ANTRAG. Ich / Wir beantrage (n) hiermit nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes in der geltenden Fassung folgende Maßnahme:

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Antrag für den Betrieb einer Wärmepumpe (nach 8, 9, 10 und 11 Wasserhaushaltsgesetz WHG)

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Erdwärme. einer wasserrechtliche Erlaubnis gem. 8, 9, 10, 11 und 13 Wasserhaushalts-gesetz

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

auf Errichtung einer Anlage zur Erdwärmenutzung mittels Erdwärmesonde Erdwärmenutzung mittels Erdwärmekollektor Landkreis Stade - Umweltamt -

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Anlage zur Nutzung oberflächennaher Geothermie

M E R K B L A T T E R D W Ä R M E N U T Z U N G

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch vertikale Erdwärmesonden

1.Projektverantwortung

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Energie unter uns. Erdwärme. Regenerative Energiequelle aus dem Erdreich und Anlage mit Amortisation abhängig von der Bausubstanz

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Merkblatt: Stand 05/2015

Entwässerungsantrag 3-fach einzureichen, incl. Anlagen.

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus.

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

PLZ, Ort Telefon - dienstlich privat

Merkblatt Geothermischen Nutzung des Untergrundes im Kreis-Recklinghausen für Erdwärmepumpen / Kühlanlagen

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren ( 63 NBauO)

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMASCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 6 des Hessischen Naturschutzgesetzes 4 der Landschaftsschutzverordnung Rhein-Taunus Osttaunus

vereinfachten Baugenehmigungsverfahren

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Anzeige einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 54 Thüringer Wassergesetz (ThürWG)

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Vorab per FAX an +49 (0)

Auftrag zum Neubau oder zur Veränderung von Versorgungsanlagen/Messeinrichtungen

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

MERKBLATT. Brunnen zur Gartenbewässerung

Bewässerungstag Landwirtschaft Erlaubnisverfahren im Wasserrecht für die Bewässerung

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag für den Ersatz einer Ölheizung durch eine effiziente Wärmepumpen Heizung

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr Detmold

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Antrag auf Betriebserlaubnis gem. 45 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Die vorliegende Anleitung beschreibt, wie Bohranzeigen online ausgefüllt werden sollen.

Erdwärmenutzung in NRW

Antrag auf Erteilung einer einzelnen Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme/ Flugmodelle (bitte ankreuzen):

Bauherreninformation der Gemeinde Böbing und Elektrizitätsvereinigung Böbing EVB e.g

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

Antrag auf Baugenehmigung

Unterschrift Antragsteller/Antragstellerin

Industrie- und Handelskammer Fulda Hermann Vogt Heinrichstraße Fulda

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Datenerfassung zum Anschluss von Windkraftanlagen kleiner 30 kwp an das von Avacon AG betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Tierschutz 11 Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 Tierschutzgesetz - TierSchG -

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

Erdwärmesonden und Grenzabstände

7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Aktenzeichen der Stiftung gemäß Leistungsbescheid: STC II

Krankenkassenindividuelle Förderung

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Anlagenbezogener Gewässerschutz 11

Inbetriebsetzung einer Trinkwasseranlage

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Am Schmittsberg II

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Vorab per FAX an +49 (0)

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG UND PFLEGE EINES KULTURDENKMALES (Lesen Sie bitte auch das Informationsblatt zum Antrag)

Antrag auf Baugenehmigung

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

Überarbeitung des Merkblatts zu den wasserrechtlichen Anforderungen an Anlagen zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme in Nordrhein-Westfalen

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG)

Freie und Hansestadt Hamburg

Antrag auf Projektzuschuss

Antrag /Anzeige. (mindestens 6 Wochen vor der geplanten Veranstaltung einzureichen)

Transkript:

ANTRAG Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat 34 - Wasserbehörde Dienstgebäude Hanseatenhof 5, 28195 Bremen Postanschrift Contrescarpe 72, 28195 Bremen Ich / Wir beantrage (n) hiermit nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes in der geltenden Fassung folgende Maßnahme: Bitte ankreuzen! Erdwärmenutzung mit Erdwärmesonde(n) mit einer Anlagenleistung von kw 1 Erdwärmenutzung mit Erdwärmekollektoren Response Test TRT Sonstiges, Antragsteller / Antragstellerin: Name Vorname Straße / Hausnr. PLZ / rt Telefonnr. + E-Mail auf dem Grundstück Straße / Hausnr. rtsteil Bremen - Liegt das Grundstück im Wasserschutzgebiet Bremen - Blumenthal 2 oder Trinkwassereinzugsgebiet Bremen Vegesack? Flur und Flurstück Ja Nein Grundstückseigentümer / Grundstückeigentümerin falls abweichend vom Antragsteller / Antragstellerin 1 Bei Anlagen größer 30kW wird ggfs. ein Temperaturmonitoring beauflagt. 2 Im Wasserschutzgebiet Blumenthal und im Trinkwassereinzugsgebiet Vegesack gelten abweichende Anforderungen an das Erdwärmesonden-System. In diesen Gebieten ist z. B. der Einsatz eines Wärmeträgermediums, welches einer Wassergefährdungsklasse zugeordnet ist, untersagt. 1

Anlage zur Erlaubnis 1. ) Angaben zur Nutzung privat (Wohnhaus) gewerblich öffentliche Einrichtung Heizung Kühlung 2. ) Angaben zur Bohrung Anzahl der Bohrungen Teufe der Bohrung(en) (Bei Bohrungen ab 100 m Tiefe ist eine LBEG Anzeige beizufügen) Nachweis über die nline-anzeige beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (www.lbeg.niedersachsen.de) ist beigefügt. Ja Nein, nicht erforderlich, da Bohrung(en) weniger als 100 m tief ist/sind 3. ) Angaben zum Grundstücks-Grenzabstand Für ein Erdwärmesonden-System und einen Response-Test Der Grenzabstand zum Nachbargrundstück beträgt mindestens 5 Meter. Der Grenzabstand zum Nachbargrundstück beträgt weniger als 5 Meter, Einverständniserklärung des Nachbarn liegt bei. Für ein Erdwärme-Kollektorenfeld Der Grenzabstand zum Nachbargrundstück beträgt mindestens 1 Meter. Der Grenzabstand zum Nachbargrundstück beträgt weniger als 1 Meter, Einverständniserklärung des Nachbarn liegt bei. Der Abstand zu öffentlichen Straßenverkehrsflächen muss mindestens 0,5 Meter betragen. 4.) Angaben zur System-Art Bei dem Erdwärmesystem handelt es sich um ein geschlossenes System. Es besteht keine Nachfüllnotwenigkeit bzw. Ergänzung der Betriebsstoffmenge nach Erstbefüllung. Ja Nein 5.) Druckwächter Die Erdwärmeanlage muss durch eine selbsttätige Leckageüberwachungseinrichtung (baumustergeprüfter Druckwächter) gesichert werden. Hierfür ist ein Druckwächter mit optischer und akkustischer Signalgebung für den Wasser-Sole-Kreislauf notwendig. 2

6.) Flüssigkeits- und Betriebsstoffmenge im System Wärmeträgermedium/ Produktbezeichnung: Mischungsverhältnis Gesamte Betriebsstoffmenge im System Anteil Wärmeträgermittel Anteil sonstiger Zusätze wie in Litern Das Mischungsverhältnis von Wärmeträgermedium und Wasser darf maximal 30:70 betragen. Folgende Wärmeträger sind der Behörde bekannt und bedürfen somit keiner Einreichung eines EG- Sicherheitsdatenblattes gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Produktname Glysofor N, TERRA Kühlsohlekonzentrat N Tyfocor Tyfocor L Coracon KS 6 Lasacor LS2 Hersteller Wittig Umweltchemie GmbH Staub & Co. Chemiehandelgesellschaft mbh Tyforop Chemie GmbH Tyforop Chemie GmbH Aqua concept Lasa Management GmbH Sollte ein nicht aufgeführter Wärmeträger zur Verwendung kommen, ist die Einreichung des EG- Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 notwendig. Die Behörde entscheidet dann über die Zulässigkeit. 7.) Bohrlochverpressung / Verfüllbaustoff Eingesetzter Verfüllbaustoff: Der zur Verwendung kommende Verfüllbaustoff muss eine Frost-Tau-Wechselbeständigkeit vorweisen. Folgende Verpressmaterialen sind der Behörde bekannt und bedürfen somit keiner Einreichung eines Sicherheitsdatenblattes EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Produktname GeoSolid 240 HS ThermoCem basic ThermoCem light ThermoCem PLUS Füllbinder EWM Calidutherm DantoCon Thermal C2H RaugeoFill rot Hersteller Fischer Spezialbaustoffe GmbH HeidelbergCement AG HeidelbergCement AG HeidelbergCement AG SchwenkZement KG Terra Calidus GmbH Dantonit A/S Rehau AG + Co. Sollte ein nicht aufgeführtes Verpressmaterial zur Verwendung kommen, ist die Einreichung des EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 notwendig. Die Behörde entscheidet dann über die Zulässigkeit. 3

8. Einzureichende Unterlagen Dem Antrag sind gemäß 97 Bremisches Wassergesetz in der geltenden Fassung zur Beurteilung des Vorhabens folgende Unterlagen in 2-facher Ausfertigung beigefügt: Hinweis: Bitte entnehmen Sie der Tabelle, welche Unterlagen beigefügt werden müssen (x = beifügen): Vollständig ausgefüllte Bohranzeige - Teil A bis C - des Geologischen Dienstes für Bremen (GDfB), Leobener Str. MARUM, 28359 Bremen (www.gdfb.de) Lageplan mit Kennzeichnung des Grundstücks und Eintragung der Sondenstandorte (im Maßstab 1 : 500) oder mit vollständiger Bemaßung EG-Konformitätserklärung nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG des verwendeten Druckwächters Erdwärme- System Response - Test Zertifizierung der Bohrfirma nach DVGW Arbeitsblatt W 120, W 120-1, W 120-2 3 LBEG Anzeige falls notwendig sonden- Erdwärmekollektoren -feld Beschreibung der hydrogeologischen Situation / Stellungnahme vom Geologischen Dienst für Bremen Grundlage für die Ausführung der Arbeiten ist die VDI-Richtlinie 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes. rt, Datum Unterschrift Antragsteller / Antragstellerin bzw. Bevollmächtigter / Bevollmächtigte (Vollmacht beifügen) Bearbeitungs-Hinweis: Der vollständige Antrag ist mindestens 8 Wochen vor Beginn der Maßnahme zu stellen. 3 ab 08/2015 DVGW-Arbeitsblatt W 120-1 oder W 120-2 und spätestens ab 2016 dann ausschließlich DVGW-Arbeitsblatt W 120-2 für Geothermie. 4

(ausführende Bohrfirma) Straße: Tel.: Fax: PLZ: rt: Geologischer Dienst für Bremen (GDfB) Leobener Str. marum 28359 Bremen Bohrungsname: (wird vom GDfB ausgefüllt) Anzeige von Bohrung(en) gemäß Lagerstättengesetz vom 4. Dez.1934 (RGBl I, S. 1223) zuletzt geändert am 2. März 1974 (BGBl I, S.469), sowie Bremisches Wassergesetz vom 24.Februar 2004 (GBl. FH Bremen, 128,S.77) A. Allgemeine Angaben 1. Auftraggeber: Firma/ Name: Straße, PLZ, rt: Tel.: Fax: 2. Planer: Firmenname: Straße, PLZ, rt: Tel.: Fax: 3. Bohrfirma: Firmenname: Straße, PLZ, rt: Tel.: Fax: 4. Zertifizierungen der Bohrfirma

B. Angaben zur Bohrung 1. Zweck der Bohrung(en): Erdwärmesonde(n) Baugrunderkundung Grundwassererkundung/erschließung Lagerstättenerkundung sonstige (bitte erläutern) 2. Anzahl der Bohrung(en): 3. Lage der Bohrung(en) (bei mehreren bitte entsprechende Liste beifügen): Hochwert: aus Karte abgegriffen Rechtswert: eingemessen oder oder rt/rtsteil: Straße/Hausnummer: oder Flur/Flurstück: siehe Eintragung in beigefügter Karte 4. Bohrverfahren: Kernbohrung Trockenbohrung Spülbohrung Spülkernbohrung sonstige (bitte erläutern) 5. vorgesehene Endteufe: 6. Bohrdurchmesser: 7. ggf. Spülmittel: 8. Beginn der Bohrarbeiten 9. voraussichtliche Dauer der Erdarbeiten: 10. ggf. Ausbau und Verfüllplan beifügen 11. Sonstige Mitteilungen/Anmerkungen:...... Firmenstempel Unterschrift

C. Angaben zur Erdwärmesonden / Wärmepumpe 1. Erdwärmepumpe Hersteller / Typ: Heizleistung (kw): Entzugsleistung (kw): Die Wärmepumpe wird auch zur Erzeugung von Warmwasser genutzt werden. ja nein 2. Wärmeträgermittel Name: Menge / Mischungsverhältnis: Datensicherheitsblatt ist beigefügt ja nein wenn nein: WGK-Klasse: Wasserlöslichkeit: Abbaubarkeit: 3. Sonde Einzel-U-sonde Doppel-U-Sonde sonstige (bitte erläutern) Sondenlänge m Durchmesser Einzelrohr mm Verpressmaterial: 4. Anlagen (bitte ankreuzen) Sondenfabrikat Sondenbündel (incl. Verpressrohr) mm Verpressverfahren: Angaben zu Sicherheitseinrichtungen Angaben zur Dichtheitsüberwachung Aussagen zur Nachfüllnotwendigkeit Energiebedarfsberechnung Beschreibung der hydrogeologischen Situation (beim Geologischen Dienst für Bremen erhältlich) nur in Wasserschutzgebieten: Hydrogeologische Gefährdungsabschätzung (kostenpflichtig)...... Firmenstempel Unterschrift