Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken

Ähnliche Dokumente
Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Hochtemperatur-Korrosion in MVA, Biomasse- und EBS-Kraftwerken

KORROSION IN DAMPFERZEUGERN MIT SCHWIERIGEN BRENNSTOFFEN. Wolfgang Spiegel Thomas Herzog Gabi Magel Wolfgang Müller Werner Schmidl

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

Magel, G.; Müller, W.; Spiegel, W.; Schmidl, W.; Herzog, T.; Aleßio, H.-P. (alpha-lambda-epsilon, Köln) (2013):

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Rauchgasreinigung nach dem CDAS-Verfahren Untersuchungen über die chemischen Abläufe. Dr. Jörg Metschke

KORROSION IN ABFALLVERBRENNUNGSANLAGEN

Müller, W.; Kaiser, M.; Schneider, D.; Herzog, T.; Magel, G.; Spiegel, W. (2013): Korrosion in altholzgefeuerten Biomasseanlagen.

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Herzog, T.; Müller, W.; Spiegel, W.; Brell, J.; Molitor, D.; Schneider, D. (2012)

für r zukünftige Antriebskonzepte

Neubau Zentralschweizer Abfallheizkraftwerk Renergia. Dreiländertreffen Brunnen, Ruedi Kummer, Gesamtprojektleiter

Das Chemische Gleichgewicht

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Rein oder nicht rein?

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Das Chemische Gleichgewicht

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Manuskript und Folien als pdf auf:

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Dokumentation Biofilm und dessen Beseitigung

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Reinigung von Naturstein-Belägen

Kalkofen selber bauen

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Chlor allein kann s nicht sein

Das Haber-Bosch-Verfahren

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Rumford Fourier

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz von phosphorreichen Sekundärbrennstoffen (Projekt N)

ChlorOut und Temperaturmessungen am Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt


In: Thomé-Kozmiensky, K.J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Anwendungsbeispiele Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Desinfektionsmittel im Haushalt

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Charakterisierung der Partikelarten aus der Holzverbrennung und Eigenschaften in Elektroabscheidern

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Ertragsoptimierung Werterhalt Pflege

Trockeneisstrahlen von Elektronikbauteilen nach Brandschäden

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Praktikumsversuch: Chemischer Transport

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Können Haare schimmeln?

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Mit diesem Werkzeug läßt sich z.b. auch eine Entscheidungshilfe für oder gegen einen bestimmten feuerfesten Werkstoff bzw. für oder gegen bestimmte

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Zusammenfassung der Dissertation von Hr. Dr. Siegle. Eingereicht bei der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart Tag der Prüfung 7.6.

Vier Jahre Betriebserfahrung mit der Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht des EBS-Kraftwerks Witzenhausen

Optimierungsansätze zur Steigerung der SO 2 - Minderung mittels Direktentschwefelung im GKS Schweinfurt

Technische Klebebänder

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Das saubere Duschenglas. Dauerhaft geschützte Brillanz

In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S

10.0 Ergebnis der dynamischen Brennversuche im Drehrohrofen

Transkript:

Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken W. Spiegel, G. Magel & W. Müller GmbH, Augsburg (D) 1

Calcium: Mobiler Bestandteil im Kreislauf der Gesteine Leoben 2

Calciumspezies in technischen Produkten (und damit auch im Abfall) Calciumspezies im Abfall: Calciumcarbonat (Kreide, Kalkstein, Dolomit, Marmor) Calciumsulfat (Gips) Calciumsilikat Calciumphosphat (u.a. Knochen) Die Quelle für Calciumcarbonat sind u.a. Füllstoffe in Papier und Kunststoffen (Korngröße im Bereich von µm). Anteil an Calcium : in Hausmüll ca. 1,8 Gew.-% in Industriemüll ca. 3,1 Gew.-% 3

Calciumspezies in der Feuerung / im Rauchgas Durch die Erwärmung, Feststoff-Gas-Reaktionen und Feststoff-Feststoff-Reaktionen bilden sich: Calciumoxid Calciumsulfat Calciumsilikat Calciumphosphat Calciumchlorid sowie komplexe Mischsalze.und werden als Feststoffpartikel, als Schmelzepartikel und auch als Gasphase im Rauchgas transportiert. An den Wärmetauscherflächen haften diese Partikel und Desublimate abhängig von der Klebrigkeit der Partikeloberfläche bzw. der Belagsoberfläche. 4

