Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern"

Transkript

1 Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte

2 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis A Einleitung 18 1 Problemlage Die Problemlage aus bildungspolitischer Perspektive Die Problemlage aus fachdidaktischer Sicht Zusammenfassung und Ausblick 20 2 Zielsetzung und Inhalte der Arbeit 22 B Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zum Forschungsgegenstand 24 3 Theoretische Grundlagen des Problemlösens im Mathematikunterricht Literatur zum Problemlösen Psychologische Theorien des Problemlösens Tätigkeitsorientierte lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen zum Problemlösen im Unterricht Entwicklung von Denken und Problemlösen nach Lompscher Denken als zentraler Prozess der geistigen Tätigkeit Entwicklung des Denkens als integrativer Bestandteil der Lerntätigkeit Ausbildung von Lernhandlungen Implikationen für die Unterrichtsgestaltung Systematische Ausbildung des Problemlösens nach Köster (1984) Wygotskis Ebenen des Entwicklungsprozesses Ausgewählte lernpsychologische Grundlagen Galperins Handlungsmodell nach Kossakowski Didaktische Grundlagen des mathematischen Problemlösenlernens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe Zum Begriffssystem Problemlösenlernen im Mathematikunterricht Voraussetzungen und Ziele des Problemlösenlernens im Mathematikunterricht (Bruder, 2002a) Gestalten von Lernumgebungen zum Problemlösenlernen Wirkprinzip heuristischer Bildung (Bruder, 1988) Das Aneignen heuristischer Bildung fördern (Bruder, 2002a) Grundlagen zum Gestalten von Unterricht Wege zu gutem Unterricht (Weinen, 1999) Situationen beim Lernen und Lehren von Mathematik Ich-Du-Wir Prinzip (Gallin & Ruf, 1998) Elemente zum Sichern von Basiswissen und zum Lernen für Klassenarbeiten Theorie zum Arbeiten mit Mathematikaufgaben nach Bruder (1988) Arbeiten mit Aufgaben Typisierung von Aufgaben nach ihrer Zielstruktur Typisierung von Aufgaben nach ihren Handlungsinhalten Typisierung von Aufgaben nach ihren Handlungsbedingungen Aufgaben variieren 59

3 Inhaltsverzeichnis Aufgaben als Mittel zur Lernleistungsdiagnostik Modelle zum Lösen mathematischer Probleme 60 4 Theoretische Grundlagen selbstregulierten Lernens Selbstregulation Begriff der Selbstregulation Förderung der Selbstregulation Prozessmodell selbstregulierten Lernens (Schmitz, 2001) Zielsetzung Selbstwirksamkeit Motivation Emotionen Lernstrategien Volition Lernzeit Selbstmonitoring Leistungsergebnis Attribution Metakognitive Kompetenzen Feedbackschleife Theorie des Lernens durch Instruktion (De Corte et al., 2000) Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen nach Klippert Zusammenfassende Überlegungen zum Fördern von Problemlöse- und Selbstregulationskompetenzen 74 5 Empirische Untersuchungen zum Fördern von Problemlösen und Selbstregulation Trainings zum Fördern von Problemlösen und Selbstregulation Theoretische Grundlagen und Konzeptionen der Trainings Trainingsinhalte Trainingsdurchführung Aufgaben zum Fördern von Problemlösen und Selbstregulation Aufgaben zum Einstieg Aufgaben zum Fragenstellen Aufgaben zum Textverständnis Aufgaben für eine realistische Zielsetzung Aufgaben zur Planung Aufgaben zur Motivation Aufgaben zur Volition Aufgaben zur Bedeutung der Einstellung zur Mathematik Aufgaben zum Umgang mit Fehlern Aufgaben zur Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle Aufgaben zur Reflexion Aufgaben zum jeweiligen Trainingsmodell Gestalten von Lern-Plakaten Anmerkungen zu den Trainings Vermittlung von Selbstregulationsstrategien im regulären Mathematikunterricht am Beispiel einer Unterrichtseinheit 90

4 Inhaltsverzeichnis 9 6 Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Hausaufgaben Begriffsklärung Geschichtliche Aspekte von Hausaufgaben Rechtliche Aspekte von Hausaufgaben Stand der Hausaufgabenforschung Empirische Untersuchungen zu Hausaufgaben Hausaufgabenbezogene Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern Hausaufgaben in der ehemaligen DDR 100 C Ausbildungsprogramminhalte Kernideen und Vorgehen zur Entwicklung des Ausbildungsprogramms Kernideen zum Fördern von Lehrerkompetenzen Implementierung der Trainingsintentionen und -inhalte in den Mathematikunterricht Unterrichtskonzept zum Fördern von Problemlöse- und Selbstregulationskompetenzen Psychologische und didaktische Grundlagen des Unterrichtskonzepts Theoretische und empirische Grundlagen des Unterrichtskonzepts Modell zum selbstgesteuerten Vorgehen beim Lösen mathematischer Probleme Ziele und Inhalte des Unterrichtskonzepts Ziele des Unterrichtskonzepts Inhalte des Unterrichtskonzepts Methodisch-organisatorisches Vorgehen zum Fördern von Problemlöseund Selbstregulationskompetenzen Grundlagen für nachhaltiges selbstreguliertes Problemlösen schaffen Unterricht zum Fördern von Problemlöse- und Selbstregulationskompetenzen gestalten Stufe I: Einführungsphase zum selbstregulierten Problemlösenlernen Stufe II: Herausarbeiten eines Vorgehensmodells Stufe III: Flexible Strategieanwendung Problemlösen und Selbstregulation im Rahmen einer Unterrichtseinheit Exemplarisches Beispiel der Konzeptumsetzung im Mathematikunterricht der Klasse Einzelaspekte zum Fördern von Problemlöse- und Selbstregulationskompetenzen Mit Aufgaben arbeiten Arbeiten mit Mathematikaufgaben Aufgaben zum Fördern von Selbstregulation Aneignen von Heurismen fördern Aneignen von Selbstregulationsstrategien fördern Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts 130

5 10 Inhaltsverzeichnis D 9 Hausaufgabenkonzept Begründung des Hausaufgabenkonzepts Ziele, Inhalte und methodisch-organisatorische Gestaltung von Mathematikhausaufgaben Perspektiven auf Hausaufgaben Lernziele in Abhängigkeit von der Schülertätigkeit Inhalte für Mathematikhausaufgaben Methodisch-organisatorische Hinweise für das Gestalten von Hausaufgaben Erteilen und Auswerten der Hausaufgaben in den Unterricht integrieren Erteilen von Hausaufgaben Auswerten von Hausaufgaben Mit Hausaufgaben Problemlöse- und Selbstregulationskompetenzen fördern Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus Zusammenfassung des Hausaufgabenkonzepts 142 Erprobung eines Ausbildungsprogramms zum Vermitteln des Unterrichtkonzepts Fragestellungen und Hypothesen Fragestellungen Hypothesen Vorherunterschiede Befragungen für Referendare Repertory Grid-Befragungen Stundenberichte Schülerbefragungen Schülertests Zusammenhänge zwischen Schülerbefragungen und Mathematiktests Begleitstudie zur Zusammenarbeit mit den Referendaren Methode der Begleitstudie Design der Begleitstudie Teilnehmer der Untersuchung Durchführung der Begleitstudie Instrumente der Datenerhebung Erfassung der Qualität von Lehrerausbildung Fragebogen für Referendare Inhalte des Fragebogens für Referendare Reliabilitäten der Skalen des Fragebogens für Referendare Analyse der von den Referendaren entwickelten Unterrichtsmaterialien Interviews mit den Referendaren der Einzelfallstudien Repertory Grid-Befragung Auswertungstechniken für die Repertory Grid-Befragung Stundenbericht Schülerfragebogen Inhalte des Schülerfragebogens 164

6 Inhaltsverzeichnis Reliabiltäten des Schülerfragebogens Schülerleistungstests Inhalte der Schülerleistungstests Reliabilitäten der Schülerleistungstests Diskussion der Instrumente Fragebogen für Referendare Stundenbericht Repertory Grid-Befragung Schülerfragebogen Schülerleistungstests Projektausbildungsprogramm für Referendare Ziele für die Projektausbildung Ziele für den Erwerb von intelligentem Wissen Ziele für den Erwerb von Handlungskompetenzen Ziele für den Erwerb von Metakompetenzen Überblick über Gestaltung, Lerninhalte und Materialien der Ausbildungsveranstaltungen Überlegungen zur Gestaltung der Veranstaltungen Lerninhalte der Projektausbildungsveranstaltungen Materialien zu den Veranstaltungen Einflussfaktoren bei der Konzeptumsetzung Inhalte der mathematikdidaktischen Seminare Einflussfaktor Zeit Ergebnisse der Begleitstudie Übersicht über die Datenanalysen Ergebnisse der Befragungen der Referendare Ergebnisse zu den Einstellungen, Vorstellungen, Kenntnissen und Kompetenzen der Referendare Ergebnisse der Analyse von entwickelten Unterrichtsmaterialien Projekttag zum Lernen lernen" Ergebnisse der Evaluation der durchgeführten Projektausbildungsveranstaltungen und -materialien Ergebnisse der Repertory Grid-Befragungen Ergebnisse der Stundenberichte Fallstudien Referendar Angaben zur Person Projektmitarbeit Mathematiktests Schülerbefragungen Zusammenhänge zwischen Schülerbefragungen und Mathematiktests Referendarin Angaben zur Person Projektmitarbeit Mathematiktests 201

7 12 Inhaltsverzeichnis Referendar Angaben zur Person Projektmitarbeit Schülerbefragungen Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudien 206 E Diskussion der Ergebnisse und Implikationen Diskussion der Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse der Befragungen der Referendare Diskussion der Ergebnisse der Repertory Grid-Befragungen Diskussion der Ergebnisse der Stundenberichte Diskussion der Ergebnisse der Fallstudien Gesamtdiskussion und Implikationen Beitrag der Arbeit zur Weiterentwicklung der Mathematikdidaktik Diskussion der Ergebnisse der Erprobung der Projektausbildung Diskussion der theoretischen Grundlagen des Projektausbildungskonzepts Implikationen für die weitere Forschung und die Praxis Implikationen für die weitere Forschung Organisatorische Überlegungen und Implikationen Inhaltliche Überlegungen und Implikationen Implikationen für die Praxis 223 F Literatur 224

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Theoretische Grundlegungen der Studie 21 1 Selbstreguliertes Lernen in der Schule 23 1.1 Begriffsbestimmung selbstregulierten

Mehr

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I. Literaturstudium 3 1. Einleitung 5 1.1. Uberblick über die Problemlöseforschung 5 1.1.1. Uberblick über die Problemlöseforschung in der Psychologie... 6 1.1.2. Uberblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Elisabeth Moser Opitz Rechenschwäche / Dyskalkulie Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik Band 31 Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Beate Schreiber Selbstreguliertes Lernen Entwicklung und Evaluation von Trainingsansätzen für Berufstätige Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Zusammenfassung und Überblick 1 1 Theoretische

Mehr

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX 1 Einleitung und Überblick... 1 2 Mathematik - die Wissenschaft der Muster

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Lernen mit Alltagsphantasien

Lernen mit Alltagsphantasien Barbara Born Lernen mit Alltagsphantasien Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1 Problemhorizont

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings https://cuvillier.de/de/shop/publications/2115 Copyright:

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 21 1.1. Problemlage und Zielstellung 21 1.2. Aufbau der Arbeit 29 1.3. Forschungszugänge und disziplinäre Einordnung... 31 1.3.1. Didaktik beruflicher Bildung 31 1.3.2.

Mehr

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII 1 Einleitung... 1 TEIL I: THEORIE 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten

Mehr

Selbstregulation erfolgreich fördern

Selbstregulation erfolgreich fördern Meike Landmann Bernhard Schmitz (Hrsg.) Selbstregulation erfolgreich fördern Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen Verlag W. Kohlhammer Teil I - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Fehlerkultur im Mathematikunterricht texte zur mathematischen forschung und lehre 39 Monika Schoy-Lutz Fehlerkultur im Mathematikunterricht Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung anhand der Unterrichtseinheit

Mehr

Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau

Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Wie kann man mathematisches Problemlösen lehren und lernen? Konzepte zu einem langfristigen Kompetenzaufbau Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com

Mehr

Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept. Technische Universität Darmstadt

Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept. Technische Universität Darmstadt Mathematisches Problemlösen kann man lernen - Forschungsstationen auf dem Weg zu einem Unterrichtskonzept Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de

Mehr

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie Kerstin Theinert WELL done!?- Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? Eine empirische Studie Verlag Dr. Kovac

Mehr

Leistungserhebungen im Mathematikunterricht

Leistungserhebungen im Mathematikunterricht rlt(pb - 90 3 0 J-,/f c:j) - k0!l texte zur mathematischen forschung und lehre 53, Christine Sikora Leistungserhebungen im Mathematikunterricht Theoretische und empirische Studien Franzbecker Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt)

Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) Teil 1 - Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Selbstregulation.... 9 (Bernhard Schmitz und Michaela Schmidt) 1 Theoretische Überlegungen.. 10 2 Trainingskonzeption und Selbstregulation. 19 (Franziska

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

Mathematisches Problemlösen kann man lernen aber wie? Technische Universität Darmstadt

Mathematisches Problemlösen kann man lernen aber wie? Technische Universität Darmstadt Mathematisches Problemlösen kann man lernen aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de Würzburg, 23.9.2013 Gliederung 1. Einstieg:

Mehr

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Julia Haberstroh Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Roswitha Greinstetter Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule Eine empirische Studie zu konstruktivistisch orientiertem Lernen und Lehren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 13 Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19 1. Sachanalyse: Gegenstandsbestimmung und Ordnungsmodelle... 20 1.1 Der Begriff Wirtschaftsordnung:

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 2 1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9 2.2 Definitionen

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Interkulturelles Lernen und Lehren

Interkulturelles Lernen und Lehren Stefan Kammhuber Interkulturelles Lernen und Lehren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Thomas Deutscher Universitats-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Zugange zum interkulturellen Lernen 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Untersuchungen zur Interessenstruktur von Gymnasiasten am Chemieunterricht und deren mögliche Beeinflussung durch praxisorientierte Unterrichtseinheiten Inaugural-Dissertation Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Kognitive Aktivierung und fachliche Unterrichtsqualität die gleiche Seite der Medaille? Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive Für gleiche Seite der Medaille:

Mehr

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht Regina Bruder, Christina Collet, Maria Ingelmann, Marina Ströbele Internationale Tagung über Schulmathematik,

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Dirk Kriiger (Hrsg.) Helmut Vogt (Hrsg.) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch fiir Lehramtsstudenten und Doktoranden Mit 26 Abbildungen und 12 Tabellen 4Q Springer Es gibt nichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Problemstellung... 23 1.1 Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern... 23 1.2 Erkenntnisziel der

Mehr

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License. Didaktische Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1 Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät Überblick Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII 1 Einführung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Fragestellung und Zielsetzung 7 1.3 Aufbau der Arbeit 10 2 Hintergrund

Mehr

Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen. Technische Universität Darmstadt

Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen. Technische Universität Darmstadt Langfristiger Kompetenzaufbau zum mathematischen Problemlösen in den Sekundarstufen Prof. Dr. Regina Bruder FB Mathematik Technische Universität Darmstadt www.math-learning.com www.prolehre.de Lüneburg,

Mehr

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Katrin Keller Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudi Krawitz GABLERCDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Medien in der Wissenschaft 37 Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen Eine Analyse im Kontext hochschulischer Lernprozesse Bearbeitet von Angela Carell 1. Auflage

Mehr

Konnen erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenfdrderung

Konnen erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenfdrderung Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen/Habilitationen Peter StraBer Konnen erkennen - reflexives Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenfdrderung Entwicklung, Erprobungund Evaluation

Mehr

Implementierungsstand der Balanced Scorecard

Implementierungsstand der Balanced Scorecard Philip Matlachowsky Implementierungsstand der Balanced Scorecard Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Utz Schäffer GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Beratungskompetenz von Lehrern

Beratungskompetenz von Lehrern Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 74 Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung Bearbeitet von Silke Hertel 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Reale Gewalt - Mediale Gewalt

Reale Gewalt - Mediale Gewalt Reale Gewalt - Mediale Gewalt Förderung der Konfliktlösungsfahigkeit von Schülern im Rahmen der moralischen Erziehung Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur gewaltfreien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Danksagung... 7 Tabellenverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 0 Einleitung und Zielbestimmung... 21 THEORETISCHER TEIL... 27 1 Veränderte Anforderungen

Mehr

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse Ein pädagogisch-psychologisches Erklärungsmodell 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

Schulbücher im Fokus

Schulbücher im Fokus Jörg Doll Keno Frank Detlef Fickermann Knut Schwippert (Hrsg.) Schulbücher im Fokus Nutzungen, Wirkungen und Evaluation Waxmann 2012 Münster / New York / München / Berlin Inhalt Jörg Doll, Detle! Fickermann,

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

4.5 Theoretische Überlegungen zu den Effekten des Graduellen Kognitiven Trainings Das Kognitive Training bewirkt drei Prozesse auf

4.5 Theoretische Überlegungen zu den Effekten des Graduellen Kognitiven Trainings Das Kognitive Training bewirkt drei Prozesse auf Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Einführung 9 3 Vorschau 27 4 Aktueller Forschungsstand 35 4.1 Analyse des Forschungsgegenstands - vom Sammelbegriff Meditation zu Graduellem Kognitivem Training 37 4.2

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288 Björn Pilarski (Autor) Mobile Personalinformationssysteme Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zum Einsatz mobiler Anwendungen im Personalmanagement https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm

Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm Studien zum Physik- und Chemielernen 126 Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen von Ulrike Böhm 1. Auflage Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen Böhm schnell

Mehr

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... XIII Geleitwort... V Vorwort... IX... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXV Symbolverzeichnis... XXVII Anhangverzeichnis... XXXI 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Forschungshintergrund, Problemstellung und Zielsetzung... 13 1.2 Aktueller Forschungsstand... 14 1.3 Forschungslücke... 27 1.4 Forschungsfragen... 28 1.5 Aufbau

Mehr

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten Autorenkollektiv unter Leitung von : Ernst-Ludwig Hischer Lieselotte Irrlitz Wolf gang Jantos Joachim Lompscher Roland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 11 0.1 E-Learning Der Beginn eines neuen Lernzeitalters?... 11 0.2 Stand der Nutzung und Evaluation des E-Learning... 14 0.3 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit... 24 0.4 Aufbau

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung... 1 1 Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht... 7 1.1 Forschungsperspektiven auf das Erklären als sprachlich-kommunikative

Mehr

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen Matthias Rosenberger Soziale Steuerung virtueller Unternehmen Optimierung sozialer Beziehungen mittels Repertory Grid Technique Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainhart Lang Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 1.1 Zentrale Fragestellungen hinsichtlich berufsbezogener Kreativität... 12 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 16 Teil

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Julia Kosinär Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung Anforderungsbearbeitung und Kompetenzentwicklung im Referendariat Verlag Barbara Budrich Opladen Berlin Toronto 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis KMPD Klassische mathematische Probleme und Denkansätze..........................

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiy-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht

Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiy-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht Annemarie Beck Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiy-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Kim-Oliver Tietze Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Theoretische Entwürfe und empirische Forschung!" f : i : VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Zusammenfassung

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr