INHALT. Der Zweck des Buches und die Aufgaben der chirurgischen Schwester.. 1

Ähnliche Dokumente
Verschiedene Wunden Lehrerinformation


Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Erste Hilfe an Bord. Johanniter Unfallhilfe e.v.

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

7.3 Wunden und Wundinfektionen

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle

OP Standards im USB. 5. Version: Version: Revisionen & Anpassungen: / / /15.03.

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Geschichte der Blutegeltherapie Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert Jahrhundert... 30

«Hilfe bei Verletzungen»

Liebe Patientin, lieber Patient,

Schwere Blutungen. Allgemein:

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Operationen an der Hand

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Furacine Soluble Dressing 2 mg/g Salbe Furacine 2 mg/ml Lösung zur Anwendung auf der Haut Nitrofural

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

5. Isolierungsmaßnahmen

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis

Wann wird MRSA gefährlich?

Wunden und Wundversorgung. Die Haut. Schutzfunktion Wärmeregulation Flüssigkeitsregul. Ausscheidung Sinnesorgan Stoffwechsel Speicherung

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Gelenkversteifung KONTRAKTUR

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Inhaltsverzeichnis: Einleitung. Kapitel 1:

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Allgemeine Medizin Deutsch

Spital versus Spitex. Barbara Schöbi Hygieneberaterin Kantonsspital St. Gallen

Schnelle Hilfe für die Haut. Die octenisept Fibel.

Was tun bei Sportverletzungen? Schürfwunden Prellungen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Mycostatin - orale Suspension

1.5.5 Wunden professionell versorgen

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Inhaltsübersicht. Vorwort

Kanülierungsschulung

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Informationen für Patienten und Angehörige

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Screening auf CPE Informationen für Patienten

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Organisatorische Hygiene

Herzlich willkommen M.FOL

Ergebnisse des Projektes Hygiene in der ambulanten Pflege und Empfehlungen zur Verbesserung der. Hygiene in der ambulanten Pflege

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Anhang IV. der (2. ATP)

ük Planung FaGe BiVo 2017

Umschlüsselungstabellen

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Biochirurgie (Wundmaden)

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Analfistel / Analabszeß

Seid gut zu euren Füßen

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

initiative s.m.i.l.e. - gesunde tierliebe Gesundheitsvorsorge bei Hund und Katze

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Ampho-Moronal Suspension

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Dr. Christine Blendinger

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Transkript:

INHALT. EINLEITUNG. Der Zweck des Buches und die Aufgaben der chirurgischen Schwester.. 1 HAUPTABSCHNITT I. Wunden. 1. Was sind Wunden? 5 2. Bedeutung der Wunden für den Körper.. 5 3. Zustandekommen von Wunden 5 4. Verschiedene Arten von Wunden 6 5. Erscheinungen bei Wunden: 7 a) Quetschungen ' 7 b) Schnittwunden 8 c) Stichwunden 10 d) Schußwunden 11 e) Riß- und Quetschwunden 16 f) Knochenbrüche 18 g) Verrenkungen 22 h) Verbrennungen, Erfrierungen, Ätzungen 22 Vorsichtsmaßregeln, welche von der Schwester zu ergreifen sind.. 25 i) Wunden infolge von Erkrankungen 25 6. Wundheilung bei a) Schnittwunden (Heilung per primam und per secundam) 27 b) Inneren Quetschungen 31 c) Riß- und Quetschwunden 31 d) Knochenbrüchen 33 e) Verrenkungen 35 f) Fisteln 37 7. Einflüsse auf den Heilprozeß 38 a) Einflüsse, welche in der Wunde selbst gelegen sind 38 b) Einflüsse, welche außerhalb der Wunde gelegen sind 39 c) Einfluß der Behandlung 39 HAUPTABSCHNITT II. Infektion. 1. Was ist Infektion? 40 2. Ursache der Infektion 40 a) Bakterien 40 b) Schimmelpilze 44 c) Amöben 45 d) Parasiten 45 http://d-nb.info/580990109

VIII 3. Wie kommt die Infektion zustande? 45 4. Wie verhält sich der Organismus gegenüber der Infektion 46 5. Folgen der Infektion 48 6. Erscheinungen der Infektion 49 7. Formen der Infektion 50 a) Eiterinfektion _. 50 Furunkel 50 Pusteln und Blasen 50 Karbunkel 51 Abszesse und Phlegmonen 51 Lymphgefäß- und Lymphdrüsenentzündung 52 Blutvergiftung 52 b) Spezielle infektiöse Erkrankungen der Wunde 53 Erysipel 53 Milzbrand 54 Tetanus 54 Gas'brand 56 c) Andere Infektionen 57 Lupus, Tuberkulose 57 Syphilis 58 d) Schimmelpilzerkrankungen 59 e) Parasiten 59 Läuse, Krätzmilben usw 59 8. Geschwülste, bösartige, gutartige 60 9. Vermeidung der Infektion 61 10. Bekämpfung der Infektion 62 HAUPTABSCHNITT III. Aseptik und Antiseptik, Desinfektion und Wundbehandlung. Einleitung 63 Erster Teil: Aseptik, Antiseptik 65 Körperliche Sauberkeit 66 Zweiter Teil: Desinfektion 69 I. Desinfektion der Luft 69 II. Desinfektion der Möbel 70 III. Desinfektion der Operationswäsche 70 Operationsanzug, Schleier usw 71 IV. Desinfektion der Haut 72 a) Reinigung der Hände 72 1. Hilfsmittel beim Waschen 75 Reines Wasser 75 Waschschüssel 75 Seife 78 Bürste und Loofa 78 Nagelschere 80 Handtuch 82 Äther, Alkohol, Sublimat 82 Uhr, Sanduhr 83 2. Wie muß man sich waschen? 84 (1., 2., 3. Waschung) 85

IX 3. Dauer der Sterilität der Hände nach dem Waschen 86 4. Handschuhe 86 5. Muß die Hand immer so sorgfältig gereinigt werden? 87 b) Reinigung der Patienten zur Operation 88 V. Reinigung der Wunden 91 a) Wunden, welche von dem Chirurgen gesetzt sind 91 b) Wunden als Folge von Unglücksfällen 91 c) Wunden, die nur per secundam heilen können 92 VI. Reinigung von Verbandzeug 92 a) Aufbewahren von sterilem Verbandzeug 94 b) Vorsichtsmaßregeln beim Gebrauch von sterilem Verbandzeug. 96 VII. Reinigung von Instrumenten 97 a) Instrumente, welche ausgekocht werden können 98 b) Instrumente, welche nicht ausgekocht werden können 104 c) Instrumente aus Gummi 104 d) Seidenkatheter und Sonden ' 105 e) Spritzen und Glasinstrumente 106 f) Nahtmaterial: Seide, Katgut usw 106 VIII. Reinigung von Flüssigkeiten, Flaschen, Korken usw 108 Dritter Teil: Wundbehandlung 111 I. Erste Hilfe bei Verletzungen 111 a). Blutung 111 Schnellverband 112 Schädelverletzung 113 Gesichtsverletzung 113 Nasenbluten. Sonde nach Bellocq 113 Zahnblutung 114 Halsverletzung 115 Bauchverletzung 115 Gliederverletzung 116 Abschnüren von Gliedern 118 Wie lange darf die Esmarchsche Binde anliegen? 121 Blutleere nach Esmarch 121 b) Wundbehandlung 122 c) Allgemeine Hilfe bei Blutverlust... ' : 123 d) Hilfe bei unbedeutenden Verletzungen 123 II. Definitive Hilfe bei Verletzungen 124 a) Blutstillung, :... 124 b) Drainage - 125 Dauerbad 127 Saugung nach Bier 127 Stauung nach Bier 128 c) Wundnaht 130 d) Verbände 131 1. Verband zur Wundbehandlung 132 Wundverband 132 Deck- und Schutzverband 133 Schienenverband 133 Kollodiumverband 135

Feuchter Verband 135 Suspensionsverband 135 Verband bei Verbrennungen 136 Offene Wundbehandlung 136 2. Besondere Arten von Verbänden 137 Gipsverband 137 Streckverband 138 Pflasterverband 139 Salbenverbände 139 Anlegen eines Salbenverbandes 140 Salbenbehandlung am behaarten Teile des Kopfes 141 Schmierkur 142 Krätzekur 142 Leimverband 143 Pulververband 143 3. Anhang: Entfernung von Parasiten und Ungeziefer 144 HAUPTABSCHNITT IV. Aufgabe der Operationsschwester. I. Operationssaaleinrichtung 149 II. Vorbereitung des Operationssaales 152 III. Vorbereitung der Patienten 155 IV. Assistieren 157 1. Die Narkoseschwester 158 2. Die Schwester, welche den Kopf usw. des Kranken hält. Narkoselähmung 158 3. Die assistierende und die instrumentierende Schwester 159 4. Die Schwester, welche sich nicht zu desinfizieren braucht 166 V. Narkose 168 A. Örtliche Unempfindlichkeit (Lokalanästhesie) 169 Gefriermethode 169 Infiltrations-, Leitungs-, Lumbaianästhesie 171 Pinselung 172 B. Allgemeine Narkose, Masken usw 173 C. Vorbereitungen für die allgemeine Narkose 177 D. Die Narkose selbst 178 Kopfhaltung 180 Zählen 180 Tropfen, 180 Stadien der Narkose 181 Atmung 182 Husten 183 Puls 183 Gesichtsfarbe 183 Auge und Pupille 184 Kiefer, Zunge 184 Erbrechen 185 Kollaps 187 Künstliche Atmung 188 Ätherrausch 192

XI E. Nach der Narkose 192 Atemübungen und Zimmerlüftung 192 Verabreichung von Spritzen 195 Klysmata 197 Subkutane Einspritzung 197 F. Unterstützung der Einatmungsnarkose durch andere narkotische Mittel 199 VI. Instrumente 200 Zum Spalten der Gewebe 201 Zum Auseinanderhalten der Wundränder 203 Zur Blutstillung 203 Zum Festhalten der Gewebsteile 204 Zum Sondieren von Wunden 205 Hohlnadeln und Spritzen 206 Zur Wundnaht 209 Knocheninstrumente 211 Zum Ausbrennen von Geweben 216 Meßinstrumente 217 Spiegelinstrumente 218 Verschiedene andere Instrumente: Zahnzangen, Katheter, Sonden usw. 222 Instrumente, welche nötig sind bei Eröffnung eines Abszesses 227 Abszeßpunktion 227 Hauttransplantation - 227 Verletzungen 227 Operation der eingeklemmten Hernie - 228 Amputation 228 Gelenkresektion 228 Operation des Darmverschlusses usw 228 Trepanation 229 Wie werden Instrumente am besten aufbewahrt? 230 VII. Transport der Patienten 233 a) Die Schwester als Krankenträgerin 233 Transport von Kindern 233 Transport von Erwachsenen 236 Transport von Narkotisierten 238 b) Der Tragstuhl als Transportmittel 239 c) Die Bahre als Transportmittel 239 d) Das Bett als Transportmittel 244 HAUPTABSCHNITT V. Aufgaben der Stationsschwester. I. Vorbereitung der Patienten zu allgemeinen Operationen und besonders zu Magen- und Darmoperationen; Körperpflege der Kranken 246 II. Lagerung der Patienten 248 Hochlagerung der Extremitäten bei kleinen Kindern 248 Behandlung von Gips- und Streckverbänden 249 Lagerung schmerzhafter Gelenke 249 Rückenlage 252 Bewußtlose Patienten 253

XII Sitzende Haltung 253 Thrombose und Embolie 253 Das chirurgische Bett 254 Decubitus 256 III. Das Verbinden 257 Verbandwagen 257 Vorsichtsmaßregeln zur Vermeidung von Infektionen 258 Festhalten der Patienten bei Kopf- 262 Arm- 262 Bauch 264 Unterleibs- 266 Hüftgelenks- 267 Beinaffektionen 268 Umkleiden, Umbetten 268 Schutz des Verbandes 269 IV. Pflege bei gewissen Erkrankungen. 269 Kopferkrankungen ' 270 Halserkrankungen 272 Diphtherie 272 Intubation 273. Tracheotomie 276 Erkrankungen an Brust und Rücken 279 Laparotomie 279 Magen-, Darm-, Urinfisteln 281 Gliedmaßen, Heißluftbehandlung 282 V. Ernährung,283 Gesunde und erkrankte Personen 283 Vor und nach der Narkose 284 Nach verschiedenen Operationen (Mund, Magen-Darmkanal usw.).. 285 Ernährung durch die Magenfistel 285 HAUPTABSCHNITT VI. Aufgaben der Gemeindeschwester und der Privatpflegerin. Improvisationen bei Operationen außerhalb des Krankenhauses..... 287 Verzeichnis der Abbildungen 290