Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz
|
|
- Gert Beyer
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage Buch. 434 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 660 g Weitere Fachgebiete > Medien, Kommunikation, Politik > Kommunikationswissenschaft > Kulturelle Kommunikation & Interaktion schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.
2
3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Einleitung Hintergrund und Problemstellung Zielsetzung, Fragestellung und Design der Studie Aufbau der Arbeit Teil I: Theorie 2. Theoretische Grundlagen Kulturverständnis Zur aktuellen Diskussion des Kulturbegriffs Schlussfolgerungen für das eigene Kulturverständnis Interkulturelle Kommunikation und Interaktion Kommunikation und Kultur Interkulturelle Kommunikations- und Interaktionssituationen Der Dritte Raum als Kulturkonzept der interkulturellen Kommunikation Zusammenfassung der Kernpunkte Kompetenzverständnis Zur aktuellen Diskussion des Kompetenzbegriffs Terminologische Abgrenzung Schlussfolgerungen für das eigene Kompetenzverständnis
4 3. Definitionen und Konzepte der interkulturellen Kompetenz Begriff und Begriffsbestimmung Der Begriff der interkulturellen Kompetenz Definition des Begriffs der interkulturellen Kompetenz Modelle der interkulturellen Kompetenz Interkulturelle Kompetenz als multidimensionales Konstrukt Forschung zur interkulturellen Kompetenz seit den 1990er Jahren Entwicklung eines theoretischen Modellansatzes interkultureller Kompetenz Strukturelle Überlegungen zur Beschreibung interkultureller Kompetenz Zu den Dimensionen interkultureller Kompetenz Zur Generik und Spezifik interkultureller Kompetenz Zu den konzeptionellen Anforderungen an das Konstrukt interkulturelle Kompetenz Diskussion der in der Forschung vorgeschlagenen Kategorien Die affektive Dimension Die perzeptive Dimension Die kognitive Dimension Die pragmatisch-kommunikative Dimension Die reflexive Dimension Zusammenhänge und Wechselverhältnisse Zusammenfassung Erfassung vs. Rekonstruktion interkultureller Kompetenz Forschungsüberblick zur Erfassung und Rekonstruktion interkultureller Kompetenz Verfahren zur Erfassung: Probleme, Herausforderungen, Kritik Qualitative Rekonstruktion interkultureller Kompetenz
5 5.2 Fazit für die eigene Studie: Ein Plädoyer für die qualitative Rekonstruktion Teil II: Methodik 6. Methodik der Datenerhebung und -auswertung Das qualitative Interview als offene und ganzheitliche Forschungsmethode Gütekriterien Gewährleistung der Validität in der vorliegenden Untersuchung Transferabilität statt Generalisierbarkeit Bedingungen der Interviewsituation Das Interview als interkulturelle Kommunikationssituation Reisemetapher Forschen als Reise Subjektivität der Forscherin Die Form des Interviews Der Interviewleitfaden: Vorannahmen und Aufbau Das leitfadenorientierte Interview Der Leitfaden Situationstypen Rahmenbedingungen der Datenerhebung Das Datenkorpus Probeinterviews Das Transkriptionssystem Datenerhebung der Lehrenden Teilnehmende Beobachtung Strukturierte Leifadeninterviews Methodik der Auswertung Qualitative Inhaltsanalyse induktive und deduktive Auswertung zur Ausdifferenzierung eines Kategoriensystems
6 6.9.2 Entwicklung des Kategoriensystems als fortlaufender Überarbeitungsprozess Begründung der exemplarischen Analyse und des Vorgehens Gütekriterien der Auswertung Teil III: Datenauswertung 7. Induktive und deduktive Kategorienanalyse: Bestandteile der interkulturellen Kompetenz internationaler Studierender Die affektive Dimension Respekt und Akzeptanz (respektierende-akzeptierende Einstellung) Ethnorelative Einstellung Offene Grundhaltung Interesse, Neugier, Interkulturelle Lernbereitschaft Positive Einstellung Veränderungs- und Annäherungsbereitschaft Ambiguitätstoleranz Emotionale Stabilität Selbstvertrauen und positives Selbstbild Die perzeptive Dimension Wahrnehmung kultureller Differenzen Wahrnehmung von Gemeinsamkeiten Differenzierte Wahrnehmung Die kognitive Dimension Kulturspezifisches Wissen und Verständnis Kulturtheoretische Kompetenz Eigene Positionierung Die pragmatisch-kommunikative Dimension Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit Beziehungskompetenz Fähigkeit zur Bedeutungsaushandlung
7 7.4.4 Konflikt- und Problemlösefähigkeit Synergiefähigkeit Effektiver Umgang mit Stereotypen Flexibilität Umsetzung von Wissenserwerbs- und Wissenserweiterungsstrategien Angemessenes Verhalten und Transfer Empathie und Perspektivenwechsel Die reflexive Dimension Reflektierte Auseinandersetzung mit dem Selbst und der eigenen Kultur Reflektierte Auseinandersetzung mit dem Anderen Zusammenfassung der Ergebnisse Beispielhafte Rekonstruktion der interkulturellen Kompetenz einer internationalen Studierenden Selbstwahrnehmung Affektive Dimension Perzeptive Dimension Kognitive Dimension Pragmatisch-kommunikative Dimension Reflexive Dimension Fazit der Rekonstruktion anhand selbstwahrnehmungsbasierter Daten Fremdwahrnehmung Affektive Dimension Kognitive Dimension Pragmatisch-kommunikative Dimension Reflexive Dimension Perzeptive Dimension Fazit der Fremdwahrnehmung Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
