Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Ähnliche Dokumente
Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Elternabende der 5. Klassen 2016

Maturität nach EVAMAR

Maturität A) Fächer, Prüfungen, Prüfungserfolg. Maturitätsfächer

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

ASF 2009_135. Verordnung. zur Änderung des Reglements über die Maturitätsprüfungen. Der Staatsrat des Kantons Freiburg.

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Promotion. vom 22. Oktober 1996 (Stand 1. August 2012) 1 Promotionstermin

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen!

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

Elternabend Quarta. Elternabend Quarta. Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016

Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien vom 2. Mai ) beschliesst: 1.

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Reglement für die Maturitätsprüfungen an den Gymnasien des Kantons Zürich

Maturitätsprüfungen Session Die Ergebnisse im Überblick

Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen?

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

Reglement Promotion Matura-Abteilung

Rahmenstundentafel für das Gymnasium nach MAV 95 (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

Verordnung über die gymnasialen Maturitätsschulen* (Gymnasiumsverordnung; GymV)

Verordnung über die Promotion am Gymnasium der Kantonsschule * Vom 16. September 1996 (Stand 1. September 2014)

Promotionsreglement des Gymnasiums

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Elternabend 2. Sek P. 13. September 2018

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Elterninformationsabend 23. Mai Fachmittelschule Oberaargau mit Fachmaturität

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse

NAWIMAT Maturitätslehrgang

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

1. ZÜRCHER MATURITÄTSSCHULEN

Kanton Zug Reglement über die Maturitätsprüfungen an den kantonalen und an den anerkannten privaten Gymnasien

Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)


Verordnung über das Gymnasium (GymVO) 1)

16. Mittelschule. Kantonsschule Uetikon am See. Stundentafel

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Vollzugsverordnung betreffend die Maturitätsprüfung (Kantonale Maturitätsverordnung) vom 12. Juni

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kantonsschule Zug. Das Gymnasium Informationen zum Maturitätslehrgang

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium. gültig ab Schuljahr 2017/18

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsreglement ab Schuljahr 2017/2018 Vom Vorstand genehmigt am Vergleich

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Die Maturitätsausbildung dauert sechs oder vier Jahre und kann an der Bündner Kantonsschule oder einer privaten Mittelschule absolviert werden.

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den Fachmittelschulen 1 2. gestützt auf 13 des Mittelschulgesetzes vom 20.

Verordnung über die Promotion und die Maturität an den Mittelschulen (Maturitätsverordnung)

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT

Via Latina. «Vier Jahre, die dich vorwärtsbringen!»

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

REGLEMENT über die Maturitätsprüfungen an der Kantonalen Mittelschule Uri (MPR)

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

REGLEMENT über die Maturitätsprüfungen an der Kantonalen Mittelschule Uri (MPR)

Das Untergymnasium Der Einstieg ins Langzeitgymnasium

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Transkript:

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Kantonsschule Zug

Ablauf des Abends Informationen zur 5. und 6. Klasse www.ksz.ch / Aktuell Elternabende Klassenstufe 5 SJ 2017_18 Klasse 5X Individuelle Gespräche mit Lehrpersonen (bis ca. 21.30 Uhr) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 2

5. Klasse Individuelles Praktikum Jahrespromotion in 5. und 6. Klasse Wahl des Ergänzungsfachs Maturaarbeit Studienwahlworkshops Angewandtes Gestalten Abschluss der Grundlagenfächer BG oder MU, BI, CI, GG, (WR) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 3

Jahrespromotion Nur ein promotionswirksames Zeugnis! Juli 2018 Promotion oder Nichtpromotion Februar 2018 Zwischenzeugnis Orientierung, nicht promotionswirksam Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 4

Einteilung der obligatorischen Fächer 11 Grundlagenfächer Sprachen (DE, FR, EN/IT/LA), Mathematik, Naturwissenschaften (BI, CI, PY), Geistes- und Sozialwissenschaften (GG, GS, WR) musisches Grundlagenfach (BG/MU) 1 Pflichtfach Sport 1 Schwerpunktfach 1 Ergänzungsfach Zweite Vertiefungsrichtung wählbar Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 5

Ergänzungsfächer Anwendungen der Mathematik (AM) Bildnerisches Gestalten (BG) Biologie (BI) Chemie (CI) Geografie (GG) Geschichte (GS) Informatik (IN) Musik (MU) Pädagogik und Psychologie (PP) Philosophie (PO) Physik (PY) Sport (SPO) Religionslehre (RL) Wirtschaft und Recht (WR) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 6

Rahmenbedingungen Wahleinschränkungen nach Schwerpunktfach Mindestens 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lehrpläne Das EF ist promotionswirksam Maturaprüfungsfach 5 Lektionen pro Woche (6. Klasse; Mittwochnachmittag 3L; Freitagmorgen 2L) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 7

Wahlprozedere Informationen durch Lehrpersonen Broschüre auf schulnetz, eschool https://sn.ksz.ch Anmeldung elektronisch individuell via schulnetz Formular (klassenweise bis Mo, 11.12.17)

Maturaarbeit Selbständige Arbeit, allein oder in Gruppen Betreuung durch Lehrperson(en) zählt zum Bestehen der Matura > ein Maturafach Start: Einführungsveranstaltung vom Mittwoch, 10.1.18 Ende: Anfang 2019 Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 9

Studienwahlworkshops BIZ Berufsinformationszentrum zwei Workshops zur Studien- und Berufswahl je an einem Halbtag vor bzw. nach Sportferien und vor Sommerferien Ziele: eigene Fähigkeiten und Interessen besser kennen lernen Überblick über Studien- und Berufsmöglichkeiten lernen, wie man zu Entscheidungen kommt Studienerfolg Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 10

Angewandtes Gestalten 1 Woche Projektunterricht Klasse 5X: gemäss Jahresplan Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 11

5. Klasse Wahl des Ergänzungsfachs Maturaarbeit Studienwahlworkshops Angewandtes Gestalten Abschluss der Grundlagenfächer BG oder MU, BI, CI, GG, (WR) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 12

6. Klasse Neues Fach Ergänzungsfach Studienreise Studienwahl Maturaarbeit Kunst und Kultur (promotionswirksam) 5 L (promotionswirksam, Maturafach) vor Herbstferien 2 Hochschulinformationstage Abschluss (Sportferien) Maturaprüfung Mai / Juni 2019 Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 13

Matura Deutsch Französisch Englisch Mathematik Biologie, Chemie, Physik Geografie, Geschichte Bildnerisches Gestalten oder Musik Schwerpunktfach Ergänzungsfach Maturaarbeit Sport Kunst und Kultur Wirtschaft und Recht (Prüfungsfächer: schriftlich und mündlich) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 14

Prüfungsfreie Fächer Letzte Zeugnisnote = Maturanote Englisch (6. Klasse) Biologie (5. Klasse) Chemie (5. Klasse) Physik (6. Klasse) Geografie (5. Klasse) Geschichte (6. Klasse) Bildnerisches Gestalten oder Musik (5. Klasse) Maturaarbeit Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 15

Prüfungsfächer Deutsch Französisch Mathematik Schwerpunktfach Ergänzungsfach Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 16

Notenberechnung Prüfungsfächer Erfahrungsnote letzte Zeugnisnote Prüfungsnote aus schriftlicher und mündlicher Prüfung Maturitätsnote Mittel aus Erfahrungsnote und Prüfungsnote, gerundet auf die nächste halbe Note Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 17

Notengewichtung für Prüfungsnote Regelfall 1:1 Gleiche Gewichtung von schriftlicher und mündlicher Prüfung Ausnahmen mit Gewichtung 2:1 GF Mathematik EF Anwendungen der Mathematik, EF Chemie SF Biologie und Chemie Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 18

Prüfungsdauer Schriftliche Prüfung 4 Stunden im Ergänzungsfach 3 Stunden (Ausnahme EF BG) Mündliche Prüfung 15 Minuten (Ausnahmen EF SPO, SF und EF MU: 20 Minuten) Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 19

Bestehensnormen Die Maturität ist bestanden, wenn in den Maturitätsfächern a. die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben; b. nicht mehr als vier Noten unter 4 erteilt wurden. Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 20

Vielen Dank für Ihr Interesse! Telefon 041 728 12 28 E-Mail franziska.eucken@zg.ch Informationen: www.ksz.ch / Aktuell / Elternabende Klassenstufe 5 Kantonsschule Zug, 15. November 2017, Seite 21