Beispiel für (viel zu) dicke Beläge auf Wärmetauscherflächen 5

Calciumspezies in Belägen Der Belag auf der Wärmetauscheroberfläche wächst durch Anlagerung von Partikeln (fest, flüssig, Aerosol = desublimierte/kondensierte Salze). Calciumchlorid ist die einzige Calciumspezies, die an der Aerosolbildung beteiligt ist. Aerosole von Calciumchlorid bilden sich bevorzugt im Strahlungsteil (d.h. heißer im Vergleich zu Alkali- oder Schwermetallchloriden) Der anwachsende Belag ist ein stetig beheizter chemischer Reaktor. Es bilden sich Mischsalze und Reaktionsprodukte mit dem Rauchgas (z.b. die sog. Sulfatierung). Je niedriger die Schmelztemperatur der Mischsalze, desto wahrscheinlicher ist eine klebrige Oberfläche des Belags und damit ein schnelles Belagswachstum und eine harte (porenarme, verbackene) Konsistenz. Calciumchlorid wirkt im Belag wie ein Flussmittel (Schmelzpunktsabsenkung). 6

Beispiel: Mischsalzbildung im Belag 504 7

Beispiel: Salzmischung im Belag O 594 8

Decke 1. Zug 9

Decke 2. Zug 10

Typisch bei Beteiligung von Calciumchlorid: Harte Deckschichten Bizarr modulierte Oberflächen Abbild der Strömungsrichtung Anströmung am Beginn der Berührungsheizflächen 11

Berührungsheizflächen 12

Betriebliche Randbedingungen Die Calciumchloridbildung in der Feuerung wird begünstigt durch: Mäßige Gutbett-Temperaturen (Bereich von 500 bis 700 C) Hohe Anteile an Chlor im Brennstoff Niedrige Anteile an Schwefel im Brennstoff Geringe Feuchte im Brennstoff Grundsätzliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten lassen sich aus thermodynamischen Modellierungen (Reaktionen im Gleichgewicht) ableiten. 13

Beispiel: Thermodynamische Berechnungen (Gleichgewicht) 1 000 000 ppm = 1 bar 100 000 ppm = Einfluss von T und HCl-Anteil im Gasraum auf die Stabilität von Calciumcarbonat 10 000 ppm = 1 000 ppm = 100 ppm = 10 ppm = 1 ppm = Aus: Partanen, 2004 14

Beispiel: Thermodynamische Berechnungen (Gleichgewicht) 1 000 000 ppm = 1 bar 100 000 ppm = Einfluss von T, HCl-Anteil und H2O-Anteil im Gasraum auf die Stabilität von Calciumcarbonat 10 000 ppm = 1 000 ppm = 100 ppm = 10 ppm = 1 ppm = 15

Beispiel: Thermodynamische Berechnungen (Gleichgewicht) 1 000 000 ppm = 1 bar 100 000 ppm = Einfluss von T, HCl-Anteil und H2O-Anteil im Gasraum auf die Stabilität von Calciumcarbonat 10 000 ppm = 1 000 ppm = 100 ppm = 10 ppm = 1 ppm = 16

Betroffen sind: In Bezug auf moderne Feuerungskonzepte und Brennstoffvorbehandlungen bedeutet dies: Calciumchlorid kann sich vor allem bilden bei: Ausgeprägt gestuften Feuerungen (betrifft Rostfeuerungen und Wirbelschicht) Ersatzbrennstoffen (spezifisch: trocken, chlorreich, hoher Anteil an feinkörnigen Füllstoffen aus Calciumcarbonat in Papier und Kunststoffen) Biomassen (mit Chloranteilen und Kalk) 17

Fazit 1 Typische betriebliche Auswirkungen hoher Calciumchloridanteile in den Belägen sind: Auf dem Weg der Belagsbildung: Harte und schnell wachsende (=dicke) Beläge im Strahlungsteil und am Übergang vom Strahlungsteil in den Berührungsteil In der Folge davon: Nach hinten verschobenes T-Profil im Rauchgas In der Folge davon: Höhere Wärmestromdichten in den Berührungsheizflächen In der Folge davon: Höhere Korrosionsraten an den Berührungsheizflächen Zudem ist Erosions-Korrosion möglich, durch beschleunigtes Rauchgas In Summe: Kürzere Reisezeit, mehr Reinigungsaufwand (online und offline), höherer Instandhaltungsaufwand, reduzierte Verfügbarkeit 18

Fazit 2 Typische betriebliche Auswirkungen hoher Calciumchloridanteile in den Belägen sind: Auf dem Weg der Sulfatierung: Calciumchlorid in den Belägen der Strahlungszüge reagiert mit SO2/SO3 (Sulfatierung) In der Folge davon: Für die bei kälterer Rauchgastemperatur desublimierenden Alkali- und Schwermetallchloride steht zu wenig SO2/SO3 zur Verfügung (keine ausreichende Sulfatierung). In der Folge davon: Chloridische Salzschmelzen an den Berührungsheizflächen In der Folge davon: Höhere Korrosionsraten an den Berührungsheizflächen In Summe: höherer Instandhaltungsaufwand, reduzierte Verfügbarkeit 19

Fazit 3 Typische betriebliche Auswirkungen hoher Calciumchloridanteile in den Belägen sind: Auf dem Weg der initialen Chlorkorrosion: Wenn der erste sich bildende Belag auf dem Kesselrohr Calciumchlorid enthält, dann wird Eisenchlorid stabilisiert (auch unter oxidierenden Bedingungen). In der Folge davon: Hochtemperatur-Chlorkorrosion. In der Folge davon: Gekoppelt mit hohen Wärmestromdichten (Fazit 1) ergeben sich hohe Korrosionsraten. In Summe: höherer Instandhaltungsaufwand, reduzierte Verfügbarkeit 20

Optionen für den Betreiber Beobachten: Gibt es schnelles Belagswachstum, harte Beläge? Wenn ja: Diagnose durchführen (online-sensorik mittels Belagsmonitore) Wenn Calciumchlorid nachgewiesen ist: Handlungsoptionen prüfen (Feuerführung, Rauchgasabkühlung, Brennstoffmix, Brennstofffeuchte, Schwefeladditive) Die Variable Rauchgasabkühlung kann z.b. beinhalten: zusätzliche Online-Reinigung im Strahlungsteil (Rohroberflächen sauber halten) Zusätzliche Wärmetauscherflächen im Strahlungsteil (Strahlungsüberhitzer) 21

Beispiel: online-sensorik mittels Belagsmonitor Probenahme: ca. 16 h Temperatur [ C] 500 480 460 440 420 400 380 360 340 320 300 280 035 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Länge [cm] Hygroskopische Salze 5mm 22

Korrosion am kalten Ende des Kessels durch Calciumchlorid Calciumchlorid ist stark hygroskopisch und reagiert deliqueszent: Zusammen mit anderen stark hygroskopischen Salzen (Zinkchlorid, Ammoniumchlorid) hat Calciumchlorid die Eigenschaft, dass der Taupunkt von Wasser zu höheren Temperaturen verschoben wird. Auf Werkstoffoberflächen im Temperaturbereich < ca. 130 C (LUVO, ECO) können diese Salze heftige Korrosion auslösen. Bewertung der Temperaturschwellen: online-sensorik mittels Belagsmonitoren 23

Beispiel: online-sensorik mittels Belagsmonitor am kalten Ende Temperaturverlauf 10334-034 140 130 Temperaturen [ C] 120 110 100 90 80 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Länge [cm] 83 C 100 C 120 C 24

Schadensbeispiel: Korrosion am kalten Ende 25

Schlussfolgerungen Calciumchlorid macht Beläge hart und klebrig Calciumchlorid lässt Beläge schnell wachsen Calciumchlorid verursacht Chlorkorrosion und Salzschmelzenkorrosion Calciumchlorid kann (indirekt) Erosion bedingen Calciumchlorid kann (indirekt) Alkali- und Schwermetall-Chlorkorrosion bedingen Calciumchlorid bedingt Taupunktskorrosion durch Deliqueszenz 26

Calciumchlorid belastet vielfältig den Betrieb von MVA und EBS-Kraftwerken. Der Anteil an Calciumchlorid im Rauchgas ist so niedrig wie möglich zu halten. Diagnose durch online-belagsmonitore. Vermeidung der Calciumchloridbildung muss beim Brennstoff und in der Feuerung ansetzen! 27