Die integrative Berufsausbildung (IBA) von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in Österreich und am Beispiel der FA WIEN WORK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die integrative Berufsausbildung (IBA) von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in Österreich und am Beispiel der FA WIEN WORK"

Transkript

1 DSA Johannes Müllner, Dr. Gerhard Poppenwimmer Die integrative Berufsausbildung (IBA) von Jugendlichen mit Beeinträchtigung in Österreich und am Beispiel der FA WIEN WORK Im folgenden Beitrag wird zuerst die integrative Berufsausbildung in Österreich vorgestellt und im Anschluss daran die IBA am Beispiel der FA Wien Work, integrative Betriebe und AusbildungsgmbH, diskutiert. 1. Die integrative Berufsausbildung (IBA) in Österreich 1999 wurde von der damaligen Bundesregierung im Nationalen Aktionsplan für Beschäftigung (NAP) das Ziel der Förderung der Integration und der Bekämpfung der Diskriminierung benachteiligter Menschen auf dem Arbeitsmarkt festgelegt. Besonderen Stellenwert nahmen dabei auch Jugendliche mit Beeinträchtigung bzw. Behinderung ein. Die Vorlehre war bereits ein erster Ansatz, benachteiligten Jugendlichen den Zugang zur Berufsausbildung zu ermöglichen. Diese Vorlehre wurde durch die Integrative Berufsausbildung ersetzt. Die gesetzliche Grundlage der Integrativen Berufsausbildung bildet das Berufsausbildungsgesetz (BGBl. Nr. 142/1969), welches 2003 um den 8b Integrative Berufsausbildung ergänzt wurde und mit 1. September 2003 in Kraft getreten ist. Die Einführung der Integrativen Berufsausbildung ist die gesetzlich anerkannte Basis aller bisherigen Bestrebungen, Jugendliche mit Behinderungen und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf in die Berufsausbildung und damit in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Die Integration von Menschen mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigung, die im Bereich der Pflichtschule in Österreich bereits seit längerem Realität ist, hat so auch formalen Einzug in die duale Ausbildung und damit in die Ausbildungsbetriebe und -einrichtungen sowie in den Berufsschulunterricht gefunden. 1.2 Zielgruppen der integrativen Berufsausbildung Die Zielgruppen der IBA sind Jugendliche, die am Ende der Pflichtschule einen "sonderpädagogischen Förderbedarf" in einzelnen Schulfächern hatten (bzw. nach dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule oder dem Schwerbehinderten- Lehrplan unterrichtet wurden) keinen positiven Hauptschulabschluss vorweisen können, eine Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des jeweiligen Landesbehindertengesetzes haben oder auf Grund anderer Qualifizierungsprobleme keine Lehrstelle finden. Ein Schüler/eine Schülerin kann einen sonderpädagogischen Förderbedarf (SPF) erhalten, wenn ihm/ihr der SPF zuerkannt wird. Die Schulaufsicht entscheidet nach eine Beratung mit einer Expertenkommission auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder von Amtswegen, ob SPF in einzelnen Schulfächern zuerkannt wird, d.h. ob der/die Jugendliche Zusatzressourcen durch speziell ausgebildete Integrationslehrkräfte bekommt. Gründe für SPF sind z.b. eine Körperbehinderung, Sinnesbehinderung, Lernbehinderung und oder eine geistiger Behinderung. Voraussetzung für eine IBA ist ein abgeschlossenes Clearingverfahren mit der Empfehlung, dass eine integrative Berufsausbildung angezeigt ist. In ganz Österreich gibt es Einrichtungen, die von unterschiedlichen Trägerorganisationen geführt werden, die Clearing und Integrationsbegleitung für oben angeführte Zielgruppe anbietet. 1

2 Clearing hat das Ziel, berufliche Perspektiven für Jugendliche aufzuzeigen. Es soll dabei helfen, realistische Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen. Finanziert werden die Clearingeinrichtungen vom Bundessozialamt und seinen Landesstellen. Clearing ist kostenlos und freiwillig. 1.3 Die Modelle der integrativen Berufsausbildung Die integrative Berufsausbildung besteht aus zwei Modellen: Die verlängerte Lehrzeit und die Teilqualifizierung. Was bedeutet verlängerte Lehrausbildung? Die Lehre wird um ein Jahr verlängert (in Ausnahmefällen um zwei Jahre) Gleiche Lehrinhalte wie bei einer regulären Lehre Mehr Zeit zum Lernen Besondere Unterstützung während der Lehre Gleichwertiger Lehrabschluss ( Gesellenbrief ) Was bedeutet Teilqualifizierung? Dauer nach Vereinbarung von einem bis drei Jahren Berufliche Ausbildung mit Themenschwerpunkten Nur bestimmte Teile des Berufsbilds werden in Abhängigkeit von den Fähigkeiten des Jugendlichen erfüllt. Qualifizierter Abschluss in ausgewählten Teilgebieten des Lehrberufs ( Zertifikat ) 1.4 AnsprechpartnerInnen im Rahmen der integrativen Berufsausbildung Die wesentlichen AnsprechpartnerInnen der IBA in Österreich sind: Das Arbeitsmarktservice (AMS):Erste Anlaufstelle für Jugendliche, auf welche die Voraussetzungen zutreffen, ist das AMS. Nur wenn der Jugendliche beim AMS als "lehrstellensuchend" gemeldet war, kann eine IBA durchgeführt werden. Die Berufsausbildungs-Assistenz: Die Berufsausbildungs-Assistenz berät und unterstützt die Jugendlichen und die Ausbildungsbetriebe vor und während der Ausbildung. Sie übernimmt auch die Funktion der "Drehscheibe", der Koordination aller Beteiligten. Lehrlingsstelle der WKO: Die Lehrlingsstelle trägt die Ausbildungsverträge bzw. Lehrverträge ein, wenn alle Voraussetzungen vorliegen (AMS-Zuweisung, Berufsausbildungs-Assistenz) und organisiert die Abschlussprüfungen Finanzielle Förderungen für die IBA: Das Bundessozialamt und das AMS fördern die IBA (in Wien beträgt zum Beispiel die AMS - Förderung EUR pro Monat) Außerdem kann im Rahmen der Steuererklärung 1.000,-- Lehrlingsausbildungsprämie pro Auszubildenden und Jahr geltend gemacht werden. 1.5 Der Ablauf der integrativen Berufsausbildung Das AMS oder die Berufsausbildungs-Assistenz suchen nach einem Ausbildungsplatz in einem Lehrbetrieb. Wenn kein Platz in einem Lehrbetrieb gefunden wird, ist auch eine Ausbildung in einer speziellen Ausbildungseinrichtung möglich Der Lehrbetrieb und der Bewerber legen gemeinsam mit der Berufsausbildungs-Assistenz, einem Vertreter des Landesschulrats und einem Vertreter des Schulerhalters (Landesregierung) die Ausbildungsziele und die Ausbildungsdauer fest. 2

3 Verlängerte Lehre: Es besteht in jedem Fall die volle Schulpflicht. Bei einer Teilqualifizierung besteht Schulpflicht im Rahmen der festgelegten Ziele bzw. kann erlassen werden. Der Lehr- bzw. Ausbildungsvertrag wird bei der Lehrlingsstelle zur Eintragung angemeldet. Während der Ausbildung berät und unterstützt die Berufsausbildungs-Assistenz die Jugendlichen und die Ausbildungsbetriebe. Nach Abschluss der verlängerten Lehre - Lehrabschlussprüfung bei Teilqualifizierung eine Abschlussprüfung in Form einer Arbeitsprobe Ein Wechsel zwischen verlängerbarer Lehrausbildung und Teilqualifizierung ist in beiden Richtungen möglich 1.6 Statistische Daten zur IBA Laut einer Statistik der Wirtschaftskammer Österreich (WKO, Stand ) befanden sich Jugendliche in einem integrativen Ausbildungsverhältnis. Davon 65% (2.228) in einer verlängerten Lehrausbildung, 35% (1.182) in einer Teilqualifizierung. Laut Berufsausbildungsgesetz soll die integrative Berufsausbildung vorrangig in Betrieben durchgeführt werden. Dies konnte bei der verlängerten Lehrzeit bereits weitgehend erreicht werden, jedoch nicht bei der Teilqualifizierung. 76% (1.706) der Jugendlichen absolvieren 2007 die verlängerte Lehre in einem Betrieb, 24% (522) in einer spezialisierten Einrichtung. Bei der Teilqualifizierung finden sich 54% (638) in einem Betrieb, 46% (544) in einer Einrichtung. Zwischen den österreichischen Bundesländern bestehen große Unterschiede. Laut WKO findet in Kärnten, Niederösterreich und Salzburg die IBA ausschließlich in Betrieben statt. Ganz anders die Situation in Wien. 75% der Jugendlichen absolvieren ihre verlängerte Lehrzeit in einer Einrichtung, 25% in einem Betrieb. Bei der Teilqualifizierung verlagert sich die Ausbildung noch deutlicher in Richtung Einrichtungen. 88% der Jugendlichen finden sich hier in Einrichtungen, nur 12% in Betrieben. Die WKO weist für reguläre Lehrverhältnisse aus. Im Vergleich dazu ist der Anteil der IBA (3.410) mit 2,5% gering. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit wurde die IBA in Österreich von der KMU-Forschung Austria 2005 evaluiert. ( ldung.pdf) 2. Die integrative Berufsausbildung bei Wien Work Wien Work integrative Betriebe und AusbildungsGmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft. Die Einrichtung wurde mit der Bezeichnung Werkstättenzentrum 1981 als geschützte Werkstätte begründet übernahm das Werkstättenzentrum die Lehrwerkstätte Stadlau von der Lebenshilfe. Im Rahmen einer umfassenden Umstrukturierung 2001, die auch die Umbenennung in Wien Work zur Folge hatte, wurde vom Lehrwerkstättenkonzept abgegangen und die Ausbildung in die bestehenden Produktions- bzw. Dienstleistungsgeschäftsfelder integriert. Zurzeit werden 130 Jugendliche bei Wien Work ausgebildet. 3

4 2.1 Rechtliche Bedingungen Wien Work bildet im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Wiener Behindertengesetz ( 9) Jugendliche mit Lern- und Leistungsdefiziten nach dem Modell der integrativen Berufsausbildung ( 8b BAG) aus. Dabei erwerben Jugendliche einen Lehrabschluss oder eine Teilqualifizierung. Neben dem 8b wird ggf. der 29 BAG als Rechtsgrundlage herangezogen. 2.2 Aufnahmeverfahren Bei Wien Work ist die Zuweisung durch das AMS nicht erforderlich. Die Funktion der Berufsausbildungsassistenz übernimmt die pädagogische Leitung. Eine Bewilligung vom Fonds Soziales Wien ist für jeden Jugendlichen eine Aufnahmevoraussetzung. Bestimmten Behinderungen kann Wien Work derzeit nicht mit dem nötigen Know-how begegnen, um das Ziel der Ausbildung und anschließenden Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt sicherzustellen. Es handelt sich dabei um Suchtproblematiken und psychische Erkrankungen. Im Bereich der Arbeitstrainings (jetzt Teilqualifizierungen) wurde mehrmals versucht, Jugendliche mit Down-Syndrom zu qualifizieren diese Versuche mussten immer abgebrochen werden, weshalb derzeit keine Jugendlichen mit dieser Diagnose aufgenommen werden. Das Aufnahmeverfahren bei Wien Work besteht aus drei Stufen: Erstgespräch: Das Erstgespräch stellt in der Regel den ersten Kontakt zwischen Wien Work und dem Bewerber dar. Erziehungsberechtigte werden ersucht, dazu den Bewerber zu begleiten, es wird eine Informationsbroschüre über die Ausbildung übergeben. Um einen Akt anzulegen wird ein Bewerbungsbogen ausgefüllt und eine kurze Sozialanamnese erhoben. Wenn Jugendlicher und Erziehungsberechtigter ihr Interesse aufrecht erhalten wird der Antrag an den FSW übergeben und der Termin für die zweite Stufe vereinbart. Praktischer Einstiegstest: Ein halber Tag Mitarbeit im erwählten Geschäftsfeld unter Anleitung des Ausbildungsbeauftragten ermöglicht dem Jugendlichen einen Einblick in den Betrieb und erlaubt Rückmeldungen darüber, ob der Bewerber für diesen Beruf geeignet erscheint. Die Bewertung wird schriftlich nach einem Bewertungsbogen vorgenommen. Bei Unsicherheit über die Berufswahl kann der Bewerber einen zweiten Einstiegstest in einer anderen Sparte absolvieren. Die Ergebnisse werden am gleichen Tag mitgeteilt. Theoretischer Einstiegstest: Dabei handelt es sich um einen Test über Schulkenntnisse um festzustellen, ob Berufsschuleignung vorliegt. Die Entscheidung über die Aufnahme trifft die pädagogische Leitung in Abstimmung mit dem jeweiligen Ausbildungsbeauftragten. 2.3 Ausbildungsinhalte, Ausbildungsplätze Von der Stadt Wien ist die Finanzierung von rund 130 Ausbildungsplätzen jährlich vorgesehen. Nachfolgende Lehrberufe werden von Wien Work zurzeit angeboten: MetalltechnikerIn, MetallbearbeitungstechnikerIn TischlerIn 4

5 Koch/Köchin, Restaurantfachfrau, -mann MalerIn, AnstreicherIn Denkmal-, Fassaden- und GebäudereinigerIn (Teilqualifizierung) TextilreinigerIn Bürokaufmann/-frau MaurerIn GärtnerIn Ab August 2008: Boden- und FliesenlegerIn Neben der fachlichen Ausbildung und der pädagogischen Unterstützung zur Bewältigung der Berufsschule vermitteln Fachpädagogen Allgemeinbildung und vertiefen Fähigkeiten im lebenspraktischen Bereich. Verbesserung und Festigung der Sozialkompetenz ist ein weiteres, zur eigentlichen Berufsausbildung hinzukommendes Element, das die Integration in den ersten Arbeitsmarkt nach Absolvierung der Ausbildung sicherstellen soll. Die Ausbildung in Lehrberufen ist in die Produktions- und Dienstleistungsprozesse der jeweiligen Geschäftsfelder integriert und findet in der Regel nach den gesetzlichen Bestimmungen der sog. integrativen Berufsausbildung statt. Auszubildende, die andere als Lernbehinderungen aufweisen, z. B. Sinnesbehinderungen, und in der Lage sind, die Lehre in der regulären Zeit zu absolvieren werden im Rahmen des 29 BAG ausgebildet. Innerhalb dieser Geschäftsfelder erhalten Jugendliche die Vermittlung der Grundkenntnisse in der sog. Ausbildungskoje, einem räumlich abgesonderten, aber zum Betrieb hin offenen Bereich. Dorthin kehren sie im fortgeschrittenen Stadium auch immer wieder zu besonderen Übungen oder zur Behebung von Defiziten zurück. Die laufende praktische Ausbildung geht durch Mitarbeit im Betrieb vor sich. Zu diesem Zweck werden Jugendliche vom Ausbildungsbeauftragten zu Vorarbeitern oder anderen erfahrenen Mitarbeitern zugeteilt, für deren fachgerechtes Vorgehen im Umgang mit den Auszubildenden der Geschäftsfeldleiter verantwortlich ist. AusbilderInnen in der Produktion fungieren dort als verlängerter Arm des Ausbildungsbeauftragten. Der Ausbildungsbeauftragte führt die Grundunterweisung durch und ist gewissermaßen der Anwalt der Ausbildung. Er achtet auf Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, auf die Durchführung der im Berufsbild vorgeschriebenen Ausbildungsschritte und darauf, dass Tätigkeiten des Lehrlings dem Berufsstoff entsprechen. Wichtige Eckpunkte dieses Ausbildungsmodells stellen die soziale Betreuung und die schulische Begleitung durch Fachpädagogen dar. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr werden Praktika durchgeführt, welche von sog. OutplacerInnen organisiert und betreut werden, die OutplacerInnen tragen auch Sorge für die Vermittlung der Jugendlichen nach Abschluss der Ausbildung. Es zeigt sich also ein Team von fünf Schlüsselkräften, welche die Ausbildung im Geschäftsfeld tragen: GeschäftsfeldleiterIn Ausbildungsbeauftragte/r SozialarbeiterIn BerufspädagogIn OutplacerIn Beispiel für eine verlängerte Lehrzeit: Eine Berufsausbildung mit einer dreijährigen Lehrzeit, z. B. Tischler, wird über einen Zeitraum von vier Jahren absolviert. Das erste Lehrjahr wird in zwei Kalenderjahren absolviert. Erst im Sommersemester, d. h. nach einem halben Jahr im Betrieb wird der Berufsschulbesuch aufgenommen, für die Bewältigung des Stoffs des ersten Berufsschuljahres haben die Auszubildenden drei Semester Zeit, die sie in Sonderklassen verbringen. Ab dem zweiten Lehrjahr, d. h. ab dem dritten Kalenderjahr werden die Auszubildenden als Integrationsschüler in Regelklassen unterrichtet. 5

6 Beispiel für eine Teilqualifizierung: Ein Lehrberuf wird regulär begonnen, nach dem ersten Jahr stellt sich heraus, dass die Berufsschule nicht bewältigbar ist, Umstieg in die Teilqualifizierung, statt Berufsschule theoretischer Fachunterricht in der Ausbildungseinrichtung, der sich an den Inhalten des Teilberufsbildes orientiert und sehr lebenspraktisch aufgebaut ist. Kontakt Integrative Berufsausbildung Österreich Wirtschaftskammer Österreich,, Tel. +43/ DW AMS Österreich, Tel. +43/ DW DSA Johannes Müllner, Wien Work, Tel.: +43/ Dr. Gerhard Poppenwimmer, Wien Work, Tel.: +43/

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT 1. ALLGEMEINES Menschen mit Behinderung haben besondere Bedürfnisse, wodurch ihnen der Eintritt in die Berufs- und Arbeitswelt häufig erschwert wird. Es gibt inzwischen

Mehr

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG

VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG Verlängerte Lehre/Teilqualifizierung nach dem Berufsausbildungsgesetz-BAG VERLÄNGERTE LEHRE/ TEILQUALIFIZIERUNG nach dem Berufsausbildungsgesetz ooe.arbeiterkammer.at VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG

Mehr

Kurzkonzept. Sonderform der ÜBA Dienstleistungsberufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag. Manfred Schweiger.

Kurzkonzept. Sonderform der ÜBA Dienstleistungsberufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag. Manfred Schweiger. Kurzkonzept Kursinstitut: Ansprechperson: WIFI Burgenland Mag. Manfred Schweiger Telefon: 0590907-5213 E-Mail: ebner@bgld.wifi.at Kurstitel: Sonderform der ÜBA Dienstleistungsberufe 1. Lehrjahr Seite 1

Mehr

Die integrative Berufsausbildung in Tirol bidok, Evelina Haspinger.

Die integrative Berufsausbildung in Tirol bidok, Evelina Haspinger. Die integrative Berufsausbildung in Tirol bidok, 07.11.2013 Evelina Haspinger www.arbas.at Die Integrative Berufsausbildung Gesetzliche Grundlagen Berufsausbildungsgesetz (BAG) > Novelle 2003: Einführung

Mehr

683 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

683 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP 1 von 5 683 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungsgesetz geändert wird

Mehr

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien 1 Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien Skript von Ivana Veznikova Schule: Jährlich befinden sich über 16.500 Wiener SchülerInnen 1 in ihrem individuellen 9. Schulbesuchsjahr. Für viele

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche

Berufsausbildung. für Jugendliche Berufsausbildung für Jugendliche Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben... gibt

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ WALDVIERTEL der Caritas St. Pölten

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ WALDVIERTEL der Caritas St. Pölten BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ WALDVIERTEL der Caritas St. Pölten Mai 2018 www.beruflicheintegration.at Geschichte/Entwicklung der Berufsausbildungsassistenz 2003 Gesetzliche Verankerung im BAG 8b 2004 2007

Mehr

Eine solide Basis für die Zukunft. neba.at/berufsausbildungsassistenz

Eine solide Basis für die Zukunft. neba.at/berufsausbildungsassistenz Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz VIELE OFFENE FRAGEN ANTWORTEN: 04 05 06 07 10 15 VORWORT BUNDESMINISTER WARUM BAS WER WIRD ANGESPROCHEN WIE LÄUFT DIE BAS AB FALLBEISPIELE

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz VIELE OFFENE FRAGEN ANTWORTEN: 04 05 06 07 10 15 VORWORT BUNDESMINISTER WARUM IBA/BAS WER WIRD ANGESPROCHEN

Mehr

Berufliche Integration 4/2018

Berufliche Integration 4/2018 Berufliche Integration 1 4/2018 Allgemeines Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten, Behinderung oder mit psychischer Erkrankung Arbeitsplätze

Mehr

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Eine empirische Studie zur dualen Ausbildung an Berufsschulen in Tirol Markus Schöpf Pädagogische

Mehr

Eine solide Basis für die Zukunft

Eine solide Basis für die Zukunft Eine solide Basis für die Zukunft VIELE OFFENE FRAGEN ANTWORTEN: 04 05 06 07 10 15 VORWORT BUNDESMINISTERIN WARUM BAS WER WIRD ANGESPROCHEN WIE LÄUFT DIE BAS AB FALLBEISPIELE ADRESSEN SOZIALMINISTERIUMSERVICE

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration 03/2017 Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder

Mehr

Eine solide Basis für die Zukunft

Eine solide Basis für die Zukunft Eine solide Basis für die Zukunft Das ist die Broschüre zum NEBA-Angebot Berufsausbildungsassistenz. Diese und weitere Informationen sind auch auf neba.at/berufsausbildungsassistenz oder neba.at/aaa abrufbar.

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Eine solide Basis für die Zukunft

Eine solide Basis für die Zukunft Eine solide Basis für die Zukunft Das ist die Broschüre zum NEBA-Angebot Berufsausbildungsassistenz. Diese und weitere Informationen sind auch auf neba.at/berufsausbildungsassistenz oder neba.at/aaa abrufbar.

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder mit psychischer

Mehr

Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit

Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit Grundinformationen zum Konzept AusbildungsFit Regionales KOST Treffen, Wien 16.12.2013 DSA in Elke Lambauer, MA Mitarbeit im Konzeptteam www.teamstyria.at Was ist AusbildungsFit? Freiwilliges und kostenloses

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene 07/2017 Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene 1 5/2018 Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Die Beschäftigungsoffensive für Österreich Menschen mit Behinderung Uli Rebhandl Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Ausbildungsgarantie Programm für Jugendliche

Mehr

P BAG IBA 2 und ÜBA 2 Bau- und Baunebengewerbe im Bezirk Oberwart

P BAG IBA 2 und ÜBA 2 Bau- und Baunebengewerbe im Bezirk Oberwart P 254414 BAG IBA 2 und ÜBA 2 Bau- und Baunebengewerbe im Bezirk Oberwart Berufsbilder des Bau- und Baunebengewerbes Vermittlung auf eine betriebliche Lehrstelle Ablegung der Lehrabschlussprüfung Verpflichtender

Mehr

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT

THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT THEMA: BEHINDERUNG UND ARBEITSWELT 1. ALLGEMEINES Menschen mit Behinderung haben besondere Bedürfnisse, wodurch ihnen der Eintritt in die Berufs- und Arbeitswelt häufig erschwert wird. Es gibt inzwischen

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE

VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE 0662-8687-94 DEIN RATGEBER FÜR VERLÄNGERTE LEHRE UND TEILQUALIFIZIERUNG Die Berufsausbildung durch ein Lehrverhältnis mit verlängerter Lehrzeit oder ein Ausbildungsverhältnis

Mehr

Lehrlingsprojekte des EINSTIEGS JOKER JOB SUCCESS KOMPASS SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG

Lehrlingsprojekte des EINSTIEGS JOKER JOB SUCCESS KOMPASS SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG Lehrlingsprojekte des EINSTIEGS Präsentation Infosnacks zu Lehre 30.05.2017 / WIFI Mag. Thomas Zeinzinger JOKER JOB SUCCESS KOMPASS SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG JOKER Das bieten wir Lernbetreuung, Prüfungsbegleitung

Mehr

Dienstleistungen& Förderungen

Dienstleistungen& Förderungen Dienstleistungen& Förderungen Michael Peter Fokus Wirtschaft am 8.11.2016 in Dornbirn Dafür gem. GmbH Arbeitsassistenz Jugendcoaching Jobcoaching Markus-Sittikus-Straße 20 A-6845 Hohenems T: 05576 20770

Mehr

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses Peter Dominkovits AMS-Jugendliche Beratungszone Kursbetreuung Peter.dominkovits@ams.at 0187871

Mehr

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) schafft Chancen

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) schafft Chancen Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) schafft Chancen Universität Wien, Lehrveranstaltung: Differenzkonstruktionen in Bildungsübergängen 6.4.2017 Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinierungsstelle

Mehr

VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE

VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE VERLÄNGERTE LEHRE / TEILQUALIFIZIERUNG HOTLINE 0662-8687-94 Es ist wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten im Job zu kennen. Gut zu wissen: Bei Fragen und Problemen steht dir deine Arbeiterkammer mit

Mehr

Fonds Soziales Wien- Beschäftigung und Tagesstruktur & Projekt Wiener Wege zur Inklusion

Fonds Soziales Wien- Beschäftigung und Tagesstruktur & Projekt Wiener Wege zur Inklusion Fonds Soziales Wien- Beschäftigung und Tagesstruktur & Projekt Wiener Wege zur Inklusion Susanne Gabrle Auftrag des FSW Stellt im Auftrag der Stadt Wien sicher, dass soziale Dienstleistungen allen Wienerinnen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 17. September 2007 zum Thema "Modell Oberösterreich Lehre mit Matura"

Mehr

Caritas der Diözese St. Pölten Josef Schmied Netzwerktreffen Jugendliche & Arbeitsmarkt, , St. Pölten

Caritas der Diözese St. Pölten Josef Schmied Netzwerktreffen Jugendliche & Arbeitsmarkt, , St. Pölten Berufliche Integration Caritas der Diözese St. Pölten Josef Schmied Netzwerktreffen Jugendliche & Arbeitsmarkt, 18.06.09, St. Pölten Berufliche Integration, Caritas St.Pölten Arbeitsassistenz Jobcoaching

Mehr

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung Wien, Februar 2012 Ab wann beginnt die Lehrlingsausbildung und wie kommen die Jugendlichen ins duale System? Voraussetzung für eine Lehrlingsausbildung

Mehr

Infos zur Ausbildung bis 18 Wien, 03. Oktober 2016

Infos zur Ausbildung bis 18 Wien, 03. Oktober 2016 Infos zur Ausbildung bis 18 Wien, 03. Oktober 2016 https://www.ausbildungbis18.at/ Seite 1 APflG tritt mit 1. August 2016 in Kraft, Ausbildungspflicht ab Juli 2017 Zielgruppe: Alle Jugendlichen unter 18

Mehr

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich

Maßnahmen zur beruflichen Integration. Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich Maßnahmen zur beruflichen Integration Jugendcoaching Institutionen und Erfahrungen aus Salzburg/Österreich 1. Das Jugendcoaching 1. Kontaktaufnahme des Institutes mit der Pflichtschule: Erfassung der Schüler

Mehr

"Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07"

Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07 Pressekonferenz Donnerstag, 12. Oktober 2006 "Qualitätsinitiative Berufsbildung Infos, Zahlen, Fakten zum Berufsschuljahr 2006/07" mit Landesrat Mag. Siegi Stemer (Schulreferent der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Berufsausbildungsgesetz, das Schulpflichtgesetz 1985, das Pflichtschulerhaltungs-Grundsatzgesetz,

Mehr

Dienstleistungen des Netzwerkes berufliche Assistenz im Burgenland

Dienstleistungen des Netzwerkes berufliche Assistenz im Burgenland Dienstleistungen des Netzwerkes berufliche Assistenz im Burgenland Anlehre bei vamos" Arbeitsassistenz für Jugendliche" Berufsausbildungsassistenz" Clearing für Jugendliche" Jobcoaching" Gefördert durch:

Mehr

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU Fachverband Hotellerie Information zur Lehrlingsförderung NEU Stand 23. Juli 2008 Information zur Lehrlingsförderung NEU 1 Lehrlingsförderung NEU Mit 28.6.2007 ist im Berufsausbildungsgesetz die neue Förderung

Mehr

Kurzkonzept. Telefon: handwerkliche und technische Berufe, 1. Lehrjahr

Kurzkonzept. Telefon: handwerkliche und technische Berufe, 1. Lehrjahr Kurzkonzept Kursinstitut: Ansprechperson: WIFI Burgenland Mag. Manfred Schweiger Telefon: 0590907-5213 E-Mail: ebner@bgld.wifi.at Kurstitel: ÜBA 2 Produktions-, handwerkliche und technische Berufe, 1.

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

Severin Wurnig LEHRAUSBILDUNG UND AUSBILDUNGSGARANTIE IN ÖSTERREICH

Severin Wurnig  LEHRAUSBILDUNG UND AUSBILDUNGSGARANTIE IN ÖSTERREICH Severin Wurnig WWW.OEGB.AT LEHRAUSBILDUNG UND AUSBILDUNGSGARANTIE IN ÖSTERREICH LEHRAUSBILDUNG UND AUSBILDUNGSGARANTIE IN ÖSTERREICH MICHAEL TRINKO Aufgrund der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit verbunden

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz viele offene fragen antworten: 04 05 06 07 08 10 12 15 Was sagt Minister Hundstorfer dazu Warum iba/bas Wer

Mehr

Supported Employment/NEBA als Erfolgsmodell in der beruflichen Integration.

Supported Employment/NEBA als Erfolgsmodell in der beruflichen Integration. Supported Employment/NEBA als Erfolgsmodell in der beruflichen Integration. Seite 1 Supported Employment in Österreich - Historik Erste Einrichtungen nach dem Prinzip der unterstützen Beschäftigung entstanden

Mehr

Kurzkonzept. ÜBA 2 Lehrgang Produktions-, handwerkliche und technische Berufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag.

Kurzkonzept. ÜBA 2 Lehrgang Produktions-, handwerkliche und technische Berufe 1. Lehrjahr. WIFI Burgenland. Kursinstitut: Mag. Kurzkonzept Kursinstitut: Ansprechperson: WIFI Burgenland Mag. Manfred Schweiger Telefon: 0590907-5213 E-Mail: ebner@bgld.wifi.at Kurstitel: ÜBA 2 Lehrgang Produktions-, handwerkliche und technische Berufe

Mehr

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ

BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ BERUFSAUSBILDUNGSASSISTENZ Eine solide Basis für die Zukunft neba.at/berufsausbildungsassistenz VIELE OFFENE FRAGEN ANTWORTEN: 04 05 06 07 10 15 VORWORT BUNDESMINISTER WARUM IBA/BAS WER WIRD ANGESPROCHEN

Mehr

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016

Die duale Ausbildung in Österreich. ibw 2016 Die duale Ausbildung in Österreich ibw 2016 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die Hauptmerkmale der Lehre 3. Kompetenzverteilung 4. Einführung neuer Lehrberufe 5. Finanzierung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer

Mein Lehrling die Fachkraft von morgen. Mag. (FH) Wolfgang Hoffer Mein Lehrling die Fachkraft von morgen Mag. (FH) Wolfgang Hoffer Die Lehre im Überblick Die Duale Berufsausbildung: Betriebliche Ausbildung Berufsschule Lehre Ausbildung in mehr als 200 Lehrberufen Spezialisierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 4. Jänner 2008 zum Thema Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg

Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg Vielfalt. Lehre. Fördern Mag. Arthur Seidl 17. Mai 2018 Fördermöglichkeiten für Jugendliche des AMS Auszug aus den Fördermöglichkeiten des AMS,

Mehr

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon. . Ansprechperson

Tiroler Integrationspreis 2013 FRAGEBOGEN. Name. Anschrift. Telefon.  . Ansprechperson FRAGEBOGEN preis Name Anschrift Telefon E-Mail Ansprechperson ZUM 12. MAL WIRD HEUER DER TIROLER INTEGRATIONSPREIS VOM BUNDESSOZIALAMT LANDESSTELLE TIROL VERLIEHEN: Der wird in zwei Kategorien verliehen:

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA)

Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) Das Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) Podgorica, Montenegro: Workshop Herausforderungen des Übergangs aus dem Schulwesen zum Arbeitsmarkt: Individueller Transitionsplan II, 30.10.2017 Michael Eckl,

Mehr

HomeRun Hol dir deinen Lehrabschluss!

