Seminar Netzwerkmanagement



Ähnliche Dokumente
How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

SolarWinds Engineer s Toolset

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Adminer: Installationsanleitung

teamsync Kurzanleitung

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Task: Nmap Skripte ausführen

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

OP-LOG

Live Update (Auto Update)

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

How to install freesshd

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

BitDefender Client Security Kurzanleitung

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Norman Security Portal - Quickstart Guide

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

WordPress installieren mit Webhosting

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

3 Installation von Exchange

GEORG-WWW. Online-Kundenmodul. Handbuch-Online-Kunden.docx 1

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

7 SharePoint Online und Office Web Apps verwenden

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

Kurzanleitung zum Einrichten eines IMAP-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Anleitung zur Anmeldung mittels VPN

Anbindung des eibport an das Internet

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Demopaket FDFsolutions für Windows, Version 1.73, Voraussetzungen & Installation. (Stand )

Guide DynDNS und Portforwarding

Anlegen eines DLRG Accounts

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

NTCS Synchronisation mit Exchange

Installationsanleitung LogControl DL-Software

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

WordPress lokal mit Xaamp installieren

Local Control Network Technische Dokumentation

Verwendung des Terminalservers der MUG

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Administrator Handbuch

Tutorial -

Nutzung der VDI Umgebung

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS

INHALT. 1 NSA-320 als Logging Version

ecaros2 - Accountmanager

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Virtual Channel installieren

Konfiguration eines DNS-Servers

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen Client ein.

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Nachricht der Kundenbetreuung

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transkript:

HSZ-T Fachbereich Informatik Seminar Netzwerkmanagement JFFNMS Student: Tobias Brunner Dozent: M. Steuert Mai 2009

Inhalt Inhalt 1 Aufgabenstellung...1 2 JFFNMS...2 2.1 Installation...2 2.2 Konfiguration...2 2.3 Features...4 2.3.1 Bereiche des Netzwerkmanagements...4 2.3.1.1 Fault Management / Fehlermanagement...4 2.3.1.2 Configuration Management / Konfigurationsmanagement. 5 2.3.1.3 Accounting Management / Abrechnungsmanagement...5 2.3.1.4 Performance Management / Leistungsmanagement...6 2.3.1.5 Security Management / Sicherheitsmanagement...6 2.4 Fazit...7 I

1 Aufgabenstellung 1 1 Aufgabenstellung Implementieren Sie eine Netzwerk Management Umgebung mit Hilfe von JFFNMS und einem SNMP Agenten (z.b. Net-SNMP). Welche Bereiche des Netzwerkmanagements werden abgedeckt? Welche Dienste, Protokolle und Komponenten können verwaltet werden? Zur Präsentation soll das System vorgeführt werden.

2 JFFNMS 2 2 JFFNMS 2.1 Installation Die Installation von JFFNMS erfolgt in einer LAMP (Linux, Apache, MyS- QL, PHP) Umgebung. Windows ist auch möglich, jedoch nicht empfohlen. Zusätzlich zu einer funktionierenden LAMP Umgebung werden folgende Tools verlangt: RRDTool (Erzeugung von Grafiken) und diverse PHP Extensions (snmp, ssl, gd, sockets, mysql oder pgsql, pcre, posix, ob, pcntl und session). Um weitere Features nutzen zu können, sollten folgende Tools vorhanden sein: NET-SNMP, GNU Diff, TFTP Server, TA- CACS+ & Syslog, Graphviz & WebFonts, NMAP PortScanner, Fping und tmpwatch. Die Installation im Schnelldurchlauf: Entpacken der Dateien im Webroot, anpassen der Apache und PHP Konfiguration, einrichten der Cron Jobs, Datenbank anlegen und alle Berechtigungen prüfen. Wenn alles erledigt ist, öffnet man einen Browser und gibt die URL von JFFNS ein. Man wird automatisch auf die Setup-Seite geleitet, auf der man die nötigen Einstellungen machen muss. Zum Abschluss landet man auf der Login Seite, auf der man sich mit dem Benutzer admin und dem Passwort admin einloggen kann. Eine detaillierte Installationsanleitung findet man in der heruntergeladenen Zip Datei (INSTALL). Meine Demoinstallation liegt auf einem Ubuntu Server und ist unter http://monitoring.tobru.ch/jffnms/ erreichbar. Die Installation ist genau nach der Datei INSTALL gemacht. 2.2 Konfiguration Auf der Website von JFFNMS findet man eine sehr umfangreiche Dokumentation (http://www.jffnms.org/docs/jffnms.html). Ich werde hier die ersten Schritte erläutern und was ich in der Demoinstallation gemacht habe. Für weiterführende Konfigurationsinformationen sei auf das online Handbuch verwiesen. Hier ein Auszug aus der Dokumentation betreffend der Begriffe: All network devices or network elements are called hosts. Hosts are basically a container for interfaces. Both hosts and interfaces can have IP addresses as well as other properties. Generally a host is some device out on the network that has an IP address. The definition of an interface is a bit more complex. It's better to think of an interface as an attribute or property of a host. More specifically, its something you want to monitor on the host. Each interface has an interface type, which describes what information needs to be collected (by a poller group, what information needs to be stored and how it is discovered. The easiest interface type to understand is a physical

2 JFFNMS 3 interface on a router, switch or server; but a process, a TCP port or even a fan is also an interface. Nach dem ersten Login erreicht man über den Menüpunkt Administration die Konfigurationstools. Als erstes sollte man einen Customer anlegen, da später die überwachten Geräte und Dienste einem Customer zugeordnet werden. Es gibt die Möglichkeit, die überwachten Geräte in unterschiedlichen Zonen zu verwalten. Eine default Zone ist bereits eingerichtet, welche man an die eigene Umgebung anpassen sollte. Hosts können manuell oder automatisch mittels Auto Discovery hinzugefügt werden. Leider hat in meiner Demoinstallation das Auto Discovery nicht funktioniert. Somit habe ich die Hosts manuell hinzugefügt. Jedem Host sind sogenannte Interfaces zugeordnet. Wie aus der Beschreibung weiter oben zu erfahren ist, sind Interfaces die Dienste, welche auf den einzelnen Hosts überprüft werden. Der Name kommt wohl daher, dass das Tool vor allem auf das messen und überprüfen von Netzwerkinterfaces spezialisiert ist. Interfaces können manuell oder automatisch eingerichtet werden. Hier funktioniert das Discovery in der Demoinstallation sehr gut. Es werden eine ganze Menge vorbereiteter Interface -Definitionen mitgeliefert. Man kann sofort loslegen mit messen und überwachen.

2 JFFNMS 4 Interfaces können in Maps organisiert werden. Standardmässig sind alle Interfaces der RootMap zugeordnet. Alle weiteren Maps sind SubMaps der RootMap. Weitere Tools wie Syslog oder Traps habe ich in der Demoinstallation nicht eingerichtet, da leider das JFFNMS System etwas veraltet ist und das Anpassen an die neueren Softwarekomponenten auf meinem Demosystem sehr aufwändig ist. 2.3 Features Auszug aus der Dokumentation: Alarming of syslog and SNMP trap events SNMP polling of router, switch and network interface status Graphing of various statistics of network device interfaces Graphing of host information such as CPU, memory and disk Notification via email based upon complex alarm filtering 2.3.1 Bereiche des Netzwerkmanagements 2.3.1.1 Fault Management / Fehlermanagement Erkennen, Protokollieren, Melden und Beheben von auftretenden Fehlerzuständen. (Versenden von Fehlermeldungen, Überwachung von Fehlerzählern, Test, Diagnose, Fehlerkorrektur). JFFNMS kann Fehler erkennen, protokollieren, melden und bestimmte Aktionen ausführen. Man hat die Möglichkeit, eigene sogenannte Triggers und Trigger-Actions zu definieren. So kann man z.b. eine Trigger-Action erstellen, welche einen Dienst neu startet. Diese Trigger- Action wird durch einen Trigger ausgeführt, welcher im Fehlerfall dieses Dienstes angestossen wird. Das System ist sehr flexibel aufgebaut, aber auch entsprechend aufwändig zu erweitern. Abbildung 1: Vordefinierte Trigger-Actions

2 JFFNMS 5 2.3.1.2 Configuration Management / Konfigurationsmanagement Erfassung aller Komponenten (Configuration Items), die überwacht werden müssen. (Test, Diagnose, Fehlerkorrektur Konfiguration, Initialisierung, Beenden, Kontrolle, Namensvergabe) Die Komponenten, welche überwacht werden müssen, werden alle im JFFNMS erfasst. Das jeweils oberste Objekt ist die Zone, in dieser werden die einzelnen Hosts erfasst und die darauf zu überwachenden Dienste (in JFFNMS Interfaces genannt) zugewiesen. Über Maps hat man die Möglichkeit, eigene Strukturen einzubringen (z.b. alle Webserver, alle Mailserver, alle Switches/Router, etc.). Es besteht die Möglichkeit, von Geräten die Konfiguration herunterzuladen und zu versionisieren. So hat man einen Überblick über allfällige Konfigurationsänderungen und kann diese nachvollziehen. Dies geschieht über SNMP Abbildung 2: Konfigurationstranfer und TFTP. Das Gerät muss die Möglichkeit bieten, die Konfiguration herunterzuladen. Durch die erweiterbare Struktur von JFFNMS hat man die Möglichkeit, eigenen Programmcode einzubinden, um von noch nicht definierten Geräten die Konfiguration herunterzuladen. 2.3.1.3 Accounting Management / Abrechnungsmanagement Erfassen der Benutzung des Netzes, so dass Rechnungen gestellt werden können (Benutzerverwaltung, Kosten und Rechnungsstellung, Nutzungsbeschränkung, Abrechungsbereiche, Austausch von Kosteninformationen zwischen verschiedenen Bereichen) In diesem Bereich bietet JFFNMS keine Hilfe. Es ist nicht möglich, Kosten und Rechnungen in JFFNMS zu erfassen und verwalten.

2 JFFNMS 6 2.3.1.4 Performance Management / Leistungsmanagement Verkehrswerte / Leistungsdaten sammeln und Statistiken führen, Grenzwerte festlegen. (Überwachung des Durchsatzes, der Dienstqualität, des Antwortzeitverhaltens, Analyse der Auslastung) In diesem Bereich ist JFFNMS sehr stark. Es können zu jedem Interface Leistungsdaten gesammelt und ausgewertet werden. Zusätzlich können SLAs definiert und ausgewertet werden. Das Sammeln von Leistungsdaten erfolgt automatisch mit dem Erstellen eines Interfaces. Von Routern und Switches werden sofort Daten wie Traffic, Paket-Loss, Packets, etc. gesammelt und in RRD Datenbanken gespeichert. Diese Daten lassen sich über den Bereich Performance abrufen. Abbildung 3: Beispiel einer Performance Auswertung SLAs werden den einzelnen Interfaces zugeordnet. In einer SLA sind verschiedene Voraussetzungen und Regeln definiert, damit diese SLA erfüllt werden kann. 2.3.1.5 Security Management / Sicherheitsmanagement Authentifizierung von Benutzern, Autorisierung von Zugriff und Nutzung (Zugriffsschutz, Zugangskontrolle, Überwachen von Zugriffen auf Netzkomponenten, Datenschutz) Um Zugriff auf JFFNMS zu erhalten, benötigt man einen Benutzeraccount. Anhand dieses Accounts werden die Berechtigungen innerhalb des Systems festgelegt. Weitere Möglichkeiten gibt es nicht.

2 JFFNMS 7 2.4 Fazit JFFNMS ist ein einfaches Tool zur Überwachung und Messung kleiner Netzwerke. Leider ist das Tool seit längerem nicht mehr weiterentwickelt worden und bringt so einige Probleme beim Einrichten auf Systemen mit aktuellen Softwarekomponenten mit. Dies betrifft vor allem PHP und gewisse Komponenten von Syslog und Trap. Mir persönlich gefällt das System gut. Es ist aber etwas unübersichtlich, gewöhnungsbedürftig und teilweise nicht sehr Benutzerfreundlich. Für grössere Netzwerke eignet sich das Tool nicht, dafür sind andere besser geeignet (z.b. Nagios).