K. Haussmann. logo? logo!

Ähnliche Dokumente
G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

M. Bohmer. Programmieren mit TURBO BASIC

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Modul 1 Weg mit der Brille

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Bornemann. Controlling im Einkauf

Informatik mit Delphi

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Zahnbehandlungs- phobie

Pädagogische Psychologie

Gottfried Wolmeringer. Coding for Fun. Galileo Press

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Hans-Georg Schumann. Visual Basic Inklusive DVD-ROM

grep kurz & gut John Bambenek and Agnieszka Klus

Echtzeit-Multitasking

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Sich verständlich ausdrücken

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Stickel Datenbankdesign

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Ratgeber Schlafstörungen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Sich verständlich ausdrücken

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Aufmerksamkeitsstörungen

. -Aus dem Bereich Computerliteratur

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Gerfried Tatzl. Praktische Anwendungen mit dem PC-1500A

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Architrave GmbH ArchClient Technische Dokumentation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Turbo Pascal Profibuch

Manfred Sommer. Informatik - eine PC-orientierte Einführung. McGraw-Hill Book Company GmbH

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Chronische Depression

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ulrich Golze. Der RISC-Prozessor TOOBSIE

Konstruktivismus und Pädagogik

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die Ordnung der Blicke

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

XSLT, XPath und XQuery Marco Skulschus Marcus Wiederstein Sarah Winterstone

und -implementierungstechniken, Datenbanken & Java.

ergo_lyps cardio / fitness / 8080 TRS Service-Mappe

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Erziehung - Kunst des Möglichen

Pädagogische Psychologie

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Berufseinstieg für Ingenieure

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

...aber niemals vergessen!

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Kapitel 3. Mein erstes C-Programm

Praxishandbuch der Exploration

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7

Transkript:

K. Haussmann logo? logo!

Programmieren von Mikrocomputern Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern ijber die Betriebsanleitung hinaus zusiitzliche Anwendungshilfen. Der Leser findet wertvolle Informationen und Hinweise mit Beispielen zur optimalen Ausnutzung seines Gerates, besonders auch im Hinblick auf die Entwicklung eigener Programme. Bisher erschienene Bande Band 1 Einfiihrung in BASIC Band 15 Entwerfen von Programmen von W. Schneider (Commodore 64) von G. Oetzmann Band 3 BASIC fur Fortgeschrittene von W. Schneider Band 16 EinfUhrung in die Anwendung des Betriebssystems MS DOS Band 4 EinfUhrung in Pascal von W. Schneider von W. Schneider Band 17 Einfiihrung in die Anwendung des Band 6 BASIC Pro!lrammierbuch zu den UCSD p Systems grundlegenden Ablaufstrukturen von K. Buckner/M. J. Cookson/ der Datenverarbeitung A. I. Hinxman/A. Tate von E. Kaier Band 18 Mikrocomputer-COBOL Band 7 Lehr und Obungsbuch fur von W. Kahler Commodore-Volkscomputer von G. Oetzmann Band 19 Fortgeschrittene Programmier. techniken in Turbo Pascal Band 9 EinfUhrung in die Anwendung des von E. Hering und K. Scheurer Betriebssystems CP/M von W. Schneider Band 20 Einfiihrung in die Anwendung des Betriebssystems Apple DOS Band 10 Datenstrukturen in Pascal und (Apple II) BASIC von H. R. Behrendt und von D. Herrmann H. Junghans Band 11 Programmierprinzipien in BASIC Band 21 LOGO? LOGO! und Pascal von K. Haussmann von D. Herrmann Band 22 Einfiihrung in Turbo Pascal unter Band 12 Assembler Programmierung von CP/M 80 Mikroprozessoren (8080, 8085, von G. Harbeck Z 80) mit dem ZX Spectrum von P. Kahlig Band 23 Pascal mit der Turtle Band 13 Strukturiertes Programmieren in BASIC von W. Schneider von K. und K. H. Beelich Band 24 Programmieren mit UNIX von G. Martin und M. Trostmann Band 14 Logo Programmierkurs fur Commodore 64 Logo und Terrapin Logo (Apple II) von B. Schuppar Band 25 Murmeltierwelt und Pascal von H. Pinke

Programmieren von Mikrocomputern Band 21 Kristina Haussmann LOGO? LOGO! Ein Programmierbuch Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig IWiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Haussmann, Kristina: Logo? Logo!: Ein Programmierbuch / Kristina Haussmann, - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1987, (Programmieren von Mikrocomputern; Bd. 21) ISBN-13: 978-3-528-04485-5 e-isbn-13: 978-3-322-89423-6 001: 10.1007/978-3-322-89423-6 NE:GT Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag ubernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung ubernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. 1987 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1987 Das Werk einschliei:llich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aui:lerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Peter Lenz, Wiesbaden ISBN-13: 978-3-528-04485-5

v Fur Dorothea Vorwort Es gibt eine Reihe von M i ~ v e r s t auber n d die n iprogrammiersprache s s e n LOGO. - LOGO ist lediglich dazu geeignet, Neulinge an den Computer heranzufuhren, nicht aber dazu, zu einem tieferen Programmierverstandnis beizutragen. LOGO beschrankt sich auf die Igel-Geometrie und dam it aufgraphischeanwendungen. Vernunftige Probleme kann man damit nicht angehen. LOGO ist eine einfache Programmiersprache. Betrachten Sie den letzten Punkt aber nicht gleich als Abschreckung. Es ist sicher nicht in jedem Fall ein M i ~ v e r s t ad na man d~ n imit s, LOGO leicht arbeiten kann. Es ist in der Tat einfacher, mit dieser Sprache die ersten Computer-Erfahrungen zu sammeln, als mit jeder anderen Programmiersprache. Nutzt man beispielsweise die Graphikbefehle von LOGO, so hat man sofort eine direkte Ruckmeldung, was sie bewirken. Sie sind auch leicht nachvollziehbar, denn mit den Bewegungen auf dem Bildschirm verhalt es sich ganz ahnlich, wie wenn wir uns selbst bewegen, sei es nach rechts, nach links, vorwarts oder ruckwarts. LOGO-Programme mussen zudem nicht ellenlang sein, sondern sie konnen in Module, das sind kleine Unterprogramme, zerlegt werden, die in sich leicht verstandlich sind. Und LOGO erlaubt s c h l i e etwas ~ l i cfaszinierendes. h Es erlaubt, d a eine ~ Prozedur sich selbst aufruft; das ist dann eine rekursive Prozedur. Gerade die Moglichkeit der Rekursion erlaubt bei vielen Problemen kurze Programmtexte. Gleichzeitig bedeutet das aber, d a LOGO ~ ab einem gewissen Punkt schwieriger wird. Je tiefer man in die Struktur der Sprache eingedrungen ist und je mehr Sprachelemente man ken nt, desto mehr Moglichkeiten gibt es auch, diese Sprachelemente zu kombinieren, zumal man mit LOGO leicht zusatzliche Worter erfinden kann. Aber haben Sie keine Angst! Die ersten Kapitel m u ~ auch t e n fur jemanden, der noch nie vor einem Computer s a ~ recht, einfach zu lesen sein. Es wird allerdings vorausgesetzt, d a der ~ Leser oder die Leserin die Moglichkeit hat, mit einem Computer zu spielen und zu experimentieren. Aber LOGO beschrankt sich nicht, wie manchmal vermutet wird, auf die Igel-Graphik. Man kann Texte und Zahlen mit LOGO verarbeiten, man kann Spiele programmieren, Geheimschriften kodieren und dekodieren" generell Probleme losen. Das bringt diese Sprache in die Nahe von ausgeklugelten Programmiersprachen wie die aus dem Bereich der Kunstlichen Intelligenz (zum Beispiel LISP oder PROLOG). Dies soil nur als seelische Vorbereitung dienen: ab dem sechsten Kapitel wird dieses Buch doch etwas schwieriger, als es zunachst den Anschein hat. Aber es soil eben auch ein b i ~ cvon h eder n Vielfalt der Anwendungen aufgezeigt werden, die sich durch LOGO e r s c h llassen. i e ~ e n