HomeRun Hol dir deinen Lehrabschluss! HomeRun Hol dir deinen Lehrabschluss! Junge Erwachsene haben oft große Ziele vor Augen und wissen nicht, wie sie diese erreichen können. Stichwort Berufsausbildung. Eltern und Jugendliche haben hier häufig

Mehr

in.come Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz

in.come Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz in.come Jugendcoaching und Jugendarbeitsassistenz www.in-come.at Jugendcoaching & Jugendarbeitsassistenz Ablauf und Aufgabenteilung Jugendcoaching Ressourcen und Bedürfnisse abklären Perspektiven und Möglichkeiten

Mehr

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Basisförderung Der Antrag wird nach der Beendigung des jeweiligen Lehrjahres gestellt Die Lehrlingsstelle wird dem Lehrbetrieb wenn möglich - als Serviceleistung

Mehr

ÜBERGANG SCHULE -BERUF

ÜBERGANG SCHULE -BERUF ÜBERGANG SCHULE -BERUF Rahmenbedingungen und Ausgangslage in Österreich OeAD GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen, 18.09.2013 Mag. Jürgen Horschinegg Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR 3196/AB-BR/2018 vom 18.05.2018 zu 3463/J-BR 1 von 4 Minoritenplatz 5, 1010 Wien DVR 0064301 Herrn Präsidenten des Bundesrates Reinhard Todt Parlament 1017 Wien BMBWF-10.001/0032-FV/2018 Die schriftliche

Mehr

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe.

LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. LEHRE.FÖRDERN Die Zukunftsförderung für Lehrbetriebe. Wirtschaftskammer NÖ Abteilung Bildung Mag. Michael Gassner T 02742/851-17500 E berufsausbildung@wknoe.at W wko.at/noe/bildung Die Förderarten im Überblick

Mehr

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien Was ist On the Job? Eine Einrichtung der Berufsvorbereitung Das Training von 30 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Handicaps bei der beruflichen und

Mehr

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration Die Förderung nachstehender Leistungen erfolgt auf Basis der Spezifischen Förderrichtlinie für. Weiterführende Informationen zu den konkreten Maßnahmen finden sich unter www.behinderung.fsw.at/beschaeftigung.at.

Mehr

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien

Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien Anerkannte Einrichtung des Fonds Soziales Wien Was ist On the job? Eine Einrichtung der Berufsvorbereitung Das Training von 30 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Handicaps bei der beruflichen und

Mehr

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration Die Förderung nachstehender Leistungen erfolgt auf Basis der Spezifischen Förderrichtlinie für. Weiterführende Informationen zu den konkreten Maßnahmen finden sich unter www.behinderung.fsw.at/beschaeftigung.at.

Mehr

Bundes KOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf

Bundes KOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Bundes KOST Mag. Thomas Eglseer, Bundes KOST Berufsorientierung und Berufswahl in Österreich und der Republik Moldau, 2.-5. September 2013, Chişinău Inhalt Hintergrund

Mehr

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrkräfte! Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Damit die

Mehr

Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol

Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol Mädchen* in männlich konnotierten Berufen AMS Tirol Theresa Muigg AMS Tirol 13.03.2018 Grundlagen & Zugang Vermeintliche Gleichstellung am Arbeitsmarkt rechtliche Gleichstellung von Mädchen & Burschen

Mehr

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt:

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt Die vorliegende Novelle zum Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz ist aufgrund einer Änderung des Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetzes

Mehr

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas. Diözese St. Pölten

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas.   Diözese St. Pölten Jugendcoaching in Niederösterreich Region Waldviertel www.caritas-stpoelten.at www.fab.at Caritas Diözese St. Pölten Hintergrund - Historie Erweiterung der Maßnahme Clearing (2001-2012) Seit 2013 österreichweit

Mehr

GZ: BMASK /0050-VI/A/4/2016 Wien,

GZ: BMASK /0050-VI/A/4/2016 Wien, 7696/AB vom 31.03.2016 zu 7980/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament 1010 Wien ALOIS STÖGER Bundesminister Stubenring 1, 1010 Wien Tel: +43 1 711 00 0 Fax: +43 1 711 00 2156 alois.stoeger@sozialministerium.at

Mehr

Neue Berufe für geistig beeinträchtigte Jugendliche

Neue Berufe für geistig beeinträchtigte Jugendliche Ergebnisse der Ist Analyse und Expertengespräche: Schulische und berufliche Integration von Jugendlichen mit geistiger Beeinträchtigung Maßnahmen, Erfahrungen, Rahmenbedingungen Brigitte Schnock apollis

