Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9. Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden. Voransicht

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ferre perferre (unregelmäßige Verben) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zeitformen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch? Einfach! Band 2: Verben. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing in der Schule und im Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Wort - eine Bedeutung? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Im Original veränderbare Word-Dateien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 14. Man nehme den Konjunktiv und eine Prise Mord! Die indirekte Rede sicher anwenden. Voransicht.

Voransicht. Präsens, Futur & Co Zeitformen erkennen und richtig verwenden

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten zum Schmunzeln: Förderunterricht / Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informieren - Berichten 5./6. Schuljahr

ss oder ß? das oder dass? Mit oder ohne h? Rechtschreibfälle für junge Detektive VORANSICHT

Sprachregeln und Redaktionsleitfaden Tutorial TA 17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verfasser: Eckehart Weiß

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Sprachlehre: Fast meine Muttersprache: Verben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleines ABC des Arbeitsrechts - rechtliche Grundbegriffe verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kim Jong Un und der Koreakonflikt - Stationenlernen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übungen zu Aktiv und Passiv

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie VORANSICHT

SMS Schnell-Merk-System

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schwierige Textstellen verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Trotz, weil, wenn, damit Satzgefüge verstehen und Konjunktionen sicher anwenden. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Vögel sind schon da! - Kinder entdecken die heimischen Vogelarten

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 Aktiv und Passiv 1 von 26 Kaufen oder gekauft werden? Aktiv und Passiv sicher anwenden Grammatisch korrekt ist diese Werbeanzeige nicht. Wie das Passiv richtig gebildet wird, und welche Funktionen es erfüllt, lernen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit. nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal Dauer Inhalt Ihr Plus 6 Stunden den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erkennen und beschreiben; Formen und Funktionen des Passivs erarbeiten; das Passiv in verschiedenen Zeitformen bilden und umschreiben; das Zustandspassiv verstehen und anwenden; das Aktiv und Passiv in vielen Übungen trainieren mit einem Bingo-Spiel und einem Vorschlag für eine Klausur

2 von 26 Aktiv und Passiv Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 V Fachliche Hinweise Unterschied zwischen Aktiv und Passiv Er reparierte die Maschine. Die Maschine wurde repariert. Das Aktiv und das Passiv machen deutlich, dass Handlungen und Vorgänge aus zwei Perspektiven betrachtet werden können: vom Täter (Aktiv) oder vom Betroffenen aus (Passiv). Beim Aktiv ist immer mit im Blick, wer handelt. Beim Passiv steht im Mittelpunkt, was geschieht; die handelnden Personen sind weniger wichtig. Diese Unterscheidung spielt in vielen Bereichen, mit denen die Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind, eine Rolle. So wird das Passiv zum Beispiel in Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen, Rezepten, aber auch in Zeitungsberichten verwendet. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, worin der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv liegt und wie sie die beiden Formen richtig bilden. Den Lernenden wird auch bewusst, dass die Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen für einen abwechslungsreichen Stil sorgt. Didaktisch-methodische Hinweise In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv kennen und werden befähigt, die verschiedenen Funktionen des Passivs zu unterscheiden und selbst anzuwenden. Die Übungen sind zwar spielerisch, jedoch für den Berufsalltag sehr wichtig. Es wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler die Aktivformen der Tempora Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II kennen und sicher beherrschen. Stundenverlauf Stunde 1/2 Intention Materialien M 1 M 3 Aktiv und Passiv wo liegt der Unterschied? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv und bilden die beiden Formen selbstständig. Auf der Farbfolie M 1 sind acht Bilder zu sehen, zu denen die Lernenden je einen Satz formulieren müssen. Dabei erkennen sie, dass beim Aktiv die Betonung auf dem Handelnden liegt und beim Passiv auf der Handlung. Wie das Passiv gebildet wird, erarbeiten die Lernenden in M 2 und formulieren eine Regel hierzu. In M 3 geht es um Blaulicht-Meldungen, die sowohl im Aktiv als auch im Passiv formuliert sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst die beiden Formen erkennen und dann umwandeln. So üben sie das Umformen und begreifen, dass der Gebrauch von Aktiv- und Passivkonstruktionen für einen abwechslungsreichen Stil sorgt.

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 Aktiv und Passiv 3 von 26 Stunde 3/4 Intention Materialien M 4 M 7 Wie wird das Passiv gebildet und wie kann man es umschreiben? Die Lernenden beschäftigen sich mit der Bildung des Passivs in sieben Zeitformen und üben, wie man das Passiv auch umschreiben kann. Außerdem lernen sie den Unterschied zwischen dem Vorgangs- und dem Zustandspassiv kennen. Wie heißen die sieben wichtigsten Zeitformen? Und wie werden Aktiv und Passiv in diesen Tempora gebildet? In M 4 tragen die Schülerinnen und Schüler die Zeiten und die dazugehörigen Formen ein. In M 5 setzen sich die Lernenden mit Passivumschreibungen wie der Man-Form oder der Konstruktion sein + zu + Infinitiv auseinander. Sie formulieren Sätze im Passiv um und stellen dabei fest, dass sich nicht jede Passivumschreibung gleich gut eignet. M 6 ist ein Übungsblatt, in dem Passivumschreibungen ins Passiv umgewandelt werden. Um die Unterscheidung zwischen Vorgangs- und Zustandspassiv geht es in M 7. Dabei werden anhand von drei Bildern das Aktiv, das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv visualisiert. Die Schülerinnen und Schüler stellen fest, dass beim Zustandspassiv ein bestimmter Zustand aufgezeigt werden soll, während beim Vorgangspassiv die Handlung im Mittelpunkt steht. Stunde 5/6 Intention Materialien M 8 M 9 Aktiv und Passiv trainieren einige Übungen Die Lernenden wenden das Passiv an, indem sie ein Rezept und eine Vorgangsbeschreibung verfassen. Wie bereitet man einen Schweizer Wurstsalat zu? Im Arbeitsblatt M 8 schreiben die Schülerinnen und Schüler ein Rezept im Passiv. Wie man einen Papierflieger bastelt, beschreiben die Lernenden anhand von Zeichnungen und Stichworten in M 9. Diese Vorgangsbeschreibung verfassen sie ebenfalls im Passiv. Lernkontrolle M 10 ist eine spielerische Lernkontrolle in Form eines Bingo-Spiels. Es eignet sich für lernstärkere Klassen, da die Schülerinnen und Schüler die sieben Zeitformen, die in M 3 besprochen wurden, sicher beherrschen sollten. M 11 ist ein Vorschlag für eine Klausur. Hier werden die wichtigsten Begriffe noch einmal abgefragt und Sätze im Passiv formuliert.

4 von 26 Aktiv und Passiv Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 V Materialübersicht Stunde 1/2 Aktiv und Passiv wo liegt der Unterschied? M 1 (Fo) Was wird hier gemacht? Handlungen beschreiben M 2 (Ab) Regel-Baukasten so werden Aktiv und Passiv gebildet M 3 (Tx) Blaulicht-Meldungen im Aktiv und Passiv formulieren Stunde 3/4 Wie wird das Passiv gebildet und wie kann man es umschreiben? M 4 (Ab) Aktiv und Passiv so werden die verschiedenen Zeiten gebildet M 5 (Ab) Wie lässt sich das noch ausdrücken? Das Passiv umschreiben M 6 (Ab) Wie drückt man das im Passiv aus? Einige Übungen M 7 (Ab) Die Rechnung ist geschrieben das Zustandspassiv Stunde 5/6 Aktiv und Passiv trainieren einige Übungen M 8 (Ab) Wie bereitet man einen Schweizer Wurstsalat zu? Ein Rezept schreiben M 9 (Ab) Wie bastle ich einen Papierflieger? Einen Vorgang beschreiben Lernkontrolle M 10 (Sp) M 11 (Lk) Das Passiv erkennen ein Bingo-Spiel Aktiv und Passiv richtig verwenden Vorschlag für eine Klausur Minimalplan Sie wollen dieses Thema in nur zwei Stunden behandeln? Dann konzentrieren Sie sich auf folgende Materialien: Stunde 1 Wie wird das Passiv gebildet und was drückt es aus? M 1, M 2 Stunde 2 Im Passiv formulieren und das Passiv umschreiben M 4, M 5

16 von 26 Aktiv und Passiv Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 V Erläuterung (M 6) Zur Aufgabe: Die Passivumschreibungen müssen so im Passiv formuliert werden: 1. Der Vertrag ist unkündbar. Der Vertrag kann nicht gekündigt werden. 2. Das Missverständnis ließ sich glücklicherweise aufklären. Das Missverständnis konnte glücklicherweise aufgeklärt werden. 3. Die Maßnahmen sind unrealisierbar. Die Maßnahmen können nicht realisiert werden. 4. Man darf in diesem Areal nicht rauchen. In diesem Areal darf nicht geraucht werden. 5. Dieser Wutausbruch ist nicht zu rechtfertigen. Dieser Wutausbruch kann nicht gerechtfertigt werden. 6. Dieser Fehler lässt sich nicht so einfach beheben. Dieser Fehler kann nicht so einfach behoben werden. 7. Sie können mir glauben, dass sich auch das Passiv erlernen lässt. Sie können mir glauben, dass das Passiv erlernt werden kann. 8. Man kann diese Abläufe im Betrieb nicht ändern. Diese Abläufe im Betrieb können nicht geändert werden. 9. Das Arbeitsverhältnis lässt sich erst in drei Monaten auflösen. Das Arbeitsverhältnis kann erst in drei Monaten aufgelöst werden. 10. Die neue Auszubildende ist in ihre Tätigkeiten einzuweisen. Die neue Auszubildende soll in ihre Tätigkeiten eingewiesen werden. Erläuterung (M 7) Zu Aufgabe 1: Die Sätze müssen den Bildern so zugeordnet werden: Bild 1: Die Haustür ist geschlossen. Bild 2: Die Haustür wird geschlossen. Bild 3: Petra schließt die Haustür. Zu Aufgabe 2: Der vollständige Text lautet: Das Zustandspassiv Wenn weder die Handlung noch die handelnde Person betont werden soll, sondern vielmehr ein bestimmter Zustand, kann das sogenannte Zustandspassiv verwendet werden. Es wird gebildet mit einer Form von sein und dem Partizip II.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de