Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Ähnliche Dokumente
Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Quartalsplanung 5. Quartal

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Informatiksysteme und Schulen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Checkliste für Anträge zur Erlangung des Gütesiegels für Tagesmütter/-väter-Lehrgänge lt. des Curriculums des BMFJ 2014 (300 UE)

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie im Studiengang Technische Kybernetik

Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10. Helmut Witten & Malte Hornung

Was sind Unterrichtsziele?

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Beschreibung des Angebotes

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Unterrichtsfach Pädagogik (UFP) Master of Educat ion: 2. Unterrichtsfach Gym/Ge (94 LP) PLANUNGSHILFE für den Studienverlauf

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Unterrichten und Lernen in der Schule

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Unterrichtsfach: Mathematik

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Transkript:

Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom Computer...von den Algorithmen und Datenstrukturen...von der maschinellen Symbolverarbeitung...von der Automatisierung und Simulation durch den Computer...von der maschinellen Datenverarbeitung...von der Mechanisierung des Denkens 1

Was ist Informatik-Didaktik? Fachdidaktik vermittelt zwischen Fachwissenschaft und Lebenswelt (Verfügbarmachung der Erkenntnisse für den Prozess der Bildung) Informatik-Didaktik Erforschung und Entwicklung des Lehrens und Lernens von Informatik in allen Alterstufen Ziel Gestaltung und Verbesserung des Informatikunterrichts mit dem Rückgriff auf die Resultate der allgemeinen Didaktik, der Pädagogik und der Wissenschaftstheorie 2

Gliederung der informatik-didaktischen Forschung und Lehre (Graumann,92) Intentionen und Begründungszusammenhänge Analyse und Reflexion der Lehrinhalte Curriculumentwicklung Anthropologische und lernpsychologische Aspekte Institutionelle Rahmenbedingungen Wissenschaftstheoretische Fragen 3

Intentionen und Begründungszusammenhänge Analyse der Grundprinzipien informatischer Denkweisen, der verschiedenen menschlichen Aspekte, die durch Informatik angesprochen werden können und der gesellschaftlichen Bedeutung der Informatik zu verschiedenen Zeiten Erarbeitung der Zusammenhänge zwischen Informatikunterricht und allgemeinen Bildungszielen und Erörterungen zur Sinnfrage im Informatikunterricht Analyse von Auswirkungen durch die Beschäftigung mit Informatik Klärung informatischer Qualifikationen im Hinblick auf Begrifflichkeit, Bedingungen des Erwerbs und Anwendungssituationen Analyse des Begriffsapparates allgemeiner Ziele des lnformatikunterrichts und deren Zusammenhang zu gesellschaftlichen Normen und Interessen Erarbeitung und Analyse von Kriterien zur Auswahl von Lerninhalten unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen. 4

Analyse und Reflexion der Lehrinhalte Erarbeitung geeigneter Darstellungen von fundamentalen Fragestellungen, Ergebnissen, Methoden und Denkweisen der Informatik für bestimmte Lerngruppen Analyse und Darstellung von verschiedenen Zugängen zu einzelnen informatischen Problemen bzw. Gebieten Analyse und Bewertung von Anwendungen der Informatik Behandlung von Fragen der Philosophie und Geschichte der Informatik Reflexion des Verhältnisses von Informatik zu den anderen Schulfächern 5

Curriculumentwicklung Sammlung, Entwicklung und Ausgestaltung von Elementarisierungen Erarbeitung von Lernsequenzen Untersuchung einzelner stoffdidaktischer Fragen; Sammlung, Entwicklung und Ausgestaltung von methodischen Ideen, hilfreichen Medien und sinnvollen Anwendungssituationen Erstellung von Lehrmaterialien Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtseinheiten Entwicklung und Analyse von Methoden der Leistungsbeurteilung Erforschung der Funktion von Hausaufgaben 6

Anthropologische und lernpsychologische Aspekte Analyse von Einstellungen gegenüber der Informatik und von Motivationslagen bestimmter Lerngruppen Erforschung entwicklungsbedingter Lernvoraussetzungen Erforschung der Fähigkeitsentwicklung, des Transfers informatischer Fähigkeiten und der Entwicklung informatischer Begrifflichkeit Erarbeitung und Überprüfung von Theorien zur Entwicklung kognitiver Strukturen und von Hypothesen zur Persönlichkeitsentwicklung Untersuchung denkpsychologischer Phänomene und Hypothesen im Hinblick auf das Lernen informatischer Begriffe und Methoden Untersuchung zur Struktur des Lehrerwissens 7

Institutionelle Rahmenbedingungen Darstellung und Analyse der verschiedenen Institutionalisierungen zum Informatik-Lernen Untersuchung zur Einwirkung von Elternhaus und anderen gesellschaftlichen Gruppen auf das Informatik-Lernen Untersuchung der Rolle der Lernumgebung und der Sozialformen auf das Informatik-Lernen Untersuchung der Rolle von Lehrbüchern und anderen Medien Darstellung und Analyse staatlicher Vorschriften (insbesondere Lehrpläne und Richtlinien) für das Informatik-Lernen an Schulen und Hochschulen Entwicklung von Konzepten für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrern Darstellung und Analyse der Berufssituation von Informatik-Lehrenden 8

Wissenschaftstheoretische Fragen Reflexion von Theorien zu Wissenschaftscharakter und Aufgaben der Informatik-Didaktik Analyse und Präzisierung ihres Begriffsapparates; Analyse philosophischer Grundpositionen für die Informatik-Didaktik Entwicklung informatik-didaktischer Prinzipiensysteme und Konzepte Untersuchung des Verhältnisses der Informatik- Didaktik zu anderen Wissenschaften, zur Lehr- und Lernpraxis und zur Lebenspraxis 9