Mehr

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick

Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Förderungen für Lehrbetriebe im Überblick Basisförderung Der Antrag wird nach der Beendigung des jeweiligen Lehrjahres gestellt. Die Lehrlingsstelle wird dem Lehrbetrieb wenn möglich - als Serviceleistung

Mehr

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Praxisklasse....ein Modellprojekt Praxisklasse...ein Modellprojekt Verbreitung In Bayern gibt es nur rund 100 Praxisklassen, (http://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/schulsuche.html?s=&t=1&p2=2)...denn ihre Finanzierung

Mehr

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen und Chancen für die Jugend. Sonja Schmöckel, Sozialministerium

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen und Chancen für die Jugend. Sonja Schmöckel, Sozialministerium AusBildung bis 18 Umfassende Reformen und Chancen für die Jugend Sonja Schmöckel, Sozialministerium Bundesweite Fachtagung der Offenen Jugendarbeit 24.11.2015, Graz Jugendarbeitslosigkeit Fokus auf die

Mehr

Verlängerte Lehre und Teilqualifizierung

Verlängerte Lehre und Teilqualifizierung Verlängerte Lehre und Teilqualifizierung Überbetriebliche integrative Berufsausbildung Jugend Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T 05 7799-0 Die beserre Integration von Menschen mit persönlichen

Mehr

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Lehrberuf

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Lehrberuf LEHRE Wir beantworten deine Fragen zum Thema Lehrberuf www.jugendinfo-noe.at Wo findet eine Lehre statt? Was ist eine Lehre? Mit einer Lehre erreichst du eine vollständige berufliche Ausbildung, die sich

Mehr

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung geändert wird

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung geändert wird Entwurf Gesetz vom..., mit dem die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche Berufsausbildungsordnung 1991 geändert wird Der Salzburger Landtag hat beschlossen: Die Salzburger Land- und Forstwirtschaftliche

Mehr

Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich

Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich Mag. Karl Seiser Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich Überblick 1. Wandel in der Geschützten Arbeit in Österreich am Beispiel von FAB Pro.Work Micheldorf 2. Berufliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Mag.ª Ulrike Rabmer-Koller Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Oberösterreich Birgit Gerstorfer Landesgeschäftsführerin

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion Informationsveranstaltung für die Vertreter/innen der Schulaufsicht und die Schulberatungsstellen

Mehr

III. Arbeit in der Reha. b. Angebote LEHRE

III. Arbeit in der Reha. b. Angebote LEHRE III. Arbeit in der Reha b. Angebote LEHRE 1 LEHRE - Teilnahmedauer Regelteilnahme laut 1 BAG (Berufsausbildungsgesetz): maximale Ausbildungsdauer: reguläre Lehrzeit von 3,5 bzw. 3 Jahren; 3 Monate Behaltefrist

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat und Birgit Gerstorfer Landes-Geschäftsführerin AMS OÖ am 30. November 2010 zum Thema JUST Implacement - Neues Instrument

Mehr

INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir?

INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir? INFOSNACKS ZU LEHRE. VIELFALT FÖRDERN. Ausbildungspflicht bis 18 Fokus auf Lehre. Wo stehen wir? 30.05.2017 Landesstelle Salzburg sozialministeriumservice.at AusBildung bis 18 Aktuelles Regierungsprogramm

Mehr

Jugendcoaching in Niederösterreich

Jugendcoaching in Niederösterreich Jugendcoaching in Niederösterreich Region Zentralraum St. Pölten t www.fab.at Hintergrund - Historie Erweiterung der Maßnahme Clearing (2001-2012) Seit 2013 österreichweit umgesetzt Gefördert durch das

Mehr

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Problemlagen für einen inklusiven Zugang von der Schule zum Arbeitsleben Erhebungen aus einem Forschungsprojekt in Österreich Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Datenerhebungen zur Transitionsphase

Mehr

Kooperation: Möglichkeiten und Grenzen Eine strukturpolitische Expedition : Peter Dominkovits, Arbeitsmarktservice (AMS)

Kooperation: Möglichkeiten und Grenzen Eine strukturpolitische Expedition : Peter Dominkovits, Arbeitsmarktservice (AMS) Kooperation: Möglichkeiten und Grenzen Eine strukturpolitische Expedition : Peter Dominkovits, Arbeitsmarktservice (AMS) Im Juni 2009 waren beim Arbeitsmarktservice Wien Jugendliche über 12000 Jugendliche

Mehr

Du hast dir in der Schule nicht immer leicht getan? Du möchtest deinen Berufswunsch verwirklichen?

Du hast dir in der Schule nicht immer leicht getan? Du möchtest deinen Berufswunsch verwirklichen? Du suchst einen Ausbildungsplatz? Du bist unter 25? Du hast dir in der Schule nicht immer leicht getan? Du möchtest deinen Berufswunsch verwirklichen? Unser Angebot Lehre mit verlängerter Lehrzeit Teilqualifizierungslehre

Mehr

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung 03.06.2013 Mag. a Katrin Fliegenschnee Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule und Beruf Gefördert von: Ausgangsposition

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung 11.10.2014/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung Arbeitskreis 2: Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Unterstützte Beschäftigung 38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung (UB)

Mehr

Fachtage Jugendcoaching

Fachtage Jugendcoaching Fachtage Jugendcoaching AusBildung bis 18 Gabriele Krainz, 20. April 2016 Hintergrund Politischer Auftrag: Abstimmung AMS & SMS hinsichtlich Rolle und Instrumente SMS Aufbau Jugendcoaching Netzwerk berufliche

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr