Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Ähnliche Dokumente
Die duale Ausbildung in Österreich

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft.

Lehre und Berufsreifeprüfung. Vorarlberger Lehrlingsmodell

Herzlich willkommen!

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Rechtliche Grundlagen

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

Modularisierung der dualen Berufsausbildung in Österreich

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

DIE LEHRE. Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

Vereinbarung der Sozialpartner mit der Bundesregierung. Arbeitsmarkt Zukunft 2010

Severin Wurnig LEHRAUSBILDUNG UND AUSBILDUNGSGARANTIE IN ÖSTERREICH

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

HD WIRTSCHAFT. Höhere Duale Schule. Höhere Duale Schule

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Lehre mit Matura am BFI Tirol

I N F O R M A T I O N

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

I N F O R M A T I O N

Lehre mit Matura. Fragen und Antworten

Berufsausbildung. für Jugendliche

Lehre mit Matura. Fragen und Antworten

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Die Lehre. Duale Berufsausbildung in Österreich. Moderne Ausbildung mit Zukunft.

Eva Tepperberg Entwicklung von Berufsgruppen Erfahrungsbericht aus Österreich

Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung. Roland Löffler, öibf

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

Lehrabschlussprüfung Hotel- und Gastgewerbeassistent/in WIEN

Neue Berufe für geistig beeinträchtigte Jugendliche

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Die integrative Berufsausbildung in Tirol bidok, Evelina Haspinger.

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Arbeitsmarkt Zukunft 2010 Vereinbarung der Sozialpartner mit der Bundesregierung zur Jugendbeschäftigung und zur Deckung des Fachkräftebedarfs

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

LEHRLINGSMAPPE. Vorschläge zur Gestaltung INHALT

Begabtenförderung für Mobilitätsprojekte

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft

VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE

3.3.2 Dauer der Lehrzeit

Lehrberuf KFZ-Technik

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Verordnung des Hochschulkollegiums laut 3 HZV für die Bachelorstudien Primarstufe und Sekundarstufe Berufsbildung (Beschluss vom

I N F O R M A T I O N

Die integrative Berufsausbildung (IBA) von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in Österreich und am Beispiel der FA WIEN WORK

LEHRE. cydonna photocase.de

Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau

Barrieren überwinden: Das Beispiel Österreich Präsentation im Rahmen der Abschlusskonferenz zum Projekt Start App im Haus der Wirtschaft, Berlin am

Duale Berufsbildung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Lehrberuf

Meister- und Befähigungsprüfungen

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter:

P BAG IBA 2 und ÜBA 2 Bau- und Baunebengewerbe im Bezirk Oberwart

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Lehrabschlussprüfung Finanz- und Rechnungswesenassistent /in WIEN

Lehrabschlussprüfung Informationstechnologe/in WIEN

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Lehrberuf

37/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Richtlinie zur Förderung der betrieblichen Ausbildung von Lehrlingen gemäß 19 c BAG

Bericht Berufsausbildungsoffensive für Jugendliche in Oberösterreich

Lehrabschlussprüfung Bäcker/Bäckerin WIEN

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

I N F O R M A T I O N

Arbeitsrecht. Berufsausbildungsrecht AR 13. Susanne Gittenberger. Stand: Jänner 2017 INHALT

LEHRABSCHLUSS- PRÜFUNG. Der Start ins Berufsleben HOTLINE

Private Fachoberschule Breitschaft

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Ausbildungsformen im Überblick

BERUFSAUSBILDUNGSGESETZ Berufsausbildung in Österreich

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Jahrgang 1988 Ausgegeben am 17. August Stück

Dienstleistungen& Förderungen

I N F O R M A T I O N

Lehre mit Matura. Fragen und Antworten

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

Handwerkskammer Potsdam Zentrum für Gewerbeförderung Götz

BERUFSAUSBILDUNGSGESETZ Berufsausbildung in Österreich

Peter Schlögl, Regine Wieser. öibf Österr. Ins+tut für Berufsbildungsforschung Wien

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/frau WIEN

Lehrlingsstatistik OÖ 2014

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Lehrlingsprogramme und andere arbeitsplatzbezogene Ausbildungen. Österreich

Transkript:

Die duale Ausbildung in Österreich ibw 2016

Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die Hauptmerkmale der Lehre 3. Kompetenzverteilung 4. Einführung neuer Lehrberufe 5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 6. Berufliche Stellung von LehrabsolventInnen 7. Europäische Benchmarks und andere Indikatoren

1. Das österreichische Bildungssystem

Polytechnische Schule Das österreichische Bildungssystem Reifeprüfung Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schule (Unterstufe) Lehre (Betrieb und Berufsschule) Berufsbildende mittlere Schule Berufsbildende höhere Schule Allgemeinbildende höhere Schule (Oberstufe) Universität Fachhochschule Pädagog. Hochschule Berufliche Tertiärbildung z. B. Kolleg Meister Werkmeister

Berufsbildung vs. Allgemeinbildung [3/3] 100% 90% berufliche (Vor-)Bildung, Sek. II Allgemeinbildung, Sek. II 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Quelle: EUROSTAT 2016

2. Hauptmerkmale der Lehre

Hauptmerkmale Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt ( duales System ): Lehrbetrieb and Berufsschule Lehrbetrieb Lehre Berufsschule Dauer: zwei bis vier Jahre, zumeist drei Jahre Verkürzung der Lehrzeit bei - berufsspezifischen Ausbildungen in verwandten Lehrberufen - fachlich einschlägigen schulischen Ausbildungen

Der Lehrbetrieb [1/2] Genehmigung durch die Sozialpartner notwendige technische Ausstattung zur Vermittlung der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse eines Lehrberufs ausreichende Zahl von fachlich und pädagogisch geeigneten AusbilderInnen Ausbildungsverbund gemeinsam mit anderen Unternehmen überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen (z. B. Bauakademien) Lehrberechtigte/r BetriebsinhaberIn oder geeignete/r MitarbeiterIn Ausbilderprüfung oder Ausbilderkurs

Der Lehrbetrieb [2/2] Betriebliche Ausbildung 80 % der Lehrzeit Lehrvertrag zwischen Lehrbetrieb und Lehrling Lernen in der Praxis für die Praxis, bei produktiver Arbeit unter Einsatz modernster Technologien Ausbildungsordnung mit Berufsbild (Lehrplan für den betrieblichen Teil der Ausbildung) und Berufsprofil (Profil der Lernergebnisse)

Die Berufsschule Schulische Ausbildung 20 % der Lehrzeit fachtheoretische Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, Allgemeinbildung, ergänzende fachpraktische Ausbildung Lehrplan Unterricht: Blockunterricht oder wöchentlich an ein oder zwei Tagen FachlehrerInnen: Meisterabschluss oder facheinschlägige Berufsprüfung für den Bereich des Lehrberufs sowie langjährige Berufserfahrung

3. Kompetenzverteilung

Kompetenzverteilung Betriebliche Ebene Wirtschaftsministerium Bundesberufsausbildungsbeirat Schulische Ebene Unterrichtsministerium Bundesebene Lehrlingsstelle Landesschulrat Landesebene Landesberufsausbildungsbeirat Landeshauptmann/-frau Lehrbetrieb Berufsschule Lokale Ebene

Bundesebene [1/2] Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) verantwortlich für den betrieblichen Teil der Lehrlingsausbildung Berufsausbildungsgesetz (BAG) Ausbildungsverordnungen für die einzelnen Lehrberufe Bundes-Berufsausbildungsbeirat (BBAB) VertreterInnen der Sozialpartner, kooptierte BerufsschullehrerInnen in beratender Funktion Erstattung von Gutachten an das BMWFW (z. B. über die Neuordnung von Lehrberufen)

Bundesebene [2/2] Bundesministerium für Bildung (BMB) verantwortlich für den schulischen Teil der Lehrlingsausbildung Schulorganisationsgesetz (SchOG) Rahmenlehrpläne für die einzelnen Lehrberufe

Landesebene [1/2] Lehrlingsstellen Berufsausbildungsbehörde erster Instanz Eignung der Lehrbetriebe prüfen Prüfung und Protokollierung der Lehrverträge Beratung von Lehrlingen und Lehrbetrieben Landeshauptleute Berufsausbildungsbehörde zweiter Instanz entscheiden über Berufungen in Berufsausbildungsangelegenheiten Ernennung der Mitglieder der jeweiligen Landes- Berufsausbildungsbeiräte (LBAB)

Landesebene [2/2] Landes-Berufsausbildungsbeiräte (LBAB) Beratung in allen Angelegenheiten der Lehrlingsausbildung Landesschulrat Umsetzung der Rahmenlehrpläne des Bundes für die einzelnen Lehrberufe pädagogische und fachliche Aufsicht

4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung

Finanzierung Finanzierung betrieblicher Teil der Ausbildung: Lehrbetrieb, d. h. die Wirtschaft; Unterstützung seitens der öffentlichen Hand schulischer Teil der Ausbildung: öffentliche Mittel, d. h. Bund und Länder Lehrlingsentschädigung für jeden Lehrberuf im jeweiligen Kollektivvertrag festgelegt erhöht sich jedes Jahr

Finanzielle Förderungen [2/2] Finanzielle Unterstützung Basisförderung: drei Lehrlingsentschädigungen im 1. Lj, zwei im 2. Lj und eine im 3. und 4. Lj Förderung neuer Lehrstellen: in neu gegründeten Unternehmen für fünf Jahre ab Gründung, erstmaliges Ausbilden von Lehrlingen für ein Jahr ab Lehrlingsaufnahme, Wiederaufnahme der Lehrlingsausbildung nach dreijähriger Pause Förderung von EUR 3.000,- bei Ausbildungsnachweis zur Mitte der Lehrzeit: Führung einer einfachen Ausbildungsdokumentation, positive Absolvierung eines Praxistexts durch den Lehrling zur Hälfte der Lehrzeit Ausbildungsverbund und Zusatzausbildungen 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von EUR 1.000,-. Weiterbildung der AusbilderInnen: 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von EUR 1.000,- Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen: EUR 200,- bei gutem Erfolg, EUR 250,- bei Auszeichnung Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten

Finanzielle Förderungen [2/2] Befreiungen Entfall der Dienstgeberbeiträge zur Krankenversicherung für die ersten zwei Jahre der Lehre Entfall der Beiträge zur Unfallversicherung für die gesamte Lehrzeit Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sind nur im letzten Lehrjahr zu entrichten

5. Einführung neuer Lehrberufe

Notwendige Schritte (1) 1. Vorbereitung Erforschung der fachlichen Erfordernisse Abklärung von Eckdaten 2. Erstellung von Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan Ausarbeitung von Entwürfen für Ausbildungsordnungen Ausarbeitung von Entwürfen für Rahmenlehrpläne der Berufsschule Einladung aller beteiligten Kreise zur Stellungnahme im Rahmen eines Begutachtungsverfahren

Notwendige Schritte (2) 3. Erlassung der Verordnungen In Kraft setzen der Ausbildungsordnungen für die betriebliche Ausbildung durch den Wirtschaftsminister In Kraft setzen der Rahmenlehrpläne für die Berufsschulausbildung durch den Unterrichtsminister 4. Folgemaßnahmen Erstellung von ergänzenden Leitfäden Information der Lehrbetriebe durch die Lehrlingsstellen Schulung der Ausbilder in den Betrieben und der Lehrer in den Berufsschulen Schulung der Prüfer für die Lehrabschlussprüfungen Begleitende Evaluierung

Lehrberufslandschaft Gestaltung der Lehrberufe Einzellehrberufe Schwerpunkt-/Gruppenlehrberufe Modullehrberufe Vielfältiges Lehrberufsangebot Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen Praktikerberufe High-tech Berufe Normale Lehrberufe Unterschiedliche Abschlüsse Integrative Berufsausbildung Lehre mit Matura (Berufsreifeprüfung)

Modularisierung C1. Spezialmodul (1/2 bis 1 Jahr) C2. Spezialmodul (1/2 bis 1 Jahr) B1. Hauptmodul (1-2 Jahre) B2. Hauptmodul (1-2 Jahre) B3. Hauptmodul (1-2 Jahre) Grundmodul (2 Jahre)

Integrative Berufsausbildung BAG-Novelle 2003 (Daten nicht mehr ganz aktuell Zielgruppen SonderschulabgängerInnen Jugendliche ohne oder mit negativem Hauptschulabschluss Menschen mit Behinderungen Unvermittelbarkeit in ein reguläres Lehrverhältnis aus in der Person gelegenen Gründen Ausprägungen Erwerb von Teilqualifikationen Verlängerung der Lehrzeit um ein, max. zwei Jahre Zahlen und Daten 2008: 3.616 Personen in IBA (etwa 2,5 % aller Lehrlinge) (Aktualisieren) 65% verlängerte Lehrzeit, 35% Teilqualifizierung

6. Berufliche Stellung von LehrabsolventInnen

Berufliche Stellung Lehrabschlussprüfung Praktische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Fachkräfte gutes Fundament für eine Karriere als Selbstständige/r Durchlässigkeit: Berufsreifeprüfung und/oder Berufserfahrung Zugang zu tertiären Bildungswegen (Universität, FH, Akademien) zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten (z. B. Meisterausbildung)

Durchlässigkeit Berufsreifeprüfung Einführung 1997 zur Erhöhung der Durchlässigkeit Aufbau: Vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Fachbereich) Zielgruppe: Personen mit Berufsausbildung - LehrabsolventInnen, AbsolventInnen berufsbildender mittlerer Schulen etc. Neues Modell seit Herbst 2008: drei der vier Teilprüfungen können bereits vor der LAP abgelegt werden, die letzte Teilprüfung mit Erreichen des 19. Lebensjahres Förderprogramm zur kostenlosen Vorbereitung auf die Prüfungen sowie zur Absolvierung der Prüfungen Etwa 15.000 BRP-AbsolventInnen insgesamt seit 1997

Weitere Informationen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft http://www.bmwfw.gv.at/berufsausbildung/lehrlingsundberufsa usbildung/seiten/default.aspx Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur https://www.bmb.gv.at/schulen/bw/bbs/berufsschulen.html Wirtschaftskammer Österreich http://wko.at/bildung Europass Zeugniserläuterungen http://www.certificate.at