Ökologische Renaturierung eine Frage der Arten, Herkünfte und Sorten

Ähnliche Dokumente
Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Böschungsbegrünung im ehemaligen Tagebau Roßbach Mahdgutübertrag, Einsaat mit regionalem Saatgut und Spontansukzession

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten


im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Lehrstuhl für Renaturierungsökologie

Komplexität in der Ökologie

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Nature conservation by organic farming: Restoration of local populations of rare and endangered arable field plants on organic farms in Germany

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?


Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Vortrag "Biodiversität"

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Ermittlung des Renaturierungspotenzials von Fließgewässern

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Naturschutz im Klimawandel

Bunt blühende Äcker in der Schweiz

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Vernetzte Agrarlandschaft

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Die Bedeutung von naturnahen Ökosystemen für die Abpufferung des Klimawandels Mitigation & Adaptation

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

M. Bönisch, L. Frese, T. Herden (BG Uni Osnabrück) Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen.

Anpassung des Naturschutzes. an den Klimawandel. Herausforderungen und Chancen

Foto R. Bocci. 10 Schlüsselbegriffe von SOLIBAM - Vielfalt pflegen

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Landnutzung ohne Grenzen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Höhere Pflanzen

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Nutzung und Management mariner Ressourcen: Wie viel Markt, wie viel Regulierung?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Naturbezogene Freizeit- und Erholungsnutzungen als kulturelle Ökosystemdienstleistungen: Herausforderungen für die Planungspraxis

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Hotspots der Biodiversität

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Klimawandel und Ökosysteme

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Toleranz gegenüber Staunässe und Überflutung bei Raps

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Methodik zur Konzipierung von bundesweiten Rahmenvorstellungen für naturschutzfachliche Landschafts-Leitbilder

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Regional essen in Hessen den Trend für den eigenen Erfolg nutzen

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Transkript:

Ökologische Renaturierung eine Frage der Arten, Herkünfte und Sorten Johannes Kollmann Renaturierungsökologie, Technische Universität München Workshop Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen in der Agrarlandschaft, 28. 29.01.2013, Frankfurt

Warum Renaturierung in der Agrarlandschaft? Motivation, Konzepte und Ziele

wegen intensiver Landnutzung Ausgeräumte Agrarlandschaft bei Zülpich

wegen Habitatfragmentierung Zerschneidung einer Agrarlandschaft bei Kopenhagen

wegen invasiver Fremdarten Impatiens glandulifera in der Agrarlandschaft bei Freising

... wegen zukünftiger Entwicklung der Landschaft Szenario A 2050 Szenario D 2050 Mais (38 %) Mais (17 %) Szenario A Szenario D (Mertelmeyer & Arndt, unpubl. Daten)

Ökosystemfunktion (Produktivität, Nährstoffhaushalt) Grundzüge ökologischer Renaturierung URSPRÜNGLICHES ÖKOSYSTEM Renaturierung Sukzession Degradierung Degradierung, natürliche Wiederherstellung, Renaturierung (nach Temperton et al. 2004) DEGRADIERTES ÖKOSYSTEM Ökosystemstruktur (Arten und Komplexität)

Ökosystemfunktion (Produktivität, Nährstoffhaushalt) Grundzüge ökologischer Renaturierung URSPRÜNGLICHES ÖKOSYSTEM 3. Re-? 1. Re- 2. Re-? Mögliches Vorgehen 4. Re-? DEGRADIERTES ÖKOSYSTEM Ökosystemstruktur (Arten und Komplexität)

Ökosystemfunktion (Produktivität, Nährstoffhaushalt) Grundzüge ökologischer Renaturierung URSPRÜNGLICHES ÖKOSYSTEM Rekultivierung Renaturierung Rehabilitation Regeneration Rekonstruktion Revitalisierung Derzeitiges Vorgehen DEGRADIERTES ÖKOSYSTEM Ökosystemstruktur (Arten und Komplexität)

Ziele und Vorgehen der Renaturierungsökologie Zielsetzung Erhebung Planung Ausführung Monitoring 1. Charakteristische Artenzusammensetzung 2. Vermeiden invasiver Fremdarten 3. Vorkommen funktioneller Artengruppen 4. Reproduktion der Zielarten 5. Normale Ökosystemfunktionen 6. Integration in die Landschaft 7. Keine negativen Einflüsse 8. Robust gegen Stress und Störung 9. Nachhaltigkeit des Ökosystems in dynamischem Sinn (SER Primer on Ecological Restoration 2002)

Renaturierung der Agrarlandschaft

Kalkmagerrasen bedroht durch Intensivnutzung, Sukzession und Fragmentierung NSG Scheibenbuck, Kaiserstuhl (1968 1985) 1968 1985 (Kollmann & Staub 1995. Journal of Nature Conservation) 1975 Renaturierungsmahd

Wiederherstellung von Kalkmagerrasen durch Oberbodenabtrag und Mähgutübertragung (Zerbe & Wiegleb 2009)

Wiederherstellung von Kalkmagerrasen durch Oberbodenabtrag und Mähgutübertragung

Übertragung von Grünlandarten bei Renaturierung Ausbringung Zielarten-Etablierung nach 3 Jahren (%) Mineralboden Ackerboden Getrocknetes Heu 56 41 Frisches Heu 58 46 Ausbürsten 59 36 http://www.rieger-hofmann.de/ Direktsaat 59 79 (nach Kirmer et al. 2012) http://www.hay-net.com

Entwicklung initialer Kalkmagerrasen auf Kies

Herkunftsabhängige Etablierung der Zielarten Dianthus carthusianorum Emer Walker

Herkunftsabhängige Etablierung der Zielarten Tukey-test: P < 0.05 (Walker et al., unpubl. Daten) Kultivare von Arten der Kalkmagerrasen etablieren sich schlechter

Revitalisierung der Agrarlandschaft

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern? Julia Prestele

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern Lithospermum arvense Legousia speculum-veneris (Prestele et al., unpubl. Daten) Tukey-test: P < 0.05 Consolida regalis

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern Legousia speculum-veneris (Prestele et al., unpubl. Daten) Reduzierte Getreidedichten nötig

Einrichtung von Buntbrachen und Ackerrandstreifen www.galegge.ch www.vogelwarte.ch?? www.hr-schweizer.ch? Frankenhausen, Hessen (Vestergaard 2007)

Keimung verschiedener Saatgutherkünfte unter regionalen Freilandverhältnissen Keimrate Centaurea cyanus Cichorium intybus Daucus carota ANOVA, Tukey-test: ***, P < 0.001; *, P < 0.05 Leucanthemum vulgare Silene alba (Keller & Kollmann 1999, Agriculture, Ecosystem and Environment) http://www.prodanii.altervista.org

Herkunftspezifische Herbivorie von zwei Schneckenarten Herbivorierate (LSM's) ANOVA, Tukey-test Herbivorierate (LSM's) (Keller et al. 1999, Acta Oecologica) Arion ater Deroceras reticulatum

Biomasse europäischer Herkünfte sowie von Hybriden mit regionalem Saatgut ANOVA, Tukey-test: *, P < 0.05 Quadratwurzel der Trockenmasse Papaver rhoeas (Keller et al. 2000, Journal of Applied Ecology) Heterosis Epistasis

Potentiell negative Eigenschaften fremden Saatguts (1) Samen mit fremden Arten verunreinigt (2) Fehlende Anpassung an lokale Umweltverhältnisse Geringe Etablierung der Zielarten, abweichende Artenzusammensetzung (3) Übermäßig erfolgreiche Genotypen (4) Veränderte synökologische Eigenschaften (5) Genetische Unterschiede Effekte innerhalb des Blühstreifens Effekte außerhalb des Blühstreifens Genfluss Unkrautprobleme Assoziierte Organismen betroffen Fremdzuchtprobleme lokaler Populationen (Kollmann & Keller 2001, Kieler Notizen)

Offene Fragen und Zusammenfassung

1. Richtlinien des Saatguts bei Renaturierung? Artengruppe Risiko Herkunft Verwilderte Kulturarten Minimal Überregional Gehandelte Arten Gering Großregion Weitverbreitete Arten Mittel Region Seltene Arten Hoch Unterregion Ausgestorbene Arten Nicht anwendbar Nächstmögliche Vorkommen Medicago sativa Dactylis glomerata Inula salicina Dianthus superbus Agrostemma githago (Kollmann & Keller 2001, Kieler Notizen)

2. Filter der Arteneinwanderung bei Renaturierung? (van Andel & Aronson 2006) Experimente nötig zu Ausbreitungs- oder Standortlimitierung

Zusammenfassung: Renaturierung in der Agrarlandschaft Erfolg der Renaturierung?? Probleme Herausforderungen Ungeeignete Standortsverhältnisse Referenzsysteme Unzureichende Reste natürlicher Vegetation Pflanzenmaterial Ausbringen ungeeigneter Arten oder Genotypen Ausbleiben biotischer Wechselwirkungen Mutualismen Einwanderung unerwünschter Fremdarten Invasive Arten Keine spontane Zunahme der Biodiversität Mangelnde Anpassung an klimatische Veränderungen Monitoring Ästhetisch unbefriedigende Vegetation und Landschaft

Danksagung

Danksagung Fragen?