8 9. Schluss Zusammenfassung der Ergebnisse Ergebnisse zur ersten Zielsetzung Ergebnisse zur zweiten Zielsetzung Kritische Reflexion der Untersuchung Reflexion der Ergebnisse Methodische Reflexion Ausblick Anknüpfungspunkte für die Forschung Didaktisch-konzeptioneller Wert der Ergebnisse Literatur Anhang Definitorische Übersicht Fragebogen (interkulturelles Profil) Leitfaden für die Interviews mit den Studierenden Leitfaden für die Interviews mit den Lehrenden
Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern
Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern Bearbeitet von Iris Baumgardt 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 306 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1065 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 528 g Weitere
Die Unternehmergesellschaft
Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B
Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke
Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x
Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung
Filme der Kindheit Kindheit im Film
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage
Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web
Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse Bearbeitet von Sven Engesser 1. Auflage 2012. Taschenbuch.
Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen
Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet
Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von
Übersetzen als Problemlöseprozess
Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.
Preis und Markendehnung
Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft
Empathie und historisches Lernen
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1089 Empathie und historisches Lernen Eine Untersuchung zur theoretischen Begründung und Ausformung
Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1018 Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht Eine Untersuchung
Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller
Die glückliche Ehe Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich Bearbeitet von Christian Scheller Neuausgabe 2010. Taschenbuch. ca. 146 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2379 2 Format (B x L): 14,8 x 21
Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 14 Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Forschungsergebnisse zur Eignung und zum Ausbildungsverlauf aus der Perspektive
Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen
Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN
Beratungskompetenz von Lehrern
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 74 Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung Bearbeitet von Silke Hertel 1. Auflage 2009. Taschenbuch.
Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle
Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.
Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland
Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland
Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung
Internationale Hochschulschriften 613 Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung Die Einschulungsentscheidung und ihre Bewährung aus Elternsicht Bearbeitet von Franziska Wehner 1. Auflage 2015.
Belastung und Beanspruchung
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 43 Belastung und Beanspruchung Eine Untersuchung von Schülern und Lehrern am Gymnasium Bearbeitet von Oliver Böhm-Kasper 1. Auflage 2004. Taschenbuch.
Schülerfeedback in der Grundschule
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN
Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe
Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback
Multiple Ziele im Mathematikunterricht
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format
Das Gleichgewicht halten
Gesundheit und Gesellschaft 5 Das Gleichgewicht halten Interaktionskontexte von Kindern depressiv erkrankter Eltern Bearbeitet von Dieter Heitmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. x, 250 S. Paperback ISBN
Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 78 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen
Mehrsprachigkeit und Englischunterricht
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.
Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht
Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung
Bewegung und Sport in der Ganztagsschule
Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen
Validierung von Sprachprüfungen
Language Testing and Evaluation 23 Validierung von Sprachprüfungen Die Zuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen Bearbeitet von Gabriele Kecker 1. Auflage 2011. Buch.
Figur und Handlung im Märchen
Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.
Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China
Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.
Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen
Zürcher germanistische Studien 63 Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Eine empirische Studie Bearbeitet von Carol Suter Tufekovic 1. Auflage 2008.
Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen
Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback
Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld
Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 108 Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld Internationale Absolventen deutscher und dänischer Hochschulen Bearbeitet von
Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1017 Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen
Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und Portugal Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Heike Beckmann, Antonio Faustino, Andrea Probst,
Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen
Markenkommunikation und Beziehungsmarketing Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen Bearbeitet von Manuela Sachse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof.
Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache
Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x
Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 65 Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke Entwicklung und Überprüfung eines konzeptionellen Modells Bearbeitet
Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?
Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage
Standardisierung im Internationalen Marketing
Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski
Schreiben in Unterrichtswerken
Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht
Aussprache und Musik
Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 30 Aussprache und Musik Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb Bearbeitet von Kathrin Wild 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 380 S. Paperback ISBN 978
Fairness, Reziprozität und Motivation
Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183
Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen
Bewegungspädagogik 10 Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen Eine lebensstilbasierte empirische Studie eines Schulversuchs Bearbeitet von Christina Ralf 1. Auflage 2015. Taschenbuch.
Grundlagen und Grundfragen der Inklusion
Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340
Politische Triebkräfte der Innovation
Politische Triebkräfte der Innovation Eine Analyse der Rolle von Politik in Innovationssystemen der Geothermie Bearbeitet von Benjamin Miethling 1. Auflage 2012. Buch. 315 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62371
Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack
Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart
Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt
Erziehung & Bildung - Eichstätter Pädagogische Beiträge 3 Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt Die Stellenanzeigenanalyse als Methode der empirischen Bildungs- und Qualifikationsforschung
Harry Potters literarischer Zauber
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 26 Harry Potters literarischer Zauber Eine Analyse zum Erfolg der Buchserie Bearbeitet von Silvia Himmelsbach 1. Auflage 2012. Buch. 628 S. Hardcover ISBN
Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen
Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.
Multilokalität als Handlungssituation
Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie Multilokalität als Handlungssituation Lokale Identifikation, Kosmopolitismus und ortsbezogenes Handeln unter Mobilitätsbedingungen Bearbeitet von
Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht
Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5
Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg
Management von Innovationen im Gesundheitswesen Telemedizin Wege zum Erfolg Bearbeitet von Karolina Budych, Christine Carius-Düssel, Carsten Schultz, Thomas Helms, Martin Schultz, Johannes Dehm, Jörg Pelleter,
Gruppen im Elementarbereich
Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Gruppen im Elementarbereich Bearbeitet von Prof. Dr. Rainer Dollase, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage 2015. Taschenbuch.
Schulbau in Bayern
Schulbau in Bayern 1945-1975 Von der Zwergschule zum Schulzentrum, vom Pavillon zur Großstruktur Bearbeitet von Alfred Schmucker 1. Auflage 2012. Buch. 528 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63732 6 Format (B
Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion
Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stefan Weber 1. Auflage 2007. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41053 4
Kompetenzorientierte Sexualerziehung
Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN
Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt
Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana
Kompendium der Innovationsforschung
Kompendium der Innovationsforschung Bearbeitet von Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez 2. Auflage 2015. Buch. XIV, 326 S. Kartoniert ISBN 978 3 531 19970 2 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 450 g Weitere
Bildungsberatung im Dialog
Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 60 Bildungsberatung im Dialog Band I. Theorie - Empirie - Reflexion Bearbeitet von Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke, Christine Zeuner 1. Auflage 2009. Taschenbuch.
Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten
BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback
Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung
Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik 19 Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung Entwicklung und Förderung von Rechenkompetenzen bei Erstklässlern, die Schwierigkeiten beim Rechnenlernen zeigen
Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit
Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.
Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer
Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer
Bilderbuchlesarten von Kindern
Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340
Soziologie für die Soziale Arbeit
Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,
Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten
Internationale Hochschulschriften 560 Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Politikgestaltung im Spannungsfeld von Europäisierung und Entparlamentarisierung Bearbeitet
Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg
Internationale Hochschulschriften 399 Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg Kulturelle Dynamik deutsch - lateinamerikanischer Arbeitsgruppen aus sozialpsychologischer Sicht Bearbeitet von Oliver Diehl
50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können
50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können Bearbeitet von Uwe Peter Kanning 1. Auflage 2017. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 407 36622 1 Format (B x L):
Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion
Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und
Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter
Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.
Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums
Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.
STEP - Das Buch für Lehrer/innen
STEP - Das Buch für Lehrer/innen Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten Bearbeitet von Don Dinkmeyer Sr., Gary D. McKay, Don Dinkmeyer Jr., Klaus Hurrelmann, Trudi Kühn, Roxana Petcov
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen
Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention Bearbeitet von Ingrid Weißmann 1. Auflage 2007. Buch. 208 S. Hardcover ISBN 978 3 8288 9345 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Weitere
Veränderungen in Familienunternehmen gestalten
Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Komplementäre Kommunikation von Eigentümern und Fremdmanagern von Kerstin Heidelmann 1. Auflage 2013 Veränderungen in Familienunternehmen gestalten Heidelmann
Projektleiter-Praxis
Xpert.press Projektleiter-Praxis Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit Bearbeitet von Jürgen Hansel, Gero Lomnitz Neuausgabe 2002. Buch. x, 171 S. Hardcover ISBN 978 3 540 44281 3
Der Islam in den Medien
Der Islam in den Medien Journalistische Qualität im Streit um die Mohammed-Karikaturen Bearbeitet von Fabian Wahl 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 169 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2723 3 Format (B x L): 14,8
Verlässlicher Grammatik-Transfer
Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631
Macht die BILD Dir Deine Meinung?
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 31 Macht die BILD Dir Deine Meinung? Eine theoretisch-empirische Analyse zum Einfluss der Bild-Zeitung auf politische Einstellungen und Verhaltensabsichten
Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller
Poetogenesis 7 Die Metapher Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität Bearbeitet von Ralph Müller 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 260 S. Paperback ISBN 978 3 89785 457 4 Format (B x L): 15,4 x 23,3 cm
Qualität der Internen Markenführung
Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.
Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa
Personalmanagement und Organisation 3 Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa Eine Analyse am Beispiel der Automobilzulieferindustrie in Rumänien Bearbeitet
Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie
Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa
Der Mensch als soziales und personales Wesen 24 Europa Bearbeitet von Detlev Lück, Waltraud Cornelißen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. VIII, 304 S. Paperback ISBN 978 3 8282 0598 7 Format (B x L): 15,5 x
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete
Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland
Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision
Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,
Strategie: Stimmungsmache
Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978
Theodor Storm - Constanze Esmarch
Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147
Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren
Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren Eine anwendungsorientierte Einführung mit destra und Minitab Bearbeitet von Lorenz Braun, Claus Morgenstern, Michael Radeck 1. Auflage 010. Buch. IX, 354
Nicht nur Klettern oder Urlaub!
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 14 Nicht nur Klettern oder Urlaub! Erlebnispädagogik im Lichte der Hirnforschung Bearbeitet von Björn Zielke 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 147 S. Paperback
Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher
Praktische Theologie heute Bd 126 Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher Bearbeitet von Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler, Albert Gerhards, Gottfried
Cyberstalking und Cybercrime
Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658
Audi-Werbung
Audi-Werbung 1909 1965 Eine medienwissenschaftliche Analyse Bearbeitet von Marta Potuzniková 1. Auflage 2016. Buch. 356 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66525 1 Format (B x L): 21,5 x 24 cm Gewicht: 1430 g
Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970
Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970 Entwicklungslinien und Protagonisten im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit Bearbeitet von Nadine Kopp 1. Auflage 2014. Buch. 452
Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation
Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur
S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen
S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3
Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen
Sprache - Kultur - Gesellschaft 11 Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen Bearbeitet von