) 2 ] + = 0.11218M

Geringe Konzentrationen AgCl s + NH 3 [Ag(NH 3 )] + + Cl - aq K 1 =10 3.37 AgCl s [Ag(NH 3 ) 2 ] + + Cl - aq K L =10-9.75 K 4 = [Ag(NH 3 ) + ][Cl - aq ] = 10 3.37 x 10-9.75 = 10-6.38 [NH 3 ] [Ag + ] + [Ag(NH 3 )] + + [Ag(NH 3 ) 2 ] + = [Cl - ] [Ag + ] (1 + 10 3.37 [NH 3 ] + 10 7.22 [NH 3 ]) = [Cl - ] 10-9.75 / [Cl - ](1 + 10 3.37 [NH 3 ] + 10 7.22 [NH 3 ]) = [Cl - ]

Biomineralisation

Alignment of Nanoparticles organic matrix / mould Composite organic + a-feooh 700nm BaCrO 4 1000nm 30nm J.Webb, D.J. Macey, S. Mann in S. Mann, J.Webb, R.J.P.Williams, Biomineralization, VCH 1989

Selbstorganisation Magnetosomes in algae S. Mann, R.B. Frankel in S. Mann, J.Webb, R.J.P.Williams, Biomineralization, VCH 1989 BaCrO 4 10 nm Nature (1999) 402, 393 10 µm

Sulfid-Fällungen Nachweis und Trennung H 2 S - Fällung n/2 H 2 S + M n+ MS n/2 + n H + Cu 2+, Cd 2+, Hg 2+, Pb 2+, Bi 3+, As 3+, Sb 3+, Sn 2+, NH 4 S x - Fällung Ammoniumpolysulfid n/2 H 2 S + M n+ MS n/2 + n H + Sulfide: Zn 2+, Ni 2+, Co 2+ Hydroxide: Fe 3+, Cr 3+, Mn 2+, Al 3+

Sulfid-Fällungen Nachweis und Trennung H 2 S x - Fällungen NH 4 S x - Fällungen

Sulfid-Fällungen Nachweis und Trennung NH 4 S x - Fällungen Ammoniumpolysulfid

Schwerlösliche Sulfide K L = [M n+ aq] m [S m- aq] n Konzentrationen in Lösung M m S n K L 3 K L = 1.7 10-17 2 K L = 1.7 10-14

Schwerlösliche Carbonate M 2/n CO 3 K L K L = [M n+ aq] 2/n [CO 3 2- aq ]

Schwerlösliche Hydroxide M 1/n OH K L K L = [M n+ aq] 1/n [OH - aq]

Seifen Fettsäuren schlecht in Wasser löslich Verseifung von Fetten

Härte von Wasser 2R-COOM + Ca 2+ (RCOO) 2 Ca + 2M + temporäre Härte : Ca(HCO 3 ) 2 CaCO 3 permanente Härte : CaSO 4

Kalkstein- u. Tropfsteinhöhlen CaCO 3 + HCO 3 - Ca(HCO 3 ) 2 CaCO 3 + CO 2 + H 2 O

Sulfatlöslichkeiten CaSO 4 + Lösung + Sr 2+ SrSO 4 SrSO 4 + Lösung + Ba 2+ BaSO 4

Kalkstein- u. Tropfsteinhöhlen CaCO 3 + HCO 3 - Ca(HCO 3 ) 2 CaCO 3 + CO 2 + H 2 O

Lösen und Fällen Nachweisreaktionen Quantitative Analyse Industrielle Prozesse Biomineralisation Stoffverschiebungen Erdkruste

Bio mineralization Design + Selforganisation

Biomineralization Aragonite Monodonta labio Particle Particle Crystallographic Polymorph size morphology orientation adoption S. Mann in S. Mann, J.Webb, R.J.P.Williams, Biomineralization, VCH 1989 Template

Selfassembly Nature (1998) 396, 444 primary structure after aging phase separation design two cluster sizes

Silica - deep sea sponge whole skeleton single fiber thin layers single particle 3nm C.C.Perry in S. Mann, J.Webb, R.J.P.Williams, Biomineralization, VCH 1989

Mesoporous Silicates: MCM41 / MCM48 use of liquid crystal systems J.S. Beck, J.C. Vartuli, W.J. Roth, M.E. Leonowicz, C.T. Kresge, K.D. Schmidt, C.T.-W. Chu, D.H. Olson, E.W. Sheppard, S.B. McCullen, J.B. Higgins, J.C. Schlenker, J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, 10834

Templated Synthesis - amphiphile molecules in solution