VI Vorwort Sie finden deshalb in fast allen Kapiteln konkrete Problemaufgaben, bei deren Losung die Sprachelemente und die strukturellen Moglichkeiten von LOGO eingefuhrt werden. Den Kern zu einem tieferen Verstandnis von LOGO finden Sie vermutlich in Kapitel 6. Hier steht ein zentrales Prinzip des Programmierens im Vordergrund, namlich das Prinzip der Rekursion. Das Kapitel ist sicher nicht ganz einfach. Aber fur den, der es verstanden hat, liest sich der Rest des Buches leichter. Man sollte sich also im vorneherein etwas Zeit fur diesen Abschnitt nehmen. Um die Mmverstandnisse zu Beginn in ihr Gegenteil zu verkehren, lalst sich sagen: LOGO ist eine ausgereifte Programmiersprache, die bei den meisten Problemen eine Losung durch ein Programm ermoglicht. LOGO beschrankt sich nicht auf die graphischen Anwendungen. Diese machen den Einstieg einfach und bereiten auf das Verstandnis auch anderer Programmieranwendungen vor. LOGO ist nicht einfach und LOGO ist auch nicht schwer. Das kommt auf das jeweilige Problem an. Aber LOGO hat seinen Reiz im spielerischen und experimentellen Zugang zum Computer. Es ist wie mit dem Zusammensetzen eines Mosaiks. Zuerst ergeben sich Inseln, die fur sich einen Sinn machen, dann passen diese Inseln plotzlich zueinander. Es zeigen sich Beziehungen, die man nicht erahnt hat. Und schlielslich fi.igt sich alles zu einem grolsen Bild. Der Reiz nimmt rapide zu, bis man endlich das gesamte Bild sieht. Aber beim Programmieren ist es ahnlich wie bei Mosaiken: ein paar Steinchen fehlen immer. Nur ist naturlich die Freude grols, wenn man wieder einmal eines dieser Steinchen findet. Karlsruhe, im November 1986 Kristina Haussmann

VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Start mit LOGO.... Hardware und Softwareausstattung LOGO, eine Programmiersprache nicht nur fur Kinder. Programmieren und Problemlosen. Was braucht man fur das Arbeiten mit LOGO? Wir starten das LOGO-System. 2 Der Weg durch das Labyrinth Ein Einstieg in die Igel-Graphik 8 Erste LOGO-Kommandos. Die Arbeit im Direktmodus. Einfache Moglichkeiten der Korrektur von Eingabefehlern. 3 Siidsee-Traume... 20 Einfache Prozeduren mit LOGO Erste Prozeduren mit LOGO. Fehlerkorrektur fur Fortgeschrittene. Die Verwendung von Variablen. Modulares Arbeiten. Speicherung von Prozeduren auf einer Diskette. 4 Wie heibt die Hauptstadt von Italien?... 43 Textbausteine in Program men Arbeiten mit Text. Definition von Variablen in LOGO. CTRL-Kommandos im Editor. Eingaben eines Benutzers in einer Prozedur. Bedingte Befehle. Textausgabe auf einem Drucker. 5 Wechselstube... 63 Vom Umgang mit Zahlen, Wortern und Listen Einige Datentypen von LOGO. Das LOGO-System als Taschenrechner. Befehle und Prozeduren mit einer Wertruckgabe. Utilities.

VIII I nhaltsverzeichn is 6 Wie die Orgelpfeifen... 83 Rekursive Strukturen in LOGO Rekursion im Alltag. Erste rekursive LOGO-Prozeduren. Abbruchbedingungen in Prozeduren. Rekursive Aufrufe am Ende und in der Mitte einer Prozedur. 7 Dem Zufall auf der Spur... 104 Zahlenoperationen in Program men Das Arbeiten mit Zufallszahlen. Ein Kommentar im Prozedurtext. Prozeduren erzeugen Variablen. Simulationen mit Computerhilfe. 8 LOGO ist LOGO ist LOGO... 124 Utilities auch fur Graphik-Anwendungen Graphik-Utilities. Farbgraphik mit LOGO. Weitere Graphik-Bausteine. Aufbau von Utilities-Dateien. Umgang mit dem Platz im Arbeitsspeicher. 9 Streng geheim!... 147 Listenverarbeitung fur Fortgeschrittene Tricks und Kniffe beim Arbeiten mit Wbrtern und Listen. Zusammenfugen von Elementen zu Listen und Wbrtern. Kann man Daten schljtzen? BEWAHRE in einem Prozedurtext. 10 Was sagt die Statistik?... 170 Graphik- und Textdarstellungen Wahrheitswerte und logische Verknupfungen. Sortierverfahren bei einer Zahlenliste. Ein Programm-Menu. Auswertung von Listen. 11 Das Spiel mit dem Wolf, der Ziege und dem Kohlkopf... 194 Speicherplatzverwaltung bei komplexen Program men Speicherkapazitat beim Arbeiten mit LOGO. Utilities zur Textdarstellung. Sortieren in alphabetischer Ordnung. Stichwortverzeichnis... 214 Literaturhinweise... 219