Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni 2017 anlässlich des Tags der Apotheke

Ähnliche Dokumente
Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz am 25. August in Berlin

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Rechtsextreme Straftaten 2015

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Sexualleben der Deutschen

BADMINTON WK II VORRUNDE

10 Schulzeit und Hausaufgaben

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Digitalisierungsbericht 2015


Digitalisierungsbericht 2015

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Digitalisierungsbericht 2015

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Vorsätze für das Jahr 2016

Thüringer Landesamt für Statistik

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Deutscher Apothekertag 2015 Probleme mit Polymedikation. Tabellenband. 22. September 2015 N5400/32003 Sr/Sp

Die F.A.S. kommt bestens an. Ergebnisse des F.A.S. Copytests vom 5. Juli 2015

Meinungen zur Kernenergie

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

CORA Sommerliebe Report 2006

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Digitalisierungsbericht 2014

Der Deutsche Schulpreis 2011

Papier verarbeitende Industrie

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

1 von :09. Bundesfinale JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 2014

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Politik-Check Schule 2013 Eine Bestandsaufnahme aktueller bildungspolitischer Aktivitäten der Länder an allgemeinbildenden Schulen

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2005 in Berlin BEACH-VOLLEYBALL. Beach-Volleyball WK II ( )

Hautkrebssonderverträge Stand

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Angst vor Krankheiten

TISCHTENNIS WK II JUNGEN VORRUNDE

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Der Deutsche Schulpreis 2012

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Repräsentative Bevölkerungsbefragung 3D Druck 2016

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Meinungen zu Gigalinern

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

11 Belastung und Ausgleich

Was muss man aus der Demografie lernen?

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

(BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5

Mathemonitor Untersuchungsziel

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Transkript:

6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Pressekonferenz 6. Juni anlässlich des Tags der Apotheke Inhalt» Methodik: Anlage der Untersuchung» aktuelles Verhalten zum Thema Gesundheit: Wie schätzen die Befragten Ihren Gesundheitszustand ein? Was tun die Deutschen für die Prävention? Wie verhalten sich die Befragten beim Rauchen? Wie ernähren sich die Deutschen? Welchen sportlichen Aktivitäten gehen die Befragten nach?» Präventionsbewusstsein und Gesamtzufriedenheit: Welche Wünsche bestehen hinsichtlich Vorsorgeangebote? Wie bewerten die Deutschen das Vertrauensverhältnis zum Apotheker? Wie zufrieden sind die Deutschen mit dem derzeitigen Apothekensystem?» Forderungen der Apothekerschaft 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 2 1

6. Juni Methodik 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 3 Studiensteckbrief» telefonische Befragung von 3.4 Bürgerinnen und Bürgern ab Jahren aus zufällig ausgewählten Haushalten in Deutschland» Durchführung zwischen dem. April und 20. Mai» Interviewlänge im Schnitt Minuten» Merkmale der Stichprobenziehung und Vorgehensweise bei Interview: Dual-Frame-Verfahren unter Berücksichtigung von Mobilfunknummern Zufallsauswahl des Interviewpartners im Haushalt nach dem Last-Birthday-Prinzip, d.h. Befragung der Person im Haushalt, die zuletzt Geburtstag hatte Steuerung nach Bundesländern» Merkmale der Gewichtung der Daten: je nach Bundesland: Alter, Geschlecht und Personenzahl im Haushalt auf Bundesebene: proportional nach Bundesland» Ergebnis: zuverlässiges repräsentatives Meinungsbild der Bevölkerung» Bei der Ergebnisinterpretation ist die Fehlertoleranz zu berücksichtigen. So ergeben sich einer Zufallsauswahl von 3.4 Befragten etwa +/-2 Prozentpunkte Schwankungsbreite. Bei Subgruppen mit n=0 Fällen ergibt sich eine Schwankungsbreite von etwa +/- 5 Prozentpunkten. (Diese Angaben beziehen auf einen Anteilswert von Prozent und einem Sicherheitsniveau von 5,5 Prozent.) 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 4 2

6. Juni aktuelles Verhalten zum Thema Gesundheit 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 5 Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes: Mehr als zwei Drittel fühlen sich gut, sehr gut oder ausgezeichnet Wie schätzen Sie selbst zur Zeit Ihren Gesundheitszustand ein? 7 6 schlecht mittelmäßig 43 3 43 37 43 40 gut sehr gut ausgezeichnet 1 20 20 20 21 6 5 Männer Frauen Angaben in Prozent; an 0 % Fehlende: weiß nicht 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 6 3

6. Juni Vorbeugenden Maßnahmen im letzten Monat: Sozial erwünschtes Antwortverhalten vermutet 0 75 TH ST RP/ SL/TH TH MV BY/ SN TH BB SH&HH/ NW/ BE/ST TH TH BE BB/ MV HE HE ST SN BE HE BB Anteile Anteile höchster Anteil niedrigster Anteil SN BB/ SN 0 7 7 5 4 1 1 73 74 65 65 HE/BY SH& HH bewege mich ernähre trinke wenig rauche regelmäßig mich gesund Alkohol nicht vermeide Stress so gut es geht nehme an Präventionskursen zur Vorbeugung teil Angaben in Prozent, nur Anteile eher ja 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 7 Vorbeugende Maßnahmen nach Bundesländern: Nur geringe Unterschiede bewege mich regelmäßig ernähre mich gesund trinke wenig Alkohol vermeide Stress so gut es geht rauche nicht nehme an Präventionskursen zur Vorbeugung teil 7 7 5 4 1 1 73 74 65 65 Schleswig-Holstein & Hamburg 3 6 2 2 72 77 71 70 63 Niedersachsen & Bremen 7 7 0 0 2 72 72 64 66 Nordrhein-Westfalen 7 5 5 4 7 2 75 71 61 64 20 20 Hessen 4 7 4 3 66 1 66 74 Rheinlandpfalz & Saarland 1 0 2 72 72 66 61 Baden-Württemberg 6 6 5 3 7 70 75 6 65 Bayern 5 6 3 4 1 3 73 77 65 66 Berlin 7 5 0 0 5 70 70 6 54 61 Brandenburg 7 7 1 5 0 7 0 61 60 21 Mecklenburg-Vorpommern 0 5 6 1 7 7 67 70 Sachsen 5 0 6 2 4 74 77 71 66 21 Sachsen-Anhalt 2 6 0 3 5 71 6 61 67 Thüringen 1 1 0 7 7 72 75 67 70 21 20 Angaben in Prozent, nur Anteile eher ja jeweils niedrigster/ höchster Wert pro Merkmal 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 4

6. Juni Ausmaß der Vorbeugung in Altersklassen: Ältere Befragte in der Regel sensibler 0 75-2/ 30-4 -2-2 -2 30-4/ -64-2/ -64-2 Anteile Anteile höchster Anteil niedrigster Anteil -2-2 -2-2/ -64-64/ 0-2 -2 7 7 5 4 1 1 73 74 65 65 bewege mich regelmäßig ernähre mich gesund trinke wenig Alkohol vermeide Stress so gut es geht rauche nicht nehme an Präventionskursen zur Vorbeugung teil Angaben in Prozent, nur Anteile eher ja 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Vorbeugung bei Frauen und Männern: Frauen weiterhin etwas bewusster 0 75 Anteile Anteile Frauen Männer 0 7 7 5 4 1 1 73 74 65 65 bewege mich regelmäßig ernähre mich gesund trinke wenig Alkohol vermeide Stress so gut es geht rauche nicht nehme an Präventionskursen zur Vorbeugung teil Angaben in Prozent, nur Anteile eher ja 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 5

6. Juni Rauchverhalten 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Rauchverhalten : Nach wie vor raucht etwas mehr als jeder Vierte Rauchen Sie? habe noch nie geraucht habe aufgehört rauche gelegentlich rauche dauerhaft 4 Männer Frauen 42 37 56 54 2 30 1 bis 2 Jahre 30 bis 4 Jahre bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 61 54 44 44 43 34 52 52 2 33 30 35 4 5 4 7 20 Angaben in Prozent 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 6

6. Juni Rauchverhalten nach Bundesländern I: In Nordrhein-Westfalen wird am meisten geraucht Rauchen Sie? habe noch nie geraucht habe aufgehört rauche gelegentlich rauche dauerhaft 4 Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz & Saarland Sachsen-Anhalt Sachsen Niedersachsen & Bremen Baden-Württemberg Berlin 45 43 53 44 4 4 51 43 55 4 4 21 20 2 21 2 1 20 21 6 1 7 6 Angaben in Prozent; an 0 % Fehlende: weiß nicht 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Rauchverhalten nach Bundesländern II: In Hessen wird am wenigsten geraucht Rauchen Sie? habe noch nie geraucht habe aufgehört rauche gelegentlich rauche dauerhaft 4 Schleswig-Holstein & Hamburg Bayern Thüringen Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Hessen 3 45 51 4 43 54 54 45 51 33 27 27 33 2 5 1 7 6 1 1 6 6 3 20 21 Angaben in Prozent; an 0 % Fehlende: weiß nicht 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 7

6. Juni Rauchverhalten in der Zukunft: Frauen und jüngere Personen wollen am ehesten mit dem Rauchen aufhören Rauchen Sie? will weiterhin rauchen plane mit dem Rauchen aufzuhören 44 55 54 44 Männer Frauen 61 43 37 53 56 53 bis 2 Jahre 30 bis 4 Jahre bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 42 4 42 53 4 60 5 5 57 4 56 45 52 3 41 41 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht/verweigert; Befragte, die dauerhaft oder gelegentlich rauchen. 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Ernährungsgewohnheiten 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention?

6. Juni Ernährung in der letzten Woche: Obst, Gemüse, Milchprodukte an zweiter Stelle Wie häufig haben Sie folgende Dinge in der letzten Woche zu sich genommen? überhaupt nicht einmal wöchentlich zwei- bis dreimal wöchentlich fast täglich täglich alkoholfreie Getränke Obst und Gemüse Milchprodukte Vollkornprodukte Süßigkeiten Fleisch Alkohol Fisch Fast Food 41 27 73 6 6 7 7 33 5 5 1 21 30 20 30 5 7 4 2 1 4 7 4 6 2 43 41 7 1 77 7 65 65 65 60 4 20 1 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Ernährungsgewohnheiten nach Altersklassen: Ältere leben in der Regel gesünder 0 75 30-4 -2-2 -2-64 -2 Anteile Anteile höchster Anteil niedrigster Anteil 0-64 -2-2 -2 77 7 65 65 65 60 4 20 1 7 6 2 3 alkoholfreie Getränke Obst und Gemüse 30-4 -2-2/ -2 30-4 -2 30-4 Milchprodukte Vollkornprodukte Süßigkeiten Fleisch Alkohol Fisch 30-4 30-4/ -64 Angaben in Prozent, nur Anteil täglich 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention?

6. Juni Geschlechtsunterschiede bei der Ernährung: Frauen mit der gesünderen Lebensweise 0 75 Anteile Anteile Frauen Männer 0 77 7 65 65 65 60 4 20 1 7 6 2 3 alkoholfreie Getränke Obst und Gemüse Milchprodukte Vollkornprodukte Süßigkeiten Fleisch Alkohol Fisch Angaben in Prozent, nur Anteil täglich 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 1 Ernährungsgewohnheiten nach Bundesländern: Auch hier nur geringe Unterschiede alkoholfreie Getränke Obst und Gemüse Milchprodukte Vollkornprodukte Süßigkeiten Fleisch Alkohol 77 7 65 65 65 60 4 20 1 7 6 Schleswig-Holstein & Hamburg 6 75 64 61 77 64 65 53 7 Niedersachsen & Bremen 74 74 61 65 67 63 5 45 21 2 5 Nordrhein-Westfalen 7 7 63 62 70 63 53 53 1 6 4 Hessen 7 0 5 64 62 5 42 21 5 Rheinlandpfalz & Saarland 0 7 65 65 62 60 43 43 27 4 Baden-Württemberg 7 0 65 67 62 52 44 40 5 Bayern 2 7 60 65 56 5 3 3 21 1 7 Berlin 6 7 70 6 66 55 27 21 6 4 Brandenburg 77 73 70 62 72 61 54 54 6 5 Mecklenburg-Vorpommern 76 64 76 6 63 61 57 4 7 3 Sachsen 72 3 7 72 6 66 51 3 Sachsen-Anhalt 76 1 74 63 65 64 4 55 4 Thüringen 7 76 77 76 6 57 43 41 21 1 6 3 Angaben in Prozent, nur Anteil täglich jeweils niedrigster/ höchster Wert pro Merkmal 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 20

6. Juni Bewegung und sportliche Aktivitäten 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 21 Sportliche Aktivität: Nur knapp jeder Vierte täglich oder fast täglich Wie oft treiben Sie mindestens eine halbe Stunde Sport pro Tag*? nie seltener einmal wöchentlich zwei- bis dreimal wöchentlich fast täglich täglich 1 31 27 Männer Frauen 20 20 31 31 30 7 40 bis 2 Jahre 30 33 30 bis 4 Jahre 30 20 30 bis 64 Jahre 20 27 31 65 Jahre und älter 2 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert; * nicht gemeint sind Aktivitäten wie Spaziergänge oder kurze Fahrten mit dem Fahrrad 1 20 7 6 20 7 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention?

6. Juni Sportliche Aktive nach Bundesland I: Mehr Joggingrunden an der Alster Wie oft treiben Sie mindestens eine halbe Stunde Sport pro Tag*? nie seltener einmal wöchentlich zwei- bis dreimal wöchentlich fast täglich täglich 1 31 27 20 31 Schleswig-Holstein & Hamburg 21 33 Nordrhein-Westfalen 1 27 Sachsen-Anhalt 27 7 2 Berlin 31 3 Baden-Württemberg 30 2 Hessen 35 30 Bayern 33 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert; * nicht gemeint sind Aktivitäten wie Spaziergänge oder kurze Fahrten mit dem Fahrrad 3 1 1 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Sportliche Aktive nach Bundesland II: und weniger in Brandenburg Wie oft treiben Sie mindestens eine halbe Stunde Sport pro Tag*? nie seltener einmal wöchentlich zwei- bis dreimal wöchentlich fast täglich täglich 1 31 27 Rheinland-Pfalz & Saarland Thüringen Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen & Bremen Brandenburg 30 20 21 20 20 1 1 21 1 1 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert; * nicht gemeint sind Aktivitäten wie Spaziergänge oder kurze Fahrten mit dem Fahrrad 30 20 31 30 2 36 4 4 5 7 5 20 6 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention?

6. Juni Ort der sportlichen Aktivität: Sportvereine mit Rückgang, Individualisierung Wie oft treiben Sie mindestens eine halbe Stunde Sport pro Tag*? nie seltener einmal wöchentlich zwei- bis dreimal wöchentlich fast täglich täglich 31 1 27 alleine zu Hause/ im Freien 45 4 im Fitnessstudio im Sportverein gemeinsam mit anderen, aber nicht im Sportverein in einer Sportschule unter professioneller Anleitung 3 3 Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich; Befragte, die mindestens einmal pro Woche mindestens eine halbe Stunde Sport treiben; *Nicht gemeint sind Aktivitäten wie Spaziergänge oder kurze Fahrten mit dem Fahrrad 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? Präventionsbewusstsein 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention?

6. Juni Gespräche mit Apotheker über Ernährung: Vor allem Fragen zur Ernährung nehmen zu Haben Sie in den letzten fünf Jahren mit einem/einer Apotheker/in über Ernährung gesprochen? nein ja 0 1 In welcher Form? Antworten auf Fragen zum Thema Ernährung 64 0 ausführliche Ernährungsberatung 2 4 Vortrag zum Thema Ernährung trotz Nachfrage keine Informationen zum Thema 5 5 weiß nicht 4 1 Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich; Befragte, die in den letzten fünf Jahren mit einem Apotheker über das Thema Ernährung gesprochen haben 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 27 Wunsch Vorsorgeangebote von Apotheken: Vor allem Angebote zur Ernährung gefragt Wünschen Sie sich Präventionsangebote? Welche Angebote wünschen Sie sich?* Angebote zur richtigen Ernährung 75 nein 75 1 ja zu Sport und Bewegung zum richtigen Umgang mit Medikamenten zur Rauchentwöhnung 40 64 6 weiß nicht zu Diäten 34 sonstiges wünsche keine solchen Angebote, nichts davon 4 Angaben in Prozent; *Mehrfachnennung möglich; Befragte, die sich Vorsorgeangebote von Apotheken wünschen 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 2

6. Juni Zahlungsbereitschaft für Vorsorgeangebote: Jüngere Befragte würde eher zahlen Würden Sie für Vorsorgeangebote in Apotheken etwas zahlen? nein ja, aber kommt auf den Preis an ja 63 Männer 63 Frauen 62 bis 2 Jahre 20 70 30 bis 4 Jahre 64 bis 64 Jahre 27 64 65 Jahre und älter 34 52 Angaben in Prozent; an 0 % Fehlende: weiß nicht; Befragte, die sich Vorsorgeangebote von Apotheken wünschen 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 2 Finanzierung Vorsorgeangebote durch Kassen: Höherer Einsatz der Politik von fast allen gefordert Einsatz der Politik für Finanzierung der Vorsorgeangebote durch Kassen? nein ja 6 4 Männer Frauen 4 1 6 bis 2 Jahre 30 bis 4 Jahre bis 64 Jahre 65 Jahre und älter 5 4 2 5 6 0 Angaben in Prozent; Befragte, die sich Vorsorgeangebote von Apotheken wünschen 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 30

6. Juni Bewertung aktueller Angebote und Gesamtzufriedenheit 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 31 Vertrauensverhältnis zum Apotheker: Sehr hohe Zustimmungswerte kann ich nicht bewerten/ zu wenig Kontakt stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu Ich fühle mich von Apotheker und Apothekenteam ernst genommen. 6 Mein Apotheker/meine Apothekerin beantwortet meine Fragen, so dass ich es leicht verstehe. 67 Mein Apotheker ist kompetent. 21 63 Ich habe Vertrauen zu meinem Apotheker. 61 Mein Apotheker nimmt sich genug Zeit für mich. 2 4 20 62 Angaben in Prozent; an 0 % Fehlende: weiß nicht 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 32

6. Juni Zufriedenheit mit dem Apothekensystem: Deutliche Steigerung seit feststellbar Wie zufrieden sind Sie mit dem derzeitigen Apothekensystem? 4 bis 6=ungenügend 3 2 1=sehr gut 30 6 4 Durchschnittsnote 2,4 2,1 Männer Frauen 31 6 1 7 2 7 52 20 2 2,5 2,1 2,3 2,0 7 36 bis 2 Jahre 5 31 30 bis 4 Jahre 6 30 bis 64 Jahre 7 1 6 65 Jahre und älter 51 54 44 51 4 5 2,5 2,0 2,5 2,1 2,4 2,1 2,2 2,1 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 33 Regionale Unterschiede Apotheken-Bewertung: Zufriedenheit in Sachsen am höchsten Wie zufrieden sind Sie mit dem derzeitigen Apothekensystem? 4 bis 6=ungenügend 3 2 1=sehr gut 30 6 4 1 Brandenburg 5 31 Berlin 4 30 Baden-Württemberg 4 32 Hessen 30 Sachsen 5 Rheinland-Pfalz & 4 30 Saarland 6 7 32 Nordrhein-Westfalen 4 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert 57 61 42 57 53 4 45 53 51 7 2 21 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 34

6. Juni Regionale Unterschiede Apotheken-Bewertung: Zufriedenheit in Sachsen am höchsten Wie zufrieden sind Sie mit dem derzeitigen Apothekensystem? 4 bis 6=ungenügend 3 2 1=sehr gut 30 6 4 Thüringen Bayern 6 7 2 1 Niedersachsen & 27 Bremen Sachsen-Anhalt 2 7 20 Mecklenburg-Vorpommern 7 Schleswig-Holstein & 32 Hamburg 21 Angaben in Prozent, an 0 % Fehlende: weiß nicht / verweigert 56 45 52 43 4 4 55 55 45 40 27 21 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 35 Politische Forderungen der Apothekerschaft 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 36

6. Juni Politische Forderungen» Vorsorgepotenzial der Apotheken stärker nutzen Hohes Wissensniveau der Mitarbeiter Niedrigschwelliges, flächendeckendes Angebot Pro Jahr mehr als eine Milliarde Patientenkontakte» Entsprechende Rahmenbedingungen schaffen Rechtsgrundlage im SGB V für Dienstleistungsverträge zwischen Apotheken und Krankenkassen Aufnahme der Apotheken in Leitfaden Prävention des GKV- Spitzenverbands Vergütung von Präventionsleistungen» Präsenz der Apotheken in der Fläche erhalten Konsequente Bearbeitung der Folgen des EuGH-Urteils vom Oktober 20 zur Arzneimittelpreisbindung 6. Juni Was tun die Deutschen für die Prävention? 37 1